Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Poldy »

Moin,

also so habe ich es noch nie gesehen, dass der Verteiler zerlegt wurde. Normalerweise unten den Split austreiben und dann das Ritzel ab.
Ich wusste nicht mal, dass man Ihn oben zerlegen kann, dachte er wird dadurch zerstört?!

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Dieser Verteiler wird oben zerlegt, das ist eine tolle Sache.

Der ist oben zuerst mit einem Sprengring gesichert, dann die Blechkappe, die zusätzlich, um nicht zu verrutschen, mit einen Sicherungspin angepresst ist denn man nach unten ausschlagen muss, dann wieder ein Sprengring, der beim Ausschlagen des Pins an seiner „Aussparung“ mit dem PIN ausgerichtet werden muss und dann kommt der Hallgeber.

Viel angenehmer als bei den Modellen mit Saugermotor.
Dateianhänge
22FDFAB3-4443-4D4F-B17F-F561780E9ECD.jpeg
Zuletzt geändert von Servergun am 11.10.2020, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

plknauber hat geschrieben: 10.10.2020, 23:31 Hallo Servergun,
mein absolutes Kompliment für den Bericht in Etappen zur Wiederbelebung des Turbos.
Es ist schon unfassbar, dass immer wieder Leute an den Motoren bzw. Autos arbeiten, die
scheinbar wenig Qualifikationen haben oder sich einfach nicht um Reparaturanleitungen
kümmern.
Ich finde den Bericht spannend und freue mich mit dir, dass du hier im Forum gute Rückmeldungen und Tipps
bekommen hast. Mein 88er 100Avant Turbo MC1 wartet noch auf Wiedererweckung. Da werden die Hinweise in diesem Bericht
mir die Arbeit wesentlich erleichtern.
Weiter noch viel Spass hier im Forum (das ich täglich lese) und mit dem Wagen...
Hubert
Danke dir Hubert, das motiviert weiter zu machen. Werde auf jeden Fall weiter berichten. Wenn du mal was brauchst sag Bescheid. Inzwischen kenne ich den Teilekatalog ziemlich gut und ich besorge mir auch gerne Fachliteratur aus den 80gern die ich ab und an sammle. Wie die Stromlaufpläne zum Beispiel.

Gruß
Moritz
Benutzeravatar
mauschel
Entwickler
Beiträge: 999
Registriert: 24.10.2007, 19:35
Fuhrpark: Audi 200 quattro MC 1 Bj.88
Audi 100 NF Bj.90 Sport 2
Audi 90 quattro Sport 20v Bj.88
Audi Coupe quattro NG Bj.90
Audi A6 quattro AEL Bj.96
Wohnort: Waldfischbach-Burgalben/Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von mauschel »

plknauber hat geschrieben: 10.10.2020, 23:31 Hallo Servergun,
mein absolutes Kompliment für den Bericht in Etappen zur Wiederbelebung des Turbos.
Es ist schon unfassbar, dass immer wieder Leute an den Motoren bzw. Autos arbeiten, die
scheinbar wenig Qualifikationen haben oder sich einfach nicht um Reparaturanleitungen
kümmern.
Ich finde den Bericht spannend und freue mich mit dir, dass du hier im Forum gute Rückmeldungen und Tipps
bekommen hast. Mein 88er 100Avant Turbo MC1 wartet noch auf Wiedererweckung. Da werden die Hinweise in diesem Bericht
mir die Arbeit wesentlich erleichtern.
Weiter noch viel Spass hier im Forum (das ich täglich lese) und mit dem Wagen...
Hubert
Dem ist nichts mehr Hinzuzufügen! :!:
Entweder haben die Mechaniker in den Werkstätten einfach keine Lust oder keine Ahnung!
Was bei der Revision meines 7a im 90er alles zu Tage kam war zum Haare raufen! :kotz:
200Q MC1 Bj.88/ 100 Sport NF Bj.90/ 90Q Sport 7A Bj.88/ A6Q AEL Bj.96/ Coupe Q Bj.90
"Man sollte nicht ab und zu Allrad fahren,sondern immer Audi 200 quattro"
Kein Diesel ist Illegal! :wink:
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Es ist schon etwas Zeit vergangenen seitdem ich mich das letzte Mal gemeldet habe. Ich habe Arbeitsbedingt einiges zu tun gehabt und Geldtechnisch wollte ich erst etwas warten, bis ich andere Baustellen am 200 beseitige. Beim letzten Mal hab ich erzählt, dass der Motor wieder startet. Dass ich davon ein Video gemacht aber nicht. Das Erfolgserlebnis möchte ich mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=fUaRXC6ks6A

Heutiges Thema: Was ich habe ich getan, um die Lichtmaschine wieder zum "laufen" zu kriegen?

