Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

Ich bin seit kurzem Besitzer eines restaurationsbedürftigen 100er als Sport 2 mit Quattro und dem 2.3 136ps, Ez 01.90
Da ich das Fahrwerk ohnehin überholen möchte, habe ich über eine (dezente) Tieferlegung nachgedacht.
Nachdem ich gestern auf Facebook, sowie hier recherchiert hatte, kam ich zu dem Ergebnis, dass es ja reichlich Unterschiede gab was das Fahrwerk angeht, sprich Sport, Fronti, Quattro, usw. Dementsprechend bin ich zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen.

Daher würde ich mich freuen, wenn man mir hier Dämpfer, sowie (Tieferlegungs)Federn empfehlen könnte.
Wichtig wäre mir, dass der Komfort nicht allzusehr leidet, so hart wie mein 1997er BMW mit Gewindefahrwerk soll er nicht werden, etwas straffer ist natürlich okay.
Notfalls würde ich allerdings lieber auf eine Tieferlegung verzichten.
Ich würde zukünftig auch evtl. auf 16/17 Zoll umsteigen, falls da an dieser Stelle relevant ist.
Laut Recherche, betrifft das Problem mit dem 20mm versetzten Federteller an der HA nur die Sport Frontis?
Aus bisheriger Recherche hatte ich die KAW Federn in Betracht gezogen, hier gibt es für den Quattro ja nur die 60/45er.
Als Dämpfer hatte ich evtl Koni Gelb in Betracht gezogen, da ich gelesen hatte, dass Gasdruck eher unförderlich ist für die C3 Karosserie, ansonsten hatte ich noch Gutes über Sachs oder KYB gelesen. Bildstein soll wohl zu hart sein.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Steve44 »

TimosQuattro hat geschrieben: 12.02.2025, 07:07 Bildstein soll wohl zu hart sein.
Das kannst du nicht pauschal sagen. Bilstein hat mehrere "Stufen" im Angebot.
B2 Dämpfer sind Standard 0815 Aftermarket (mit Öl) Dämpfer.
B4 Dämpfer sind 1:1 OE Ersatz (aber immer mit Gas) mit die gleiche Spezifikation als die originelle.
B6 Dämpfer sind Gas Sport-Dämpfer welche gleich lang sind als original. Brauchbar bis 20mm tieferlegung.
B8 Dämpfer sind wie B6, aber kurzer und somit konzipiert für tiefergelegte Fahrzeuge.
B12 ist eine komplett-Lösung (Kit) mit B8 Dämpfer und Eibach Sport Tieferlegungsfedern**

Es gibt auch nog B10, B14 und B16 aber die sind für unsere alte Wäggeli nicht relevant.

** Eibach und Bilstein entwickeln die B12 Kits zusammen.

https://workshop.bilstein.com/de/stossd ... -b4-b6-b8/

Persönlich mag ich klassische "Sport Dämpfer" nicht. Zu straff.
Ich habe mehrmals B4 OE Gas mit Eibach 20mm Standard Federn eingebaut. Dezente Tieferlegung, spürbar verbesserter Handling aber immerhin mit komfortable Fahreigenschaften.

Ausnahmsweise ist es bei mein 200 20V umgekehrt. Hier habe ich eine Rückbau gemacht von Koni Gelb Öl-basierte Sportdämpfer zum Serie Federn mit Bilstein B4 Gas OE Dämpfer, damit das Fahrzeug wieder "Serie" ist in dem Bereich: ein komfortabler Cruiser mit lots of Power :D
Ich bin ein grosser Fan von Gas-dämpfer, weil sie feingefühliger ansprechen als Öl-Dämpfer.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Audi Flotte »

Servus,

da wirst du jetzt wieder einen Glaubenskrieg lostreten :D

trotzdem möchte ich dir kurz meine Erfahrungen aufzeigen. In meinem Audi 100 fahre ich seit 2018 Bilstein B8 vorne und Koni Sport Gelb hinten, mit K.A.W. Federn (60/45mm). Bin damit sehr zufrieden, vorallem die Bilstein B8 Dämpfer sind richtig gut.

