NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Holza

NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Guten Abend,
mein Name ist Bernhard und wende mich an dieses Forum, da ich durch Internetrecherchen zwar auf ähnliche, jedoch nicht auf vergleichbare Probleme gestoßen bin. Es würde mich freuen wenn jemand mit einem ähnlichen Problem bereits zu kämpfen hatte und mir Ratschläge geben könnte. Suchfunktion sowie Google habe ich schon zur Genüge aufgerufen und finde leider nichts, was wirklich eindeutig auf meine Situation passt. Es handelt sich um folgendes bzw. folgende Probleme: (ausführliche Geschichte, da mehrere kleine Probleme mit Drehzahl, Kaltstart vorliegen und ich das Gefühl nicht loswerde, dass sie alle irgendwie zusammenhängen... Kurzzusammenfassung folgt am Ende des Beitrags)

Vorgeschichte:
Mein Audi 100 (Bj. 89, C3 2.3E, 136 PS, NF-Motor, 293tkm) funktioniert "prinzipiell tadellos", ich fahre ihn schon seit mittlerweile fünf Jahren und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Jedoch kam es schon vor ein paar Jahren vor, dass (nach kürzerer Standzeit, kalter Motor) beim Starten die Motorkontrollleuchte unregelmäßig zu blinken begann und daraus eine schlechte Gasannahme resultierte. Nur wenn ich "sanft" Gas gab konnte ich den gesamten Drehzahlbereich ausnutzen, wenn ich jedoch ruckartig ins Gaspedal stieg "würgte" es den Motor. Am Stand (bei Ampel) konnte der Motor dann auch absterben. Die Lösung war jedoch einfach. Wenn ich den Motor neustartete, war die Motorkontrolllampe verschwunden und das Auto fuhr ganz normal. Dieses "Problemchen" hatte ich nur sehr selten (alle paar Monate) und nur bei kaltem Motor. (Zu dieser Zeit wusste ich noch nichts vom Fehlercode ausblinken lassen...)
Als ich dieses Jahr im Oktober (also vor knapp zwei Monaten) meinen Audi für die jährliche HU-Überprüfung zurechtrichtete (es waren nur kleine Reparaturmaßnahmen nötig, lt. Werkstatt alles in Ordnung), musste das Fahrzeug zwei Wochen bei einem Kumpel stehen. Als ich ihn dann abholte leuchtete wieder einmal die gelbe Motorkontrollleuchte. Dieses Mal konnte jedoch das Motorstottern nicht durch "sanftes" Gas geben verhindert werden, sondern ich kam damit nur wenige hundert Meter. Sobald ich ein bisschen fester ins Gas stieg würgte es den Motor bis unter die Leerlaufdrehzahl. Sogar das Neustarten des Motors brachte dieses Mal nichts. Ich fuhr im Anschluss (stotternd, mit zweiten Gang, Fehlzündungen??) zu einen befreundeten Mechaniker zurück und er säuberte mit Schraubenzieher ein wenig die Zündkabel und Kontakte da diese schon sehr rostig waren. Daraufhin leuchtete die Motorleuchte immer noch, jedoch ließ sich das Auto ganz normal, wie sonst immer, fahren. Das beschriebene Problem tritt normalerweise NUR auf wenn diese gelbe Motorleuchte aufscheint (schlechte Gasannahme, stottern bei zu starkem treten des Gaspedals - mit sowie ohne Last) und seit der zweiwöchigen Standzeit reicht es nicht mehr aus den Motor sofort neuzustarten, sondern man muss fahren bis er beginnt "warm" zu werden -> dann klappt es mit Neustart die Lampe zum Schweigen zu bringen, jedoch fährt der Motor dann bei warmen Motor sogar bei leuchtender Motorleuchte einwandfrei....(??)

Ich weiß, dass klingt alles sehr ausführlich und verwirrend, aber ich versuche es halbwegs chronologisch zu beschreiben...