Zunächst habe ich mich sehr darüber gewundert dass die Batteriekontrollleuchte nicht anging. Augenscheinlich waren alle Leitungen angeschlossen der der Generator sah gut aus. Bei dem hab ich dann auch angefangen. Fix ausgebaut habe ich eine grobe Reinigung durchgeführt und den Spannungsregler ausgebaut. Die Kohlen waren noch vorhanden, der Regler wurde schon mal getauscht. Die stark angerosteten Kontaktflächen für die Kabel vom Erregerstrom und der Plusleitung zur Batterie wurden abgeschliffen. Alles wieder eingebaut tat sich leider immer noch nichts. Dann habe ich am Generator gemessen, ob überhaupt ein Erregerstrom ankommt. Das war nicht der Fall.

Als nächstes habe ich mir das Tacho vorgenommen. Ich habe die Lampe für das Batteriesymbol quergetauscht, um zu sehen ob die vielleicht den Stromfluss verhindert. Auch das war nicht der Fall. Also ging es mit dem Stromlaufplan auf Leitungssuche. An der Leitung des Generator habe ich eine Prüfleitung an mein Messgerät angeschlossen. Die andere Leitung am Tacho. Dann habe ich an unterschiedlichen Stellen den Durchgang gemessen, bis ich am grünen Stecker etwa auf Höhe des rechten Motorhaltes getroffen bin. Der Stecker war korrodiert und nach einer Reinigung mit Kontaktspray hab wurde noch einmal geprüft, ob jetzt bis zum Tacho Durchgang herrscht.

Das war dann endlich der Fall und der Generator hat wieder funktioniert. Was lässt sich daraus lernen?

1. Nicht gleich ne neue Lichtmaschine kaufen wenn die Batterie nicht lädt
2. Kommt kein Erregerstrom an, kann das unterschiedliche Ursachen haben.

Was ist noch passiert?:

In der Zwischenzeit ergab sich der seltsame Zufall, dass bei mir in der Gemeinde ein Typ44 Vorfacelift geschlachtet wurde. Wer rechnet mit so einem Zufall? Das Auto wurde komplett verwertet, was ich sehr gut finde. Selbst das Dach haben sich Leute aus Bayern abgeholt, für einen V8 DTM Umbau, welcher ja kein Schiebedach hatte. Ich habe mir geholt: 4 Türen inkl. Chromlösser (warum das gut ist kommt noch), ein Ersatzblech hinten links, Sonnenblenden, Radhausschale, ABS-Block, Mittelkonsolenträger, Klimablende, Blenden für die Stelle wo jetzt die Ladedruckanzeige reingebastelt ist, Pralldämpfer? vorne vorm Motorlager, Ausgleichsbehälter, kompletter Lüftungskasten der Heizung, 4 Scheiben für die Türen, ein paar Stecker, die Pedalerie, Federn vorne, ein paar Steuergeräte usw. Es war günstig zu kriegen und ich hab mir das geholt was noch da war.

Außerdem war ich ein paar Felgen kaufen, wo ich auch nur zufällig noch einen weiteren Zündverteiler dazu gekauft habe. Das hat mich sehr gefreut bei der Seltenheit der Dinger. Die Felgen sind originale Ronal Felgen mit gutem Lack und neuen Reifen. Für 200€ ein guter Deal. Zwischenzeitlich ist ein Türschloss kaputt gegangen und die Tür ist nicht mehr zugegangen. Verantwortlich dafür war eine Feder in der Schlosseinheit, die aus Materialschwäche gebrochen ist. Wegwerfen tue ich sowas nicht, also wurde die Einheit erstmal provisorisch repariert. Die Schlösser werden später aber durch die neuen Chromversionen ersetzt. Die sehen noch aus wie neu. :)

Die Kupplung musste ich mehrfach entlüften, da das Pedal ja immer unten blieb. Das hat echt gedauert, besonders da ich mich an das neue Gerät gewöhnen musste. Aber inzwischen fährt der Audi auf dem Hof ohne Hilfe :D. Den Nehmer habe ich nicht rausbekommen, weshalb ich den nicht neu abdichten konnte. Hab es lieber erstmal mit dem Entlüften probiert. So ohne Katalysator, nach 5 Jahren Standzeit und viel georgel mit altem Spritt war der erste Start auch sehr qualmig :lol: Das hat sich nach 10 Minuten aber wieder gelegt! Der Leerlauf war nicht vorhanden und ich musste immer auf dem Gaspedal bleiben, damit er nicht ausgeht. Das habe ich provisorisch mit einer Einstellung an der Drosselklappe behoben. Ich weiß das macht so wohl nicht, aber immerhin kann ich dadurch "fahren". Man darf die Drosselklappe nur nicht so weit öffnen, dass der Leerlaufschalter keinen Kontakt mehr hat. Das hört man an einem Klacken. Macht man das, startet das Auto im kalten Zustand nicht mehr richtig.

