Umbau auf Antrieb mit Erdgas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Umbau auf Antrieb mit Erdgas

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mal im Forum gelesen, dass es eine Möglichkeit gibt, den 44Q usw. auf Erdgas umzurüsten.

Kann mich erinnern, dass die Ümrüstung je nach Motor- u. Wagentyp zwischen 1500 EUR und 2000 EUR liegt.
Bei Vielfahrern sicher lohnenswert, da ja 1 Liter ( Kg ) unter 50 CENT kostet. ;)

Meine Frage: Wie sieht es finanztechnisch bei Kat- und nicht Kat-Motoren aus ? :shock:

Kann man gerade bei Fahrzeugen ohne Kat hier etwas bewegen ?. Die Unterschiede im Ausstoss von Schadstoffen zwischen Gas- und Benzinbetriebenen Motoren sind ja recht deutlich und pro Gas zu sehen, und das bei Gas ohne Kat.

Könnte ein Umbau hier Steuervorteile bringen ?. Der Unterschied im Verbrauch ist klar, zum Überschlag 48,5 Cent je " Liter " Gas zu 1,19 EUR z.Z. für den Liter Superplus-Benzin. :mrgreen:

Bei rd. 12 Liter Benzin-Verbrauch auf 100 KM kann überschläglich errechnen wann sich allein aus der Umstellung die Gas-Anlage " bezahlt " macht. Leistungsverluste und Platzprobleme mal aussen vor gelassen.

Wer hat sich mit der Thematik schon mal beschäftigt ? :pc3:


Gruss Hans ,
Zuletzt geändert von Hans Audi 200 am 11.11.2004, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Hi Hans,

Beitrag von stefan marius »

schau mal unter www.audiv8.com und dann klickst du links auf FAQ - da steht nähere - einer vom V8-Forum hat so nen Umbau machen lassen - der hat auch Adressen parat - am besten wenn Du den mal anmailst :-)

sm
firsttime

Autogas

Beitrag von firsttime »

Servus,
du meintest bestimmt Autogas(LPG) Einbaukosten beim 5 Zylinder ca. 2400 Euro,weil bei Erdgas der Umbau auf knappe 4000 Euro kommt , und es eigentlich nur Nachteile gibt wenn man einen "Serien" Benziner auf Erdgas umbaut, wie z.B.: hohe Einbaukosten und Motorleistung bis zu 20 % geringer.
Autogas kann man in (fast)alle Benziner einbauen ,wenn er über elektrische angesteuerte Einspritzventile hat.
Habe erst vor drei Wochen mein Audi auf Autogas umbauen lassen,
kann bis jetzt nur positives berichten. Ist an sich schon ne ziemlich ausgereifte Technik,die Werbung für Autogas bleibt halt ziemlich klein weil bis jetzt kein grosser Ölkonzern ihn vertreibt, kann aber ruhig so bleibe , dann bleibt er wenigstens schön billig 0,53 Euro pro Liter)
Geringere KFZ-Steuern erreichst du damit leider nicht,obwohl der Schadstoffausstoß geringer seien soll.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

allerdings verkürzen sich die Zündkerzenintervalle teilweise drastisch...

BMW 735i: normal 100.000km, mit Autogas 20.000....

Ausserdem musst du drauf achten, dass die Gasventile sauber sind (merkst du am bescheidenen Fahrverhalten/Gasannahme) und die Gasfilter musst du auch häufig tauschen... Da weiss ich aber nicht, was die kosten... Inzwischen muss man aber nur nen Filtereinsatz tauschen, nicht mehr den ganzen Filter...

Aber ist ansich ne feine Sache... Bin bis jetzt nur den 735i gefahren und da war der Leistungsverlust nur minimal...
firsttime

Beitrag von firsttime »

Also zur Wartung der LPG Anlage muß ich in 20000 KM und danach alle 75000 KM Kosten jeweils ca. 70 Euro.Leistungseinbußen konnte ich keine feststellen.Motorschäden sind mir bis dato keine bekannt. Wie gesagt bin zufrieden (bis jetzt).Mal schauen was noch kommt.

Gruß Alex
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Autogas

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

die Kfz Steuer ändert sich normalerweise durch die Umrüstung nicht.
Es gilt immer der "schlechtere" (Benzin) Antrieb.
Gespart wird nur bei der Mineralölsteuer auf Autogas (bis 2009).

