Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Servus Leute,
da es momentan ziemlich schwer ist an einen Dachhimmel zu kommen, möchte ich meinen alten reparieren. Leider weist dieser zwei Bruchstellen an den Angstgriffen und große Dellen in der Pappe im hinteren Bereich auf.
Für die Angstgriffe hatte ich mir überlegt, diese auf der Hinterseite mit dünnen Kunststoffplatten zu fixieren und zu verstärken.
Wie lassen sich aber die Dellen entfernen?
Gibt es da vielleicht eine Spachtelmasse mit der man die Dellen entfernen und die Fläche ebnen könnte? Oder eine Kombi aus Glasfaser und Harz?
Bin unschlüssig und habe Bedenken wegen des später aufgetragenen Klebers.
Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können und den ein oder anderen Tipp parat?
Danke und Gruß
Karl
da es momentan ziemlich schwer ist an einen Dachhimmel zu kommen, möchte ich meinen alten reparieren. Leider weist dieser zwei Bruchstellen an den Angstgriffen und große Dellen in der Pappe im hinteren Bereich auf.
Für die Angstgriffe hatte ich mir überlegt, diese auf der Hinterseite mit dünnen Kunststoffplatten zu fixieren und zu verstärken.
Wie lassen sich aber die Dellen entfernen?
Gibt es da vielleicht eine Spachtelmasse mit der man die Dellen entfernen und die Fläche ebnen könnte? Oder eine Kombi aus Glasfaser und Harz?
Bin unschlüssig und habe Bedenken wegen des später aufgetragenen Klebers.
Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können und den ein oder anderen Tipp parat?
Danke und Gruß
Karl
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hi Karl,
was sind denn für dich Dellen? Das ist doch einfach ein Pappkarton. Der neue Bezug hat ja Schaumstoff drauf...
Bei mir ist der Dachhimmel gefühlt kürzer geworden - keine Ahnung an was das liegt. Hatte noch keine Möglichkeit das zu vergleichen.
Grüße
Fred
PS: Habs von nem Bekannten aufziehen lassen, der hat wohl ewig gebraucht (8 Stunden oder so mit Schneiden etc.)
was sind denn für dich Dellen? Das ist doch einfach ein Pappkarton. Der neue Bezug hat ja Schaumstoff drauf...
Bei mir ist der Dachhimmel gefühlt kürzer geworden - keine Ahnung an was das liegt. Hatte noch keine Möglichkeit das zu vergleichen.
Grüße
Fred
PS: Habs von nem Bekannten aufziehen lassen, der hat wohl ewig gebraucht (8 Stunden oder so mit Schneiden etc.)
Audi 200 20v
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hi,
der Vorbesitzer hat den Dachhimmel mit einem groben Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine von den Schaumstoffresten befreit und dabei tiefe Dellen in die Pappe "gefräst"...
Deswegen die Frage nach einem geeigneten Mittel diese zu entfernen.
Grüße
Karl
der Vorbesitzer hat den Dachhimmel mit einem groben Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine von den Schaumstoffresten befreit und dabei tiefe Dellen in die Pappe "gefräst"...
Deswegen die Frage nach einem geeigneten Mittel diese zu entfernen.
Grüße
Karl
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Auweh...sieht vor meinem geistigen Auge nicht schön aus...mit Harzen u.ä. unelastischem Zeugs würde ich persönlich da nix machen.
Ich habe solche Probleme zum Glück nicht (mein VFL-Himmel ist seit 32 Jahren original...), aber meinem Bastlerherz fällt da spontan Sikaflex 521 UV ein - zwar eine Dichtmasse, aber elastisch, schleifbar, überlackierbar...Die sollte mit der Pappe können und hinterher müsste auch ein anständiger Kleber drauf halten...Vielleicht hat ja jemand den ultimativen Tipp für dich...
Viel Glück dafür, J.
Ich habe solche Probleme zum Glück nicht (mein VFL-Himmel ist seit 32 Jahren original...), aber meinem Bastlerherz fällt da spontan Sikaflex 521 UV ein - zwar eine Dichtmasse, aber elastisch, schleifbar, überlackierbar...Die sollte mit der Pappe können und hinterher müsste auch ein anständiger Kleber drauf halten...Vielleicht hat ja jemand den ultimativen Tipp für dich...
Viel Glück dafür, J.
- Poldy
- Testfahrer
- Beiträge: 413
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moin,
Sikaflex ist fast für das ganze Auto ungeeignet, es schmilst einfach zu früh, sowohl Außen, als auch Innen leidhaft erfahren
habe das bei mir auch mit der Flex und Drahtbürstenaufsatz gemacht, man darf sie eben nur schweben lassen.
Geh in Baumarkt / Farbengeschäft und hol dir „ einfache Vliestapete“ die man auch für Gipskarton Wände nimmt.
da gibt es auch gewebe für Risse.
Dann Sprühkleber auf den Himmel und rauf damit.
Kleber: Kleber Polsterkleber 0,8kg Bonaterm AS BT
Dazu billige 20€ Lackierpistole von ebay
Habe ich bei mir auch so gemacht, hält seit 4 Jahren.
Bilder in meiner Fotocloud: https://www.flickr.com/gp/106999736@N08/5d0Nc2
Gruß
Poldy
Sikaflex ist fast für das ganze Auto ungeeignet, es schmilst einfach zu früh, sowohl Außen, als auch Innen leidhaft erfahren