Davor hatte ich die Bilstein B4 Dämpfer (vorne/hinten) mit Serien Federn, nach 1,5 Jahren waren die vorderen Dämpfer schon kaputt. Allgemein waren diese meiner Empfindung nach auch sehr hart, da sind die B8 deutlich angenehmer.

Sonst habe ich über die Bilstein B4 Dämpfer mittlerweile schon öfters auch von anderen gehört, dass diese für einen 1zu1 Serienersatz Dämpfer sehr hart sind und auch schnell kaputt gehen, mein Vater hatte in seinem Audi 80 B4 V6 dasselbe Problem, B4 Dämpfer an der Vorderachse nach 2 Jahren platt.

In meinem Audi 80 fahre ich sogar seit über einem Jahr nur ein tatechnix Fahrwerk für 200€, 60/40mm mit Dämpfern von tatechnix. Bisher nichts negatives zu berichten.

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Fussel »

Hallo Timo,

da kann ich mich Steve nur anschließen, ich habe die Bilstein B6 mit H&R Federn schon in vielen Fahrzeugen gehabt: dezente Tieferlegung und etwas straffer als Serie. Hoppelfahrwerke sind garnicht mein Fall.
Steve44 hat geschrieben: 12.02.2025, 08:00 B2 Dämpfer sind Standard 0815 Aftermarket (mit Öl) Dämpfer.
B4 Dämpfer sind 1:1 OE Ersatz (aber immer mit Gas) mit die gleiche Spezifikation als die originelle.
B6 Dämpfer sind Gas Sport-Dämpfer welche gleich lang sind als original. Brauchbar bis 20mm tieferlegung.
B8 Dämpfer sind wie B6, aber kurzer und somit konzipiert für tiefergelegte Fahrzeuge.
B12 ist eine komplett-Lösung (Kit) mit B8 Dämpfer und Eibach Sport Tieferlegungsfedern**
Hier ist noch hinzuzufügen, dass die B6/B8 Dämpfer sogenannte UpSide-Down Dämpfer sind, das heißt die Kolbenstange ist wesentlich breiter als beim Seriendämpfer, womit die Führung stabiler wird. Da die Dämpfer "gespiegelt" aufgebaut sind, braucht es auch keinen Puffer an der Kolbenstange (denn dieser ist in der Patrone verbaut) UND man darf den Dämpfer nicht mit Öl ins das Federbein (Audi nennt es 'Radlagergehäuse') einsetzen, da sich die "Patrone" sonst vollzieht und der Dämpfer sich nicht mehr bewegen kann. Ich hab hier im Forum auch Photos, mit der zerlegten "Patrone".

Da ich mich am Quattro auch mit dem Thema Sportfahrwerk auseinandergesetzt hatte, habe ich die hier in dem Post mal zusammengefassst: Klick mich

Was noch wichtig ist: Der Sport ist ja von Haus aus schon etwas tiefer, bei dezenter Tieferlegung mit Federn wirst Du also keinen großen Unterschied zum Serien-Sport-Fahrwerk merken. Mit Bilstein und H&R Federn bin ich wieder auf der originalen Serienhöhe herausgekommen. Ich hab jetzt vorne weichere Öldruckdämpfer verbaut - welche genau müsste ich nachschauen - und hinten weiterhin die Bilstein B6 drin. Nachdem es im Zubehör ja keine Unterscheidung der Motorisierungen im Gegensatz zum Hersteller gibt, wird ein V8 etwas tiefer ausfallen als ein leichter 100er mit 4 Zylinder. Daher bin ich vorne nochmal auf weichere Dämpfer im Vergleich zu hinten umgestiegen. Der Avant ist hinten durch die große Heckklappe denk ich etwas schwerer als die Limousine. Was durch das größe Domlager beim Typ44 wunderbar ist: hier kann man den Dämpfer mit passendem Werkzeug von oben durch das Domlager ausbauen, ohne das Federbein komplett auszubauen und zerlegen zu müssen. Das Werkzeug hab ich mir selbst gebaut: unten zwei Nasen an ein Rohr geschweißt, um die Federbeinmutter zu fassen und oben eine Mutter aufgeschweißt. Somit hat man eine "Verlängerung" und kann von oben wunderbar auch mit passendem Drehmoment die Mutter festziehen.