Wie gehts weiter?

Ich plane das Auto ja zu lackieren, weil der Lack hinüber ist und der Unfallschaden sowieso danach schreit. Das ist aber eine Menge Arbeit. Scheiben müssen aus geglast werden, der Motor soll raus, die Chromleiste muss inklusive Spreiznieten neu, Dichtungen werden kaputt gehen usw. Den passenden Kompressor muss ich mir auch noch anschaffen. Mein Vater ist seit 25 Lackierer und wir machen das zu Hause selbst. Der Platz dafür ist vorhanden. Da ich das aber auch alles das erste Mal machen, werde ich noch viele Fragen haben. Aufgeben ist aber nicht angesagt, sondern eher Geduld. Aktuell suche ich unter anderem Unterlagen wie "Reparaturleidfaden" oder Karosserieinstandsetzung Typ44 usw. Wie man das heute in in den Programmen els... und co hat. Die Stromlaufpläne habe ich ja schon.

Deshalb meine Frage: Hat jemand von euch solche Unterlagen? Meldet euch gerne bei mir. Das würde mir sehr helfen. Den Motor werden ich übrigens auch selber zerlegen und teilrevidieren. Den Kopf werde ich wohl abgeben und überholen lassen. Schaftdichtungen usw. sollen erneuert werden. Das wird alles teuer, aber auch spaßig. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß
Moritz
Dateianhänge
IMG_1132.jpeg
IMG_1040.JPEG
IMG_1035.JPEG
IMG_1032.JPEG
IMG_1023.JPEG
IMG_1018.JPEG
IMG_1016.JPEG
IMG_1015.JPEG
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von SI0WR1D3R »

Lese schon seit längerem mit, jetzt muss ich mal mitteilen: Respekt!

Hab auch so einen 200er, zwar als Avant und als MC, aber viele Sachen stehen mir auch noch bevor!

Mach weiter so!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von StefanS »

Hallo Moritz,
schönes Projekt!
Zum Thema Lackieren - ich habe meinen Typ 44 schon mehrfach lackieren lassen bzw. selbst lackiert.
1. seitliche Dachleisten: daran lassen. Weder die Leisten noch die Abdeckleisten (welche vorne die Nieten im Bereich der A-Säule abdecken) gibt es noch. Hier hilft nur sauber abkleben - aber es geht.
2. D-Säulenverblendung überm Seitenteil. Dieses Kunststoffteil ist gedübelt und beim Ausbau brechen die Haltezapfen ab.
Weder Abdeckungen noch Dübel gibt es als Ersatzteil.
Als es die Fahrzeuge noch neu gab, habe ich die Abdeckungen und Dübel immer neu gemacht. Zuletzt habe ich dann die glatten Metallabdeckungen der späteren Modelle verwendet. Das Problem mit den Dübeln bleibt.
3. Die Schachtleisten an den Seitenfenstern. Hier wird der Kunststoff mit den Jahren so spröde, dass man die Leisten kaum abbekommt, ohne diese zu beschädigen - zuletzt gab es noch einzelne Leisten bei Tradition - diese Leisten am Besten auch montiert lassen.
4. Dichtleisten an der Motorhaube vorne. Auch diese Leiste ist gedübelt und so spröde, dass die Löcher bei der Demontage ausreißen.
5. Die Klipse der Edelstahlleisten am Frontgrill und den Scheinwerfer brechen eigentlich immer - ob es die aktuell mal wieder gibt weiß ich leider auch nicht.
6. Die Dichtungen an den Scheinwerferblenden zum Kotflügel hin. Diese Teile gibt es schon ewig nicht mehr - also sehr vorsichtig beim Ausbau der Scheinwerfer vorgehen.
7. Dichtgummi Kofferraumschloss - gab es auch eine Zeitlang nicht mehr (aktuell weiß ich es nicht) - also sehr vorsichtig ausbauen.
8. Die unteren Türabschlussleisten. Am vorderen Ende gibt ein kleines Endstück. Dieses muss man mit einem kleinen Schrauben zusammendrücken, dann kann man die Leisten nach hinten abziehen.
9.Die Mittleren Türstoßleisten sind geklebt und geschraubt - vorsichtig mit Wärme und Kunststoffspachtel ablösen und und später wieder mit neuem Butylband verkleben.
Wenn man die Halteklipse ebenfalls mit einem kleinen Schraubendreher löst, dann kann man diese wiederverwenden.
10. Die Rückleuchten sind mit einer Dichtschnur eingesetzt - diese ist noch erhältlich und man kann die Leuchten (seitliche Ecken und Mittelteil) abbauen.
11. Bei den Kennzeichenleuchten sind oft die Kreuzschlitzschrauben eingerostet - ggf. ausbohren und danach komplett neue Kennzeichenleuchten verwenden.
12. Im Bereich der Halteklammern der hinteren Seitenscheibe schauen ob da Rost ist. den Rahmen gibt es nicht mehr.
Da der Himmel auch durchhängt hier vielleicht überlegen, ob die Heckscheibe zum lackieren vorsichtig von innen mit einem Cutter ausgeschnitten wird, damit man sie komplett mit Dichtung und Rahmen wieder einbauen kann und bei der Gelegenheit den Himmel zum überarbeiten ausbaut. Alternativ muss die Frontscheibe bei der Limo raus.
13. Der Rest (Stoßfänger, Radhausschalen, Leisten unten an den Kotflügeln sind nur geschraubt und unproblematisch.

