10V Kühlung VS. 20V Querstrom Kühlung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

10V Kühlung VS. 20V Querstrom Kühlung

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

ich arbeite mich zur Zeit durch sämtliche 3B Reperaturleitfäden sowie Technische Beschreibungen um mehr über den 3B Motor zu lernen.

Dabei ist mir die Idee gekommen den 10V Kopf so zu modifizieren, dass dieser auch wie der 20V Querdurchströmbar wird.

Habe mal gehört, dass der 20V eines der kältesten Motoren überhaupt sein soll.

Nun habe ich mir mal den 10V Kopf näher angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass hinten am Block (also beim Verteiler) zwei kleine Stopfen eingeschraubt sind und ein großer reingepresst ist. Wenn man nun das große Loch benutzen würde um ein Wasserohr, ähnlich wie beim 20V anzuschliessen, da müsste doch der Kopf etwas kühler im Bereich Zylinder 4 und 5 zu kriegen sein.

Vor allem nachdem ich einen Pleuellagerschaden genau an Zylinder 4 feststellen musste, wäre eine verstärkte und strömungsgünstigere Kühlung für den 10V vorteilhaft, vor allem wenn dieser in höhere Leistungsbereiche kommt.

Am Wochenende werde ich mal an meinem Test Zylinderkopf ein paar kleine Löcher bohren um zu sehen, wie die Wasserkanäle verlaufen. Dort könnte man vielleicht ein paar Stopfen hineindrehen um einen Querdurchströmten Kopf zu konstruieren.

Ein Wasserrohr herzustellen dürfte ja wohl nicht schwierig werden und mit einer Standbohrmaschine lassen sich auch präzise Löcher in den Kopf bohren.

Was haltet ihr von der Idee? Oder hat schon mal jemand versucht sowas zu konstruieren? Oder haltet ihr mich jetzt schon für total bescheuert? :D

Grüßle

Karl
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

treser hat hinten beim kopf auch nen stutzen angefertigt,u m den kopf kühler zu bekommen, der MC hat ja im saugrohr auch ne bohrung da könnte mann auch wasser durchfliesen lassen
mfg matze
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Wäre eine Idee das zu testen. Bin mal auf den Bericht gespannt :lol:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ähm Karl,

der Ausdruck "Querstrom" bezieht sich nicht aufs Kühlwasser :P

Die Teile sind angekommen - Danke erstmal - das wollte ich eigentlich noch sagen :-)

Bis bald

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Sodelle,

also ich hab mir den 10V Kopf mal angeschaut. Es würden sich diese markierten Stellen dafür eignen.

Diese wären sogar ideal, da der Kopf in 3 Teile geteilt wird. Man muss diese nur aussbohren, mit Gewinden versehen und einen passenden Nippel hineinschrauben. Werde das mal morgen testen!

Bild

@Jens: Auf was bezieht sich denn dann das Querstrom?

Grüssle

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Tach Leute!

Querstromkopf heisst nix anderes, als dass Einlass- & Auslasskrümmer jeweils gegenüberliegen.
Allerdings läuft auch das Kühlwasser beim 3B "quer", da es an der heissen Seite eintritt und an der kalten wieder rauskommt - siehe Kühlwasserverteilerrohr unterm Saugrohr.

Beim MC kann man in der Tat den hinteren Stopfen durch einen Stutzen vom 4-Zylinder ( z.B. JN/DS/JV/DZ usw..) ersetzen - so hat´s Treser und dieser Audi 90 MC.

Den Besitzer kenn ich, vielleicht könnt Ihr Euch ja mal austauschen.
Der Typ hat jedenfalls mittlerweile auch auf 3B Komponenten aufgerüstet.

Nochmal zum Abgang Zyl. Kopf.
Wenn man da raus geht, kann man sehr schön diese Leitung zur Zusatzwapu legen und schlägt dann gleich 7 Klappen mit 5 Fliegen.
So wird dann der Kopf auch nach dem Motorlauf zusätzlich gekühlt, also dann, wenn eh schon Wärmestau angesagt ist.