Kleiner Hinweis: Ich hab die Bilstein B6 Gasdruckdämpfer in meinem BMW 2002tii auch verbaut, wodurch er dann sogar etwas höher gekommen ist, als mit Öldruckdämpfern.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

Danke für deine Antwort.
Ja, wir haben heute am Fahrwerk begonnen und haben erstmal komplett hinten links ausgebaut und auch alle Lager herausgepresst.
Ich tendiere ja zu den AP Federn, 40/30
Wäre cool, wenn du nochmal schauen könntest, welche Dämpfer du vorne hast.
Bin mein Quattro Sport nicht probegefahren, nur einen 100er fronti mit ebenfalls um die 300.000km
Der fuhr sich sehr weich und wie ein Schiff, das Gefühl möchte ich gerne beibehalten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Steve44 »

Das hier war mein Audi 100 mit 2.8 V6, 20mm Eibach und Bilstein B4 Gas.

Bolero_2.jpg
Bolero_2.jpg (122.42 KiB) 2344 mal betrachtet

Das war für mich genau das richtige. Optisch schön und trotzdem komfortabel.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Bommel220VAvant »

Audi Flotte hat geschrieben: 12.02.2025, 11:58
trotzdem möchte ich dir kurz meine Erfahrungen aufzeigen. In meinem Audi 100 fahre ich seit 2018 Bilstein B8 vorne und Koni Sport Gelb hinten, mit K.A.W. Federn (60/45mm). Bin damit sehr zufrieden, vorallem die Bilstein B8 Dämpfer sind richtig gut.

Gruß Dani
Hi, warum hast Du Du hinten den nicht auch Bilstein B8 eingebaut ?

Gruß Bommel
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo Bommel,

das kann ich dir tatsächlich auch nicht mehr beantworten, wird seine gründe gehabt haben, kein Geld da Student, gerade nicht lieferbar.. keine Ahnung mehr :D

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

Ich Blick so langsam nicht mehr durch, habe jetzt diverse Beiträge durchforstet und bin einfach nur verwirrt.
Mich würde interessieren wie beim 100er Quattro Sport die serienmäßige Tieferlegung erreicht wurde. Und ob, wenn ich jetzt neue Dämpfer vorne und hinten bestelle, ich mit 40er Federn 40mm tiefer bin als Serie oder 40mm tiefer als ein nicht-Sport 100er.
Laut den Beiträgen teilt sich der 100er Sport die Dämpfer mit dem V8, das werde ich gleich anhand der Nummern prüfen. Heißt ja, wenn ich hier Ersatz kaufe, müsste ich die serienmäßige tieferlegung beibehalten können und würde mit den HR Federn nochmal 40mm runter kommen?
Vorne hab ich auch nicht durchgeblickt.

Vielleicht kann mir das jemand gut erklären und/oder mir sagen, was für Dämpfer ich bedenkenlos bestellen kann.
Bilstein B6 habe ich im Auge, mir reicht aber tatsächlich ein weicheres Fahrwerk, welches ggf. auch etwas billiger ist als die B6
Von b4 habe ich jetzt mehrfach nicht gutes gehört.
Auch die Geschichte mit m10/m12 oben habe ich noch nicht ganz nachvollziehen können, müsste ich mal am Fahrzeug schauen.

Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass die Domlager vom Sport nicht mehr lieferbar sind, ist das noch aktuell und welchen Einfluss hat das auf mich? Die würde ich logischerweise auch tauschen, mache gerade alles neu.
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo Timo,

die Tieferlegung wirst du zu 99% immer über die eingebaute Feder bestimmen, ich sage zu 99% weil es auch Fahrzeuge gibt bei denen z.B. das Federteller tiefer sitzt (man auch ändern kann), was wiederum ebenfalls die Tieferlegung beeinflusst.