Seit dieses Problem öfter (durchschnittlich bei jedem 5. Start, nie im warmen Zustand) auftritt, bemerkte ich, dass auch die Drehzahl sich ein wenig "selbstständig" (vielleicht tut sie das auch schon ein bisschen länger...jedoch nicht in dem Ausmaß wie in den letzten Tagen) macht. Sie schwankt im Leerlaufbereich nur minimal (ich glaube das ist normal) jedoch kommt es in letzter Zeit vor, dass manchmal (bei warmen Motor) die momentane, gefahrene Drehzahl (z.B. 3000 U/min) beim Auskuppeln bzw. beim vom-Gas-weggehen für eine kurze Zeit (1 bis max. 3 Sekunden) selbständig beibehalten wird (ähnlich wie beim Tempomaten...). Das bedeutet, dass wenn ich vom Gas gehe, das Auto manchmal noch für eine kurze Zeit gleich schnell weiter fährt (als wäre das Gaspedal stecken geblieben...). Nach dieser kurzen Zeit "merkt" es dann, dass ich vom Gaspedal gestiegen bin und das Auto wird normal langsamer bzw. geht in den Leerlauf (bei getretener Kupplung). Wenn ich bei einer Ampel stehe und die Drehzahl im Leerlaufbereich ist, kann es auch vorkommen dass sich das Standgas kurz (für ein paar Sekunden) um wenige 100 U/min erhöht ehe es sich wieder "normalisiert". Das klingt zwar alles ein wenig verwirrend und kompliziert, aber diese Sachen passierten nur manchmal und sind eigentlich kaum reproduzierbar.

Die beschriebenen Probleme waren bis jetzt eigentlich ziehmlich leicht zu bewältigen, sie kamen früher fast nie, jedoch in letzter Zeit immer öfter, aber spätestens bei warmen Motor fuhr sich der Audi ganz normal wie immer. (Bis zuletzt auf die kleinen Drehzahlschwankungen)

Doch langsam beginn ich mir Sorgen zu machen. Mein geliebter Audi ließ sich bis jetzt IMMER einwandfrei, sofort starten. Immer. Doch vorgestern als ich wegfahren wollte, schien er mir die ganze Zeit absaufen zu wollen...musste in dreimal starten. Auf ein klein wenig Gasgeben (nachdem er halbwegs stabil im Leerlauf lief), reagierte er sofort mit starkem Stottern und ich musste ihn über ein paar Minuten "sanft" auf Temperatur bringen. Als er langsam warm wurde, reagierte er nur noch auf starkes Gasgeben mit leichtem Stottern und als er schließlich auf Betriebstemperatur war, fuhr er völlig normal. (Eigentlich wie das Problem wie schon immer, jedoch OHNE Kontrollleuchte und 10x so extrem). Ich fuhr im Anschluss ohne Probleme (mit mehrereren Zwischenstopps) 400 km weit.

Seit zwei Tagen bin ich im Internet fast dauernd auf der Suche nach ähnlichen Problemen, aber ich will nicht so wirklich glauben, dass die "Klassiker" "Falschluft, LLRV, usw" zutreffen. Ich habe mich auch mit ein paar Mechanikerfreunde geredet und rumgerätselt, aber ohne Erfolg.


KURZZUSAMMENFASSUNG:

- 1. Motorleuchte leuchtet, selten - jedoch immer öfter (ca. jeder 5.-10.Start), nur bei kaltem Motor. Dann Problem mit Gasannahme (stottern, weniger Leistung, Notprogramm?). Lösung: bei warmen Motor funktioniert Gasannahme fast immer völlig wieder normal, Lampe verschwindet bei Neustart mit warmen Motor.

