Kaltstartproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Hallo
Ich habe derzeit ein seltsames kaltstart Problem. Es handelt sich um einen MC 2.
Morgens oder wenn der Wagen länger steht springt der Motor erst nach längerem orgeln an. Wenn er dann angesprungen ist ist er beim Anfahren recht unwillig.
Ich habe bis jetzt die Drücke des Warmlaufreglers geprüft die sind i.O.
Haltedruck passt auch Pumpe ist neu.
Temperaturfühler sind alle OK
Kaltstartventil wird angesteuert und spritzt ein.
Da weder ein Überbrücken des Pumpenrelais noch Startpilot das Startverhalten verbessert bleibt bloß noch die Zündungsseite übrig.
Kann das ein sterbender Sensor, Hallgeber, OTgeber oder so etwas sein?
Wieso springt er tadellos an wenn er warm ist?

Gruß Kork
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

ich hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem. Bei mir war es der Ladeluftschlauch. Seit dem Auswechseln springt er sehr gut an und läuft einwandfrei.

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo Kork,
steht der MC2 im Freien?
Auch mal Zündverteilerkappe auf Risse prüfen. Bei der Witterung kommt Feuchtigkeit bis überall => schlecht für Zündung.
Kerzenstecker, Kabel usw. sind i.O.?

VG
BAUM4477
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Er steht im Freien Zündkerzen sind neu Verteilerkappe und Zündkabel sind ein Jahr alt und gut in Schuss.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von BAUM4477 »

Das ist schon mal gut Kork.
Im Leistungsbereich fährt der MC2 sauber?
Gab da schon einige Beiträge, in denen Probleme beim Kaltstart und im Leistungsbereich gemeinsam auftraten.
Oft war es Falschluft - fies ist dabei das Schubabschalteventil.

:pc11: /such/.../such/.../such/... gefunden :pc4::

Unbedingt prüfen viewtopic.php?t=1455, bevor Du anfängst am MT zu schrauben viewtopic.php?t=1098 :wink:

VG
BAUM4477
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Die Lösung die neuen Temperaturfühler waren sch..ß, in Folge dessen war die CO Einstellung nach dem Wechsel des Warmlaufreglers falsch. Er ist beim Kaltstart abgesoffen. Nach dem Tausch der Temperaturfühler und CO-Einstellung springt er wieder gut an und läuft auch ansonsten sehr gut. Dafür ist jetzt mein Kat hinüber.
Gruß Kork
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Mal ein kleines Update nachdem fast ein Jahr vergangen ist.
Nach ca einem Monat ging alles von vorne los das Startverhalten war echt mies. Daraufhin habe ich in die Leitung vom Mengenteiler zum Warmlaufregler ein Manometer fest eingebaut alle ca 1000Km haben die Drücke des Warmlaufreglers nich mehr gestimmt ( der Einstellbolzen ist immer wieder nach außen gewandert). Bei Autewo gab's einen nagelneuen für gerade mal 160€. Alles neu eingestellt Startverhalten warm und kalt einfach Kacke. Nochmal eine komplette Fehlersuche volles Programm Ladeluftstrecke abgedrückt, Ladeluftkühler undicht Ladeluftkühler erneuert alles eingestellt, keine Besserung.
OT-und Drehzahlgeber neu Hallgeber neu Kaltstartventil und alles Sensoren geprüft,Fehlanzeige.
Am Ende waren alle fünf Einspritzdüsen nach gerade einmal drei Jahren hinüber ich hatte damals die eingebaut die original verbaut waren ( die mit Viton Dichtsitz) jetzt hab ich welche mit Stahl Dichtsitz verbaut.
Der Anlasser schafft meistens nicht einmal eine volle Motorumdrehung und die Kiste läuft.
Gruß Kork
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von Fussel »

Hallo Kork,
kork hat geschrieben: 19.01.2021, 21:16 Am Ende waren alle fünf Einspritzdüsen nach gerade einmal drei Jahren hinüber ich hatte damals die eingebaut die original verbaut waren ( die mit Viton Dichtsitz) jetzt hab ich welche mit Stahl Dichtsitz verbaut.
Was sind das dann für welche? Marke/Typ...

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Die Einspritzdüsen für die K-Jetronic gibt es nur von Bosch.
Stahldichtsitz
Boschnummer: 0437502032
Vitondichtsitz
Boschnummer: 0437502045
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von Fussel »

Danke, Kork - hab gerade nachgeschaut: bei mir liegen die mit Stahldichtsatz zum Verbauen.... :D

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von kork »

Glück gehabt :D
Dynamikwurzel
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 22.06.2018, 12:07

Re: Kaltstartproblem

Beitrag von Dynamikwurzel »

Hallo zusammen,
ich denke ich kann das Thema hier wieder aktivieren, da ich auch ein Kaltstartproblem mit meinem MC2 habe.

Der MC2 startet sehr schlecht. Prüflampe am Kaltstartventil zeigt auch gleich den Fehler: nicht mal 1 Sekunde leuchtet die Lampe, bei unter 10 Grad definitiv zu wenig. In der kurzen Zeit der Ansteuerung will er auch kurz starten.

- Kaltstartventil: Leitung zum SG i.O. + in Stellglieddiagnose wird das Ventil angesteuert.
- Temperaturfühler: Widerstand + Leitung zum SG i.O.

Ohne Temperaturfühler leuchtet die Prüflampe gar nicht. Also eigentlich regelt das VEZ SG etwas, aber irgendwie falsch. Ich habe auch das Gefühl das keine Volllastanreichung stattfindet.
Gibt es da Erfahrungen? SG evtl. defekt?

Danke schonmal & viele Grüße
Frederic
Antworten