Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von BAUM4477 »

Spannend :) Was ich mir damals als Hürde vorgestellt habe, ist die Latenz in der Verarbeitung. Da hier analog abgegriffen wird und das StG die Signale verarbeitet, darf bei der digitalen Schaltung nicht viel Zeit vergehen.

Ebenso muss der Output diskret genug sein, um alle Zwischenwerte liefern zu können.

Mit welcher Auflösung arbeitet wohl die KE3? 8Bit scheint mir aus heutiger Sicht etwas grob - aber in den 80ern war 16Bit ja schon High-End...

VG
BAUM4477
nilswa
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 10.09.2015, 18:57
Fuhrpark: Audi 100 2.3e BJ 06/90 mit BRC Autogasanlage

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von nilswa »

Puh, wie die Zeit vergeht! ^^
ich hatte damals eine Antwort von Bosch bekommen - die Potis werden nicht wieder neu aufgelegt, da die Fertigungswerkzeuge verschlissen sind. Sie hätten aber noch ein paar potis im Werk im Regal rumfliegen, welche allerdings nur zum Aufarbeiten benutzt werden, dh ich dürfte meinen LMM einschicken und 6 Wochen (momentan) später bekomme ich einen überarbeiteten, neu gelagert, neuer Schleifkontakt und eingestelltes, neues Poti. Der Preis war knapp 500 Euronen. Da der Boschservice bei mir um die Ecke nun auch festgestellt hat, dass nicht nur der LMM sondern auch der Mengenteiler defekt ist, habe ich mir beides mittlerweile gebraucht gekauft und werde die Einheit quasi komplett wechseln. Wenn alles funktioniert werde ich mich nochmal melden, muss aber erst die Zeit dazu finden. Allerdings habe ich mit der "Neuanschaffung" mal eine Messreihe gemacht, indem ich den Winkel (0° entspricht voreingestellte Ruhelage der Stauscheibe, 0,5° Schrittweite) und die entsprechenden Widerstandswerte (R_3_2 und R_2_1) mit einem Multimeter notiert habe.... Ich hoffe, dass man damit in (ferner) Zukunft noch eine programmierbare Lösung mit µC umsetzen kann. Quasi mit der Idee, dass man den Winkel irgendwie bestimmt und dann einen (bzw 2!) entsprechenden Widerstand simuliert. Die entsprechende Excelliste und Bilder zur Dokumentation hänge ich mal an :wink:

Was mir beim Messen auf jeden Fall mal aufgefallen ist: Es bringt nichts nur 3 Werte zu notieren, die Kennlinien sind alles andere als linear, log oder sonst was. Wie bereits vermutet mit mehreren Stufen, ab 15° Auslenkung sogar fallender Widerstand (habs erst garnicht glauben wollen, ist ja aber theoretisch mit einer parallel liegenden Leiterbahn und Vereinigung ab 15° möglich). Mich würde mal interessieren, wie die Potis aus Fernost da abschneiden und ob die eine Alternative zur elektronischen Lösung wären... :mrgreen:

Gruß
Nils
Dateianhänge
Stauscheibenpoti ("Steckergehäuse"), OE Nummer
Stauscheibenpoti ("Steckergehäuse"), OE Nummer
Messung des Winkels
Messung des Winkels
Stauscheibenpoti Kennlinie.xlsx
Messdaten mit Plots und erläuterung, MS Excel
(20.68 KiB) 153-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich fürchte eben, dass die Poti Einstellerei die meisten Schwierigkeiten macht. Dann kommt es auch noch auf das Messgerät an. Manche sind eher ungenau, andere wiederum genauer. Ich hatte mir das auch schon überlegt, aber es dann sicherheitshalber auch gelassen. Glücklicherweise war bei meinem Stauscheibenpoti nur der Steckereingang etwas oxidiert. Nach einer Reinigung mit Kontaktspray und Glasfaserstift läuft er wieder ruhig.

