Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Lucy2000
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.04.2012, 20:01
- Fuhrpark: AUDI 100 AVANT 2.3E 1989
BMW 535iA 1991
BMW 730iA 1990
VOLVO S80 3.2 AWD - Wohnort: ZH-Nord
Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Hallo liebes Forum,
ich war jahrelang stiller Mitleser hier, und jetzt möchte ich mich mal vorstellen:
Ich bin der Lucien, Jg. 1974, wohne im Norden vom Kanton Zürich, direkt an der Deutschen Grenze. Ich arbeite auf dem Flughafen Zürich als Betriebsarbeiter im Gepäcktransport.
Zum Auto:
Habe 2011 einen 1989 Audi 100 Avant NF mit 149000 km in Genf gekauft, war dann bei mir ab und zu im Einsatz. Vom Dez. 2019 bis Feb. 2025 war der Wagen stillgelegt, habe Anfang März dieses Jahr das Fahrzeug erstmals wieder in Betrieb gesetzt. Er hat bis auf das ABS diesen langen Stillstand gut überstanden.
Das Problem:
Die ABS Lampe leuchtet seit der Wiederinbetriebnahme permanent auf. Vor der Stilllegung im Jahr 2019 hatte diese Leuchte ab und zu ebenfalls nach dem Motorstart geleuchtet, als nach einem Start das ABS funktionierte, hatte ich den Wagen mehrmals auf nasser Strasse bis zum Stillstand runtergebremst, um den ABS-Block zu bewegen. Das hat tatsächlich geholfen, danach funktionierte das ABS bis zur Stillegung. Ich vermute dass die Steuereinheit bzw. die Pumpe im ABS-Block klemmt, und habe schon gelesen, man könnte direkt auf die Pumpe Strom geben. Nur weiss ich leider nicht auf welche Kabel man da Strom geben soll, oder was man noch tun kann um das ABS wieder in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Darum frage ich mal in die Runde, wer hat da Tipps auf Lager?
Danke im voraus!
Hier noch ein paar Fotos:
ich war jahrelang stiller Mitleser hier, und jetzt möchte ich mich mal vorstellen:
Ich bin der Lucien, Jg. 1974, wohne im Norden vom Kanton Zürich, direkt an der Deutschen Grenze. Ich arbeite auf dem Flughafen Zürich als Betriebsarbeiter im Gepäcktransport.
Zum Auto:
Habe 2011 einen 1989 Audi 100 Avant NF mit 149000 km in Genf gekauft, war dann bei mir ab und zu im Einsatz. Vom Dez. 2019 bis Feb. 2025 war der Wagen stillgelegt, habe Anfang März dieses Jahr das Fahrzeug erstmals wieder in Betrieb gesetzt. Er hat bis auf das ABS diesen langen Stillstand gut überstanden.
Das Problem:
Die ABS Lampe leuchtet seit der Wiederinbetriebnahme permanent auf. Vor der Stilllegung im Jahr 2019 hatte diese Leuchte ab und zu ebenfalls nach dem Motorstart geleuchtet, als nach einem Start das ABS funktionierte, hatte ich den Wagen mehrmals auf nasser Strasse bis zum Stillstand runtergebremst, um den ABS-Block zu bewegen. Das hat tatsächlich geholfen, danach funktionierte das ABS bis zur Stillegung. Ich vermute dass die Steuereinheit bzw. die Pumpe im ABS-Block klemmt, und habe schon gelesen, man könnte direkt auf die Pumpe Strom geben. Nur weiss ich leider nicht auf welche Kabel man da Strom geben soll, oder was man noch tun kann um das ABS wieder in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Darum frage ich mal in die Runde, wer hat da Tipps auf Lager?
Danke im voraus!
Hier noch ein paar Fotos:
- Dateianhänge
-
- IMG_20250408_201044.jpg (3.32 MiB) 1211 mal betrachtet
-
- IMG_20250408_201022.jpg (2.8 MiB) 1211 mal betrachtet
-
- IMG_20250408_200948.jpg (5.39 MiB) 1211 mal betrachtet
-
- IMG_20250408_200913.jpg (6.3 MiB) 1211 mal betrachtet
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Grüzi Lucien,
willkommen an Bord!
