Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

ich habe bei unserem Typ 89 aktuell das Problem, daß die Klemme 56b des Lenkstockschalters bzw. um genau zu sein die dazugehörige Buchse im Stecker etwas warm geworden ist. Das Steckergehäuse ist leider etwas angeschmolzen. Aktuell funktioniert zwar alles, aber mittelfristig würde ich das gerne ordentlich machen, bevor mir irgendwann die Kiste abbrennt oder unterm Fahren das Licht ausgeht.

Bei den guten alten Flachkontakten hätte ich jetzt kein Problem die Kontakte aus dem Steckergehäuse auszubauen, neue Kontakte an den Kabelbaum zu crimpen und das ganze in einem neuen Steckergehäuse zu verbauen. Das passende Steckergehäuse gibt's sogar noch für kleines Geld, hab ich mir also mal bestellt. Allerdings hab ich keinen Plan, wie diese neumodischen runden Kontakte aus dem alten Steckergehäuse raus- und in das neue Gehäuse reinkommen. Noch dazu hab' ich das Problem, daß es die Kontakte beim Freundlichen nicht einzeln gibt, nur mit Kabel dran.

Also zwei Frage: wie demontiere und montiere ich die stecker?
Und welche Kontakte gehören da rein um woher bekomm ich die?

Danke für Eure Hilfe,
Stefan
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Stefan,

wenn es schon geschmort hat, ist es für das Lichtupdate schon etwas spät, aber um weiteren Überhitzungen vorzubeugen, empfiehlt sich trotzdem noch die Nachrüstung; ausserdem bringen die Lampen dann ein sehr viel besseres Licht :)

An dieser Steckverbindung macht ausschliesslich das gelbe (56b) Kabel die Probleme, weil man ja fast ausschliesslich mit Abblendlicht fährt. Ich habe damals die Steckhülse mittels PUK-Säge aus der Ecke frei gesägt, das Kabel paar cm Richtung Kabelbaum abgeschnitten, Hülse am Kabel und zugehörigen Pin fei gesäubert und dann miteinander verlötet. Das gelbe Kabel wurde mittels angecrimptem 6,3er Flachstecker und 6,3er Messerkontakt wieder "geflickt".

P.S.: Früher fuhren von meiner Rep. auch mal Bilder im Forum herum.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Klaus T. »

Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Typ44 »

Wenn es bis morgen Zeit hat, schau ich mir das an, habe den Tausch des Steckergehäuses schon hinter mir, weiß aber aus dem Stehgreif nicht mehr den Aufbau des Steckers >> zu lange her :wink:

Betreffende Buchse hatte ich gereingt und etwas enger gedrückt, vorsichtig mit Zange, und weiter verwendet.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von MainzMichel »

Das Problem ist, dass man die Steckereinsätze zum crimpen nicht bekommt. Bei VW/Audi gibt es sie, aber nur mit einem ca. 10cm langen Kabel dran. :evil: Und es sind auch keine Standardstecker, sie haben ein saublödes Maß. Daher habe auch ich die Lösung mit dem "zwischengeschalteten" 6,3mm-Stecker gemacht. Und das nötige Stück Kabel mit Stecker aus einem toten Kabelbaum geschnitten.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von gammsach »

Wäre wohl jemand so freundlich, und würde die Teilenummern des Steckergehäuses und der Stecker posten? Danke!

Daß da Kabel dranhängt, finde ich nicht schlimm. Bei meinen beiden abgerauchten Steckern sind auch die ersten Zentimeter des Kabels nicht wirklich vertrauenswürdig. Da ist es mir nicht unrecht, 10 cm davon zu erneuern :wink:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

Ich würde auf alle Fälle das Lichtupdate einbauen. Dadurch reduziert sich der Strom durch die Kabel,Stecker und Schalter von ca. 10A auf ca. 0,1A, also mal locker auf ein hundertstel. Das schaft selbst eine weiche Steckhülse problemlos und vor allem reicht der Strom nicht mal ansatzweise um irgendetwas erneut zu erwärmen.