An die Poti Einstellerei würde ich mich selbst auch nur ungern ran trauen, denn wenn das ganze nachher nicht stimmt, läuft die Kiste u.U. garnicht mehr gescheit.

Immerhin gut zu wissen, dass Bosch die Teile wenigstens aufarbeitet. In Anbetracht des Alters unserer Kisten und der Tatsache, dass der 44er längst Liebhaber-Kreise erreicht hat kann man schon auch mal 500 Euro für nen Luftmengenmesser ausgeben! 500 Euro kosten schon bei meinem Ro die Stoßdämpfer von dem her ist alles relativ. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich es gewohnt bin teils höhere Preise bei Exoten bezahlen zu müssen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von BAUM4477 »

nilswa hat geschrieben:Puh, wie die Zeit vergeht! ^^
[..] Die entsprechende Excelliste und Bilder zur Dokumentation hänge ich mal an :wink:

Gruß
Nils
Ja unglaublich! Danke, dass Du das gemacht hast und hier teilst! Nach so vielen Jahren endlich mal die Kennlinie vor Augen zu haben. Klasse :-D

Viele Grüße
BAUM4477
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von BAUM4477 »

https://www.conrad.de/de/datenerfassung ... 18480.html

Mit so einem Digitalpoti (bzw. vier Stück davon) müsste sich doch was machen lassen.

Hab mir die Werte mal angesehen. Würde sich jedenfalls einem Raspi / adruino etc. abbilden lassen.

Wäre dann nicht auch einen Art Chip Tuning möglich? D.h. veränderter Widerstandsverlauf = anderes Ansprechverhalten?

VG
BAUM4477
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Quattro-Jan »

Weiß nicht wie du dir das vorstellst :D aber wenn sich nur der Widerstandsverlauf ändert dann ändert sich höchstens das, dass der Wagen früher denkt er hat das Maximum an luft und spritzt dem entsprechend mehr ein oder eben umgekehrt er denkt er hat zu wenig Luft und läuft zu mager Endeffekt wird sein dass er nicht mehr gescheit läuft :D zumindest Au nicht mehr besteht.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Hacki »

Das Poti ist nur als Lasterkennung für die Zündung gedacht.. Da könnte man durch rumspielen ein wenig beeinflussen wie der Zündzeitpunkt verläuft, ob das genug bringt um von "tuning" zu reden halte ich für fraglich...
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von BAUM4477 »

Hacki hat geschrieben:Das Poti ist nur als Lasterkennung für die Zündung gedacht.. Da könnte man durch rumspielen ein wenig beeinflussen wie der Zündzeitpunkt verläuft, ob das genug bringt um von "tuning" zu reden halte ich für fraglich...
Dann nenne wir es Chip-Tweaking :wink: Viel bringen wird es sicher nicht. Aber gesetzt den Fall, dass es mal jemand baut, dann würde es mich interessieren, ob man es merkt...

VG
BAUM4477
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Quattro-Jan »

Für die Zündung? Reden wir nicht vom Lmm Poti?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Hacki »

Ja, tun wir. Für das KE3-Jetronic steuergerät ist das poti nur in der kaltlaufphase interessant, ansonsten isses nur zur Lasterkennung für die VEZ da.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Quattro-Jan »

Oh ok, das wusst ich nicht, das heißt Luftmenge errechnet er nur über Drosselklappe und Lambda um passend Sprit dazu zugeben?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Hacki »

Die KE berechnet überhaupt keine Spritmenge. Die Interessiert eigentlich nur das signal der lambdasonde um damit den druckstellerstrom anzupassen damit lambda 1 erreicht wird.

Für die kaltstart- und kaltlaufanreicherung wird die Temperatur herangezogen, da wird aber auch keine Spritmenge in dem sinne berechnet, sondern einfach der druckstellerstrom auf einen passenden wert zur temperatur gesetzt.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Quattro-Jan »

Ja gut dass im Endeffekt nur der druckstellerstrom Strom errechnet wird ist klar, trotzdem wird ja das Signal der Drosselklappe hinzugezogen zumindest für Vollast. Aber danke für die Erklärung gut das auch Mal zu wissen :D
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Hacki »

Signal der drosselklappe?