Bevor Du Dir Gedanken über ABS Aggregat, Pumpe und weiteres machst, schau erst einmal bitte nach den grundlegenden "Kleinigkeiten" ABS Schalter, die Schalter in der Mittelkonsole mögen gern mal etwas behutsam aus dem langjährigen Schlaf geholt werden.
Sieh Dir zunächst vor allem aber das ABS Relais (unterm Lenkrad im Zusatzrelaisträger) an, Du erkennst es sofort, ist das Einzige, mit einer Sicherung darin. Prüfe, ob diese vorhanden und intakt ist, danach dann geht es ggf. ans Messen, Probieren, Strom an Pumpe legen etc.
Grüßle
Jens
willkommen an Bord!
Bevor Du Dir Gedanken über ABS Aggregat, Pumpe und weiteres machst, schau erst einmal bitte nach den grundlegenden "Kleinigkeiten" ABS Schalter, die Schalter in der Mittelkonsole mögen gern mal etwas behutsam aus dem langjährigen Schlaf geholt werden.
Sieh Dir zunächst vor allem aber das ABS Relais (unterm Lenkrad im Zusatzrelaisträger) an, Du erkennst es sofort, ist das Einzige, mit einer Sicherung darin. Prüfe, ob diese vorhanden und intakt ist, danach dann geht es ggf. ans Messen, Probieren, Strom an Pumpe legen etc.
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Grüezi Lucien,
Schöne Wagen. Ich bin voll bei Jens, denn mein ABS Schalter war auch defekt. Ich habe sie bereits ersetzt.
Den ersatz-Schalter welche in eingebaut habe, ist zwar nicht defekt sondern nur "fruchtig" und ich bleibe mit die Finger davon denn wenn ich sie eindrücke (zum ABS ausschalten), muss ich manchmal mehrmals drucken bevor die ABS Lampe erlischt. Solange ich meine Finger davon lasse, ist alles ok.
Ich habe übrigens kein Grund ABS auszuschalten, aber das zur Seite.
Bzgl. das Relais unter das Lenkrad. Wenn ich vor kurz meine Diagnose Lampe (Check Engine Light) aktiviert habe und unter'm Lenkrad mit Kabelbäume am rumfummeln war, habe ich aus versehen das Relaisblock bewogen was ein Wackelkontakt beim ABS Relais verursachte. Resultat: ABS Fehler.
Habe mich damn und dämlich gesucht. Long story kurz: ABS Relais gut festgedrückt und viola, ABS ging wieder.
Das ABS Relais hat eine rote 10A Sicherung drin und befindet sich hier:
Ich habe eine reserve ABS Knopf liegen. Auch verfüge ich über die originelle Stromlaufpläne unsere NFL (Nach Facelift) Wäägeli. Ich wohne in Kanton Zug.
Schöne Wagen. Ich bin voll bei Jens, denn mein ABS Schalter war auch defekt. Ich habe sie bereits ersetzt.
Den ersatz-Schalter welche in eingebaut habe, ist zwar nicht defekt sondern nur "fruchtig" und ich bleibe mit die Finger davon denn wenn ich sie eindrücke (zum ABS ausschalten), muss ich manchmal mehrmals drucken bevor die ABS Lampe erlischt. Solange ich meine Finger davon lasse, ist alles ok.
Ich habe übrigens kein Grund ABS auszuschalten, aber das zur Seite.
Bzgl. das Relais unter das Lenkrad. Wenn ich vor kurz meine Diagnose Lampe (Check Engine Light) aktiviert habe und unter'm Lenkrad mit Kabelbäume am rumfummeln war, habe ich aus versehen das Relaisblock bewogen was ein Wackelkontakt beim ABS Relais verursachte. Resultat: ABS Fehler.
Habe mich damn und dämlich gesucht. Long story kurz: ABS Relais gut festgedrückt und viola, ABS ging wieder.
Das ABS Relais hat eine rote 10A Sicherung drin und befindet sich hier:
Ich habe eine reserve ABS Knopf liegen. Auch verfüge ich über die originelle Stromlaufpläne unsere NFL (Nach Facelift) Wäägeli. Ich wohne in Kanton Zug.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Hoi Lucien
Schöne Grüsse aus Bern und Fribourg
Ich schliesse mich den Vorrednern an.
