Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Will sich doch noch jemand von den Experten dran versuchen? Ohne richtiges Werkzeug kämpfe ich hier denke ich auf verlorenem Posten, die Nuss kommt in der KW28... gerne PN, wenn jemand es machen würde.
VG
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Steve44 »

Und so Kälteschock -40C Zeugs auf drauf sprühen damit es schrumpft? Ich habe das noch nie met so eine Pumpe probiert, aber in Theorie könnte es funktionieren.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Steve44 hat geschrieben: 12.04.2025, 14:44 Und so Kälteschock -40C Zeugs auf drauf sprühen damit es schrumpft? Ich habe das noch nie met so eine Pumpe probiert, aber in Theorie könnte es funktionieren.
Keine schlechte Idee... was sagen die anderen? Für 6 Stopfen geht natürlich ganz schön was drauf... und das Problem dass ich Hämmern müsste bestünde weiterhin.
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Wie schon geschrieben kauf dir eine andere Pumpe.
Gebrauchte werden auf Kleinanzeigen genug angeboten.
Da kannste dann in aller Ruhe Fahren und Zeitgleich auf dein Werkzeug warten.
So Verrostet hab ich noch keine gesehen, ehr Verölt :}
Bei starken Rost hilft nur ein Brenner, kein Heisluftfön der ist in dem Fall Kindergarten.
Mfg
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Steve44 »

87erTrac hat geschrieben: 12.04.2025, 15:53
Steve44 hat geschrieben: 12.04.2025, 14:44 Und so Kälteschock -40C Zeugs auf drauf sprühen damit es schrumpft? Ich habe das noch nie met so eine Pumpe probiert, aber in Theorie könnte es funktionieren.
Keine schlechte Idee... was sagen die anderen? Für 6 Stopfen geht natürlich ganz schön was drauf.
Yes.
Kauf aber das -40C Zeugs und nicht -30C denn meine Erfahrungen damit sind "Geld ins Klo". Wenn der Schraube/Mutter/Whatever aber völlig festgerostet ist, wird auch ein Kälteschock nichts bringen.
Meine Erfahrungen mit Kälteschock sind an sich positiv aber mann muss schon richtig sprühen damit die Kälte in der ganze Schraube durchdringen kann und das ganze gerade genug schrumpft. Mann muss schon durchhalten.
Und trage dicke isolierende Handschuhen und eine Sicherheitsbrille denn es ist kein Spielzeug...

Eine guter Rostlöser "Wellness" könnte vielleicht auch was bringen.

Aber Joe's Vorschlag, andere Pumpe holen und deine alte, mit seine "Satan-Schrauben", in Ruhe "liebhaben", hat kurzfristig Vorteile: Wagen fährt wieder.
Und wer weiss, ist deine Alte nicht mehr zu retten (Haar-Risse, interne Schäden etc.)
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Der Wagen steht eh noch länger, da noch andere Arbeiten zu erledigen sind. Drauf angewiesen bin ich nicht. Ich werde erstmal auf das Werkzeug warten, dann versuchen sie fachgerecht zu öffnen. Sollte das Fehlschlagen oder die Pumpe nach Einbau tatsächlich undicht sein, wirds ne neue.
Ich melde mich bei Zeiten wieder.
VG
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Es gibt keine neuen Puppen mehr.
Nur neu Abgedichtet und Preis bis 400€
Deine Pumpe braucht neue Verschlußschrauben, natürlich alle 10
Die kannst dann nachfertigen lassen.
Ich habe genug Pumpen instandgesetzt.
Mfg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von StefanS »

Joe - you made my day. :lol:

Ich schau gleich mal nach, wo die Hydraulik-Puppe in meinem Audi sitzt…
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Joe 10v hat geschrieben: 13.04.2025, 17:44 Hallo zusammen
Es gibt keine neuen Puppen mehr.
Nur neu Abgedichtet und Preis bis 400€
Deine Pumpe braucht neue Verschlußschrauben, natürlich alle 10
Die kannst dann nachfertigen lassen.
Ich habe genug Pumpen instandgesetzt.
Mfg
Nachfertigen lassen heißt die Stopfen gibt es nicht (mehr) als Ersatzteile? Wo lässt man sowas machen? Hat sich da jemand drauf spezialisiert oder muss das als Sonderanfertigung gemacht werden?
VG
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja, meines wissens gibt es die großen Verschluß Schrauben als Ersatzteil nicht mehr.
Ich habe nicht bei Tradition nachgeschaut, warum auch ich hab noch 2 neue auf Lager.
Mfg
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Das Hazet Werkzeug kam früher an, dieses Wochenende geht's der Pumpe an den Kragen. Für den Fall, dass sie nicht zu retten ist: Ich habe ein Angebot für eine 077145155D aus dem V8. Kann man diese mit gewechselter Riemenscheibe und Halter in den NF2 bauen oder gibt's da weitere Unterschiede?
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Nein, die vom V8 ist 60-90 Grad verdreht und wieviel Bar hat sie ?
Man kann die v8 60-90 Grad verdrehen, was aber auch heist Dichtsatz kaufen und O-Ringe erneuern.
Punkt, mfg
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von jockl »

Ich dachte immer 034 in V8 geht, aber 077 am 5-Zylinder nicht, weil Halteaugen am Gehäuse fehlen...hab ich zumindest hier im Forum letztes Jahr mal aufgeschnappt...
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Die 077145155D macht 150 Bar, sollte so viel sein wie die vom C3, oder? Habe die Stopfen draußen, waren mit Hochfest eingeklebt... Butanbrenner zusammen mit Hazet Werkzeug hats gebracht. Flansch ist ebenfalls ausgepresst. Die Welle hat am Flansch nen derben Rostkranz, sodass ich mir beim Auspressen Längsriefen ins Gleitlager gezogen habe. Habe in nem anderen Thread gelesen, dass das Lager ebenfalls als Ersatzteil nicht zu bekommen ist?
20250502_155755.jpg
20250502_155755.jpg (2.23 MiB) 464 mal betrachtet
20250502_155731.jpg
20250502_155731.jpg (4.38 MiB) 464 mal betrachtet
20250502_160042.jpg
20250502_160042.jpg (4.45 MiB) 464 mal betrachtet
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich mache dir eine neue Lagerbüchse rein.
Bitte Pn dazu, mfg
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

jockl hat geschrieben: 02.05.2025, 15:17 Ich dachte immer 034 in V8 geht, aber 077 am 5-Zylinder nicht, weil Halteaugen am Gehäuse fehlen...hab ich zumindest hier im Forum letztes Jahr mal aufgeschnappt...
Jo, habs gerade gesehen. An der hinteren Pumpenhälfte fehlen die Halteaugen für den hinteren Halterteil zum Motorblock.
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Nach dem seine Hauptwelle eingelaufen ist, hab ich dem Ersteller vom Thema ein gutes Vorderteil Verschickt.
Zusammenbauen macht er selber, mfg
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Pumpe zusammen gebaut ? :roll:
Feedback ist super für alle die hier geschrieben haben :wink:
Mfg
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von 87erTrac »

Mahlzeit zusammen.
Habe etwas abgewartet und bin jetzt gute 200km gefahren.
Alles top. Pumpe ist trocken, es kommt nichts mehr aus dem Behälter raus, das System arbeitet scheinbar, wie es soll.