Hm, ja der Volllastschalter. Dann wird eh nix mehr errechnet sondern auf einen fixen druckstellerstrom-wert gegangen.


Die KE3-Jetronic ist blöder als du glaubst. So ein NF läuft auch ohne Motorsteuergerät. :lol:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ich bin auch grad dabei mich mit dem Stauscheibenpoti rumzuschlagen... Hab' leider nur den LMM von einem AAR rumliegen, dafür hat der nur 90.000km drauf und der Poti sieht sehr gut aus.

Den fotos nach zu urteilen funktionieren die AAR und NF Potis identisch - sehen zumindest mal gleich aus. Ich teile deshalb mal meine erkentnisse hier... :

- Das poti hat 2 schleifbahnen, jedoch ist die auf dem Foto linke kein Poti in dem sinne - es hat einen konstanten widerstand, egal wo sich der Schleifarm befindet.
Die funktion der schleifbahn ist schlicht den ausgangs-pin mit dem abgreifer auf der rechten schleifbahn zu verbinden.

- Die schwarzen pads rund um die haupt-schleifbahn haben selbst widerstände - ich vermute mal dass die dinger zum kalibrieren im werk eingesetzt wurden. Je nachdem wie weit die schlitze eingeschnitten sind verändert sich der Widerstandswert ..

Ich habe mal die widerstände der Pads gemessen und in diesem Bild eingezeichnet. Die gelbe leitung ist der verlauf der + Leitung von Pin 1. Rot die verbindungen über die pads zur schleifbahn.
IMG_20171123_172732.jpg


Ausserdem hab ich' auch mal eine Kurve aufgezeichnet. Nix für ungut, aber das was nilswa da gemessen hat sieht irgendwie nach käse aus.

Eine sinkende kurve kann garnicht richtig sein, dann gibt's nämlich für 2 stauscheibenpositionen den gleichen Messwert - woher soll das Steuergerät da wissen was los ist? Entweder ist der Messaufbau fehlerhaft, oder das Poti ist defekt.

Ich hab jetzt selbst mal was gemessen, und zwar so wie das Steuergerät das auch sieht, nicht den Widerstand, sondern die aussgangsspannung. Dazu kommt an pin 1 +5V, an pin 3 Masse und gemessen wird spannung zwischen Pin 2 und Masse.

Da die stauscheibe nur ca. 15° ausschlag hat, und mir da die messauflösung nicht genau genug ist, habe ich die schraube der Stauscheibe entfernt, eine längere schraube (die über den Rand des lufttrichters ragt) reingedreht, auf deren Kopf 'nen Laser geklebt und dann an der Wand auf der anderen seite des Raums eine skala gepappt. So übersetzt sich die winzige auslenkung der Stauscheibe auf einen Meter skala. Da ich aber auch nicht den genauen abstand von wand zu Drehpunkt habe, hab' ich kurzerhand in "Prozent ausschlag" gemessen.
Die Spannung hab ich mithilfe eines Arduinos aufgezeichnet.

Und so kommt das der Sache schon ein bisschen näher:
Kennlinie.jpg

So richtig nützlich ist das aber irgendwie auch nicht. Es lässt sich durch keine mathematische funktion gescheit darstellen. Das messen mit dem Laser ist mir auch nicht genau genug.

Eventuell reicht es wenn man tatsächlich einfach die kurve aus der SSP nimmt. Wäre interessant diese messung mit mehreren potis zu machen um zu sehen wie da so die toleranzen sind..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer ?!

Beitrag von matze »

Naja mal mit einfachen oder doppelten logorithmus probiert.
Denke einfacher auf der x Achse wird es sein
Antworten