Das dürften so die wichtigsten Eckpunkte sein.
Je nach Zustand des Fahrzeugs und Lacks würde ich - wegen der oben genannten Punkte - über eine Teillackierung nachdenken.

Viel Erfolg Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Hallo Stefan und vielen Dank erstmal für deine Hinweise. Dazu muss ich aber ein paar Fragen stellen.

1. Meinst du diese Leisten?:
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 04e-01c-14
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 03e-01c-14

Die Dichtung der Leiste ist bei mir an mehreren Stellen eingerissen und an einer Stelle ist ein kleiner Rostpunkt. Ich dachte ich nehme die ab um die Dichtung zu erneuern und den Rost sauber zu entfernen. Welche andere Leiste (A-Säule) ist das die du meinst? Gibts da eine Teilenummer?

2. Meinst du von Innen die große Kunststoffverkleidung links und rechts über der Hutablage?
3. Meinst du die Leiste/Dichtung unter den kleinen Seitenscheiben?
4. Wenn du die Lippe vorne meinst, die gibt es neu zu kaufen, bei mir sieht die noch gut aus und ist noch flexibel. Werde sie aber trotzdem tauschen.
5. Hab ich abbekommen. Die Klipse sind heile geblieben
6. Meinst du diese?: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 43821197-9
7. Ich ist noch nicht ausgehärtet, sollte also klappen
8. Danke für den Hinweis!
9. Da ist beim Unfall schon eine Abgegangen, den Rest bekomme ich hin
10. Die Leuchten hab ich schon raus. Das Mittelband noch nicht. Das Zeug ist echt nervig stark.
11. Die sind noch gängig
12. Das habe ich leider nicht verstanden. Hast du dazu vielleicht ein Bild?
12. Der Himmel muss raus. Kann man die Scheibe von innen echt ausschneiden? Muss gibt es zur Not eine neue Dichtung? Ich würde lieber die Frontscheibe rausnehmen beim lackieren. Die Heckscheibe ist eines der wenigen Dinge, die ich dran lassen wollte, weil da kein Rost etc. zu sehen ist und das eine Quattro Scheibe mit Antennen ist. Teuer wenn die kaputt geht...

Zum Glück gibt es inzwischen wieder Teile an der einen oder anderen Stelle. Wenn ich was zerstöre oder ersetzen muss das es nicht mehr gibt, muss ich über eine Nachfertigung über 3D Druck etc. nachdenken. Das geht inzwischen für Gummi, Kunststoff und Metallen.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von StefanS »

Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 Hallo Stefan und vielen Dank erstmal für deine Hinweise. Dazu muss ich aber ein paar Fragen stellen.

1. Meinst du diese Leisten?:
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 04e-01c-14
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 03e-01c-14

Die Dichtung der Leiste ist bei mir an mehreren Stellen eingerissen und an einer Stelle ist ein kleiner Rostpunkt. Ich dachte ich nehme die ab um die Dichtung zu erneuern und den Rost sauber zu entfernen. Welche andere Leiste (A-Säule) ist das die du meinst? Gibt es da eine Teilenummer?
-> Im vorderen Bereich und hinten gibt es je eine eingeschobene Kunststoffleiste:
443 853 709 01C
443 853 710 01C
443 853 709A 01C
443 853 710A a
... welche die Nieten abdeckt.

Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 2. Meinst du von Innen die große Kunststoffverkleidung links und rechts über der Hutablage?
-> Nein, es geht ums Lackieren. Ich meine 443853289F 01C und 443853290F 01C und Spreizmutter 865 853 231 A
Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:053. Meinst du die Leiste/Dichtung unter den kleinen Seitenscheiben?
-> Auch, aber hauptsächlich die langen leisten an den Türen. Bei den hinteren Leisten (die gib es aktuell noch) verbiegt man leicht das kurze Stück welches nach oben geht, aber die vorderen , langen leisten brechen gerne.
Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 4. Wenn du die Lippe vorne meinst, die gibt es neu zu kaufen, bei mir sieht die noch gut aus und ist noch flexibel. Werde sie aber trotzdem tauschen.

5. Hab ich abbekommen. Die Klipse sind heile geblieben

6. Meinst du diese?: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 43821197-9
-> Nein; Einfach ignorieren.
Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:057. Ich ist noch nicht ausgehärtet, sollte also klappen

8. Danke für den Hinweis!
9. Da ist beim Unfall schon eine Abgegangen, den Rest bekomme ich hin
10. Die Leuchten hab ich schon raus. Das Mittelband noch nicht. Das Zeug ist echt nervig stark.
11. Die sind noch gängig
Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 12. Das habe ich leider nicht verstanden. Hast du dazu vielleicht ein Bild?
-> wenn da Rost ist, sieht man es am Übergang Scheibendichtung zum Dach. wenn nichts ist, dann ist es gut;
Rost an diesen Stellen War/Ist aber ein Problem bei diversen T44 Vorfacemodellen.

Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 Der Himmel muss raus. Kann man die Scheibe von innen echt ausschneiden? Muss gibt es zur Not eine neue Dichtung? Ich würde lieber die Frontscheibe rausnehmen beim lackieren. Die Heckscheibe ist eines der wenigen Dinge, die ich dran lassen wollte, weil da kein Rost etc. zu sehen ist und das eine Quattro Scheibe mit Antennen ist. Teuer wenn die kaputt geht...

-> Dichtungen gibt es nur "universal" in schwarz - also ohne die Edelstahlleiste. Wenn die Scheibe raus muss, dann entweder mit sehr viel Mühe und mit dem Cutter, oder mit einer schwarzen Dichtung ohne Zierleiste leben.

Servergun hat geschrieben: 19.12.2020, 14:05 Zum Glück gibt es inzwischen wieder Teile an der einen oder anderen Stelle. Wenn ich was zerstöre oder ersetzen muss das es nicht mehr gibt, muss ich über eine Nachfertigung über 3D Druck etc. nachdenken. Das geht inzwischen für Gummi, Kunststoff und Metallen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
timundstruppi junior
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 22.07.2011, 16:47
Fuhrpark: Audi 100 CD - WC
Audi 5000 S - KZ
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von timundstruppi junior »

Moin,

ich hoffe, ich steig da bei euch richtig durch :D

die Leisten außen an der D-Säule gibt es noch: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... P:Category
andere Seite: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 16--roh-14

Heckscheiben und Dreiecksscheiben konnte ich per Hand mit Scheibendraht schon dreimal Heile rausschneiden. Die Frontscheiben sind fast immer gerissen. Chromrahmen immer intakt.
Was ich bei den Autos schon an Rost unter den Scheibenrahmen im versteckten Bereich gesehen habe ist heftig. Sichtbar 1 kleiner Punkt mit 0,5cm und darunter 10cm alles zerfressen.

Für die dreiecksscheiben habe ich immer die Chromleiste abgemacht, Problem mit den Abdeckunge besteht dann aber wieder.

Wenn die Fensterahmen draußen sind, kann man leicht die Klipse der Schachtleisten abhebeln, so gehen die heil raus.

Schöne Grüße Tim
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von StefanS »

Hallo Tim,
ja, das sind die Leisten die ich meinte! Toll, dass es die (aktuell) gibt.

beim 87er Audi 100 habe ich an mehreren Stellen Rost am hinteren Scheibenrahmen, beim Mod. 88 (Zwischenmodell) trotz vielfacher Laufleistung nicht. Dafür hatte ich bei dem aber Rast unter den seitlichen Dachleisten durch Waschstraßennutzung.

Bei meinem Cabrio habe ich 2012 zu den Kosten der Komplettlackierung noch 800€ für Klipse und Leisten investieren müssen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Frohes neues Jahr wünsche ich euch Lesern erstmal! :}

Vielen Dank an Stefan für deine Antwort hinterher. So ein paar Sachen bekommt man langsam wieder bei Audi Tradition. Was ich bisher in meiner Teilerecherche nicht gefunden habe, ist erstaunlicherweise ein Kupplungssatz für die Turbomotoren. Gibt es etwa tatsächlich keine Kupplung mehr zu kaufen? Weder Druckplatte noch die Scheibe finde ich online. Nur eine verstärkte Sachs Spezialversion gibt es auf ein oder zwei kleineren Shops noch als Restbestand, die kosten dann aber auch fast 700€. Kann dazu vielleicht jemand was sagen? :shock:
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Nach langer Pause mal wieder ein Hallo in die Runde. Wenn euch das zu viel Text ist, der Teil in dem ich eure/deine Hilfe brauche kommt unten!

