Fotoserie für einbau Gat MC ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Thorsten, das steht da schwarz auf weiß, VOR (!) dem Einbau ist die ordnungsgemäße Funktion des Kats durch eine AU nachzuweisen. Ich würd mir das Gerenne auch liebend gern sparen, aber Behörden sehen das mitunter anders...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Ich kann Dir leider nicht sagen warum das da steht. GAT hat mir diese Auskunft persönlich gegeben.
Bei einer AU, also bei betriebswarmen Motor, ist das System NICHT aktiv!!!!!!
Wenn man eine gültige AU hat, warum dann eine neue????????
Ich habe übrigens schon reichlich Umrüstungen eingebaut und es war NIE eine neue AU fällig, sondern nur eine Funktionsprüfung und die ist keine AU!!!
Das zu den Fakten!!!!


:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Gruß!

Thorsten
Typ85

Beitrag von Typ85 »

tagchen...
@olli w: danke für deine antwort...
ich werde jetzt erst mal alles nochmals überprüfen, ob wirklich alles korrekt verdrahtet ist, und dann mal sehen, was das system dann macht...
wenn dann noch was zickt, komme ich gerne auf dein angebto mit dem Multifuzzi zurück...
gruss
Typ85
Sauger

Beitrag von Sauger »

HI

@all

ist es jetzt wirklich das braun/gelbe Kabel ??
Hat vieleicht noch jemand die Pinbelegung des 4-poligen Steckers!! :?

Muß nämlich alle 4 Kabel neu machen, sind voll vergammelt !!
danke
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi,

hier ist die Pinbelegungaus dem Stromlaufplan vom MC:
1(T) br/ge -> G3 (Kühlmitteltemperaturanzeige)
2(R) bl/gn -> 31
3(+) sw/bl
4(C) bl/ge -> F66 (Schalter für Kühlmittelmangelanzeige)

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

hatte Heute ein wenig Zeit und schonmal die Verkabelung verlegt.

Bilder wird es von mir in den nächsten Tagen dazu auch geben - soviel sei versprochen.

Man kann alles so verlegen, dass es kaum auffält und im Weg liegt.

Ich habe das Taktventil mit seinem Halter an die oberste Schraube vom Blechhalter des Hydro Behälters angebracht - Domstrebe passt drüber und den Kabelbaum entlang des Kabelbaums am Kühlwasserrohrs verlegt - da wo auch Klopfsensor & Co. ihre Kabel haben. Dort ist auch die Sicherung, gut zugänglich zu finden, etwa in Höhe des Schwungrades/Abgang Zusatzwasserpumpe. Das was zuviel an Kabel war, hab ich mit Kabelbindern zu einer Schlaufe gebunden.
Gut dran ist der, der wiederlösbare Kabelbinder verwendet, dann kann man schnell was ändern und beim Ausbau ebenso.

Kabel zum Multifuzzi packt man am besten in eine Marderhülle und verlegt es parallel zu den Sensorkabel unten - also nicht oben am Zündrohr.

Masse hab ich am VD angeschlossen, wo auch die Masse zur Spritzwand anliegt. Zündungsplus geht an die Zündspule (fahrerseitiger Anschluss Kl. 15) mit der Ringkabelöse.

Den Schlauch zum Filter am Taktventil kann man kürzen oder an die beiden Hydroschläuche befestigen.

Ein Bug ist bei mir aber vorhanden (nur bei mir?).

Das T-Stück zum Saugrohr passt nicht, weil es nur 8 statt 10, bzw 12mm hat, und somit passen weder der kurze Schlauch, noch der Reduzierschlauch mit der Plastikleitung zur Diff-Sperre.
Das ist komischerweise auf dem Photo vom GAT Satz anders und richtig abgebildet, so dass ich davon ausgehe, dass die (bei mir) ein zu kleines T-Stück geliefert haben - richtig wäre eins mit 10-8-10, bzw, 12-8-12mm (muss ich nachmessen). Die gibt es aber von Norma und somit werde ich mir eins holen.

