Sitzheizung nachrüsten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Carsten

Sitzheizung nachrüsten

Beitrag von Carsten »

Moin! Kollege hat in seinen Miata so ne WAECO Sitzheizung nachgerüstet. Ist das bei den Audi 100 Sportsitzen (Stoff, ausm Sporti) ohne weiteres möglich? Will ja nicht den ganzen Sitz auseinandernehmen...
Danke!
Carsten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Nachbar,

hast Du das Thema Sitzheizung eigentlich weiter verfolgt ? Hätte ja auch Lust auf warmen Hintern und Rücken ..

Zur Zeit gibts bei Eblöd günstig Matten:
etwa Matten,zweistufig, á 15,95 pro Seite Ebay # 260055325755 oder von WAECO für mehr Geld 27,90 # 190051426762
einstufig á á 9,95 Ebay # 260056165942
Vielleicht passt ja der Kabelbaum vom B4 Ebay # 110057789890 ??
Oder man baut den direkt selbst, weil sowieso andere Matten angeschlossen werden.

Wichtig wäre mir die Nutzung originaler Schalter in der Mittelkonsole. Ob jetzt alle Stufen mit verschiedener Wärme nutzbar sind oder nicht, wäre mir egal.

Ich hab mal ein paar vielleicht ganz hilfreiche Links zum Thema zusammengesucht:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=5880
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=10750
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=5532
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=21874
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=21896 (nachträgliches edit: der aktuelle Forschungsthread von Jürgen)

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=74959
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=125361
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=121245
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=103997

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Sitzheizung
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Vord ... emontieren
http://audi100.selbst-doku.de/Main/SitzpolsterTauschen
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Sitze%c4ndern

Hältst Du das für machbar ?


Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von peavy am 24.11.2006, 23:26, insgesamt 2-mal geändert.
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

*Quengel Quengel Quengel*

Da reisst man sich den Arsch auf , lötet wochenlang dranrum, und beginnt elektrotechnik zu lernen, und dann wird die sitzheizungsregelung einfach übersehen... :roll:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=21896

da gehts mir auch drum, das mit dem originalen schalter zu regeln.
-ohne original steuergerät
-ohne original sitzheizung

##########################################
soferns nur darum geht die originalen defekten durch neue zu ersetzen:
nach 2 stufigen ohne regelung schauen, also 0-1-2

Den Temperaturfühler aus den alten Matten extrahieren (den immernoch keiner ausgemessen hat...), in die neuen an gleicher position anbringen, und die neuen matten auf höchster stufe ans original-relais anschließen.
(das wird ja dann geregelt)


..wo sitzt eigentlich das original steuergerät?

Edit: ebay-gugg
Im übrigen find ich die waeco sitzheizungsverhüterli schrecklich. da haste dann son überzieher aufm sitz, und noch kabel zum zigarettenanzünder, und nichtmal ne zündungsplus schaltung = leere batterie wenn vergessen..


edit2:

das sind ja alles 3 so pfusch sitzheizungsauflagen... :roll:

"gute" nachrüst sitzheizungen werden unter den originalen bezug verlegt
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jürgen,
Jürgen sh44 hat geschrieben:*Quengel Quengel Quengel*
Da reisst man sich den Arsch auf...
So sorry, den Thread hatte ich tatsächlich übersehen. Ist ja brandaktuell und weit gediehen :-D Da quengelst Du zurecht !
Jürgen sh44 hat geschrieben:Im übrigen find ich die waeco sitzheizungsverhüterli schrecklich. da haste dann son überzieher aufm sitz, und noch kabel zum zigarettenanzünder, und nichtmal ne zündungsplus schaltung = leere batterie wenn vergessen..
Klar, das will keiner !
Jürgen sh44 hat geschrieben: edit2:

das sind ja alles 3 so pfusch sitzheizungsauflagen... Rolling Eyes
"gute" nachrüst sitzheizungen werden unter den originalen bezug verlegt
dafür war der Link:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/SitzpolsterTauschen
Stoff ab, Verhüterli rein,
Kabel seitlich zwischen Polster und Bezug nach unten unterm Sitz verlegen. Einspruch ?