- 2. Drehzahl bleibt für kurze Zeit (passiert nur selten, in letzter Zeit jedoch öfter und nur bei warmen Motor) nach Auskuppeln bzw. vom-Gas-weggehen auf gleichem Niveau. (Als wäre Gaspedal stecken geblieben)

- 3. Motor lässt sich neuerdings nach kurzer Standzeit nur mühsam starten, "säuft ab, wenn man Gas gibt", "erholt" sich nur langsam wenn Motor warm wird und fährt sich anschließend wieder völlig normal. Problem eigentlich genau wie Problem Nr. 1 jedoch viel extremer und ohne Motorkontrollleuchte. Erst heute habe ich ihn problemlos gestartet (um das Ausgehen des Motors bei abnehmen des Öldeckels zu Überprüfen). Als ich nach dem Einsetzen des LLRV (nach Flutung mit WD40) wieder starten wollte, stotterte er wieder so wie vorgestern. Als er sich langsam warm "stotterte" fuhr er wieder problemlos.


So...Das wär die komplette Leidensgeschichte derzeit. Bis vor wenigen Wochen waren diese Probleme kaum spürbar, da sehr selten. In den letzten Wochen jedoch immer öfter und seit vorgestern Probleme beim Starten. Ich glaube, dass hängt alles irgendwie zusammen und bin für jeden Ratschlag sehr dankbar.

Ich muss dazu sagen, dass ich mich mittlerweile bei meinem Audi ein wenig auskenne jedoch kein Profi am Gebiet bin (Zahnriehmentausch trau ich mir noch nicht zu ;D)! Ein paar wenige Überprüfungen habe ich aber gemacht, bzw. Dinge kann ich ausschließen: LLRV gereinigt, Benzinpumpe funktioniert, Motor geht selbständig aus wenn Öldeckel abgenommen wird, Drehzahl sinkt und stabilisiert sich wieder wenn man Ölpeilstab herauszieht, Derzeit keine Anzeichen auf Falschluft, Zündkabel wurden erneuert; den Fehlercode konnte ich bisweilen auch noch nicht ausblinken, da ich erst seit ein paar Tagen weiß wie das geht und die letzten zwei Wochen die gelbe Motorleuchte nicht erschien!

Ganz Vielen Dank an Jeden der sich diesen langen Text mir zu Liebe durchliest und versucht mir zu helfen ;)
Schöne Grüße aus Österreich,
Bernhard
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von level44 »

Moin und willkommen mit deinem momentanen Sorgenkind Bernhard

Wie sieht der Klopfsensor aus, Gehäuse rissig, geplatzt und oder Leitungsummantelung brüchig ?
Funktioniert die Motorkontrollleuchte beim Motorstart noch oder ist sie jetzt ganz aus ?
bei Startproblemen mal den Stecker vom Kaltstartventil abgesteckt um zu sehen wie er sich dann verhält ?

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von 5-ender »

Hi, erstmal Willkommen !!
Wurde der Fehlerspeicher ausgeblinkt? Wie das geht steht in der selbstdoku!!
Gruss 5-ender
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von ELCH »

HI!

Also nach 290tkm braucht die Elektrische Ausrüstung ein wenig Zuwendung. Der Tausch aller Thermoschalter kann erstmal nicht schaden.
Ich denke die sind noch alle original?
Ebenso die Abgassonde und der Potentiometer am Luftmassenmesser.
(Die Stauscheibe hängt bestimmt schon deutlich)

Auch der Leerlaufschalter an der Drosselklappe unten wird wohl hinüber sein, desshalb die Gedenksekunde beim Abtouren.

Rostige Zündkabel?

:shock:

Sowas darf natürlich nicht sein und daher würde ich mal alle Steckverbindungen sowie Massekabel und Verschaubungen auf dem zündGenerator auf Korrosion prüfen und ggf Reinigen bzw erneuern.
Zündgeschirr komplett gewechselt?

Falschluft kann auch ganz wenig durch den Öl-Deckel und den Ölmesstab schleichen.


Diese Motoren sind gut für 500tkm aber eben nicht ohne etwas Zuneigung.

Nach den genannten Veränderungen geht es dan an die Prüfung der Abgaswerte und Einstellung.
grüsse aus dem Emmental!
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Schönen Nachmittag! Erstmals Danke für die raschen Antworten!
Klopfsensor werd ich die nächsten Tage überprüfen! Die Motorkontrollleuchte funktioniert noch, doch den Fehlerspeicher konnte ich leider bis dato noch nicht ausblinken lasse , da ich erst seit Kurzem weiß wie das geht und seither die Leuchte nicht mehr blinkte!

Die Zündkabel waren an den Kontakten "korrodiert" und wurden im Anschluss getauscht, jedoch ergab es durch den Tausch keine Verbesserungen. Ich werde mir mal die vorgeschlagenen Teile besorgen (bis auf die teuren ;D) und tauschen. Bis jetzt hatte ich das Glück, dass ich nur kaputte Teile tauschen musste, doch jetzt werde ich vorbeugen müssen...

Ich hoffe, dass das Problem nicht am Luftmengenmesser liegt, der soll nicht gerade billig sein (ebenso das Stauscheibenpoti) und schwierig einzubauen sein. Kann ich die Funktion des Luftmengenmessers irgendwie überprüfen (einfacher Test?), um diese Fehlerquelle vorerst ausschließen zu können?

Vielen Dank für die ersten Antworten!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Typ44 »

Erstmal bin ich über die Motorkontrollleuchte überrascht, in den NFL (welcher Deiner mit Bj.´89 auf alle Fälle ist :wink: ) war die Leuchte meines Wissens nicht verbaut :roll: :roll: :roll:

Ansonsten würde ich vor wildem Umhergetausche warnen. Meine beiden NF, auch beide Bj.´89 sowie 450000 und 310000km auf´m Buckel, haben immer noch ihre ersten Luftmassenmesser inkl. Poti drin und rennen gut :wink: .
Wie Level44 schon so passend geschrieben hatte, Klopfsensor anschauen > wenn Gehäuse und/oder Kabel rissig, tauschen!
Weitere Verdächtige: Lambdasonde und Leerlaufschalter Drosselklappe

Was ist mit Verteilerkappe, -finger und Zündkerzen? Gleich mit den Zündkabeln gewechselt??? Wenn nicht, würde ich das auch mal nachholen :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Danke Typ44, den Klopfsensor werd ich morgen näher begutachten! Ich habe nur Zündkerzen sowie Zündkabel getauscht, also noch keine Verteilerkappe bzw. -finger... Werd ich nachholen.

Wenn das die Motorkontrollleuchte ist, hab ich sie ;) (siehe Bild)!
Dateianhänge
motorleuchte.jpg
Nordmann111

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Nordmann111 »

Nun ist mir Typ44 zuvor gekommen. Das mit der Verteilerkappe und -finger dachte ich auch. Aber bitte auch das Zündkabel von der Spule zum Verteiler erneuern; das wird gerne vergessen. Schön die Kontakte an der Zündspule selber säubern und leicht mit Polfett behandeln (Liqui Moly - das verharzt nicht auf Dauer!).
Noch ein Tipp dabei: Auch die Staubscheibe unterm Verteilerfinger abnehmen. Hatte mal ein C4 5-Ender (AAR) in den Fingern, der zog übern Verteiler Öl von unten leicht hoch und somit reichte es den zu "anständigen" Zündstörungen.
Bei den Zündkerzen genau drauf achten was du da einbaust! Nicht das Motto "die kann man auch nehmen"... .
Kabelscheuerstellen am Sensor wurde ja schon geschrieben... . Gutes Gelingen
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Typ44 »

Holza hat geschrieben:Danke Typ44, den Klopfsensor werd ich morgen näher begutachten! Ich habe nur Zündkerzen sowie Zündkabel getauscht, also noch keine Verteilerkappe bzw. -finger... Werd ich nachholen.

Wenn das die Motorkontrollleuchte ist, hab ich sie ;) (siehe Bild)!
Ich wollte damit nicht sagen, das Du keine Leuchte hast, allerdings dürfte das meines Wissens nicht Original sein :wink: .

Was kannst Du über die letzten Vorbesitzer sagen??? War da vielleicht ein Bastler bei, der die Leuchte nachgerüstet hat?
Dann könnte man z.B. auf die Suche nach einem Schalter gehen, mit dem man das Ausblinken einleitet :)

Ich habe bei meiner Limo auch die Leuchte nachgerüstet und gleich einen Schalter zum Ausblinken verbaut :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von level44 »

Moin Oli

es geht hier um einen Österreicher der durchaus ab Werk im Mj. 89 noch mit der MKL ausgerüstet worden sein kann...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

So hab jetzt mal kurz unter die Motorhaube geschaut. Der Klopfsensor sieht wirklich nicht mehr so gut aus (geplatzt), ebenso das Kabel zum Steuergerät sieht ein wenig angebissen aus (siehe Bild, Isolierung herunter und Schirmung). Hab außerdem neue Verteilerkappe und Verteilerfinger sowie neuen Klopfsensor und Temperaturfühler für Steuergerät bestellt (alle Teile nicht teuer und kann ggf. nicht schaden...).

Wie wirkt sich ein defekter Klopfsensor aus? Kann er zu diesen, oben beschriebenen, Symptomen führen? Wäre froh wenns so wär ;) Hab das Auto gestern und heute mal kurz gestartet und funktioniert einwandfrei... vermutlich spinnt er erst morgen wieder, wenn ich das Auto voll habe und ins Wochenende fahren will ;)
Dateianhänge
IMG_9951.PNG
IMG_9950.PNG
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Typ44 »

level44 hat geschrieben:Moin Oli

es geht hier um einen Österreicher der durchaus ab Werk im Mj. 89 noch mit der MKL ausgerüstet worden sein kann...

Grüßle
Ok, war mir nicht bekannt, danke für die Info :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Hacki »

Wie wirkt sich ein defekter Klopfsensor aus? Kann er zu diesen, oben beschriebenen, Symptomen führen?
Ja, durchaus - die Wege der Steuergeräte sind unergründlich. :)

Überhaupt wundert es mich sehr, dass deine MKL leuchtet. Die KE-Jetronic ist normalerweise taub-blind-stumm bei der Fehlererkennung. Ich denke tatsächlich dass die leuchte eher vom VEZ-Steuergerät kommt, die leuchtet/blinkt nämlich auch wenn Klopfen erkannt wird bzw der Sensor im Eimer ist.

Beim einbau vom Klopfsensor musst du vorsichtig vorgehen. Die Anlagefläche und das Gewinde im Block möglichst reinigen, und dann den Sensor mit 20NM anschrauben. Wenn du das Drehmoment nicht einhälst, funktioniert der Sensor nicht richtig!
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Ok danke! Also Anlagefläche mit Schleifpapier ein wenig schmirgeln und mit Druckluft Gewinde auspusten, reicht das?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von level44 »

Moin

du mußt darauf achten ob der neue Klopfsensor die gleichen Kontakte hat wie dein alter, Materialien nicht mischen :!:

Das heißt, ist bei deinem Audile ein KS mit silbernen Kontakten im Stecker und Bordseitig ebenfalls silberne Kontakte im Steckgehäuse, dann besorg dir auch einen KS mit silbernen Kontakten. Sind Bordseitig schon Goldkontakte verbaut muß dein neuern KS auch Goldkontakte haben. Sollte der neue KS Goldkontakte besitzen und im Audile silberne Kontakte im Steckgehäuse sitzen muß dieser auf Goldkontakte umgerüstet werden :!:

@ Oli

NFL heißt nicht zwingend ohne MKL, die ersten NFL hatten durchaus auch in "D" eine MKL. Mein Ex-NF zB. einer EZ.06.88 hatte sie an Bord.

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von ELCH »

Der KS bzw das STg arbeiten also schon im Leerlauf, ja?!? :shock:


Ich habe nie gesagt, man sol denn LMM austauschen?


Billig geht nicht immer. Wenn ich das hochgeladene Bildmaterial anschaue, muss ich annemen dass der arme nach ablauf der Werksgarantie keine Liebe mer erfahren hat.
Und das die gesamte elektrische Ausrüstung noch original ist.

Der macht vermutlich nochmal 200tkm. Aber da muss jetzt mal geklotzt werden und nicht geklekkert. Selbst wenn er nach dem wechsel des KS wieder halbwegs Läuft (Halbwegs ist nicht ganz).. was kommt dann?
grüsse aus dem Emmental!
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Danke nochmals für die vielen Antworten - hab jetzt ein kleines Update:

Zündanlage (Verteilerfinger, Kabel usw), Klopfsensor sowie Temperaturgeber für Steuergerät wurden getauscht. Seitdem hab ich (fast) keine Probleme mehr mit Leistung bei MKL. Die MKL ist in den vergangenen Monaten nur noch einmal "kurz" aufgeleuchtet, jedoch gab es keine Verschlechterungen bei der Gasannahme. (Leider konnte ich den Fehlerspeicher nicht auslesen, da ich kurz anhalten musste)

Jetzt hab ich nur noch das "Problemchen" mit der Drehzahl bei (meist) warmen Motor. Wenn ich mit warmen Motor stehen bleibe, wechselt die Drehzahl gerne nach ein paar Sekunden kurz auf ca. 1500-2000 U/min und sinkt dann wieder in den Normalzustand. Das selbe Verhalten kann ich während der Fahrt beobachten, kleines Beispiel:

Ich fahre mit dritten Gang 60km/h im Stadtverkehr, wenn ich dann vom Gas gehe, behält der Audi kurzzeitig (1-3 Sekunden) das Gasniveau (als ob das Pedal stecken würde...was es aber nicht tut) und dann - auf einen Ruck - sinkt dann erst die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl. Das macht er manchmal... Ist eigentlich keine große Behinderung des Fahrverhaltens (da man ja trotzdem kuppeln und bremsen kann), jedoch würde mich intressieren was es nun genau ist und es gerne beheben bevor es wirklich lästig wird. Da die Drehzahl nach längerer Fahrt am Stand (Leerlauf) auch selbständig kurz "rauf" geht, geh ich nicht davon aus, dass es was mit dem Drosselklappenpoti zu tun hat. Das LLRV habe ich zumindest mit WD40 durchgespült und glaube, dass es funktioniert, da ja das Problem auch während der Fahrt auftritt und nicht nur im Leerlauf (falls ich die Funktionsweise richtig verstanden habe...).

Vielleicht hat jemand eine weitere Idee was es sein könnte?
Danke im Voraus,
Holza
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

Anbei befindet sich eine kurze Videoaufnahme. Motor auf Betriebstemperatur, Fahrzeug am Stand OHNE Gasbetätigung. Man erkennt das Schwanken der Drehzahl, manchmal dreht er selbstständig auf 2000 U/min.

Falls Falschluft der Grund sein sollte: ich hab zumindest bei laufenden Motor den Öldeckel abgenommen -> Motor starb ab und den Ölmessstab herausgenommen -> Drehzahl sank, stabilisierte sich aber sofort wieder (also glaub ich, dass er zumindest nicht viel Falschluft zieht...).

Youtube-Video:

http://www.youtube.com/watch?v=VC9HSKE21m0
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von siegikid »

Hallo, man darf auch eine verschlissene Drosselklappe nicht als Fehlerquelle ausschliessen
erst im Sommer 13 hatte ich das leidige Vergnügen, welche aber auch mit einem sägenden Leerlauf einher ging, die DK war so verschlissen, dass das LLRV nicht mehr gegenregeln konnte
beim Reinigen der DK erstaunte mich die Schwergängigkeit der Drosselklappen selbst, das mit der Drehzahl, die zulange hochblieb, auch wenn der Fuss schon vom Gas ist, war damit auch klar
schon vorher hatte ich einen aufgespleißten Gaszug in Verdacht, selbst Korrektur bei der Verlegung (möglichst knickfrei) brachte keine Abhilfe,
am Ende wurde die DK ausgetauscht gegen ein Exemplar, welches einwandfrei funktioniert, selbst der Leerlauf geht seitdem wieder top
dies alles hat zwar keinen Einfluss auf die MKL und den Kaltstart, aber einige andere Probleme, die weiter oben schonmal auftraten
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
QuattroTorben

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von QuattroTorben »

Hab das Problem jetzt auch !!!!! Und vielleicht auch die Lösung !!!! Falls noch jemand dafür interesse hat....

Alles hier besprochene hab ich geprüft und repariert, allerdings schon vor dem Problem.

- Zuerst hatte ich das Ruckeln mit zu wenig Sprit, aber nur einmal, dann laaange ruhe.
- Und jetzt hab ich es wieder, seit dem mein Wagen das erstemal, auf längere Zeit, schräg stand. Trotz genug Sprit im Tank.
Jetzt vermute ich, dass er Luft gezogen hat, worauf er im Kaltstart zu wenig Sprit bekommt.
Vielleicht ist aber auch das Kraftstoffpumpensieb verdreckt und kann deshalb die Luft, auf Grund der
geringen Fördermenge nicht ausgleichen. Benzifilter in den letzten zwei Jahren auch zweimal gewechselt, nur den Tank hatte ich irgendwie
noch nicht so beachtet.

Wie gesagt: Ich habe alles neu und oder instand gesetzt, bis auf die Kraftstoffpumpe ! Die Kerzen gehen noch, müssen aber auch bald neu, daran liegt dass aber nicht.

Ich denke jetzt, das Problem wird die Kraftstoffpumpe sein und gehe dass heute Abend auch nochmal prüfen.
Infos folgen !!
QuattroTorben

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von QuattroTorben »

- 2. Drehzahl bleibt für kurze Zeit (passiert nur selten, in letzter Zeit jedoch öfter und nur bei warmen Motor) nach Auskuppeln bzw. vom-Gas-weggehen auf gleichem Niveau. (Als wäre Gaspedal stecken geblieben)

Dieses Problem könnte allerdings die Drosselklappe sein.
QuattroTorben

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von QuattroTorben »

Ok !?

Ich hatte mir sagen lassen : " Du musst unbedingt deinen Tank plus Pumpe reinigen......".
Tank und Pumpe waren einwandfrei.
Also weiter und nach kürzerer Suche hab ich festgestellt, dass die Kerzen platt waren.
Jetzt läuft er wieder einwandfrei.

Ist er einmal abgesoffen, unbedingt Kerzen reinigen.
QuattroTorben

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von QuattroTorben »

Holza hat geschrieben:Danke nochmals für die vielen Antworten - hab jetzt ein kleines Update:

Zündanlage (Verteilerfinger, Kabel usw), Klopfsensor sowie Temperaturgeber für Steuergerät wurden getauscht. Seitdem hab ich (fast) keine Probleme mehr mit Leistung bei MKL. Die MKL ist in den vergangenen Monaten nur noch einmal "kurz" aufgeleuchtet, jedoch gab es keine Verschlechterungen bei der Gasannahme. (Leider konnte ich den Fehlerspeicher nicht auslesen, da ich kurz anhalten musste)

Jetzt hab ich nur noch das "Problemchen" mit der Drehzahl bei (meist) warmen Motor. Wenn ich mit warmen Motor stehen bleibe, wechselt die Drehzahl gerne nach ein paar Sekunden kurz auf ca. 1500-2000 U/min und sinkt dann wieder in den Normalzustand. Das selbe Verhalten kann ich während der Fahrt beobachten, kleines Beispiel:

Ich fahre mit dritten Gang 60km/h im Stadtverkehr, wenn ich dann vom Gas gehe, behält der Audi kurzzeitig (1-3 Sekunden) das Gasniveau (als ob das Pedal stecken würde...was es aber nicht tut) und dann - auf einen Ruck - sinkt dann erst die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl. Das macht er manchmal... Ist eigentlich keine große Behinderung des Fahrverhaltens (da man ja trotzdem kuppeln und bremsen kann), jedoch würde mich intressieren was es nun genau ist und es gerne beheben bevor es wirklich lästig wird. Da die Drehzahl nach längerer Fahrt am Stand (Leerlauf) auch selbständig kurz "rauf" geht, geh ich nicht davon aus, dass es was mit dem Drosselklappenpoti zu tun hat. Das LLRV habe ich zumindest mit WD40 durchgespült und glaube, dass es funktioniert, da ja das Problem auch während der Fahrt auftritt und nicht nur im Leerlauf (falls ich die Funktionsweise richtig verstanden habe...).

