Türen Stoff

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Türen Stoff

Beitrag von 1TTDI »

Hallo alle miteinander,

ich habe zwar 2 Beiträge zu meiner Frage gefunden, aber die sind schon sehr alt. Deshalb frage ich einfach erneut nach.

Analog zum Dachhimmel löst sich in den Türverkleidungen der Schaumstoff im Stoffinnenteil ebenfalls auf, so das alles etwas labberig in der Tür hängt oder sich an den Ecken vom Türteil löst.
Hat jemand eine Idee, wie sich der Stoff evtl. lösen und wieder befestigen lässt oder wieder man das Problem in den Griff bekommt (neu unterfüttern o.ä.)?

Bin dankbar für jeden Tipp :-)

Schönes Wochenende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Türen Stoff

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe das gerade bei meinem Avant und bei meinem Cab. machen lassen.
Dachhimmel ausbauen, Stoff runter, alles abschleifen. Dann neue Schaumstoffmatte drauf kleben und dadrauf dann den neuen Stoff.
Analog läuft das bei der Türpappe.
Den Stoff zu waschen kann ich nicht zu raten. Der vom Dach läuft ein.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Türen Stoff

Beitrag von StefanS »

Hallo 1TTDI,
bei den audidrivers hatten wir hierzu einen kompletten Aufbereitungsthread.

Das Langwierigste war für mich, den Schaumstoff für die Zwischenlage zu beschaffen.
Den Kleber von Otto-Zeus habe ich genommen, weil der im Cabrio auch die entsprechenden Temperaturen aushält.

Ich hab schon mehrfach Stoff von Sitzen oder Türverkleidungen in der Waschmaschine gewaschen und keine Probleme damit gehabt. -> 40 Grad Wollwaschgang, normales Vollwaschmittel.

Gruß S
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Türen Stoff

Beitrag von 1TTDI »

Danke erst mal für die Antworten.

Das heißt also, das vom Originalstoff eigentlich nur die Oberschicht übrig bleibt? Kann man den Türstoff echt waschen ohne das sich alles auflöst, einläuft und ausfleddert?
Schaumstoffreste und Untermaterial kommen in die Tonne. Dann nehme ich 5 oder 3mm Schaumstoff, schneide den passend zurecht. bestreiche die gesäuberte Türfläche mit dem hitzebeständigen Kleber, darauf dann den Schaumstoff. Das gleiche dann mit dem Schaumstoff und darauf den evtl. gewaschenden und trockenden Oberstoff (nur leicht andrücken).
Den so ausrichten, das die Ränder nur gleichmäßig in die umlaufende Vertiefung gedrückt werden kann.
Und das hält dann? Am Rand ist original auch nichts geklebt/verschmolzen/eingepresst usw?

Das blöde ist ja auch, das sich der Sitzbezugstoff leider genauso auflöst. Der Schaumstoff zwischen den beiden Lagen bröselt auch.

Dann werde ich mich mal auf die Suche nach Kleber und Schaumstoff machen. Wenns wärmer wird probiere ich das mal an einer Tür aus. Das mit dem "nur" reindrücken des Stoffes ist aber schon komisch. Hoffentlich hält das dauerhaft :-)

Danke noch mal für die Tipps und links.
Antworten