Heckscheibenheizung funzt net, effektive Suche?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Heckscheibenheizung funzt net, effektive Suche?

Beitrag von André »

Moin,

ich habe gestern und heute mal (wieder) die Kabel an der Durchführung zur Avant-Heckklappe gelötet, weil seit einiger Zeit Heckwischer und Heckscheibenheizung es nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr taten.

Der Heckwischer funzt wieder, seit ich auch den halb abgerutschten Steckverbinder im Seitenkasten hinten links zusammengeschoben hab, soweit ok.

Nur die Heckscheibenheizung will immer noch nicht :(
Hat jemand Tips, wie/wo man am effektivsten sucht ?

Ich habe links und rechts in den Durchführungen die Kabel in Ordnung gebracht (vor allem rechts war einiges sehr im Argen).
Für die Heckheizung sind das soweit ich sehe nur zwei Kabel, und zwar die beiden dicken, links ist es weiss, rechts ist es braun (obwohl der Schaltplan eigentlich was anderes sagt).
Die Scheibe selbst scheint ok (ca. 2 Ohm mit Durchgangsprüfer)
An den Steckern zur Scheibe kommen aber keine 12V an, sondern 0.
Die Sicherung (S16) ist ok.
Der Schalter scheint auch ok, oben leuchtet immer, das Dreieck unten, wenn der Knopf eingerastet ist. (gibts irgend ne Möglichkeit durch weglassen einer oder beider Birnen die Problemquelle einzugrenzen?)

Das Kabel rechts ist braun, also Masse, wo geht das hin? Ich vermute, (obwohl weiter Weg) zum Massepunkt im Seitenfach hinten links.
(Schaltplan sagt da nur "unter Hutablage", was aber wohl nur für Limo geht...).
Das weisse Kabel (+, direkt vom Schalter kommend) scheint auch in der Mehrfachsteckverbindung im Seitenfach hinten links durchzugehen

Wie geht man am besten vor ?
Hab ich irgendwas übersehen?
Gibts noch mehr Steckverbinder, die zugänglich wären, ohne dass man den Innenraum zerlegen muss ?

Danke für Tips.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Hast du schon gemessen ob vom Schalter auch Strom weg geht oder dich nur auf die Lämpchen verlassen ?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

SaschaW hat geschrieben:Hast du schon gemessen ob vom Schalter auch Strom weg geht oder dich nur auf die Lämpchen verlassen ?
Moin,
nee, am Schalter hab ich noch nicht gemessen gehabt (nach 2h Stunden Schnitzen und Löten hatte ich keinen Bock mehr und kalte Hände ;) )
Verlassen tue ich mich auf die Lämpchen nicht direkt, aber in die Richtung ging ja die eine Frage.
Ich fürchte aber, dass man darüber, ob Strom vom Schalter zur Heckscheibe geht über die Lämpchen eben nix rauskriegt.
Wenn kein Heizungsstrom in den Schalter reingeht, dass müsste man an den Lämpchen sehen, dann müssten die in Reihe am Lampenstrom hängen und dunkler werden ... aber mehr kriegt man nicht raus, fürchte ich.
Besonders angenehm zugänglich sind die Kabel des Schalters ja auch nicht.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
isses nicht so das die Heckscheibenheizung nur funzt wenn der Motor läuft? Mir ist so als wäre das irgendwie derart geschaltet. Dann sollte sich am Anschluss per Prüflampe oder Voltmeter auch was messen lassen.
Hab momentan das gleiche Prob bei der Limmo aber keine Zeit zum suchen.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fourbee hat geschrieben:isses nicht so das die Heckscheibenheizung nur funzt wenn der Motor läuft?
Moin,

danke für den Hinweis.
Kann das jemand sicher bestätigen ?

Nach Schaltplan geht die Heizung von Klemme X ab, dafür muss aber m.W.n. nur die Zündung an sein, nicht der Motor.
(und ohne Zündung tut sich an den Schaltern ja eh nix)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Normal ist es so das die Heckscheibenheizung auf stellung Start abgeschalten wird.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Richtig, Klemme X wird abgeschaltet, wenn der Anlasser dreht.
(dann also auch kurzzeitig die Heckheizung aus).

Meine Frage, bzw. Helges Hinweis bezog sich allerdings dadrauf, ob der Motor laufen muss (also nach Start), oder ob nur die Zündung an sein muss (also vor Start, alle Kontrollämpchen an/blinken).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Systematisch durchmessen

Beitrag von mAARk »

Hallo André,

Ich denke, du kommst nicht drum rum, die Sache schrittweise durchzumessen. Ich würde mich auf die Lämpchen vom Schalter nicht verlassen. Vorschlag:

1. Messen, ob am Schalter Spannung ausgegeben wird, wenn man ihn einschaltet. Dazu musst du ihn wohl oder übel ein Stück weit herausziehen.
2. Messen, ob die Spannung bis zur Steckverbindung im Seitenfach vordringt.
3. Messen, ob die braune (Masse)leitung der Heizung auch wirklich mit Masse verbunden ist (Durchgangspiepser).