Wichtige Erkenntnisse für mich:
-kommt oben aus dem Ausgleichsbehälter Öl und man hat nicht gerade zufällig einen Salto vollführt, schäumt definitiv das Öl auf (oder es wurde viel zu viel aufgefüllt)
-Gut zu wissen: der große schwarze Deckel vom Ausgleichsbehälter ist GEKLEBT, lediglich der grüne Deckel mit Sensor ist geschraubt. Hier befindet sich eine Flachdichtung, die ich mit einer Lochstanze und Dichtgummi neu angefertigt habe. Meine war völlig fertig.
-aber: solange alles funktioniert wie es soll, muss der Deckel wie gesagt nur bei extrem starkem Bremsen dicht halten, wenn überhaupt.
-Zur Pumpe: hier war wie vermutet der Simmering der Übeltäter. In diesem Fall war tatsächlich sogar die Lauffläche auf der Welle eingelaufen, sodass der Dichtring nicht mehr richtig abdichten konnte. So wurde Luft ins System gesaugt und das Öl aufgeschäumt.
-Zum Riemenscheibenflansch: Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen auszupressen: ich habe den Gehäusevorderteil mit der Dichtfläche auf eine SAUBERE, PLANE Metallplatte gestellt, in deren Mitte ein Loch für die Welle ist. Nun habe ich die Welle von oben durch das Gehäuse gedrückt und so den Flansch "abgestreift". Vorteil: der Flansch wird kaum belastet. Nachteil: zwischen Flansch und Pumpengehäuse bildet sich allmählich ein Rostkranz, diesen zieht man sich bei dieser Variante ins Gehäuse. Ich habe mir damit mein vorderes Gleitlager zerstört. Variante 2: (habe ich nicht probiert, nur gelesen) zwei Metallplatten nehmen, Pumpengehäuse am Flansch zwischen die Platten hängen, Dichtfläche wieder nach unten zeigend. Nun wieder die Welle aus dem Flansch pressen. Dabei bewegt sich das Gehäuse mit der Welle nach unten (festhalten!), bis das ganze vom Flansch abrutscht. Vorteil: etwaiger Rostkranz wird nicht ins Gehäuse gedrückt. Nachteil: Flansch wird stark belastet, es besteht wohl nicht unwesentliche Bruchgefahr. Hier hat man also die Wahl zwischen Pest und Cholera.
-um das Servosystem zu entleeren empfiehlt es sich, alle Schläuche und Leitungen am Bremsdruckspeicher zu öffnen, dann das Fahrzeug aufzubocken (Vorderräder in der Luft) und die Lenkung mehrfach von Anschlag zu Anschlag zu bewegen, um das Lenksystem "leerzupumpen". Das System wird so ohne großen Aufwand zum Großteil entleert.
-Das System wieder aufgefüllt habe ich laut Etzold Seite 164 mit Liqui Moly Zentralhydrauliköl. Dazu gibt es auch einen interessanten Bericht in der Selbstdoku.
- GANZ WICHTIG: Die Servopumpe ist NICHT SELBSTANSAUGEND und muss auf jeden Fall manuell vorbefüllt werden! Ich habs zuerst verpeilt, dann ist weder Bremsdruck noch Servolenkung da und die Pumpe läuft trocken. Meine Pumpe hat das ganze scheinbar überlebt (Toitoitoi), gut war es aber sicherlich nicht. Hier hätte ich mir zumindest eine Anmerkung im Etzold gewünscht, hätte man aber auch direkt drauf kommen können :roll:

Und abschließend: Wenn was mit eurer Pumpe ist, fragt den Joe, der weiß Bescheid :wink:

Falls noch was wichtiges fehlt, gerne ergänzen!

VG Lukas
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Kurze Anmerkung
Unsere Servo Pumpe braucht im hinteren Teil Öl
Wenn Luft vorhanden ist saugt sie auch kein Öl an.
Natürlich kann ich kein Öl einfüllen, wegen Öl im Packet :mrgreen:
Pumpe eingebaut :roll:
Ich befülle die Pumpe immer mit Öl, sie darf nicht Trocken anlaufen.
Mfg
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Und weiter geht es, die nächste Servo Pumpe zerlegt.
Auch sie bekommt eine neue Lagerbüchse vorne und neue Dichtungen
Mfg
Dateianhänge
100_0682.JPG
100_0682.JPG (1.53 MiB) 254 mal betrachtet
Antworten