habe das bei mir auch mit der Flex und Drahtbürstenaufsatz gemacht, man darf sie eben nur schweben lassen.
Geh in Baumarkt / Farbengeschäft und hol dir „ einfache Vliestapete“ die man auch für Gipskarton Wände nimmt.
da gibt es auch gewebe für Risse.
Dann Sprühkleber auf den Himmel und rauf damit.
Kleber: Kleber Polsterkleber 0,8kg Bonaterm AS BT
Dazu billige 20€ Lackierpistole von ebay
Habe ich bei mir auch so gemacht, hält seit 4 Jahren.
Bilder in meiner Fotocloud: https://www.flickr.com/gp/106999736@N08/5d0Nc2
Gruß
Poldy
Unser Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 20V Avant in Papyrus-Metallic Bj 89
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 200 5e Typ 43
2x Audi 100 C4 Limo AAR Altagsautos
Audi Coupé GT Typ 81 Bj 83
Audi 80 GTE Typ 81 VFL Bj 84
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 20V Avant in Papyrus-Metallic Bj 89
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 200 5e Typ 43
2x Audi 100 C4 Limo AAR Altagsautos
Audi Coupé GT Typ 81 Bj 83
Audi 80 GTE Typ 81 VFL Bj 84
...
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Bekommt man nirgendwo her nen halbwegs besseren Dachhimmel?
Ich hatte normalen Sprühkleber genommen. Hätte vermutlich auch ohne irgendwas gehalten... hab aber auch kein Schiebedach und hatte Pappreste am Dach. Dadurch musste der Kleber nur Pappe kleben.
Ich hatte normalen Sprühkleber genommen. Hätte vermutlich auch ohne irgendwas gehalten... hab aber auch kein Schiebedach und hatte Pappreste am Dach. Dadurch musste der Kleber nur Pappe kleben.
Audi 200 20v
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo,
neben Drahtbürste oder Dampfstrahler, gibt es noch ein andere Methode: mit Verdünnung "einfach abwischen" (alte Handtücher...) aber nur draussen machen und über Nacht ablüften lassen.
Gummihandschuhe verwenden und nicht nicht zuviel davon "schnüffeln"
geeigneter Kleber rechts im Bild
Verarbeitung am besten mit einfacher billiger Lackierpistole (ca. 15 € , die nach Gebrauch einfach entsorgt wird... für das gute Gewissen kann man die auch mit paar Liter Verdünnung reinigen... )
vorher und nacher
edit: die Sicherheitsdatenblätter kann/darf jeder selbst "googlen"
edit:
https://www.planenscout.de/artikel/Saba ... 27787.html
https://www.farben-sigel.de/data/files/ ... ennung.pdf
neben Drahtbürste oder Dampfstrahler, gibt es noch ein andere Methode: mit Verdünnung "einfach abwischen" (alte Handtücher...) aber nur draussen machen und über Nacht ablüften lassen.
Gummihandschuhe verwenden und nicht nicht zuviel davon "schnüffeln"
geeigneter Kleber rechts im Bild
Verarbeitung am besten mit einfacher billiger Lackierpistole (ca. 15 € , die nach Gebrauch einfach entsorgt wird... für das gute Gewissen kann man die auch mit paar Liter Verdünnung reinigen... )
vorher und nacher
edit: die Sicherheitsdatenblätter kann/darf jeder selbst "googlen"
edit:
https://www.planenscout.de/artikel/Saba ... 27787.html
https://www.farben-sigel.de/data/files/ ... ennung.pdf
Gruß Jörg
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich weiß ja nicht, welche Sika-Variante dir quer geschossen hat, aber ohne jetzt den Besserwisser raushängen zu lassen:Poldy hat geschrieben:Moin,
Sikaflex ist fast für das ganze Auto ungeeignet, es schmilst einfach zu früh, sowohl Außen, als auch Innen leidhaft erfahren![]()
Poldy
Sikaflex 521Uv ist sehr wohl geeignet ...und gerade für den Außenbereich des 44er...Die unvermeidlichen Ausbrüche der Fensterführung an der Fahrertür (kommt davon, wenn man die Tür zum Schließen oben anfasst...) habe ich zuletzt vor 6 Jahren mit Sika521UV in schwarz nachmodelliert (kam ich im Gespräch mit einem Bootsbauer drauf) - fällt nicht auf und entspricht in Optik (vorsichtig matt streicheln...) und Konsistenz am Ende praktisch der serienmäßigen Gummidichtung, die an der B-Säule bei geschlossener Tür anliegt. Da schmilzt gar nix - auch nicht in der prallen Sonne!!! Vaters A4 trägt Sikaflex in hellgrau an der Fahrertür unten als "Dichtmasse" wegen eines Rostproblems...ist besser als manche Karrosseriedichtmasse...
Weil die 521UV eben nicht "einfällt" und letztlich elastisch und trotzdem schleifbar ist, kam mir der Vorschlag, den Himmel auf diese Weise auszubessern - also quasi elastisch auszuspachteln...Nur mal so...
Gruß, J.
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Servus Leute,
herzlichen Dank für die vielen nützlichen Tipps und Tricks!
Bin jetzt per Zufall aber an einen guten VFL Dachhimmel gekommen, welcher wie frisch aus dem Werk aussieht. Nichts gebrochen und keine Ablösungen. Und das ganze für 50€!
Werde am Montag den Dachhimmel einkleben und dann ist diese Geschichte auch endlich erledigt.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße
Karl
herzlichen Dank für die vielen nützlichen Tipps und Tricks!
Bin jetzt per Zufall aber an einen guten VFL Dachhimmel gekommen, welcher wie frisch aus dem Werk aussieht. Nichts gebrochen und keine Ablösungen. Und das ganze für 50€!
Werde am Montag den Dachhimmel einkleben und dann ist diese Geschichte auch endlich erledigt.
Wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße
Karl
- Helldriver
- Testfahrer
- Beiträge: 248
- Registriert: 05.12.2010, 13:03
- Wohnort: Leonberg
- Has thanked: 4 times
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Na herzlichen Glückwunsch!Karl S. hat geschrieben:Servus Leute,
herzlichen Dank für die vielen nützlichen Tipps und Tricks!
Bin jetzt per Zufall aber an einen guten VFL Dachhimmel gekommen, welcher wie frisch aus dem Werk aussieht. Nichts gebrochen und keine Ablösungen. Und das ganze für 50€!
Werde am Montag den Dachhimmel einkleben und dann ist diese Geschichte auch endlich erledigt.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße
Karl

