Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wie lackiert man eigentlich die GFK-Kotflügel, auch vorher Grundierung?
Nach der Farbe nochmal Klarlack, oder nicht? (nach dem Verzinken zu fragen verkneife ich mir jetzt )
Danke Markus, aber ich muss mich doch jetzt mal als Laie outen (auch wenn ich schon hin und wieder etwas lackiert habe): ich kann "filtern" und ich kann "pullern", aber was ist "fillern"?
Der Moderne Füller/Filler ist im Endeffekt danach auch wie eine grundierung, darum kann man sich die Sparen,
Bei GFK sollte man aufpassen mit den Brennen, ideal ist wenn er über nacht Stehen kann und trocknen Kann, und wenn es nicht anderst geht, bei max. 50-60 grad einbrennen. dann gibts eingentlich wenig Probleme, man kann auch das Teil erstmal brennen damit die gröbsten Gaße schonmal rausgehen.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!