In den letzten Monaten ist ein wenig was passiert. Ich habe es endlich geschafft den Motor auszubauen, um voll mit dem Projekt durchzustarten. Es hat eine Menge Spaß gemacht und das Aggregat war zu zweit innerhalb weniger Stunden draußen. Für das erste Mal bin ich da ziemlich stolz drauf. Ich habe mir große Mühe gegeben sauber zu arbeiten und keine Teile zu beschädigen. Für eine saubere Werkstatt wurde extra ein neuer Kärcher angeschafft.

Kopf

Da ich kein Motorenbauer bin und mit dieser Motor zu selten ist, als das ich daran selber fuschen möchte, hab ich den Zylinderkopf in einen lokalen Fachbetrieb gebracht. Dort wurde er auseinander genommen und untersucht. Leider sind die Nachrichten hier nicht so gut wie erwartet. Die Ventile müssen auf den Fall neu, ebenso die Führungen und evtl.. die Sitzringe. Auch hier haben die Holländer wohl eher gespielt als gearbeitet, denn der Kopf wurde schief geplant, sodass locker 3/10 zusätzlich runter müssen. Eine neue Nockenwelle habe ich zum Glück letztes Jahr schon ergattert, die ist nämlich auch an der Verschleißgrenze und sollte gemacht werden. Das alles wird etwa 800 bis 1000€ kosten. Das Doppelte mit dem ich so gerechnet habe. Aber gut, ich fühle mich in dem Betrieb gut aufgehoben und die Referenzen sprechen für sich. Die Herren haben sich sogar sehr gefreut dass so ein junger Fahrer Spaß an den alten Motoren hat und dort sowas vorbeibringt.

Block

Beim Block war ich mir eigentlich sicher, dass dieser in einem guten Zustand ist. Die Kolben sahen nach einmal abputzen noch wirklich toll aus und die Kolbenringe waren wie neu. Auch die Laufwände waren optisch ok. Leider hat mich der Betrieb in dem ich den Block reinigen lassen wollte eines besseren belehrt. Der Mechaniker hat mir angeboten sicherheitshalber zusammen mit mir die Wände zu vermessen, weil der Honschliff nicht mehr zu erkennen war. Und siehe da, an den schlechtesten Stellen fehlen schon über 1/10. Das war echt ein Schlag. Er meinte das sollte man so nicht wieder zusammen bauen und es müsste auf Übermaß gebohrt werden, wenn man es vernünftig haben möchte. Alles andere wäre eher ein Glücksfall. Jetzt war es aber mal gar nicht so einfach neue Kolben für den KG zu finden. Zwar gibt es bei Audi Tradition das 80mm Übermaß, da kostet ein Kolben aber schon 300€ x 5 + Arbeitslohn. Das ist wirklich nicht toll.

Frage und eure Hilfe

Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich tun soll. So viel habe ich für den Motor eigentlich nicht eingeplant. Es gibt jetzt seit neusten ganz frisch neue Aftermarket Kolben für den WR. Diese haben 79,76mm. Jetzt ist meine Frage, ob der KG im Prinzip ein WR mit höherer Verdichtung durch anderen Kolbenboden ist. Denn von den technischen Daten haben diese den selben Hub + Bohrung und den Ausschnitt für die Ölspritzdüsen. Die Kosten im Satz zwar auch 1000€, aber das sind schon 500 weniger als bei Audi. Würde das funktionieren? Gibt es da Probleme an die ich nicht denke, zum Beispiel Magerlauf etc.?

KG Übermaß: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 07081aa-11

WR Neuproduktion https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-223-1544

Alternativ habe überlegt, wie es mit 1B Kolben ist. Die haben optisch genau den selben Kolbenboden, den selben Hub, aber eine 81mm Bohrung. Wäre das eine Idee? Sind alle diese alten 10V Turbo immer der selbe Block, mit anderer Bohrung? Ich weiß da nicht so ganz genau Bescheid, weil auf den Bildern die Blöcke immer sehr sehr gleich aussehen.

1B-Block: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-223-1544

1B-Kolben: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-223-1544

Es wäre super, wenn ein Experte von euch dieses mal schnell auf meine Anfrage reagieren könnte. Ich habe jetzt noch ein bisschen Urlaub und würde schnell überlegen wollen was ich mache. Hat von euch vielleicht noch jemand Übermaßkolben seit 15 Jahren rumliegen? Habt ihr einen Block der fertig ist oder ähnliches? Meine Alternative wäre ein "überholter" Block, den ich für 1500€ bekommen könnte. Das sei noch erwähnt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-223-1285
Dateianhänge
IMG_4077.JPEG
IMG_4076.JPEG
IMG_1709.JPEG
IMG_1702.JPEG
IMG_1701.JPEG
IMG_1686.JPEG
Servergun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 29.08.2020, 22:04
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 2.1 Turbo KG Typ44
Audi 100 Avant Quattro 2.3 AAR C4
Audi A4 B5 Avant 1.8T ANB Facelift
Wohnort: 49824

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Servergun »

Hallo liebe Leser des Threads. Erneut ist einige Zeit vergangen und inzwischen neigt sich auch das Jahr 2021 sicher dem Ende zu. Seit meinem letzten Post, auf den zu meinem Bedauern niemand mehr reagiert hat :( , bin ich gut voran gekommen. Beim Block habe es mir einfach gemacht und den bereits überholten gekauft, den ich zuvor erwähnt habe. Dieser ist Top verpackt und gut erhalten bei mir angekommen, so wie ich es mir gewünscht habe. Meinen alten Motor habe ich mir jetzt erstmal zur Seite gelegt. Wer weiß, ob dieser nicht doch vielleicht noch einmal überholt wird.

Der Kopf wurde professionell im Fachbetrieb gereinigt und neu aufgebaut. Dazu zählt:
  • Demontage
  • Austausch aller Führungen
  • Austausch der Auslasssitzringe
  • 10 neue Ventile inkl. einschleifen usw.
  • Planfräsen
  • Neue Nockenwelle (hab ich letztes Jahr echt Glück gehabt auf Kleinanzeigen)
  • Neues Nockenwellenrad von Febi Bilstein
Nachdem ich den Kopf wieder bekommen habe, habe ich eine Weile überlegt, ob dieser noch lackiert werden soll. Dazu konnte ich mich dann auch durchringen. Ich habe absolut penibel und viele Stunden vor gereinigt und vor allem Abgeklebt. Lackiert wurde dann mit Mipatherm und einer professionellen Sata Becherpistole. Der Lack ist speziell für Bauteile gemacht, die lange hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Arbeit hat sich gelohnt. Die Führungen für die Einspritzdüsen sind ebenfalls erneuert.

Das Nockenwellenrad musste ausgetauscht werden, weil an der Innenseite durch Gewaltanwendung ein Stück am Rand der Federscheibennut rausgebrochen ist. Das neue Rad von Febi Bilstein hat aber ein großes Manko, das schnell zum Motorschaden führen kann. Unzwar ist die OT Markierung nicht korrekt für den KG Motor. Hätte ich das einfach so unaufmerksam eingebaut, wäre beim ersten Starten alle Arbeit umsonst gewesen. Ich habe mit einer Pfeile und dem alten Rad dann eine neue Markierung angefertigt. Ist vom Original nicht zu unterscheiden. Das war knapp...

Außerdem habe ich bei VW Classiv nach Teilenummer 026103400A die Stiftschrauben für den Ventildeckel neu bestellt. Die sind nicht günstig mit 3€ das Stück. Zu meiner Überraschung waren diese aber auf einer Seite doppelt so lang, wie das Original. Diese wurden von mir eingekürzt und passen jetzt auch wunderbar. Trotzdem kam das unerwartet. Der Ventildeckel liegt aktuell beim Strahlen, genau wie die Abdeckungen vom Zahnriemen usw. Allerdings werde ich den Deckel nicht pulvern, sondern mit einem 2K Lack lackieren. Die anderen Teile werden schwarz gepulvert.

Der Motor wurde anschließend mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut.

Zuvor habe ich aber bereits das Saugrohr und die Drosselklappe aufgearbeitet. Da ich keine Strahlkabine habe, ist hier immer viel Handarbeit gefragt. Meine Güte muss mein kleiner 12Volt Mircomot hier viel arbeiten. Da der Kunststoffdeckel 035133065 von der Drosselklappe beschädigt ist und es keine neuen mehr gibt, ist aktuell eine Neuauflage per 3D-Druck in Arbeit. Hat da noch wer Interesse dran? Das Teil kann sich auch sehen lassen. Der Turboschriftzug wurde mit einem Pinsel aufgetragen. :mrgreen:

Dem Warmlaufregler ging es auch an den Kragen. Dieser wurde ebenfalls demontiert, gereinigt und mit einem Überholsatz komplett neu aufgebaut. Hier würde mich nur im Nachhinein noch interessieren, welche Widerstand der WLR vom KG überhaupt haben muss. Das habe ich leider vergessen nachzusehen. Könnt ihr mir da einen Wert nenne? Auch muss ich noch wissen, welches Druck der später haben muss, wie ich das Prüfe und ggf. Einstelle. Hilfe ist also gefragt.