@ Firsttime:
Wo hast Du denn deinen Audi umrüsten lassen, uns wieviel hatt der Spaß denn gekostet ?
Welcher Motortyp ?
Ich selbst finde keinen seriösen und bezahlbaren Umrüster für den 3b Motor.
Gruß
KS
ray

Beitrag von ray »

KonstantinK hat geschrieben:allerdings verkürzen sich die Zündkerzenintervalle teilweise drastisch...
BMW 735i: normal 100.000km, mit Autogas 20.000....

Aber ist ansich ne feine Sache... Bin bis jetzt nur den 735i gefahren und da war der Leistungsverlust nur minimal...
hallo Konstantin,

kennst du eine erklärung dafür? denkbar ist ja, daß die fehlende Innenkühlung bei LPG natürlich auch die Zündkerzen härter rannimmt. ferner können sich die lambdasprünge der Sonde bei gasbetrieb leicht verschieben, so daß immer etwas mager gefahren wird..killt auch die kerzen!

gruß

raymond

..der sich nicht vorstellen kann, wie ein gasfahrzeug die innenkühlung des benzins ersetzen kann-es MUß bei vollast leistungseinbußen haben...bei teillast sollte man nix merken
firsttime

Beitrag von firsttime »

Moin,
wie gesagt hab bei meinem Auto keinerlei leistungseinbußen feststellen können.Läuft noch genauso wie vorher seine Endgeschwindigkeit.
Kosten:Hab für mein Auto A8 3,7 liter,2800 Euro bezahlt ,habe die Prins Anlage verbaut bekommen.
Hab vorher auch mit dem Umbauer (Autogas Wetzlar) über den 3B gesprochen gehabt und er hätte keine Probleme gehabt da eine einzubauen.Wie gesagt kostet aber 2400 bis 2500 Euro.
Ich war ja auch immer hin und hergerissen von ner LPG Anlage , nur wer baut die gescheit rein?
Der Autogas Wetzlar hat jetzt drei Autos umgebaut die ich kenne und sind immer gut gemacht gewesen.

Gruß Alex
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ich war am Mittwoch eben mit besagten 735i bei nem Typen in Gronau, der solche Gasanlagen verbaut...
Habe da auch etwas erstaunt nachgefragt und seine Antwort war "Gas hat ne höhere Oktanzahl und da bracuht man nen präziseren Zündfunken..."
Fand ich auch etwas seltsam, aber naja...

Zur Leistung: Wenn ich mich richtig erinnere hat der 735i 3,6l Hubraum und 272PS... Nicht wirklich viel (auf die Literleistung bezogen...)
Auf ner Grade habe ich dann immer umgeschaltet und die Lastzustände, bzw. Gaspedalstellung und Geschwindigkeit verglichen (hatte ja nen BMW Tester dabei) und die Differenz war Minimal... 2-3% mehr Last bei Gas...

habe mich bis jetzt nur halbherzig mit Gas beschäftigt, weil die LPG Systeme mit nur 0,5 bis 2 bar Druck arbeiten und bei 1 bis 2bar Ladedruck wird das dann nciht mehr funktionieren....

Kennt einer ein Gasforum? Wo man mal genauer nachfragen kann?

So, habe mich mal auf die Suche begeben...
"Einzig, bedingt durch die höhere Entzündungstemperaturen sind Zündkerzen einer höheren Belastung ausgesetzt, diese sollten öfter ersetzt werden." Zitat aus dem Autogas-einbau-umbau Forum...
Ausserdem werden wohl die Auslassventile stärker belastet, weil das Gas langsamer verbrennt...
In die Richtung gingen viele Beiträge in den ganzen Autogas Foren...
firsttime

Beitrag von firsttime »

Servus,
LPG soll einen Systemdruck von 8 bar haben (meines Wissens) das mit den Zündkerzen stimmt schon so wie du sagst.
LPG hat 110 Oktan. Habe das mit der gleichen Gasstellung und umschalten zwischen Gas und Benzin nicht ausprobiert , soll man eigentlich nicht machen, weil die Verbrennung dann zu unsauber wird.
Wäre aber mal ein Versuch wert.
Hatte auch erst meinen Zweifel sprich Löcher im Kolben oder so (Magere Verbrennung) ,aber der der mir die Gasanlage eingebaut hat ,hat mich schon ein wenig beruhigt.