Hab irgendwo explizit für VAG passende Matten gesehen - für ein Vielfaches ! Und ich muß das gleich für zwei Audis machen :wink:

Da fällt mir gerade siedendheiß ein, daß ich in der Schalterreihe von Coupe gar nicht mehr genügend Platz hab, weil der den Warnblinkschalter dort hat Bild.

Irgendwelche Ideen ? Vielleicht ABS Schalter raus - geht das ohne Verlust der ABS-Funktion ?

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

peavy hat geschrieben:
dafür war der Link:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/SitzpolsterTauschen
Stoff ab, Verhüterli rein,
Kabel seitlich zwischen Polster und Bezug nach unten unterm Sitz verlegen. Einspruch ?

Hab irgendwo explizit für VAG passende Matten gesehen - für ein Vielfaches ! Und ich muß das gleich für zwei Audis machen :wink:
also.. um die obigen zu verlegen, müsstest du natürlich trotzdem die waeco teile auseinandernehmen.. sonst hast da so knubbel unterm originalstizbezug, der doch recht stramm sitzt..

ich würde da die suche nach andere sitzheizungsmatten erweitern...
billigmarken wie opel oderso :D
weil die haben je die gleichen teile.. nur die passform müsste ungefähr gegeben sein.

Wenn gar kein platz für die sitzheizungsregler oben zu finden ist,
kann man ja auch regler direkt an den sitz bauen... bzw mittelkonsole umme handbremse rum...
aber da findet sich was..

(den abs schalter könnte man unters lenkrad links verlegen)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Micha123

Was haltet Ihr denn davon?

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

ebxx 150059870731

Einbau siehe hier:

http://www.nissanboard.de/artikel_nissa ... zung-.html


Gruß

Micha123
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Was haltet Ihr denn davon?

Beitrag von peavy »

@Micha123:
Micha123 hat geschrieben:Hallo,

ebxx 150059870731
Einbau siehe hier:
http://www.nissanboard.de/artikel_nissa ... zung-.html
Gruß
Micha123
Hi Micha,

ja, das ist die Lösung auf Basis der flachen Waeco-Matten, und mit 49 Euro für 2 Sitze auch völlig im Rahmen. Sollte auch jeden Fall 'reinpassen:
http://www.waeco.com/de/300_651.php
Einbauanleitung und Schaltbild gibts auch noch mal im PDF-Handbuch :-D
http://www.waeco.com/tmp/MSH-50_EB_10S_02.pdf

Die Frage ist dann, ob Du die runden Einbauschalter irgendwo im Sitz (Kunststoffteile) verstecken willst, damit sie keiner sieht, :kotz:
oder lieber die Schalter wegschmeißt, die Matten
auf voller Stufe betreibst und auf das wartest, was Jürgen in
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=21896
gerade entwickelt.


@Jürgen:
Weist Du eigentlich, ob ABS anbleibt, wenn man den Schalter abklemmt ??

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also.. die obigen matten sehen ganz hübsch aus ;-) ..

Sind mit ihren 35euro pro sitz wohl auch "ok".
Mich würde jetzt noch interessieren mit wieviel A die jeweils gesichert sind ;-)

Den ABS schalter nicht abklemmen!!
Nur umsetzen!
Also kabel professionell verlängern,schalter umpositionieren, schalter dranlassen.. der ist schon sinnvoll, auch als fehleranzeige mit dem licht dran!

Der 01-2 schalter ist ok..
aber son roter Schalter wie bei dem micra :roll:
und nur eine stufe..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da stehts ja:

Technische Daten:
Betriebsspannung: 12 Volt
Stromaufnahme:
1. Stufe 1,87 A je Sitz
2. Stufe 3,75 A je Sitz
Maße: Sitzelement 400 x 280 mm
Lehnenelement 300 x 280 mm




WAAAAAAAAAAAAAAAAAAAhnsinn.. datt sind ja grad mal *rechen*..sagen wer mal bei 13Volt, 4A =52Watt Heizleistung ..
und das bei höchster Stufe..

Das dicke Relais dient nur zum Schaltplus steuern :roll:

----------------------

Was mich wundert:

Spitze und schwere Gegenstände dürfen nicht auf den Sitz gelegt
werden da sonst die Sitzheizung beschädigt werden kann. Bei Personen
mit gestörtem Wärmeempfinden empfiehlt es sich, MagicHeat nur in der
Stufe I zu betreiben. Bei eingeschalteter Sitzheizung dürfen keine
Wärmedämmenden Gegenstände wie Decken oder Mäntel auf den Sitz
gelegt werden. Die Sitzheizung kann durch verschüttete Flüssigkeiten
auf dem Sitz beschädigt werden. Die Sitzheizung darf niemals im
nassen Zustand eingeschaltet werden.


spitz, ok, kann ja ne leitung beschädigt werden..

aber feucht? sind die dinger nicht isoliert oderwie?


edit:
Der "Temperaturwächter" scheint einfach ne Temperatursicherung,
oder n PTC zu sein..
Also ne Ansteuerung mit "meiner" :roll: Entwicklung müßte damit gehen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

schutzklasse...

Beitrag von timundstruppi »

hi jürgen,
was erwartest du von autoteilen? welche schutzklasse?
http://www.art-events.de/systeme/texte/000912ip.htm

staubdicht? nicht angrabbelbar?, wasserdicht? tropfend von oben oder strahl? ich denkst du lernst elektriktrik

habe waeco von conrad seit 4 jahren. läuft im b3 und im golf 2d, braucht der neger in afrika aber wohl nicht mehr

gruß tw
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

[...lösch...]


Noch ne Frage zu da:
Bild
Was issn das ganz rechts fürn schalter?
links ist ja ne leerblende,also schonmal gut...



EDIT: diese bescheuerte 5-mal klick vorschau nervt solangsam...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 25.11.2006, 19:36, insgesamt 3-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

jürgen! stottert dein rechner?

Beitrag von timundstruppi »

:D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm.. ja :roll:
ruckelt..
muß irgendwo luft ziehen, muß mal die schläuche vonner wasserkühlung prüfen :roll:



..werds mal weg-editen..

Ich elektrik lernen ?
Nöööö.. nicht wirklich .. ET1
da bin ich hobbymäßig weiter als bei bienen und blüten.. äh.. widerstände und kondensatoren..

Fahrzeugtechnik allgemein.. noch ohne spezialisierung, dass kommt erst im hauptstudium.


edit: eigentlich ne doofe Frage von mir:
1. Höchstens mal 14V DC,da muß es schon sehr feucht hergehen :oops: ..äh werden... :roll:
2. gesichert, bei internem kurzen ist halt die sicherung durch.

nur kaputtgehen kanns halt..aber eigentlich net durchs wässern, das ist den kabeln wurscht :) und steuergerät gibts keins..

und es soll wohl idiotensicher sein..
quasi ne ami-anleitung, damit sich keiner wundert wenn ers mit der schere zerschneidet, dass es dann putt ist..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 25.11.2006, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Jürgen sh44 hat geschrieben:da stehts ja:

datt sind ja grad mal *rechen*..sagen wer mal bei 13Volt, 4A =52Watt Heizleistung .. und das bei höchster Stufe..
ja ungefähr, WAECO sagt 45 Watts.
Jürgen sh44 hat geschrieben: Was mich wundert:
....
aber feucht? sind die dinger nicht isoliert oderwie?
Die Beschreibung bei Ebay # 230053872952 spricht von
"Heizelemente aus extrem flexiblen, PTFE-beschichteten Leitungen"
"integrierter Temperaturwächter"
WAECO von: "Die Heizdrähte sind beschichtet und extrem flexibel, so dass sie nicht brechen. Sie liegen zwischen zwei Schaumstofflagen und einem Stoffgewebe"

Kann sein, daß nicht die Drähte, aber das PTFE bei wiederholter Verformung bricht: Gefahr von Kurzschluß bzw. Widerstandsverminderung, Korrosion...
Kann auch sein, daß der "Wächter" das nicht verträgt.
Zu guter letzt, wollen wir ja auch nicht, daß der das "Stoffgewebe" schimmelt, soll sehr ungesund sein :wink:
Jürgen sh44 hat geschrieben: Also ne Ansteuerung mit "meiner" :roll: Entwicklung müßte damit gehen..
Wäre ein Grund zu feiern :)
Jürgen sh44 hat geschrieben: Was issn das ganz rechts fürn schalter?
links ist ja ne leerblende,also schonmal gut...
ALAAAAARM !