Immer mal wieder habe ich auch Kleinteile gereinigt und überholt. Sowas wie Wasserstutzen, Ölfiltergehäuse usw. Das seht ihr in den Bildern vom Anhang. Natürlich werden immer neue Dichtungen, Schrauben usw. verwendet. Bei Ölfiltergehäuse bekommt man eine Dichtung aber leider nicht mehr, weshalb ich mich mit lspeed-racing in Verbindung gesetzt habe (dort habe ich schon andere Dichtungen gekauft). Die wollen die Dichtung 035145774B jetzt neu auflegen. Die gibts seit 2006 nicht mehr bei Audi.

Spannend wird es beim Thema Kupplung. Ich bin ja unheimlich viel auf Kleinanzeigen usw. unterwegs wenn ich Langeweile habe. Ich schaue einfach gerne nach Teilen. Immer wieder Sorgen bereitet hat mir dabei die Kupplung. Leider wusste von euch ja auch niemand was zum dem Thema Teilebeschaffung Kupplung. Da habe ich irgendwann nachts nach Stunden recherchieren einen Millionentreffer gelandet. Unzwar habe ich auf der Seite von Sachs gesehen, dass dort "Stammbäume" für Teile angezeigt werden können, wo Teilenummern von früher einsehbar sind. Ich habe also Google angeschmissen und tatsächlich irgendwann ein Ergebnis für ganze drei Druckplatten :-D in den USA bekommen. Ein großer Händler dort kauft viele Restbestände auf. hauptsächlich Kupplungsteile. Ich habe mich schon gefreut und damit abgefunden, dass ich die Kupplungsscheibe wohl leider überteuert von Sachs Performance (einzig verfügbares Ersatzteil) holen muss. Beim genaueren Hinsehen hat der Händler dann aber auch noch eine Scheibe im Angebot gehabt. Ich konnte mein Glück kaum fassen. Inkl. Versand und Zoll war der Spaß zwar nicht günstig, aber immerhin habe ich jetzt ein paar original verpackte Neuteile für meine Kupplung :}

Außerdem habe ich noch einen fast neuen K26 Lader mit größerer Turbine bekommen, den es so wohl nicht oft im Typ44/Urquattro gab. Daneben wurde der Krümmer geschweißt und bald dann auch geplant. Der Motor wird also dieses Jahr wohl noch fertig. Das macht mich natürlich extrem glücklich, weil da inzwischen eine Menge Geld und Herzblut dranhängt. Ich liebe dieses Auto jetzt schon unheimlich :o

Das war wieder eine Menge Text. Da Bilder aber mehr sagen als 1000 Worte, habe ich euch einmal ein öffentliches Album erstellt, in dem ihr euch meine Arbeit ansehen könnt. Für Tipps bin ich gerne offen, insbesondere, weil ich sowas das erste Mal mache.

PS: Was hat es mit den Sternen/Bewertungen der Themen und Beiträgen auf sich? Sind das Trolle die immer nur einen Stern vergeben, oder werde hier wirklich einfach alle Beiträge negativ bewertet? Finde ich eine seltsame Form der anonymen Meinungsmache. :|

Bildergalerie, wird laufend aktualisiert https://1drv.ms/u/s!ArXntisO5lSzgZYyBdH ... w?e=IzKnwV
Dateianhänge
IMG_2117.JPEG
IMG_2108.JPEG
IMG_2058.JPEG
IMG_2036.JPEG
IMG_2029.JPEG
IMG_1992.JPEG
IMG_1987.JPEG
IMG_1971.JPEG
IMG_1969.JPEG
IMG_1931.JPEG
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Wiederbelebung 200 Turbo Quattro VFL

Beitrag von Max_vom_Elm »

Moin Moritz,

Leider kann ich Dir bei Deinen Fragen nicht helfen, aber ich freue mich immer wieder, wenn sich jemand so verbeißt. :D
Ich lese solche Berichte sehr gerne. Mach damit bitte weiter.
Für so einen konsequenten Aufbau fehlen mir leider die Zeit und das Geld. Dafür habe ich einfach zu viele Projekte, die alle gleichzeitig anstehen und abgearbeitet werden müssen. Dadurch entsteht immer ein gewisser Neid auf diejenigen, die sich wirklich auf ein Projekt konzentrieren können :D
Also immer her mit neuem Lesefutter...

Grüße vom Elm
Max
Antworten