Das Steuergerät kann man auch im Wasserkasten anbringen (ggfs. Gefrierbeutel drum, als Feuchtigskeitsschutz, wie bei der MAC 14). Nähe Halter für den Waschwasserbehälter VFL ist eine Tülle/Stopfen, durch den man das Kabel zum GAT Steuergerät verlegen kann. Den Stopfen muss man natürlich durch eine passende Tülle ersetzen, sonst kommt Wasser durch.

Ich hab das Steuergerät aber mangels Zeit noch nicht verbaut - wenn das im Batt. Fach klappen sollte, dann poste ich dazu, inkl. der benötigten Teile.

Bei Befestigung am Ausgleichsbehälter - wie vorgesehen - kann man das Kabel unterhalb des Domblechs verlegen und dort mit den Kabelklemmmen befestigen, womit auch z.B. der Haubenzug, der Türöffnerzug innen, der Schlauch zum Verdichtereingang, usw. am Blech befestigt wird - VAG ET. Nr. werd ich raussuchen - man benötigt 2 oder 3 dieser Halter an der Stelle.

Da mein F76 im Eimer ist, habe ich noch nicht alles angeschlossen, aber ich mach Photos von meiner Verlegung und poste die dann hier, wenn es recht ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Thorsten, das klingt ja alles logisch und einleuchtend, nur meine Damen und Herren hier glauben dem Papier mehr als dem Verstand :cry: Wie sieht denn diese Funktionsprüfung für den Kat aus?
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Sauger

Beitrag von Sauger »

@Thomas H

Danke

bist du auch der Meinung das das braun/gelbe Kabel das richtige für das KLR ist ??
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Sauger hat geschrieben:bist du auch der Meinung das das braun/gelbe Kabel das richtige für das KLR ist ??

Hi Sauger,

aus diesem Grund hab ich das fettgedruckt geschrieben :wink: .

Ja, hab ich auch so angeschlossen.

Grüßle

Thomas H

*dessenwasserscheuermcgesternnachdermotorwäschewiedermalgezickthat :twisted: *
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

tach freunde

Na das isn Spaß jetz frag ich mich aber ob ihr wirklich alle den zu kleinen Schlauch vom tacktventil am Anschluß an der Ansaugbrücke drübergewürscht bekommen habt ???
Also bei mir scheiterts schon das ich kein T Stück passent finde weil der vorgefertigte Schlauch is einfach zu dünn
oder stell ich mich nur wieder an ???


grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Moinsn..

So wie auf der Originalbeschreibung geht das auch nicht..
Hab den Dünnen Schlauch aus dem "Dicken" gezogen :oops: ähhm..
Jedenfalls dazwischen angefummelt..Passte ohne irgendwelche anderen T-Stücke...

Werd morgen mal n Foto von machen wenn ich es schaff..
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Manu, geb mir mal bitte Bescheid welche Werkstatt Dir diesen Wisch abstempelt. Ich bin hier von Affen umzingelt :? Ich bastel Dir dafür auch das mit dem Schlauch hin :wink:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Manu,

nein - das geht auch nicht an der Ansaugbrücke mit dem 8er T-Stück. Da wird eine 12-8-12mm T-Stück benötigt, was es aber auch von Norma gibt.

Oder Du machst es so, wie ich es gemacht habe - siehe: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=3332

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Moin Ihr Alle

@ Olli dank dir für die super Erklärung . ich würd gern mit nem 12/8/12 er T stück den Senf verbauen ich war eben schon in 3 Baumärkten aber nirgend wo gibts die Dinger ( haben zwar alle das Norma zeug aber nicht so ) .


@ fischi

Autohaus am Chemnitzcenter VW/Audi in Röhrsdorf . dort sollte es keine Probleme geben

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten