Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hallo Ihr,

so langsam muss ich mich mal um meinen Kaltlauf kümmern, da das simple hochstellen der Leerlaufdrehzahl als Lösung für eine zu niedrige Drehzahl im kalten Zustand auch keine Dauerlösung ist... (MKB: PH)
Daher wollte ich Euch mal nach der prinzipiellen Regelung des Kaltlaufs fragen (Im Leitfaden findet man zwar einzelne Hinweise, aber keine Zusammenhänge):

1. Ganz am Anfang, wenn ich den kalten Motor starte gibt es eine Anreicherung, die max. etwa 10 s aktiv ist. Das Temperatursignal kommt vom Kühlwassertemperaturfühler (?) (Das muss bei mir i.O. sein, weil der Wagen auch bei niedrigen Temperaturen gut startet)
2. Anschließend orientiert sich die Regelung an der Temperaturabhängigkeit des elektr. Widerstandes des Tempfühlers während sich das Kühlwasser erwärmt. Was genau wird aber mit dieser Info gemacht? Geht die zum Steuergerät, welches dann wiederum das Gemisch an der Einspritzung modifiziert? Kann mir einer von Euch erklären, welche Teile eine Rolle spielen und wie das Signal "verarbeitet" wird? (ich vermute nämlich, dass die Temperaturkurve von meinem Tempfühler nicht mehr ganz hinhaut, denn mein Leerlauf ist gut, wenn der Motor kalt ist (1 bis 2 min), im Zwischenzustand ist der Leerlauf sehr niedrig und unruhig, und wenn der Motor warm ist, ist auch wieder alles gut)

Vielleicht kann mir einer von Euch den Regelkreis erläutern? Da steckt dann wahrscheinlich auch die Lösung zu meinem Problem drin ;)

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

Hallo André,

anbei ein Bild der div. Temp.geber beim 4zyl. PH:
Motorraum Tempgeber Audi 4zyl 006.jpg
für das Kaltstartventil ist der Thermozeitschalter zuständig - scheint ja zufunktionieren.
Desweiteren greift beim PH der Zusatzluftschieber in die Kaltstartphase ein:
der sitzt unterhalb der Drosselklappe, sein elektr. Anschluß ist etwas unterhalb neben der Kurbelgeh.belüftung der Zyl.kopfhaube.

Wie der zu testen ist, steht müsste evtl. hier
klick mich!http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... nt.html#!1[/longurl]
zu finden sein -
z.B. nur def. Stromversorgung/Stecker oder unbewegliche Lochblende im Schieber.

Ansonsten braucht das Motorsteuergerät natürlich vernünftige Werte vom Motortemp.geber (vgl. Bild: der untere) - durchmessen u. ggfs. erneuern.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

Da ich mich schon wieder nicht mehr editieren konnte:

bei o.g. Link wirst Du leider doch nicht fündig,
aber auf der Seite klick mich!http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ricks.html[/longurl]
findest Du den passenden Link bzw. .pdf
"Rep. Leitfaden KE-Jetronic JN/PH Motor - PDF Datei" ab S.33ff

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Jörg,

vielen Dank erstmal für die Tipps! Der Zusatzluftschieber ist auch ein guter Hinweis. Der Reparaturleitfaden auf Audi100-online ist natürlich auch was feines. In den Standard-Werken (Etzold) fehlt ja die Hälfte ;)

Ich werd' erstmal den Temperaturfühler prüfen und dann mein Glück beim Zusatzluftschieber probieren. Hoffentlich bekomme ich das Problem damit in den Griff.

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von Eiswolf »

Kleines Gedankenexperiment:

Der Zusatzluftschieber nimmt Einfluss auf die Drehzahl, der Temperaturfühler auf das Gemisch.

Wenn das Gemisch schlecht ist würde der Zusatzluftschieber bis zum Anschlag versuchen die Drehzahl zu halten, wenn das gemisch so schlecht ist, dass sie trotzdem zu niedrig ist, müsste der Motorlauf deutlich unruhig sein.

Stimmt jedoch das Gemisch, aber der Schieber regelt nicht richtig, wäre der Motorlauf halbwegs gleichmäßig, aber zu niedrig, weil zu wenig Gas.

Je nachdem was eher zutrifft würde ich erst Schieber oder Temp-Fühler prüfen.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe heute mal den Zusatzluftschieber nach Anleitung getestet und er scheint zumindest prinzipiell zu funktionieren. Es bleibt natürlich offen, ob der evtl. zu schnell schließt (Bimetall/Feder "ausgeleiert" ?? Kann das sein?). Darüber hinaus habe ich in der AKTE versucht, die Teilenummern für den Thermozeitschalter und den Temperaturgeber zu finden. Allerdings scheint mir das ein bißchen uneindeutig. Da ich die Fühler ungern ausbauen will, nur um die Teilenummern nachzuschauen, die Frage an Euch: könnt Ihr mir sagen, welche Teilenummern für einen 1987er PH (Übergangsmodell) für Thermozeitschalter und Temperaturgeber die richtigen sind?

Grüße

André

ps: Ich habe mal bei Audi angerufen: Zusatzluftschieber EoE ... allerdings noch für ca. 130-150 EUR bei Classicparts zu bekommen. Das ist ganz schön heftig für so ein kleines und einfaches Teil. Sollte es wirklich der Zusatzluftschieber sein, wird man wohl schauen müssen, ob man das Innenleben irgendwie erneuern kann.
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 5-ender »

Wenn der n zusatzluftschieber hat ,hat er doch auch n warmlaufregler oder?
Haste den mal echeckt?
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi 5-ender,

ich lese auf audi100-online.de:
"Vorteile der KE-Jetronic gegenüber der K-Jetronic

Die Lambdaregelung wird mit Hilfe der KE-Jetronic stark vereinfacht, da die Gemischanpassung nicht mehr über das Taktventil vorgenommen wird, sondern über den elektro - hydraulischen Drucksteller. Aus diesem Grund entfällt bei der KE-Jetronic auch der Warmlaufregler"

Da der PH (laut Reparaturleitfaden) eine KE-Jetronic hat, habe ich offenbar keinen Warmlaufregler :(

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Zeit- bzw. Kühlflüssigkeitstemperaturabhängiger elektrischer Widerstand des Temperaturgebers (t = 0 s für Kaltstart)
Zeit- bzw. Kühlflüssigkeitstemperaturabhängiger elektrischer Widerstand des Temperaturgebers (t = 0 s für Kaltstart)
Hi Ihr,

nun habe ich mal den Widerstand am Temperaturgeber gemessen (siehe Bild) und den Motor warmlaufen lassen. Die Widerstände scheinen in Ordnung zu sein (soweit man das ohne wirklich sichere Aussage über die Kühlflüssigkeitstemperatur sagen kann).
Allerdings hat der Motor zwischen 1 min und 1:30 min nach dem Starten ziemliche Probleme gehabt. Ich habe dann etwas Gas gegeben, damit er nicht ausgeht, aber er hat sich dennoch geschüttelt. Weiß jemand, wie lange der Zusatzluftschieber regeln sollte? (Fällt das in dieses Zeitfenster?)

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

noch ein Nachtrag: in dem Reparaturleitfaden, den Jörg oben erwähnt hat, wird von einer Warmlaufanreicherung gesprochen. Die sollte man wahrscheinlich auch mal prüfen. Kann mir jemand etwas genauer (ggf. mit Bild) erklären, an welche Stecker und Pins ich mein Multimeter anschließen muss?!? Aus der Grafik auf S. 134 (rechts) werd' ich nicht schlau...

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

André B. hat geschrieben: Kann mir jemand etwas genauer (ggf. mit Bild) erklären, an welche Stecker und Pins ich mein Multimeter anschließen muss?!? Aus der Grafik auf S. 134 (rechts) werd' ich nicht schlau...
Hi Ihr,

hat sich erledigt. Im Etzold Bd. 40 S. 96ff steht beschrieben, wie ich den Druckstellerstrom messen kann. Jetzt brauche ich nur noch geeignete Abgreifklemmen...

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

...wie ich den Druckstellerstrom messen kann. Jetzt brauche ich nur noch geeignete Abgreifklemmen...
Das ist eine fummelige Sache, so ein möglichst festsitzendes Adapterkabel zusammenzulöten.
Mangels gescheiter Stecker bzw. Buchsen habe ich da nur ein leidlich befriedigendes Ergebnis erzielen können.

Vor so einer Aktion würde ich erst mal schauen (lassen), ob die Lambda- u. CO-Werte vor/nach Kat (natürlich bei warmem Motor)
im Rahmen liegen und ggfs. nachstellen.
Danach würde ich mich dann der Kaltstartphase zuwenden.
Dsbzgl. "PH"-Erfahrungen auch in diesem Topic: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... ftschieber

Teilenummern habe ich gerade nicht da,
der Preis für den Tempsensor (->Steuergerät) liegt bei ~35€, für den Thermozeitschalter meine ich sogar > 100€ beim Freundlichen.

Kabelbrüche, bröselige o. schlecht sitzende Stecker sind immer ein Thema: vor Sensortausch besser genau prüfen.

Viel Erfolg,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 5-ender »

André B. hat geschrieben:Hi 5-ender,

ich lese auf audi100-online.de:
"Vorteile der KE-Jetronic gegenüber der K-Jetronic

Die Lambdaregelung wird mit Hilfe der KE-Jetronic stark vereinfacht, da die Gemischanpassung nicht mehr über das Taktventil vorgenommen wird, sondern über den elektro - hydraulischen Drucksteller. Aus diesem Grund entfällt bei der KE-Jetronic auch der Warmlaufregler"

Da der PH (laut Reparaturleitfaden) eine KE-Jetronic hat, habe ich offenbar keinen Warmlaufregler :(

Viele Grüße

André
Hm ,korrigiere mich falls ich falsch liege, aber dann dürftest du auch einen zusatzluftschieber haben, sondern ein Leerlaufregelventil ( LLRV, Zigarre) .
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

korrigiere mich ...
Tue ich: der 4zyl. "PH" mit KE-Jet hat definitiv weder LLRV noch Warmlaufregker,
nur den o.g. Zusatzluftschieber u. die Warmlaufanreicherung via Drucksteller (u. natürlich das KSV).

Teilenummern:
Thermozeitschalter 15° : 034 906 163 (scheint ja o.k. zu sein)
Temp.geber sollte der für ger. Kat sein : 026 906 161 (gibt´s auch im Zubehör)
Zusatzluftsch. : 049133453E bzw. Bosch-Nr: 0 280 140164

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

Danke für die vielen Hinweise.
Zunächst werde ich im Verlaufe der Woche mal den Druckstellerstrom messen.
Ansonsten habe ich im Januar TÜV und AU machen lassen. Laut Bericht hat die Lambdaregelung geklappt und der CO-Wert war auch in Ordnung.
Dann habe ich mir nochmal Starthilfespray besorgt und werde mal die Unterdruckschläuche testen (einige sehen schon ziemlich übel aus, aber ich konnte am WE bei einem kurzen ersten Test kein Leck "provozieren")
Darüber hinaus finde ich den Beitrag mit dem Zusatzluftschieber interessant. Das ist ja so ziemlich genau das, was ich vermute (ausgeleierter Zusatzluftschieber --> falsche Schließzeit) und offenbar kann man da ja ein bisschen was machen.

Mal sehen, was des Rätsels Lösung ist ;)

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 5-ender »

44avantler hat geschrieben:
korrigiere mich ...
Tue ich: der 4zyl. "PH" mit KE-Jet hat definitiv weder LLRV noch Warmlaufregker,
nur den o.g. Zusatzluftschieber u. die Warmlaufanreicherung via Drucksteller (u. natürlich das KSV).

Teilenummern:
Thermozeitschalter 15° : 034 906 163 (scheint ja o.k. zu sein)
Temp.geber sollte der für ger. Kat sein : 026 906 161 (gibt´s auch im Zubehör)
Zusatzluftsch. : 049133453E bzw. Bosch-Nr: 0 280 140164

Grüße,

Jörg
war irgendwie beim Wort zusatzluftschieber aufn Scirocco gepolt, der ja die KA hat. Die wiederum hat ja zusatzluftschieber und warmlaufregler ... das hat mich u mein Hirn irgendwie verwirrt :D :D
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von inge quattro »

Servus Andre,

also ich hatte den Motor auch schon 2x als JN, ist das Gleiche nur im Typ81 und Typ89.
Er darf auf jeden Fall keine Falschluft bekommen, der MT und DS und die Lamda müssen passen und die Zündung OK und richtig eingestellt sein, dann sollte normal auch der Kaltstart und Warmlauf passen. Die Höhe der Stauscheibe kannst auch mal Prüfen bzw. geringfügig ändern und schauen was passiert.
Beim Typ89 JN hatte ich ähnliche Probleme, obwohl ich den G62 neu gemacht hatte und auch den Luftschieber gecheckt hatte usw., war der Fehler nicht ab zu stellen. Ich hatte das KSV dann einfach mal abgeklemmt und siehe da der Kaltstart funzte wieder. Klingt komisch - war aber so... :wink:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

kurzes Update:
Ich habe mal schnell noch die Zündkerzen und den Luftfilter erneuert, weil das eh mal fällig war und nochmal ein paar Fehlerquellen ausschließt.
Dann habe ich den Druckstellerstrom gemessen (alle Temperaturfühler angeschlossen):
am Anfang (Motor fast kalt): 10 mA und der Motor schüttelt sich.
etwa 1 min später und dann konstant: 20 mA und der Motor läuft ruhig.
Laut Reparaturleitfaden sind das nicht die Sollwerte. Morgen bei ganz kaltem Motor werde ich nochmal die Nachstart- und Warmlaufanreicherung testen.
Anschließend habe ich nochmal genauer in meinen AU-Prüfbericht vom Januar geschaut: die CO-Werte sind zwar unterhalb des Grenzwertes, aber im Vergleich zu den im Rep.Leitfaden angegeben Werten nicht so toll:
LL-Drehzahl (900 min^-1): 0.022 Vol%
erhöhter LL (2630 min^-1): 0.087 Vol%
(Lamda: 1.003)
Im Reparaturleitfaden steht: bei Drehzal 925 +-75 min^-1 Sollwert 0.3 - 1.2 Vol%.

D.h. ich sollte mal noch die Abgasanlage auf Dichtheit prüfen und dann zum Bosch-Dienst fahren und die KE-Jetronic einstellen lassen?
Wie äußert sich denn eine defekte Lambdasonde?
Auf Falschluft habe ich auch noch geprüft und zunächst noch kein Leck gefunden. Wenn ich Starthilfespray auf die Unterdruckschläuche sprühe, wie schnell reagiert dann der Motor mit einer erhöhten Drehzahl? Wie viel muss ich denn sprühen? Ich war etwas zurückhaltend, weil der Sprühnebel ja auch auf heiße Teile gehen könnte...

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

Hallo ,

bzgl. der Co-Werte darf man nicht verwechseln,
wo diese ermittelt werden:
- bei der AU wird m.M.n. im Auspuffendrohr gemessen, also nach dem Kat, der Wert muß beim "PH" < 0,3 Vol% sein;
- beim Einstellen der KE-Jet wird der Wert im Prüfrohr vorne am Auspuffkrümmer(also vor Kat) ermittelt mit den von Dir genannten Sollwerten.

Die Werte sind also nicht so ohne weiteres vergleichbar.
Auch spielt bei der Messung "vor Kat" logischerweise eine evtl. undichte Abgasanlage (vom Krümmer natürlich abgesehen) keine Rolle.

Mögliche Falschluftquellen sind beim PH außer den div. Schläuchen auch die Lufthutze und die Abdichtungen der ESV.


Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

nun geht's ein bißchen weiter (ich habe leider immer nur am Wochenende zur Mittagsschlafzeit Zeit...). Den Druckstellerstrom bei ganz kaltem Motor im Warmlauf konnte ich leider immernoch nicht testen, weil wir heute Vormittag mit dem Wagen einkaufen waren.
Ich habe jetzt aber mal die Lambdasonde abgezogen. Daraufhin hat der Motor in der Warmlaufphase weiter stark geruckelt. Interessanterweise hat das dann auch nicht mehr aufgehört. Der Spannungswert der Lambdasonde lag am Anfang bei ca. 160 mV und ist dann auf etwa 60 mV abgefallen und dort geblieben.

Wenn der Motor bei abgezogener Lambdasonde den Wert 1 annimmt, und ich nun 60 mV statt den erwarteten 400 nochwas mV messe, was lerne ich daraus? Müsste, wenn der Motor richtig eingestellt ist, sich dann nicht auch der optimale Wert einstellen? Lohnt es sich, mal die Lambdasonde auszuwechseln?

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Nachtrag:

ich habe gerade nochmal auf Falschluft getestet: die Dichtungen der ESV sind definitiv nicht dicht. Dort reagiert der Motor auf meinen Starthilfespray von außen.
Das wird die Regelung natürlich durcheinanderbringen... Mal schauen, ob das etwas ist, was ich selbst reparieren kann. Die Schrauben an den Einspritzventilen sind schon extrem verrostet. Das macht mir ein bißchen Angst (meiner Schrauberfähigkeiten sind doch sehr begrenzt) ;)

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

Hallo André,

beim PH kannst Du die ESV einfach mit einem breiten Schraubendreher gefühlvoll heraushebeln -
von der Leitung mußt Du sie nicht zwingend trennen.
Ggfs. löst Du die jeweilige Leitung am Mengenteiler und trennst das ESV von der Leitung separat im Schraubstock.
Lediglich an das ESV vom 4. Zyl. kommt man wegen der KGE schlechter dran.

Den kompletten Dichtsatz
ESV-Dichtsatz.jpg
ESV-Dichtsatz.jpg (7.17 KiB) 4912 mal betrachtet
gibt es z.B. hier http://audi100.net/Shop/body_shop.html im Shop,
man kann natürlich auch nur den dicken grünen Dichtring tauschen,
der meist der Hauptverursacher für Nebenluft ist.
Einspr_1.jpg
Willst Du vernünftigerweise den kompletten Dichtsatz incl. Kunststoffhülse tauschen,
muß Du die Messinghülse mit einem 13mm-Inbus (z.B. aus Schraube SW13 mit 2 Kontermuttern anfertigen) herausschrauben.

Gutes Gelingen,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hi Jörg,

danke für den Hinweis. Die Anfrage an Oliver Wischerath ist schon gesendet.
Ich habe mich übrigens mal genauer mit den Menschen von Spiegler (Link s.o.) unterhalten bezüglich neuer Einspritzleitungen:
Diese Stahlflexkabel scheinen da wirklich gut geeignet zu sein. Die Anschlüsse friemeln die mir nach Beschreibung und Bild und Maßen zusammen und der Schlauch ist wirklich flexibel, sodass ich keine Rohrbiegezange benutzen muss. Ist also vll. auch ganz interessant für andere, deren Einspritzleitungsanschlüsse schon extrem vergammelt aussehen. Ich werde morgen eine Leitung bestellen und dann mal berichten, wie das so passt.

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von inge quattro »

Hallo Andre,

also zwecks ESD ausbauen, das ist ja Prinzip ja das Gleiche wie beim 5- Zyl. mit K/KE- Jetronik.
Du legst die Düsen frei und weichst das Ganze über Nacht oder länger mit WD40 oder sonst einen Rostlöser ein.
Dann nimmst du dir irgend eine Gabel zum raushebeln, ich mach das immer mit einen Klammernheber für Türpappen, und hebelst vorsichtig eine nach der anderen frei bzw. lose. Dannach kannst du alle 4 miteinander raus ziehen ohne die Leitungen großartig zu verbiegen...´

Ja und wie Jörg schon geschrieben hat, mußt du die Verschraubungen von den ESD nicht aufmachen wenn die Düsen selber noch OK sind. Einfach alles gut sauber machen und die Dichtungen tauschen und gut isses...

Die verbogene Leitung würd ich jetzt erst mal schauen ob du nicht gebraucht was bekommst, Forum, Schrott, Ebay, etc...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von André B. »

Hallo Ihr,

eine "neue" Einspritzleitung hat mir Jörg schon angeboten.
Gibt es eigentlich Drehmomentvorgaben, wenn ich die Einsätze wieder einbaue?

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Kaltlaufregelung: Funktionsweise?

Beitrag von 44avantler »

Gibt es eigentlich Drehmomentvorgaben, wenn ich die Einsätze wieder einbaue?
lt. Uwes .pdf aus diesem Thread http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140284
müsste man diese Werte vom NF2 auch für den PH als Richtlinie nehmen können:
Hohlschraube Kraftstoffleitung Kaltstartventil an Mengenteiler (NF2) ► 10 Nm
Hohlschraube der Vorlaufleitung vom Kraftstofffilter am Mengenteiler (NF2) ► 20 Nm
Hohlschrauben Kraftstoffleitungen Einspritzventile an Mengenteiler (NF2) ► 10 Nm
Überwurfmuttern Kraftstoffleitungen an Einspritzventile (NF2) ► 20 Nm
Einsätze Einspritzventile (Einspritzventilsitze) Zylinderkopf (NF2) ► 20 Nm
Gewinde mit AMV 154 100 einstreichen!
Grüße,
Jörg

PS: Leitung 1.Zyl. ist unterwegs...
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Antworten