Den Stecker an sich hab ich hoffentlich gefunden. 443971978 für 10,53€. Leider steht dort nur Flachkontaktgehäuse...mit Anschlußstück...
die einzelnen Hülsen aber leider nicht.
Unbenannt - 1.jpg
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von StefanF »

Wegen der Teilenummer des Steckegehäuses - da habe ich eine andere gefunden - 443 953 526 A. War auch günstiger. Naja, das Teil sollte nächste Woche eintrudeln, dann werde ich mal sehen.
Lichtupdate (Olli W.?) wäre allerdings tatsächlich eine Option, werde ich mich im nächsten Schritt mal drum bemühen. Aber dazu eine Frage - läßt sich das Kit rückbaubar montieren? Ich habe keine Lust Originalkabelbäume zu zerschnippeln....

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

In einer anderen Übersicht habe ich auch 2 andere Nummern für die Stecker gefunden. Etwas verwirrend. Bei Edgar weiß man eh nie genau, ob da alles stimmt.

Wenn das Lichtupdate oder eine Eigenbauvariante davon verbaut wurde, gibt es eigentlich für die Zukunft keinen Grund mehr das jemals wieder auszubauen. Die Kontakte im Schalter und die Stecker werden mit den Jahren nicht unbedingt besser.
Wenn du aber am Stecker des Lenkstockschalters die Kabel sowieso ersetzen und auftrennen mußt, kannst du das Update auch direkt dort einschleifen. Dann kannst du es auch jederzeit wieder zurückbauen.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Klaus T. »

StefanF hat geschrieben: läßt sich das Kit rückbaubar montieren? Ich habe keine Lust Originalkabelbäume zu zerschnippeln....
Moin Stefan,

soviel mir bekannt ist "plug and play".

Ich habe es mit Microrelais(ins Scheinwerfergehäuse) und 2,5 mm² Kabeln (jeweils plus und minus) direkt von der LiMa gebaut; die "Plus"-Leitung muss wegen der Teilkasko direkt hinter der LiMa per Hängesicherung abgesichert werden ;)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von gammsach »

1TTDI hat geschrieben:Wenn du aber am Stecker des Lenkstockschalters die Kabel sowieso ersetzen und auftrennen mußt, kannst du das Update auch direkt dort einschleifen.
So möchte ich das auch machen. Kurze Leitungen, genug Platz, wenig Gefummel am Hauptrelaisträger (evtl. gar nix, muß mal sehen, wo ich das Dauerplus gut abgreifen kann). Die Relais am Zusatzrelaiträger haben auch noch gut Platz, und alles ist übersichtlich gut nachvollziehbar.

Oder man packt die Relais´ (genug Platz vorausgesetzt) gleich an die 10cm Kabel der Steckhülse, dann entfallen die zusätzlichen Verbindungen.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Typ44 »

So, hier 2 Bilder der Pins im Steckergehäuse:
großer Durchmesser des Steckers, 2 Haltezungen, die man entsichern muß
großer Durchmesser des Steckers, 2 Haltezungen, die man entsichern muß
kleiner Durchmesser Stecker, 4 Haltezungen entsichern
kleiner Durchmesser Stecker, 4 Haltezungen entsichern
Bei den großen Steckern konnte ich mich noch erinnern, einfach mit einem kleinen Nagel die Zungen in den Stecker drücken und nach dem er draussen war wieder zurück biegen.
Was mir absolut nicht mehr einfällt, ist die Entfernung der kleinen Stecker :x . Kann jetzt auch nicht ohne Demontage des Lenkstockschalters beim 44er schauen.
Die Stecker auf den Bildern stammen aus einem Typ 89-Gehäuse, einteilig, und ich würde behaupten im Typ 44 ist es ein zweiteiliges Gehäuse, das die Demontage extrem erleichtert.