Was für dich jetzt heißt, dein Fahrzeug ist momentan Serie 20mm Tiefer als ein Fahrzeug ohne Tieferlegung (0mm). Wenn du nun eine Tieferlegung von 40mm möchtest, dann kaufst du dir Federn 40/40mm z.B., du rechnest dabei nicht deine bisherigen 20mm + 40mm sodass 60mm gesamt Tieferlegung rauskommen, falls das eine deiner Fragen war. Er wird dann eben nur 20mm Tiefer kommen als er jetzt schon ist, heißt kein großer Sprung.

Soviel erst mal zur Tieferlegung selbst.

In Kombination mit den Dämpfern musst du eigentlich nur folgendes beachten (alles andere ist Geschmacksache und deine eigene Entscheidung).

Die meisten Hersteller geben an, das bis zu einer Tieferlegung von 40mm die Stoßdämpfer die länge beibehalten können, sprich du kannst Seriendämpfer fahren oder auch Sport Dämpfer, welche die gleiche länge haben.

Ab einer Tieferlegung von 40mm, also 50mm, 60mm und Tiefer solltest du auf gekürzte Dämpfer wechseln, in diese Rubrik fallen z.B. der Bilstein B8 Dämpfer, dieser ist kürzer als der B6 Dämpfer. Das "muss" so sein, da sonst der normale Dämpfer zu sehr eingestaucht wird und somit kaum bis keinen Dämpferweg mehr hat.

Das mit dem M10/M12 Gewinde geht um das Gewinde oben an deinem Dämpfer welcher am Domlager befestigt wird. Ich habe bei meinem den Dämpfer mit M12 Gewinde, habe einen Audi 100 turbo. Der 200 20V, V8 haben auch das M12 Gewinde, ob es dann noch die Quattros allgemein haben weiß ich nicht, nagel mich darauf bitte nicht fest, das soll bitte nochmal einer erläutern welcher es genau weiß, hab mich das letzte mal damit 2018 beschäftigt und weiß es nicht mehr.

Faszit:
Für eine Tieferlegung mit den 40mm Federn kaufst du dir den Bilstein B4, B6, Koni Sport Gelb, alle Dämpfer eben wie "Serienersatz", abgesehen davon das einige schon Sport Dämpfer sind.

Für eine Tieferlegung tiefer als 40mm kaufst du dir den Bilstein B8 Dämpfer, oder eben alle anderen gekürzten Dämpfer welche passen.

Dann solltest du eigentlich nur noch beachten, je nachdem für was du dich jetzt entschieden hast, das der Bilstein B6 und B8 Dämpfer unten 2 Löcher zur Lüftung/Entlüftung hat, somit solltest du kein Öl in deine Federbeine kippen bzw. das restliche mit einem Lumpen raussaugen lassen. Bei den anderen Dämpfern sollte etwas Öl drin sein, damit diese sich frei drehen können und nicht "quitschen". Auch den Gummi Anschlagpuffer benötigst du bei diesen beiden Dämpfern nicht mehr, passt sowieso nicht über die Patrone.

Wenn du jetzt aber schon sagst dir reicht was "billigeres" als Bilstein B6 und du nicht unter 40mm gehen willst, dann hol dir einfach einen Serienersatz Dämpfer von Monroe, Kayaba, Sachs usw. und am besten Öldruck, die sind etwas weicher als Gasdruck.