Bei mir zieht sich die Geschichte schon 3 Jahre. Es hatte mit Howdo-Recherche und dem Ausbau zur Übung bei einem schrottigen VFL (Vinyl) angefangen. Vor zwei Jahren hatte ich dann den originalen ausgebaut und gereinigt. Seit diesem Jahr ist der originale Himmel endlich neu bezogen, aber noch nicht eingebaut da das Dach wegen Unterrostung der Reling erst neu lackiert und Beulen gedrückt werden musste. Vermutlich komme ich erst im Frühjahr 2020 zum Einbau...
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3235
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
aus "Himmel neu beziehen 220V":
Hi ,
meiner hat jetzt Mercedes-Stoff drin http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
Trotz vieler Eigenleistungen (Ausbau, Pappe und Dachblech grdl. entkleistern, Adapter-Wellpappenschicht mit Jute kaschieren, Schnitt mit anfertigen, genähten Himmel auf das Trägermaterial mit aplizieren und schließlich der Einbau) lag der Preis bei 350,- ... 380,- €.
P.S.: Ich hatte mir damals eine Art Ziehklinge aus Edelstahlblech mit verschiedenen Radien geschliffen und den daran entstandenen Grat dran gelassen, um die Kleberreste
abzukratzen - nur mit Verdünner hätte ich es sicher nicht überlebt
Hi ,
meiner hat jetzt Mercedes-Stoff drin http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
Trotz vieler Eigenleistungen (Ausbau, Pappe und Dachblech grdl. entkleistern, Adapter-Wellpappenschicht mit Jute kaschieren, Schnitt mit anfertigen, genähten Himmel auf das Trägermaterial mit aplizieren und schließlich der Einbau) lag der Preis bei 350,- ... 380,- €.
P.S.: Ich hatte mir damals eine Art Ziehklinge aus Edelstahlblech mit verschiedenen Radien geschliffen und den daran entstandenen Grat dran gelassen, um die Kleberreste
abzukratzen - nur mit Verdünner hätte ich es sicher nicht überlebt

Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2721
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich habe meinen am Wochenende ausgebaut und bin gerade an der Säuberung. Hab da ne Plastikspachtel und Silikonentferner genommen. Ich mach das so in 30 Minuten Schichten, da man sonst irgendwann an den Dämpfen stirbt
Ich habe jetzt an den Bereichen der hinteren Griffe einen leichten anbruch des Kartons festgestellt, was aber vermutlich später von den Griffen wieder ordentlich fixiert wird wenn man die anschraubt. Ansonsten hab ich mir bei ebaj 3x1,70 Stoff bestellt, welcher in Summe 3mm stark ist. Bin mal gespannt, wie ich das alles so hinbekomme. Kleber und Stoff haben zusammen knapp 50 Euro gekostet, dazu kommen noch neue Halter für die Sonnenblende. Die haben den Ausbau aufgrund des ausgehärteten Plastiks nicht überlebt. Wenn nichts weiter dazu kommt, bleibt es bei den Kosten. Bislang siehts gut aus

Ich habe jetzt an den Bereichen der hinteren Griffe einen leichten anbruch des Kartons festgestellt, was aber vermutlich später von den Griffen wieder ordentlich fixiert wird wenn man die anschraubt. Ansonsten hab ich mir bei ebaj 3x1,70 Stoff bestellt, welcher in Summe 3mm stark ist. Bin mal gespannt, wie ich das alles so hinbekomme. Kleber und Stoff haben zusammen knapp 50 Euro gekostet, dazu kommen noch neue Halter für die Sonnenblende. Die haben den Ausbau aufgrund des ausgehärteten Plastiks nicht überlebt. Wenn nichts weiter dazu kommt, bleibt es bei den Kosten. Bislang siehts gut aus

Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Markus 220V hat geschrieben:Ich habe meinen am Wochenende ausgebaut und bin gerade an der Säuberung. Hab da ne Plastikspachtel und Silikonentferner genommen. Ich mach das so in 30 Minuten Schichten, da man sonst irgendwann an den Dämpfen stirbt![]()
Ich habe jetzt an den Bereichen der hinteren Griffe einen leichten anbruch des Kartons festgestellt, was aber vermutlich später von den Griffen wieder ordentlich fixiert wird wenn man die anschraubt. Ansonsten hab ich mir bei ebaj 3x1,70 Stoff bestellt, welcher in Summe 3mm stark ist. Bin mal gespannt, wie ich das alles so hinbekomme. Kleber und Stoff haben zusammen knapp 50 Euro gekostet, dazu kommen noch neue Halter für die Sonnenblende. Die haben den Ausbau aufgrund des ausgehärteten Plastiks nicht überlebt. Wenn nichts weiter dazu kommt, bleibt es bei den Kosten. Bislang siehts gut aus
Ziemlich genauso wie du ha ich das auch gemacht! Hatte mir nur damals die doppelte Menge Stoff bestellt, falls was schief geht. Und so war es auch


Deswegen bei Fahrzeugen mit Schiebdach immer hinten anfangen den Stoff auf zu kleben!