Diesen Stecker (abgeschnittene Kabel) konnte ich mit Kraft nach vorne duchdrücken, hilft aber nicht im verbauten Zustand, wenn die Kabel ganz bleiben sollen :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

Die einfachste Möglichkeit für ein Eigenbaulichtupdate wäre eigentlich, wenn du 2 normale KFZ Relais (siehe links unten) mit je mind. einem Schließer nimmst. Ein Pin jeder Relaisspule verbindest du mit einem braunen 0,75mm² Kabel mit Masse. Dann trennst du das ws/schw Kabel an 56b auf und verlängerst es entsprechend deiner gewünschten Einbaustelle der Relais. Das gleiche mit dem gelben Kabel an 56a.

Vom Lichtschalter zum Spulenanschluß des Fernlichtrelais reichen ebenfalls 0,75mm² jeweils von 56b zum Spulenanschluß des Abblendlichtrelais, von 56a zum Spulenanschluß des Fernlichtrelais. Jetzt sollte beim einschalten des Lichts und Umschalten je ein Relais einschalten.
Zur Vermeidung eines Abbreißfunkens empfehle ich je eine Diode entgegen der Polung parallel zur Relaisspule einzubauen (es geht aber auch problemlos ohne)
Jetzt kannst du je eines der roten 2,5mm² Kabel von den Pins 30 an einen der Schaltkontakte eines Relais anschließen oder du nimmst direkt ein neues dickes mind. 4mm² Kabel oder 2x 2,5mm² und holst dir den Plus von der Batterie oder vom Sicherungskasten.

Die beiden jetzt losen Enden des ws/schw. und gelben ( die vorher an 56a und b gingen) Kabels verbindest du mit dem jeweisl 2. Kontakt des Relais. Fertig!
Jetzt schaltet der Lichtschalter nur noch die ca. 100mA der Relaisspule und die Kontakte der Relais die hohen Ströme der Halogenlampen.

Diese Relais reichen absolut aus:
http://www.pollin.de/shop/dt/Njk0OTU2OT ... _X301.html
http://www.pollin.de/shop/dt/MjM0OTU2OT ... hsler.html
http://www.pollin.de/shop/dt/MTU2OTU2OT ... 112DM.html
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von gammsach »

Vom 1. Relais in der Liste habe ich mir schon 10 Stück gekauft. Die waren mir sympatisch, weil es Audi-Teile sind :wink:

Sie sind etwas kleiner als die 44er-Relais, aber das ist ja kein Fehler.

Was ich bisher nicht gefunden habe, sind die passenden 10mm-Stecker, wie sie unten am Relaisträger an den Dauerplus-Anschlüssen stecken. Viereckig, schwarz, gut isolierend. Mein Teiledealer kennt und hat die nicht. :roll:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

Als Gehäuse könnte das passen:
443971976
Stecker mit anpassen diese hier:
http://www.ebay.de/itm/Flachsteckhulse- ... 1c3ff6ff7e

Alternativ einfach den 10mm Stecker am Relais auf 6,3mm abschleifen/dremeln.
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von gammsach »

Die Hülsen könnten passen, die Stecker aber nicht (habe ich schon fehlgekauft). Für die Zungen sind sie zu eng, viel zu kurz, und in die originale schwarze Hülse passen sie auch nicht rein.