Anbei Bilder Bilstein B4 (schwarz), Bilstein B8 (gelb mit Löcher).
20160210_171619.jpg
20160210_171619.jpg (2.61 MiB) 2284 mal betrachtet
IMG-20180424-WA0016.jpg
IMG-20180424-WA0016.jpg (83.54 KiB) 2284 mal betrachtet
IMG-20180423-WA0031.jpg
IMG-20180423-WA0031.jpg (164.04 KiB) 2284 mal betrachtet
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von André »

Audi Flotte hat geschrieben: 16.02.2025, 14:41die Tieferlegung wirst du zu 99% immer über die eingebaute Feder bestimmen, ich sage zu 99% weil es auch Fahrzeuge gibt bei denen z.B. das Federteller tiefer sitzt (man auch ändern kann),
und der Sport gehört m.W.n. zu den übrigen 1 %.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

Audi Flotte hat geschrieben: 16.02.2025, 14:41 Hallo Timo,

die Tieferlegung wirst du zu 99% immer über die eingebaute Feder bestimmen, ich sage zu 99% weil es auch Fahrzeuge gibt bei denen z.B. das Federteller tiefer sitzt (man auch ändern kann), was wiederum ebenfalls die Tieferlegung beeinflusst.

Was für dich jetzt heißt, dein Fahrzeug ist momentan Serie 20mm Tiefer als ein Fahrzeug ohne Tieferlegung (0mm). Wenn du nun eine Tieferlegung von 40mm möchtest, dann kaufst du dir Federn 40/40mm z.B., du rechnest dabei nicht deine bisherigen 20mm + 40mm sodass 60mm gesamt Tieferlegung rauskommen, falls das eine deiner Fragen war. Er wird dann eben nur 20mm Tiefer kommen als er jetzt schon ist, heißt kein großer Sprung.

Soviel erst mal zur Tieferlegung selbst.

In Kombination mit den Dämpfern musst du eigentlich nur folgendes beachten (alles andere ist Geschmacksache und deine eigene Entscheidung).

Die meisten Hersteller geben an, das bis zu einer Tieferlegung von 40mm die Stoßdämpfer die länge beibehalten können, sprich du kannst Seriendämpfer fahren oder auch Sport Dämpfer, welche die gleiche länge haben.

Ab einer Tieferlegung von 40mm, also 50mm, 60mm und Tiefer solltest du auf gekürzte Dämpfer wechseln, in diese Rubrik fallen z.B. der Bilstein B8 Dämpfer, dieser ist kürzer als der B6 Dämpfer. Das "muss" so sein, da sonst der normale Dämpfer zu sehr eingestaucht wird und somit kaum bis keinen Dämpferweg mehr hat.

Das mit dem M10/M12 Gewinde geht um das Gewinde oben an deinem Dämpfer welcher am Domlager befestigt wird. Ich habe bei meinem den Dämpfer mit M12 Gewinde, habe einen Audi 100 turbo. Der 200 20V, V8 haben auch das M12 Gewinde, ob es dann noch die Quattros allgemein haben weiß ich nicht, nagel mich darauf bitte nicht fest, das soll bitte nochmal einer erläutern welcher es genau weiß, hab mich das letzte mal damit 2018 beschäftigt und weiß es nicht mehr.

Faszit:
Für eine Tieferlegung mit den 40mm Federn kaufst du dir den Bilstein B4, B6, Koni Sport Gelb, alle Dämpfer eben wie "Serienersatz", abgesehen davon das einige schon Sport Dämpfer sind.

Für eine Tieferlegung tiefer als 40mm kaufst du dir den Bilstein B8 Dämpfer, oder eben alle anderen gekürzten Dämpfer welche passen.

Dann solltest du eigentlich nur noch beachten, je nachdem für was du dich jetzt entschieden hast, das der Bilstein B6 und B8 Dämpfer unten 2 Löcher zur Lüftung/Entlüftung hat, somit solltest du kein Öl in deine Federbeine kippen bzw. das restliche mit einem Lumpen raussaugen lassen. Bei den anderen Dämpfern sollte etwas Öl drin sein, damit diese sich frei drehen können und nicht "quitschen". Auch den Gummi Anschlagpuffer benötigst du bei diesen beiden Dämpfern nicht mehr, passt sowieso nicht über die Patrone.

Wenn du jetzt aber schon sagst dir reicht was "billigeres" als Bilstein B6 und du nicht unter 40mm gehen willst, dann hol dir einfach einen Serienersatz Dämpfer von Monroe, Kayaba, Sachs usw. und am besten Öldruck, die sind etwas weicher als Gasdruck.