Vielleicht könnte man den ja auch....
Datt is datt Kreuzz mit de Kleinwaagn. Ham nur 8 Schalterbreite inne Mittelkonsoole statt 9 wie die richtigen Autos :?
( Für alle Freunde des mittelwestdeutschen Artikels ;-) )

Würd Dir ja gerne einen von meinen zum Testen (ggf. mit gemeinsamer Umrüstaktion) zur Verfügung stellen. Aber ich glaub, da gibts nähere Testfahrer...

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann mach den alarm wech da! sone leuchtdiode kann man doch leicht umbauen :) ..vorallem wenn die anlage nur aus der LED besteht ;-)

dann noch 2 original-drehschalter besorgen..

edit:
Teflon
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Jürgen sh44 hat geschrieben:dann mach den alarm wech da! sone leuchtdiode kann man doch leicht umbauen :)
..vorallem wenn die anlage nur aus der LED besteht ;-)
Nene, schon das komplette Programm mit Radau und ZV. Aber an der Stelle sicher einfach. Würd sie ja gern mit in einen anderen Schalter bauen, damit sie dort gut sichtbar bleibt. Nicht nur für mich ;-)

Aber das eigentliche Problem ist ja die (hoffentlich bald) kommende
Gasumrüstung, die dort den Umschalter/Tankanzeige haben soll :?
Jürgen sh44 hat geschrieben: Teflon
Ach Teflon, das Zeug, von dessen Vorprodukt PFT (per-fluorierte Tenside) ein Düngervertreiber im Sauerland 400 zu entsprgende Kg unter eine Ladung Dünger mischte, was zu Gewässeralarm in der gesamten Trinkwasserversorgung führte. :twisted:
Dann dürften die Drähte vor Feuchtigkeit geschützt sein, solange die Ummantelung intakt ist.

Was wir noch gar nicht berücksichtigt hatten ;-)
"Der Hersteller Audi hatte früher in seiner Spezifikation die Anforderung enthalten, den "Hodenbereich" im Sitz nicht zu beheizen." (Wikipedia)

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

peavy hat geschrieben: Was wir noch gar nicht berücksichtigt hatten ;-)
"Der Hersteller Audi hatte früher in seiner Spezifikation die Anforderung enthalten, den "Hodenbereich" im Sitz nicht zu beheizen." (Wikipedia)

Stefan
hmmm.. was soll ich den mit beheizten Sitzrändern anfangen ? *Hust!*

:D

nee, aber wie wird datt denn "exakt" definiert ? :D :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Jürgen sh44 hat geschrieben: hmmm.. was soll ich den mit beheizten Sitzrändern anfangen ? *Hust!*
:D
nee, aber wie wird datt denn "exakt" definiert ? :D :D
Keine Angst, auch trotz Superhoden ! Ich denke, das ist aus der Diskussion:

"Immer wieder kursierten Gerüchte, eine Sitzheizung würde durch die höhere Temperatur der Hoden die Spermienproduktion einschränken und auf Dauer zur Unfruchtbarkeit führen. Das ist jedoch falsch, da die Dauer der Benutzung der Sitzheizung dafür viel zu kurz wäre. Auch von Natur aus schwankt die Temperatur der Hoden im Laufe des Tages, und ist zB beim Liegen während des Schlafs bereits deutlich höher als sonst. Bleibende Schäden würden erst nach wochen- oder monatelanger permanenter Erhöhung der Hodentemperatur auftreten." (Wikipedia)

Sag mal, gabs bei Audi eigentlich irgendwelche Doppelschalter (2 in einem Gehäuse sprich eine Breite) in der Mittelkonsole ? Wäre auch ne Lösung...
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Jo, dass das mumpitz ist, ist eigentlich schon klar..
hatten wer auch in bio..
die "positionierung" macht schon sinn wegen der temperaturregelung, aber da wir täglich klamotten tragen, und die meisten gleich mehrerere schichten...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Leute,

gibts schon was neues in Sachen Sitzheizung nachrüsten ?