Prüfe den Schalter (einfach mal ausbauen und den Stecker abziehen).
Dann das Relais und die Sicherung. Als Nächstes wären dann die Sensoren dran. Der Block geht selten kaputt. Wenn, hätte ich wahrscheinlich noch einen da. Repleitfaden und Stromlaufpläne habe ich da. Einfach melden
Schönen Sonntag und allzeit gute Fahrt!
LG Acki
Schöne Grüsse aus Bern und Fribourg
Ich schliesse mich den Vorrednern an.
Prüfe den Schalter (einfach mal ausbauen und den Stecker abziehen).
Dann das Relais und die Sicherung. Als Nächstes wären dann die Sensoren dran. Der Block geht selten kaputt. Wenn, hätte ich wahrscheinlich noch einen da. Repleitfaden und Stromlaufpläne habe ich da. Einfach melden
Schönen Sonntag und allzeit gute Fahrt!
LG Acki
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Wie man die Schalter in der Mittelkonsole wieder fit bekommt hat Gerhard auf seinem Youtubekanal sehr anschaulich gezeigt. Ich habe es schon mehrfach erfolgreich angewendet!
schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
Lucy2000
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.04.2012, 20:01
- Fuhrpark: AUDI 100 AVANT 2.3E 1989
BMW 535iA 1991
BMW 730iA 1990
VOLVO S80 3.2 AWD - Wohnort: ZH-Nord
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Hallo allerseits,
Besten Dank erstmals für die Tipps!
Bin nur ein winziger Schritt weitergekommen:
-Sicherung am Relais ist OK, wie man ein Relais püft, weiss ich "noch" nicht.
-Schalter konnte ich noch nicht testen, da ich das Radio nicht rausbringe.
Dass die Schalter in der Mittelkonsole zickig sind ist mir seit dem Kauf vor 14 Jahren bekannt, deswegen habe ich ab und mit den Knöpfen "gespielt", danach ging alles wieder.
Noch zur Info:
Wie schon gesagt hatte ich vor der Stilllegung auch schon ein ABS-Problem, aber nur Zeitweise. Als das ABS einmal wieder funktionierte, hatte ich den Wagen auf einsamer Landstrasse mehrmals bis zum Stillstand runtergebremst und zwar das der ABS-Block geregelt hat. Nach diesen Aktionen war das Problem verschwunden, deshalb meine Vermutung das der Regelblock verklemmt ist.
Beste Grüsse Lucien
Besten Dank erstmals für die Tipps!
Bin nur ein winziger Schritt weitergekommen:
-Sicherung am Relais ist OK, wie man ein Relais püft, weiss ich "noch" nicht.
-Schalter konnte ich noch nicht testen, da ich das Radio nicht rausbringe.
Dass die Schalter in der Mittelkonsole zickig sind ist mir seit dem Kauf vor 14 Jahren bekannt, deswegen habe ich ab und mit den Knöpfen "gespielt", danach ging alles wieder.
Noch zur Info:
Wie schon gesagt hatte ich vor der Stilllegung auch schon ein ABS-Problem, aber nur Zeitweise. Als das ABS einmal wieder funktionierte, hatte ich den Wagen auf einsamer Landstrasse mehrmals bis zum Stillstand runtergebremst und zwar das der ABS-Block geregelt hat. Nach diesen Aktionen war das Problem verschwunden, deshalb meine Vermutung das der Regelblock verklemmt ist.
Beste Grüsse Lucien
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
Du kannst gerne bei mir vorbei kommen.
Ich habe alle Teile da und wir finden den Fehler bestimmt.
-
Lucy2000
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.04.2012, 20:01
- Fuhrpark: AUDI 100 AVANT 2.3E 1989
BMW 535iA 1991
BMW 730iA 1990
VOLVO S80 3.2 AWD - Wohnort: ZH-Nord
Re: Vorstellung Audi 100 Avant NF & ABS Problem
So das ABS funktioniert wieder einwandfrei. Es war der Schalter und das Relais. Grossen Dank an the_acki für seine Hilfe, er hat den Fehler in Rekordzeit gefunden.
Wünsche allzeit gute Fahrt,
Viele Grüsse
Wünsche allzeit gute Fahrt,
Viele Grüsse