Die 10mm-Zungen sind nicht am Relais, sondern an der Sicherungs- und Relaisplatte. Am Relais sind die ganz noralen 6,3mm-Zungen. Die machen kein Problem, dafür habe ich isolierte Kabelschuhe.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

Dann hilft nur noch der Schrottplatz. Da wird sich ein passendes Kabel inkl. Stecker sicher finden lassen.
Oder halt das Doppelkabel das mal fürs Licht zuständig war nutzen. Für die Relaisspulen brauchste keine 2x2,5mm² Kabel mehr :-)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von Klaus T. »

Entschuldigung, dass ich mich hier nochmals melde, aber mein Vorschlag mit den Mikrorelais im Scheinwerfergehäuse ist vlt. etwas rustikal, aber man muss nicht ewig Strippen und Relais im Inneraum platzieren.

klick mich!http://rb-aa.bosch.com/boaarocs/index.j ... ccat_id=25[/longurl]
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

Mit der Verkabelung in den Scheinwerfern sparste aber auch nicht unbedingt Arbeit. Je ein abgesichertes Plus Kabel zu jedem Scheinwerfer ziehen. Dann 4 Kabel auftrennen und mit Masseanschluß 4 Relais anschließen. Macht zusammen grob 16 Verbindungsstellen. Je Scheinwerfer 2x Masse und 2 Steuerleitungen an den Relais und 2x 12V+ und 2 Leitungen zu den Lampen.
Im Innenraum dagegen ein kurzes 12V Kabel von der Zentralelektrik zu den 2 Relais. 2x Masse zu den Relais. 2 Leitungen auftrennen und die 4 Kabelenden mit den Relais verbinden. Macht zusammen 2 Relais und 8 Verbindungstellen. Und die originalen Sicherungen werden weiter genutzt. Einziger "Nachteil". Der Spannungsabfall der dünnen Kabel zu den Lampen bleibt weiter bestehen.
Da die Kabel am Lenkstockschalter eh fällig sind, könnte das hier wohl die praktischere Lösung sein :-).

Aber zum Trost. ich habs auch mit Relais im Motorraum gemacht Hatte damals keinen passenden Schaltplan zur Hand und wollte das Maximum an Spannung an den Lampen haben.Und da braucht man auch dickere leitungen zu den Lampen :-)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von gammsach »

Wenn der Platz 10cm hinter dem Stecker ausreicht, (ggf. mit diesen Mikrorelais´) sieht es noch besser mit den Verbindungen aus: vom Massepunkt beim Zusatzrelaisträger (Ringöse) direkt zu den Relais´. Die durchtrennten Kabelenden mit Steckern versehen und ebenfalls direkt an die Reails´. Bleibt noch das Dauerplus, daß evtl. von einer Zunge des Sicherungsträgers, ebenfalls direkt, zu den Relais geführt werden muß. Wenn der Stecker sowieso neu muß, macht das je Lichtkreis (Abblend/Fern) 1 zusätzliche Verbindung, ansonsten je 2.

Die Kabel sind je nur etwa 1/2m lang, und man muß weder durch die Spritzwand noch durch den Motorraum.

Den Spannungsabfall in den Leitungen finde ich nicht so dramatisch. Beim käuflichen Update hat man ihn auch, und er scheint nicht so arg viel auszumachen. Letztlich schützt er auch vor unangemessen kurzer Lebensdauer der H4-Birnen.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von StefanF »

update wg. Teilenummern - die von mir gefundene Nummer paßt definitiv nicht. Hab ich heute beim Freundlichen in Empfang genommen und sofort zurückgegeben. rein optisch paßt die 443 971 98
von 1TTDI sehr viel besser - habe ich nun bestellt.

Crimp-Hülsen dafür hat der Teilemensch ebenfalls gefunden - ohne Kabel dran. Ich werde berichten, on die passen.
Gruß,
Stefan
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Stecker des Lenkstockschalters - passende pins!

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

so Erfolgsmeldung: der Stecker für den Lichtschalter ist gerichtet. Die passenden Pins gabs tatsächlich beim Freundlichen - 2D0 972 982. Allerdings nicht zum Crimpen sondern zum Löten.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kontakte im Stecker des Lenkstockschalters erneuern

Beitrag von 1TTDI »

2,74€ für einen Kontakt is aber auch schon ne Hausnummer!
Ich hoffe du hast das Lichtupdate gleich mit integriert? Sonst könnte das ganze wieder nur kurz halten.
Antworten