Ansonsten muss ich sagen hat das fast schon spaß gemacht...
Gruß Jan
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Wer noch einen guten Klebstoffentferner für das Dach sucht, dem kann ich Eulex Klebstoff- und Fleckenentferner empfehlen.
Eignet sich auch super um Teerflecken und ähnliches zu beseitigen.
Grüße
Karl
Eignet sich auch super um Teerflecken und ähnliches zu beseitigen.
Grüße
Karl
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2721
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Habt ihr das Dach von Innen auch gereinigt oder habt ihr die dran klebende Pappe einfach drin gelassen? Hab mal versucht ein "Feld" sauber zu bekommen. Nach 45 Minuten hab ich aufgegeben. Das hält alles so bombengut da drin.
Und was habt ihr mit den Sonnenblenden gemacht? Hat die jemand auch selbst neu bezogen? Da hab ich mich bislang noch nicht ran getraut.
Und was habt ihr mit den Sonnenblenden gemacht? Hat die jemand auch selbst neu bezogen? Da hab ich mich bislang noch nicht ran getraut.
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Also ich hab die Pappreste drin gelassen, hat beim einkleben auch so gut funktioniert.
An die Sonnenblenden habe ich mich nicht getraut. Aber der neue Himmelstoff ist zum Glück ziemlich ähnlich, also es besteht kein großer Farbunterschied zu den Sonnenblenden.
Mich stört es so nicht.
Gruß Jan
An die Sonnenblenden habe ich mich nicht getraut. Aber der neue Himmelstoff ist zum Glück ziemlich ähnlich, also es besteht kein großer Farbunterschied zu den Sonnenblenden.
Mich stört es so nicht.
Gruß Jan
- Helldriver
- Testfahrer
- Beiträge: 248
- Registriert: 05.12.2010, 13:03
- Wohnort: Leonberg
- Has thanked: 4 times
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ging jetzt doch schneller als erwartet.Helldriver hat geschrieben:Na herzlichen Glückwunsch!Karl S. hat geschrieben:Servus Leute,
herzlichen Dank für die vielen nützlichen Tipps und Tricks!
Bin jetzt per Zufall aber an einen guten VFL Dachhimmel gekommen, welcher wie frisch aus dem Werk aussieht. Nichts gebrochen und keine Ablösungen. Und das ganze für 50€!
Werde am Montag den Dachhimmel einkleben und dann ist diese Geschichte auch endlich erledigt.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße
Karl![]()
Bei mir zieht sich die Geschichte schon 3 Jahre. Es hatte mit Howdo-Recherche und dem Ausbau zur Übung bei einem schrottigen VFL (Vinyl) angefangen. Vor zwei Jahren hatte ich dann den originalen ausgebaut und gereinigt. Seit diesem Jahr ist der originale Himmel endlich neu bezogen, aber noch nicht eingebaut da das Dach wegen Unterrostung der Reling erst neu lackiert und Beulen gedrückt werden musste. Vermutlich komme ich erst im Frühjahr 2020 zum Einbau...
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
- Fussel
- Entwickler
- Beiträge: 562
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 1 time
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Wow! Da kann man(n) ja richtig neidisch werden!Helldriver hat geschrieben: Ging jetzt doch schneller als erwartet.


Da muss ich mir doch glatt mal meinen e21 anschauen, der auch mit frisch bezogenem Himmel vom Sattler in der Halle steht und wartet vervollständigt zu werden.

Viele Grüße,
Fussel
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Wahnsinn - herzlichen Glückwunsch, das sieht super perfekt aus. BeneidenswertHelldriver hat geschrieben:
... schneller als erwartet ....