Wenn 1 bis 3 als Fehlerquellen wegfallen, ist ein Kabelbruch im Pluskabel zwischen der Steckverbindung und der Heizung. Aber auch das kann man ja leicht genug mit Durchgangspiepser testen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hallo André,

zwei Problemstellen bei der Heckscheibenheizung kenne ich gewissermaßen schon beim Vornahmen:
- der Kontakt im Schalter selber (zum Prüfen: Schalter rausziehen und abstecken, Kontakte mit Ohmmeter durchklingeln)
- Bruch im Kabel zur Heckklappe, dort, wo es oben unter der Abdeckung der Scharniere eine Schlaufe bildet.

Gruß, Peter
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

kleiner Zwischenstand

Beitrag von André »

Moin,

danke für die Hinweise, habe eben dann wohl oder übel das "systematische" Messen gemacht.

Nach einigem hin-und her messen, kam ich dann drauf, dass es wohl tatsächlich der Schalter ist (hatte den eigentlich nicht so in der engeren Wahl, weil ich da im Rahmen der Lämpcheninstandsetzung schon mal bei war .... vieleicht hätte ich ihn genau deshalb zuerst prüfen sollen ? ;) )

Nachdem ich in der Schalterbuchse (also das Gegenstück zum Schalter, was in der Mittelkonsole bleibt (und da auch nicht wirklich schon zugänglich ist, um dran zu werkeln)) die beiden Pins mit den dicken Kabeln überbrückt habe, hatte ich hinten an den Heizungssteckern 12V (naja, 11,8V, aber das sollte noch im Rahmen liegen unter den Messbedingungen).

Am Schalter selbst kriege ich keinen Durchgang zwischen Pin 5 und 6, was eben das eigentlich Relais ist.
Zwischen 1+2 habe ca. 15Ohm, zwschen 1+5 ca. 60 und zwischen 2+5 ca. 40Ohm, was jeweils die Birnchen sein sollten.

Weiss jemand, wie man den Schalter VOLLSTÄNDIG zerlegt (...also... aber so, dass er auch wieder zusammenbaubar ist :) )?
Hatte mich da ja schon mal dran versucht, aber nur die Plastikummantelung abgekriegt, bin dann nicht weitergekommen.

Werde mal mit dem Zerlegen anfangen...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hallo André,

was den Schalter betrifft, habe ich nur Erfahung mit dem Vor-Facelift. Den kann man zerlegen, wenn man die vier Kunststoff-Haken mit einem Schraubendreher vorsichtig nach innen hebelt. Dann fällt im Prinzip schon alles auseinander: aufpassen, daß die kleine Stahlkugel mit ihrer Feder, die als Rastelement dient, nicht herausfällt und verloren geht.
Normalerweise ist nun der U-förmige Schiebekontakt mit dem Kunststoff verschmolzen - mit scharfem Messer freikratzen, zusammen mit der darunter liegenden Feder heraus nehmen und gängig machen. Auch das Gegenstück mit den beiden Kontakten von geschmolzenem Kunststoff reinigen.
Zusammenbau: zuerst(!) darauf achten, daß die federnden Blechstreifen seitlich richtig eingesetzt sind, dann die Kugel in die Vertiefung legen und Schaltwippe so einsetzen, daß die Feder in der Wippe genau auf die Kugel drückt. Deckel wieder einrasten - fertig!

Gruß, Peter
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

vorläufiger Endstand

Beitrag von André »

Moin,

@pepe: danke für die Hinweise zum Zerlegen. Allerdings ist der Nachfacelift-Schalter doch deutlich anders aufgebaut (hab da leider noch keine Bilder zu gefunden).
Wenn man da die Plastikverkleidung weghebelt, fällt erstmal gar nix auseinander (der Schalter ist auch sonst ganz anders, hab eben mal nen VFL-Schalter aufgemacht). Man hat zwar auch n paar Federn, aber an die komm ich nicht dran.

Man hat so Schleifkontaktzungen, die recht weit aussen sitzen. Die müssen mit genug Kraft auf die Schleifstrecke drücken, was bei meinem nicht mehr der Fall war.
An sich würd ich sowas nachbiegen, aber irgendwie funzt das net, weil man keinen Hebel angesetzt kriegt (daher hätt ich ja gerne weiter zerlegt).

Ich habe dann am Ansatz, wo die Zunge im Plastik sitzt nen Papierstreifen untergeschoben, so dass die Zunge etwas mehr Vorspannung hat.
Nun habe ich wieder Durchgang, und die Heizung heizt :-D

Jetzt muss ich morgen im Hellen noch die ganzen Verkleidungen wieder anpröpeln und warten was als nächtes zu tun ist ...
... ach ja, da war noch was mit der Spiegelheizung links, wenn ich recht entsinne...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten