Moin, moin,
eine kontroverse Diskussion...so gefällt es
Meine Meinung zum Nutzen:
Mir geht es überwiegend um Körperschall. Niederfrequente Karosserieschwingungen dämpfen - dadruch aus meiner Sicht auch die Karosserie entlasten.
Wie das geht? Vielleicht kennt ja jemand die "Bastelplatten" die im Bereich Architektur für die Modelle verwendet werden... ähnlich eine Rigips-Platte, nur mit Schaum in der Mitte - Federleicht...aber man versuche sie mal zu knicken
Steifigkeit erhöhen...läßt sich aus meiner Sicht nur, wenn man den Träger wirklich voll macht.
Halbvoll bringt nix.
Und wenn ich an Steifigkeit denke, dann denke ich im großen und ganzen an die Längs- und Querträger, die sozusagen den Kern der Karosse bilden.
Ich stelle mir folgendes Szenario vor: "RechtsVorLinks-Unfall" - in den Hunni brät seitlich ein anderes Auto rein.
Jeder weiß, daß der Hunni seitlich recht weich ist.
Mit Schaum stelle ich ihn mir nicht viel härter vor, aber es wird die Kraft "sanft verteilt" und mehr Energie vernichtet, so daß alles sanfter ausfällt.
Der Schaum verhindert ja kein Knicken, sondern erschwert es nur.
Die "Hilfsträger" geschichte kam mir als zweites aus einem anderen Grunde in den Sinn:
Neulich wurde über Möglichkeiten diskutiert, die Karosse steifer zu machen - da kam unter anderem, daß der Motorhilfsträger, der normalerweise U-Förmig ausgebildet ist, geschlossen werden sollte..
Nu denke ich, daß wenn dieser Hilfsträger sich so schön Verformt, dann hat das sicher seine Bedeutung...und das kann er auch gern weiter tun - nur eben innen bedämpft.
Rost...
da bin ich mir eben nicht sicher - ich meine, Audi hat ja die A-Säule auch geschäumt...
Wenn der Träger in trockenem Zustand voll ist und nicht gerade eine "wasserrinne" (wie die vom Stahldach) im Schaum endet, denke ich, daß das mit dem Vollsaugen nicht soo schlimm sein kann.
Fenster/Türzargen werden ja auch nicht zum Schwamm - und das obwohl sie noch eine große Temperaturdifferen ausgleichen müssen.
Freilich, der Audischaum kann anders sein - muß er aber nicht - würde ich erst in Schritt 2 klären wollen...nicht bei Audi, sondern bei einem Speziellen Gummi und Chemiezulieferer.
Ich stelle mir (bislang) nur vor, daß der Bauschaum solange geschlossenporig ist, wie er nicht angeschnitten wird - das jedenfalls meine Beobachtungen bei den (doch nicht zu wenigen) Gelegenheiten in denen ich mit solch Zeug zu tun hatte.
Ich mußte bislang (zum Glück) noch nicht den Schwamm effekt beobachten - übrigens im GEgensatz zu dem Filz-Material, welches z.B. in der B-Säule sitzt.
Aber alles meine Beobachtungen - andere Leute werden hier sicher auch jeder Menge Erfahrungen...und auch andere Erfahrungen gemacht haben...
Gruß Manna
PS:
Thema: Träger sprengen...
Jepp, wenn man 1k Bauschaum nimmt und den Träger vollmacht, wird man damit rechnen dürfen - ich habe aber folgende Idee - 2k Schaum (der drückt nicht so) und immer nur 20cm-weise vollgemacht - so daß der Schaum während der Bindephase wenigstens zu einer Seite wegkann...
Ob's das bringt - weiß ich natürlich auch nicht