Ich hab mir gerade vom Schlachter zwei Sitzheizungsschalter vom V8 besorgt:

Bild

Bild

die allerdings ein paar Millimeter zu tief in der Konsole versinken:

Bild

Weiß jemand, wo das Problem liegt und hat ggf. einen Workaround ?

Außerdem ist in der Aussparung, wo vorher das Münzfach war, links und rechts oben je ein runder Metallbügel, der das links- bzw. rechts bündige Einbauen der Schalter verhindert.

Bild

Einfach wegsäbeln ?


@Jürgen: Hast Du schon ein Opfer für den ersten Test ?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also grad hab ich noch probleme mit der schaltung, dass sich das net bis 100% heizleistung regeln lässt..

aaaaber das wird schon noch ;-)

also du kannst die matte wenn du willst ganz normal reinbauen, auch mal vorerst mit dem nachruest waeco-schalter (dann liegt auch schon strom etc...) das regelzeugs+originalschalter kommt dann einfach anstatt dem waecoschalter rein...

Bei den schaltern:
es gibt unterschiedliche schalterleisten.. durchgängige für die vollausstattungen.. mit münzfach und bei mir zb mit ablagefach..
und bei münz/ablagefach ist der rahmen eben anderst (metallösen)..
hab mir da aber noch nix überlegt was man da unterlegen kann, dass die schalter einschnappen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Jürgen sh44 hat geschrieben:also grad hab ich noch probleme mit der schaltung, dass sich das net bis 100% heizleistung regeln lässt..

aaaaber das wird schon noch ;-)
also, wenn die Verlustleistung die Schaltung nicht durchbruzzelt, wären auch 99% ok :lol:
Du meinst also, schon mal loslegen... :)
Jürgen sh44 hat geschrieben: Bei den schaltern:
es gibt unterschiedliche schalterleisten.. durchgängige für die vollausstattungen.. mit münzfach und bei mir zb mit ablagefach..
und bei münz/ablagefach ist der rahmen eben anderst (metallösen)..
hab mir da aber noch nix überlegt was man da unterlegen kann, dass die schalter einschnappen..
Das heißt, Du hast das gleiche Problem ...
Interessant ist, daß die Schalter, wenn Du sie mit wenig Druck einsetzt, erst einmal halten. Gibts Du ein paar N mehr drauf, rutschen sie rein.
Ich hatte schon überlegt, die durchgehende Metallleiste oben und unten ein wenig zu deformieren, damit sie die kleine umlaufende Lippe am Schalter (einige mm hinter der Plastikfront) besser hält. Oder einige Punkte Heißleim auf die Lippe zu setzen. Vielleicht tut es auch ein Stück von dem schönen VAG-Klebefilz (Entknisterer)...

Was die Metallösen betrifft, schade, daß man da so schlecht drankommt. Mit ein wenig Glück kann man mit dem Seitenschneider den waagerechten Teil der Ösen durchtrennen und den Rest nach hinten biegen. Oder sogar nach vorn, um damit den genauen Abstand zu erzeugen, den die Schalter original voneinander haben :wink: Aber da tuts sicher auch der Klebefilz :) zumal sie ohne sicher noch in Längsrichtung kippen können.
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm, stopp!

der metallrahmen geht raus:

mittelkonsole vorne und an der handbremse lösen und zurückschieben, dann lässt sich der Blechrahmen rausnehmen..

dann kannst gut an die ösen rantüddelnund auch probeiren was du unterlegen mußt, dass die schalter halten.

Ich hab den rahmen nur rausgenommen und grad ein brett eingesetzt (schwarz lackiert, ansttatt dem ablagefach) mit paar anschlüssen fürs multimeter... lambda , bordspannung etc..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten

Beitrag von Carsten »

Moin Leute!
Habe festgestellt, dass meinem Rücken die Sitzheizung im Firmen A4 einfach richtig gut tut, muss mich also wirklich bald mit der Nachrüstung beschäftigen.Jürgen, was machen denn Deine Sitzheizungs-Nachbau Aktionen? Ist's fertig und zum Nachbau bereit? Ansonsten bleibte wie WAECO Nachrüstmethode mit zweistufigen Schalter. Die Frage dazu: Wie bekommt man die Sportsitze auseinander, um die ELemente einzubringen?