Gruß Alex
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Der Druck im Tank beträgt 6 bis 8 bar, aber der Einspritzdruck beträgt 0,5 bis 2bar... Wurde mir so von dem Typen gesagt...

Und auf seinem Laptop, mit dem wir die "Einspritzmengen" angepasst haben, wurde auch der Druck ungezeigt, der in dem Fall zwischen 0,5 und <1bar lag...

achja, man kann bei einer Konstantfahrt nciht umschalten! Endweder beim beschleunigen (was aber wohl nicht gemacht wird) oder bei der Schubabschaltung...
Bin beim umschalten also immer wieder von Gas gegangen... nur mithilfe des Testers kann man ja genau diegleichen Werte wieder herstellen...
Deshalb ist das ein möglicher Vergleich...
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Hier noch drei Links zum Autogas

Beitrag von stefan marius »

http://www.autogas-einbau-umbau.de

www.autogas-forum.de

www.autogas-forum.com

da findet man sicher noch das ein oder andere zu dem Thema :-)

sm
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ich habe einen Audi 200 20V mit original 220 PS am Motor habe ich einige Änderungen vorgenommen. Ich fahre jetzt je nach laune mit bis zu 1,95 bar Ladedruck.
wie sieht es aus solch ein Auto umzurüsten?
Da der Gasdruck den Ladedruck um einiges übersteigen muß, ist es warscheinlich ein Problem.
Wenn der Gasdruck über 2 Bar erhöht wird kann es vorkommen, daß das Gas in der Flüßigphase bleibt und der Motor ruckelt.
Der erhöhte Ladedruck ist keine gute Voraussetzung für eine Umrüstung auf LPG.
Hier sollte entweder der Ladedruck abgesenkt werden oder eine Erdgasanlage bevorzugt werden.
Noch so treffende Zitate habe ich jetzt nicht gefunden.... Nur noch ein paar Sachen, die darauf hinausliefen...
LPG & turbo mit hohen LDs ist nicht zu empfehlen...

edit:
@stefan marius:
ja, da habe ich auch immer gesucht ;-)
ray

Beitrag von ray »

KonstantinK hat geschrieben:ich war am Mittwoch eben mit besagten 735i bei nem Typen in Gronau, der solche Gasanlagen verbaut...
Habe da auch etwas erstaunt nachgefragt und seine Antwort war "Gas hat ne höhere Oktanzahl und da bracuht man nen präziseren Zündfunken..."
Fand ich auch etwas seltsam, aber naja...

..........

So, habe mich mal auf die Suche begeben...
"Einzig, bedingt durch die höhere Entzündungstemperaturen sind Zündkerzen einer höheren Belastung ausgesetzt, diese sollten öfter ersetzt werden." Zitat aus dem Autogas-einbau-umbau Forum...
Ausserdem werden wohl die Auslassventile stärker belastet, weil das Gas langsamer verbrennt...
In die Richtung gingen viele Beiträge in den ganzen Autogas Foren...
tach nochmal....ist a les irgendwie nicht so befriedigend...klar, wenn es alles funktioniert, muß es ja auch unkritisch sein :roll: ...aber die Erklärungen sind irgendwie pillepalle :cry: . Wenn das LPG "langsamer" verbrennt als Benzin und dehalb die Ventile wärmer werden ,dann ist da was faul...-> erhöhte abgastemperatur bedeutet nämlich massiver wirkungsgradverlust und mehrbelastung der Komponenten. das es bei hohen LD problem mit der gasverflüssigung beim Einspritzen gibt, kann sein..dem könnte man mit temperaturerhöhung des Gases aber gut herr werden. das ab 0,5Bar nix mehr geht, kann nicht sein, weil der Gassystemdruck genau wie bei der benzineinspritzung dem Saugrohrdruck gegenüber geregelt wird..sonst würde keine Einspritzung gescheit laufen ;) .

mit dem "präziseren" zündfunken ist wirklich etwas "naja" :roll: .... es kann allerdings sein, daß die Klopferkennung mit den 110 Oktan irgendwie nichts anfangen kann und auch hier wieder Energie verschenkt wird.

mein fazit zu gas ist eigentlich, daß ein auf benzin angepaßter motor zwar mit gas läuft, aber viele Vorteile des gases ungenutzt verpuffen...mehrverbrauch/Potentialverschleuderung vs. Kostenersparnis.
..und nur weil noch kein Turbotreiber mit Gasanlage einen verbrannten motor hatte, glaube ich noch nicht, daß es nicht vorkommen kann...besonders bei motoren am rande der thermischen belastbarkeit (Vollast, turbo) fehlt mir noch eine gute erkärung, warum Gasbetrieb nicht überhitzt bei gleicher leistung..naja..mal weiterforschen ;)
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@ray:
das habe ich auch noch nicht gefunden, nur Sachen, die du auch schon geschrieben hast...
Das Gas nicht soviel kühlt wie Benzin... An anderer Stelle stand allerdings, das die ESV vereisen können (ESV sind ja eigentlich Benzin, Gas hat doch keine Einspritzventile, nur Gasregelventile, die dann über Schläuche ins Saugrohr gehen?!? Hatten glaube ich 3mm Durchmesser - alle!) Weiss jetzt aber nicht mehr wo das war... das mit den 3mm hat mir der "Gasfritze" gesagt...
Und wenn die ESVs durch das Gas vereisen, hieße das ja eigentlich, dass das mit hohem Druck "eingespritzt" würde, sonst hätte man da ja keine so starke Abkühlung.... Und die Gasregelventile sind nciht vereist gewesen, auch nicht nach 70km hoher Last (210, wegen der Winterreifen)

Das mit dem "präziseren Zündfunken" war ein Zitat, ich distanziere mich ausdrücklich davon :D
Das was ich mir vorstellen kann ist, dass die Zündkerze durch die höhere Verbrennungstemperatur schneller "verschleisst"
Unseren Genrator betreiben wir auch mit Gas, da hat die Zündkerze auch ein Bild, was auf "zu Mager" deutet.... Stellt man ihn aber fetter, läuft er nicht mehr richtig, scheint also wohl "normal" zu sein...
Der Generator ist jetzt bei mehreren Tausend Betriebsstunden und der Kolben sieht noch gut aus... (Hatten den letztens auseinander, weil ein Trottel den zwei Wochen am Stück hat laufen lassen und der kein Öl mehr hatte und das PleuelLager fest war...)

Zu dem "nicht ausreichenden Systemdruck": Das habe ich mal irgendwo gelesen und dann den "GasFritzen" gefragt und der meinte auch, das es da Probleme gäbe, aber er hat nichts davon gesagt, das sich das so leicht lösen ließe... theoretisch sollte das kein Problem sein, den Verdampfer vorzuheizen, aber dann könnte man auch ein reines GasFahrzeug aufbauen, ohne das man auf Benzin starten müsste?!?!

Ich schreibe einfach mal nen Beitrag in eins der Gas-Foren, vielleicht gibts da ein paar Antworten, die nicht auf Halbwahrheiten beruhen....

Konstantin
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Habe eben den Beitrag in eins der Gas-Foren geschrieben, mal sehen was dabei rauskommt...
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

zur langsameren Verbrennung von LPG...
1. Die Kolben haben da überhaupt kein Problem. Evtl. die Ventile und Ventilsitze, die sind aber bei den meisten Fzg. gehärtet und somit passiert denen auch nix.

Benzin kühlt viel besser als Gas, wie ist das mit der Thermik?
2. Die Problemzone ist eigentlich nur der Vollastbereich. Da wird das Gas-Luft-Gemisch i.d.R. ziemlich angefettet, um die fehlende Kühlung etwas auszugleichen. Oftmals hilft auch ein "Flash Lube", was eine kleine Menge Öl auf die Ventile träufelt.

Wie stark steigen die Abgastemperaturen?
3. Ist aber normalerweise problemlos!

Wieso verschleissen die Kerzen so schnell?
4. Die Zündspannung steigt auch an.

Problematik turbo mit hohem LD? Im Bereich von 2bar
5. Da fliesst nix zurück.

könnte man den Verdampfer auf 40° vorheizen und könnte dann direkt starten?!?
6. Theoretisch ja, in der Praxis gibt es oftmals Probleme, weil die Verdampfertemp. nicht parallel zur Motortemp. steigt.

[...]ESVs könnten durch das Gas vereisen, sind damit die Benzin ESVs gemeint oder die Gasregelventile??
7. Gemeint sind die ESV´s der Gasanlage, Injector Rails genannt. Passiert eigentlich nur noch sehr selten.
Antworten