Grüße Manni und noch ein frohes neues Jahr 2020
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ist Dein Dachhimmel gleich groß geblieben? Meiner wurde gefühlt 0,5 cm kleiner (oder hatte auch schon vorher nicht gepasst). Sowas sieht man dann immer erst nachher.
Audi 200 20v
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Das Gefühl, daß der Himmel schrumpft habe ich aber jetzt schon im Original eingebauten Zustand. Speziell an den Seiten rechts und links an den Heckscheiben (Audi C4 Avant), scheinen dem Himmel 5 mm zu fehlen - warum auch immer.Fred hat geschrieben:Ist Dein Dachhimmel gleich groß geblieben? Meiner wurde gefühlt 0,5 cm kleiner (oder hatte auch schon vorher nicht gepasst). Sowas sieht man dann immer erst nachher.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Netten Gruß - Manni
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Bei mir irgendwie vorne (oder hinten), muss mir mal einen originalen länger anschauen...
Audi 200 20v
- Helldriver
- Testfahrer
- Beiträge: 248
- Registriert: 05.12.2010, 13:03
- Wohnort: Leonberg
- Has thanked: 4 times
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Könnt Ihr das genauer beschreiben? Ich glaube es gibt einfach unterschiedlich lange Dachhimmel mit unterschiedlichen Einbau-Prozeduren im Werk. Ich hätte den Stoff am Formteil im Bereich des A-Säulen-Übergangs nicht umschlagen und verkleben lassen lassen dürfen sondern einen ca. 4 cm langen Überstand des Stoffes unter der A-Säulen-Verkleidung direkt aufs Blech kleben müssen. So war es Original. Das hatte ich aber beim Ausbau übersehen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
Sportis Youngtimer Themen
Sporti auf Facebook
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8464
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moin
so in etwa...
Grüßle
so in etwa...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 222
- Registriert: 20.08.2010, 15:15
- Wohnort: Radeberg
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
N'Abend,
möchte mich frecherweise mal dranhängen:
Da es ja weniger eine Frage ist, ob, sondern wann mir der Himmel auf den Kopf fällt, möchte ich gern wissen, ob schon jemand eine gute Idee hatte, wie sich das Ding konservieren lässt, bevor es runterkommt. Bemerke unter den Sonnenblenden schon partielle Ablösungen und würde gern gegensteuern.
Viele Grüße
Nasenfisch
möchte mich frecherweise mal dranhängen:
Da es ja weniger eine Frage ist, ob, sondern wann mir der Himmel auf den Kopf fällt, möchte ich gern wissen, ob schon jemand eine gute Idee hatte, wie sich das Ding konservieren lässt, bevor es runterkommt. Bemerke unter den Sonnenblenden schon partielle Ablösungen und würde gern gegensteuern.
Viele Grüße
Nasenfisch
Audi 100 Turbo Quattro - Die Concorde auf Rädern
(mein Westcousin)
(mein Westcousin)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1403
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Nabend,
(als Notlösung)
In anbetracht der Tatsache das der - sich auflösende Schaumstoff-Unterbau - für die Ablösung des Stoffes verantwortlich ist,
sehe ich keine Möglichkeit diesen schleichenden "(Zer)-Verfall" zu stoppen.
Ausser durch Komplett-Sanierung.
Tacker raus und "Feuer frei".Nasenfisch"...weniger eine Frage ist, ob, sondern wann mir der Himmel auf den Kopf fällt,...

(als Notlösung)
In anbetracht der Tatsache das der - sich auflösende Schaumstoff-Unterbau - für die Ablösung des Stoffes verantwortlich ist,
sehe ich keine Möglichkeit diesen schleichenden "(Zer)-Verfall" zu stoppen.
Ausser durch Komplett-Sanierung.

Gruss Scotty
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2721
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Nachdem der Winter ja nun vorbei ist, habe ich am Wochenende mal den Stoff drauf geklebt. Der Himmel ist so einigermaßen ok geworden. Zwar nicht 100% zufrieden und weiß noch nicht, ob ich das so lasse oder nicht aber für den ersten Versuch gar nicht so schlecht. Das Schiebedach sieht jedoch katastrophal aus. Richtig mit Dellen usw. obwohl der Untergrund eigentlich relativ sauber war. Man sieht auch deutlich die Aussparung im unteren Breich durch den Stoff durchscheinen. Jetzt frage ich mich, ob das am Stoff liegt und die 3mm Schaum evtl. zu wenig waren oder ob ich irgendwas hätte besser machen können. Hat jemand eine Idee?




Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Markus,
dann sag doch mal bitte, mit welchem Kleber Du gearbeitet hast. Wurde der Kleber mit der Pistole aufgesprüht?
Wie willst Du die Ränder sauber verkleben?
Für einen ersten Versuch, sieht es gut aus. Das Schiebdach ist ja schnell nochmal überarbeitet.
Netten Gruß
Manni
dann sag doch mal bitte, mit welchem Kleber Du gearbeitet hast. Wurde der Kleber mit der Pistole aufgesprüht?
Wie willst Du die Ränder sauber verkleben?
Für einen ersten Versuch, sieht es gut aus. Das Schiebdach ist ja schnell nochmal überarbeitet.
Netten Gruß
Manni
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2721
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich hab den kleber genommen den Jogi oben empfohlen hat und den mit der Pistole aufgetragen. Ich mach mal noch ein besseres Bild von dem Schiebedach

Das Dach selbst ist in der Fläche einwandfrei geworden.

Das Dach selbst ist in der Fläche einwandfrei geworden.