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

öm :roll:

Der Peavy hat seit Ewigkeiten den Klumpen-Prototyp bei sich rumliegen.
gelaufen ists, ohne tempgegenregelung mit 50W halogenstrahlern ohne merkliches warmwerden

hab inzwischen aber wohl den meisten teil der 10h-Assembler-programmierung wieder vergessen :roll: ..hab grad auch leider keine zeit (und wenn mal zeit keine lust) zum basteln..


Knackpunkt war bei "meiner" schaltung ja nur, die originalschalter zu verwenden. Deren mechanische unzulänglichkeit ist auch weiterhin die größte fehlerquelle.
Wenns mitm poti genehm ist, klappts gaaanz einfach und billig mitm ne555+pwm -wieder ohne tempfühler.
Aber besser als 2-stufen.


Muß mal mit meinem regelungstechnik-prof reden was es da effektiveres (drag&drop) gibt um sowas zu proggen, auch wenn der ic dann evtl mehr kostet..


edit: Das hier evtl noch mit nem dickeren Elko+Sicherung davor:

Bild


Den NE555 gibts als spezielle temperaturerweiterte bauform,
der standard ist nicht fürs kfz gedacht.
(die "Brücke" ist drin damits eine einfache 1-Layer-Layout Platine wird)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten

Beitrag von Carsten »

Jo Jürgen,

danke für die Infos. Stefan erzählt regelmäßig, dass er an die SHZ noch mal 'ran muss, aber bei derm Ausmaß der 43INvasion wird das ganze wohl noch ordentlich dauern. Werde dann mal checken, inwiefern die WAECO Matten mit 2 Stufigen Schalter sich in den Audi rüsten lassen...

Wenn ich Ergebnisse habe, gibt's was für die SD:)

Schönen Sonntach noch!
Carsten
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:öm :roll:


Bild


:shock: :roll: ah ja :oops: :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Carsten

Re: Sitzheizung nachrüsten

Beitrag von Carsten »

Moin zusammen!
Habe gestern den Fahrersitz mit der bekannten WAECO Sitzheizung (zweistufig) nachgerüstet. Die Heizmatten-Einbringung war eine Fummellei bei den Sportsitzen! Die Heizleisterung ist leider ungenügend, das Rückenteil wird etwas warm, Sitzbereich leider gar nicht. Spannung habe ich mir aus der Zentralelektrik unter'm Lenkrad geklaut, einmal Klemme 15, einmal Klemme 30. 12 V kommen am Schalter an und an den Matten an. Woran kann's liegen? Ist der Velours-Stoff zu dick? Geht um diese Sitze:
Bild

Besten Dank!

Grüße,
Carsten
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Sitzheizung nachrüsten

Beitrag von tyrannus »

Die Waeco-Matten sind Mist, ich hatte sie seinerzeit mal in eine Lederausstattung nachgerüstet und dort ist mir eine Matte nach nichtmal einem Jahr kaputt gegangen. Über ungenügende Heizleistung konnte ich mich allerdings solang sie noch funktionierte nicht beklagen (wobei ich sagen muss, dass die originale Heizung tatsächlich wärmer wird).

Vielleicht sind ja diese Matten aus dem Carbon-Geflecht eine Alternative, die mittlerweile auch im online Verkaufshaus rumgeistern, damit hab ich allerdings noch keine Erfahrungen sammeln können.
Audi verkauft.
Carsten

Re: Sitzheizung nachrüsten

Beitrag von Carsten »

Moin Benedikt,
moin ihr anderen.
Habe heute einen Fehler im Kabelbaum der WAECO entdeckt, dabei war das Massekabel im Stecker des Relais nicht ganz fest. Angelötet, siehe da: Funzt nun auch, bzw. wird ordentlich warm. In aktuellen B- und E-Klassen ist die HEizleistung zwar besser, aber mir reicht's erstmal. Werde berichten, wie lang die Matten halten..

Grüße, Carsten
Antworten