Anbei Bilder Bilstein B4 (schwarz), Bilstein B8 (gelb mit Löcher).

20160210_171619.jpg
IMG-20180424-WA0016.jpgIMG-20180423-WA0031.jpg
Vielen Dank, dass du dir die Zeit für die ausführliche Antwort genommen hast.
Das hat schonmal etwas Licht ins Dunkle gebracht. Vllt äußert sich ja noch ein Sport Quattro Experte, der beantworten kann, wie die Tieferlegung beim Sport Quatto erfolgt, ob durch die Federn, oder doch tiefere Federteller, wie es wohl zumindest beim Sport Fronti ist, so wie ich gelesen habe. Laut Teilenummer hat der Fronti Sport andere Dämpfer als der Quattro Sport?

Laut Teilekatalog wäre für den Sport beim Quattro folgende Nummer für den vorderen Dämpfer richtig: 441413031G
Hier gibt es, zumindest bei Autodoc z.B. nur noch wenige Öldruckdämpfer, hatte den hier ins Auge gefasst: KYB Premium 666001 Stoßdämpfer für AUDI 100, 200, A6
oder KYB Excel-G 366002 Stoßdämpfer

Laut Katalog brauche ich hinten die Nummer 441513031B. Mit dieser Nummer hät sich die Auswahl auch in Grenzen, sodass ich evtl den nehmen würde:
KYB Excel-G 341206 Stoßdämpfer
oder Bilstein B6 oder Koni Rot, alles andere sind mehr oder weniger noname.
Laut Recherche müsste meiner an den Hintern Dämpfern übrigens M12 haben.
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

André hat geschrieben: 16.02.2025, 15:10
Audi Flotte hat geschrieben: 16.02.2025, 14:41die Tieferlegung wirst du zu 99% immer über die eingebaute Feder bestimmen, ich sage zu 99% weil es auch Fahrzeuge gibt bei denen z.B. das Federteller tiefer sitzt (man auch ändern kann),
und der Sport gehört m.W.n. zu den übrigen 1 %.

Ciao
André
Und das bedeutet für mich? :D
Kann in dem Fall ja dann erst recht die 40mm HR Federn bestellen.
Entweder komme ich zusätzlich zu der Tiefe vom Sporti noch 40mm runter, also insgesamt 60mm
Oder 40mm von der Serie, heißt ich bin zumindest so tief wie der Sporti Serie, theoretisch ja nochmal 20mm tiefer
Wäre beides okay für mich
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von Fussel »

Hallo Timo,

das ganze war für mich am Anfang auch recht undurchsichtig, bis ich mich durch die Beiträge gewurschtelt habe - und auch für hinten erstmal die falschen Dämpfer bestellt hatte...

Grundsätzlich hat der Sport Fronti und der Sport Quattro eine komplett andere Hnterachse und die Dämpfer sind nicht miteinander tauschbar. Die Fronti Fahrer haben da ein Problem, denn es gibt keine Dämpfer mit tiefergesetzten Nuten für die Federaufnahme. Hier hat Jürgen Ende im Forum den gescholtenen Fahrern eine Unterstützung angeboten und bereits einige Dämpfer modifizieren lassen - denn sonst steht der Sport Fronti hinten ordentlich nach oben.