Preisfrage: warum hat Audi das beim prinzipiell "heissen" 5-Zyl. nicht gleich gemacht?

Na ja gut, beim nächsten Zyl. Kopf Ausbau werd ich das auch umbauen...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Achtung: Nachtrag...

Beitrag von Olli W. »

... am besten ist als Abgang für den Kopf, das entsprechende Teil aus dem 6-Zyl. Transporter Motor geeignet, weil es wohl eine passendere Geometrie hat (abgewinkelt, statt gerade).

Fiel mir grad noch so ein...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Olli,

den 90er hab ich in Kölle 2004 kennengelernt. Sehr schönes Auto und drückt unheimlich gut. :)

6 Zylinder Transporter Motor? Bitte mehr Infos. :D

Grüße

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

6 Zylinder Transporter Motor? Bitte mehr Infos
Aber gerne doch...

das ist der 6-Zyl Reihen Diesel - musst du mal in der AKNE gucken wegen der ET vom Flansch - ich weiss ja auch nicht alles auswendig :roll:

Oder frag den Andre mit seinem 90er - der weiss es auch.
E-Mail Addi kannst per PN haben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ja wie jetzt? Olli, du entäuscht mich. :P

Aber E-Mail Adresse wär fein. :D

Gut Nacht,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Komm Du mir nochmal unter die Augen

Beitrag von Olli W. »

Hey Karl,

arbeite ich im Teileregal oder was...??? :twisted:
...neh, leider nicht.

Rest kommt gleich per Mehl.

Gruss,
Olli

ps. die von Dir erwähnten Bohrungen, haben z.T. schon Gewinde und sind m.M. die Angussteile vom Kopf - also das wo beim Giessen das Alu in die Form fliesst oder so.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hab hier ein Bild bei motorgeek.com gefunden der genau die markierten Löcher benutzt hat.

Bild

Gruß

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Sodelle,

habe gerade an meinem Test Zylinderkopf an den markierten Stellen die Löcher gebohrt und diese führen genau in die Wasserkanäle. Ideal also, um sich einen Kühlwasserquerdurchströmten Kopf zu bauen.

Jetzt muss ich mir nur noch ein Verteilerrohr bauen bzw. bauen lassen und damit sollte der 10V gleich um ein paar °C im hinteren Bereich kühler zu bekommen sein.

Grüsse,

Karl
S8.be

Beitrag von S8.be »

Hier kans du sehen wie das beim Treser gelöst ist.

Bild

Jeden 10V kopf hat an der stelle diesen extra stutsen eine kupferkappe drin.
Die kan man einfach ersetsen durch einen extra stutsen.
Die 10v mit automat haben auch standard so einen stutsen für die automatkuhlung.
Diesen stutsen hat einen dicken anschluss und einen extra dunneren anschluss.
Diesen 2ten anschluss könte man dan su machen.
DrChristoph

Re: 10V Kühlung VS. 20V Querstrom Kühlung

Beitrag von DrChristoph »

Entschuldigt bitte die Grabschändung :oops: , aber das ist interessant.
Gibt´s dazu vielleicht noch mehr / bessere Bilder mit Beschreibungen und evtl. Teilenr.? Muss bei meinem NF II eh den Kopf wegen ZKD runtermachen und dann würde sich so ne Verbesserung anbieten, wenn´s Sinn macht?! Das zusätzliche Kühlrohr / schlauch und T-Stück seh ich kaum als Problem. Geht mir halt um die richtigen Stopfen und passenden Stutzen. Aber ich schau´s mir schon vorab noch an, was halt geht solang der ZK drauf ist.
Dreisiem

Re: 10V Kühlung VS. 20V Querstrom Kühlung

Beitrag von Dreisiem »

Mittlerweile gibt es dafür eine Anleitung in der selbst Doku: klick

Schau dir mal Kapitel V A: Zusätzliche Wasserverrohrung am Zylinderkopf an
DrChristoph

Re: 10V Kühlung VS. 20V Querstrom Kühlung

Beitrag von DrChristoph »

Danke! :} Mal schauen, wie ich das löse. Jetzt weiß ich wenigstens, wo´s lang geht. :wink:
Antworten