Der Sport Quattro hat das verstärkte Fahrwerk vom 200er bzw V8 hinten verbaut, das heitß bei Audi S711, daher bei der Bestellung aufpassen, dass Du die richtigen Teile kaufst und keine 'normalen' 100er Hinterachs-Teile. Wie Danni schon geschrieben hat, ist das Domlager anders, da die Kolbenstange einen Durchmesser M12 hat, wähernd die herkömmlichen nur eine Kolbenstange mit einem Durchmesser M10 haben. Bei mir hat der Vorbesitzer dies scheinbar nicht gewusst und die falschen Dämpfer mit M10 Kolbenstange verbaut, wodurch Beilagscheiben und Teller nicht wirklich sauber auf der zu dünnen Kolbenstange saßen. Wie Du schon richtig geschrieben hast, gibt es die Domlager hinten für M12 leider nicht mehr. Dass hier Audi nachfertigt kann ich mir nicht vorstellen... Im Zubehör gibt es auch nichts - bei mir waren die Domlager hinten glücklicherweise noch gut, sodass ich diese (leider) wieder verbaut habe. Ich hatte bei mir nur das Problem, dass die Kolbenstange oben zu lang war, und sie beim Einfedern oben im Radhaus gegen das Blech gestoßen ist. Das hat sich durch ein Klackern beim Einfedern bemerkbar gemacht. Da es nicht viel war, habe ich mir zwei Zusätzlichen Beilagscheiben geholfen, die ich unter den Teller gelegt habe. Somit hat sich das Restgwinde um die Dicke der Beilagscheiben reduziert (und das Auto kam etwas höher), seitdem ist aber Ruhe. Hier ist der Beitrag mit Bildern: Link. Gerade habe ich beim Suchen auch noch den Thread gefunden: Re: Federbein M12 Quattro, evtl hilft Dir das auch noch weiter.

Wie Danni nochmals bestätigt hat, sind die B6 und B8 Upside-Down Dämpfer, d.h. die Kolbenstange sitzt "unten in der Patrone" - daher auch kein Öl einfüllen, während die eigentliche Dämpferpatrone in der verdickten Kolbenstange sitzt. Hat im Motorsport mehrere Vorteile: Kühlung, Reduzierung ungefederte Masse, bessere Stabilität durch genauere Führung.

Die 40/40 H&R Federn haben bei mir in Sachen Tieferlegung keine zusätzliche Tiefe im Vergleich zu den Serien-Tieferlegungsfedern des Sport erreicht: steht nach wie vor in der gleichen Höhe. Ich habe gerade nochmal meine Rechnungen gewälzt und habe vorne nun Sachs Gasdruckdämpfer 318 303 verbaut. Wie geschrieben, lassen sich mit passendem Werkzeug die Patronen vorne innerhalb von 20 Minuten tauschen, ohne erneutes Einstellen des Fahrwerks.

Wenn Du noch ein paar Fragezeichen im Kopf hast, hilft Dir die Seite 7zap vielleicht etwas: Online-Teilekatalog. Die S711 Domlager müssten die Teilenummer 441 512 331 haben, wie auch im 200er und V8.

Ich hoffe Dir noch etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben? :wink:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
TimosQuattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2025, 22:49
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport II, Ly
2 BMW's :D

Re: Audi 100 Sport 2 Quattro Fahrwerk, Stoßdämpfer, Tieferlegung

Beitrag von TimosQuattro »

Moin,
wie immer, danke für die Zeit die du dir genommen hast!
Das mit S711 habe ich mittlerweile auch gecheckt, und darauf geachtet, ob es in den Explosionszeichnungen extra Teile für S711 gibt.
Wenn ich also die Dämpfer vom V8/200er habe, dann orientiere ich mich beim Bestellen einfach an den passenden Teilenummern.
Weil wenn ich bei Autodoc z.b. nur den 2.3er Quattro auswähle, wirdd as ja nicht passen, da kein Sport.
Wegen den Domlagern muss ich mal schauen, wie meine aussehen.
Wenn diese wirklich fertig sind, muss es doch auch eine Alternative geben? Kann ja nicht der erste sein, der vor einem eventuellen Austausch steht :D
Weshalb war bei dir denn die Kolbenstange zu lang? Haben die Dämpfer zu sehr eingefedert?
Habe ja noch etwas Zeit, mich für Dämpfer zu entscheiden, man liest wirklich komplett unterschiedliche Meinungen, bezüglich Bilstein, Koni usw.

Auf der Seite 7Zap verbringe ich mittlerweile gefühlt täglich Stunden :D
Um mir fürs Fahrwerk passende Schrauben und Lager herauszuschreiben, bisher auch weitestgehend erfolgreich, bis auf Zb das Lager der Querlenkerstütze.
Antworten