Vielleicht hat jemand eine weitere Idee was es sein könnte?
Danke im Voraus,
Holza

Ich muss nochmal nerven.
Ich hatte bei 170000 folgendes noch gemacht:

-Kurbewellenentlüftungsschlauch getauscht gegen einen, von einem 80er Sport coupe, der war nähmlich aus Metall ! (Meiner zog sich immer zusammen)

-Beim Leerlaufregler gibt es einen linken, abgewinkelten Schlauch der ca. 15cm unter der Ansaugbrücke nach hinten führt. Dieser zog sich beim Gas geben auch immer zusammen.
Also habe ich ein, dem Anschluss am Regeler entsprechend, gefeieltes Kupferrohr eingesteckt.

-Das Sieb vom Mengenteiler bzw. Taumelscheibe zur Ansaughutze gereinigt.

-Das Warmluftrohr? vor dem Luftfilter rausgeschmissen, funktionierte nicht mehr.

-Unbedingt nochmal Zündung ausgeblitzt. War auch leicht verstellt. Hab jetzt 18° vor OT bei Super.

-Klopfsensor, Lamda, Hallgeber, Verteilerkappe+Finger+Kabel+Kerzen

So, und jetzt läuft er wie früher. Und zusammen mit der, von mir überholten Servopumpe und dem Lenkgetriebe plus neuen Hauptbremszylinder, Druckspeicher und Achslager fährt er sich wie ein Neuwagen (fast).
Ich kann jedem nur raten, diese Sachen zu prüfen, um auch so viel Spaß zu haben, wie ich mit meinem Sporti.

Vielleicht hilft das ja noch jemanden............
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

So ich poste noch mal ein kurzes Update meines Problems, falls noch jemand ähnliche Beschwerden hat.

Fahrzeug hat derzeit "nur" noch Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Leerlauf schwankt sporadisch zwischen 900-2000 U/min (also kein regelmäßiges sägen; siehe YouTube-Video weiter oben)
Wenn ich das LLRV abstecke (wurde gereinigt und scheint zu funktionieren) sind die Leerlaufschwankungen weg und ich fahre normal (leicht erhöhter Leerlauf bei ca. 1100 U/min - ich vermute die ist gerechtfertigt aufgrund des Öffnungsspaltes der Drehwalze).

Ich bin mir mittlerweile zu 99% sicher, dass die Leerlaufprobleme zumindest mit dem Leerlaufschalter zu tun haben. Vor längerer Zeit hatte ich eine Widerstand von < 1 Ohm und dachte vorerst der Schalter funktioniert. Als ich vor ein paar Wochen die Messung widerholte, konnte ich jedoch mehrmals einen Widerstand von ca. 22 Ohm messen (welcher ja zu hoch ist). Wenn ich dann bei angestecktem LLRV mit einer Drahtbrücke einen Widerstand von 0 Ohm simulierte, war die Leerlaufschwankung sofort weg. Um nicht die ganze Drosselklappe ausbauen zu müssen, werde ich jetzt versuchen, mithilfe eines batteriebetriebenen Relais die 20 Ohm vom Leerlaufschalter zu "umgehen", um den Steuergerät somit einen Wert von 0 Ohm vorzutäuschen. Müsste funktionieren und ist einfach zu bauen.

Melde mich sobald ich mehr herausgefunden habe.
Holza

Re: NF: Problem mit Drehzahl, Kaltstart und Motorleuchte

Beitrag von Holza »

So wollte nur mal schnell ein Update reinposten, sollte jemand sich mit einen ähnlich Problem herumschlagen müssen...

Leerlaufstabilisierung funktioniert wieder einwandfrei. Das Problem lag daran, dass der Leerlaufschalter den Widerstandswert durch die Vibrationen im Motorraum während des Fahrbetriebs ständig wechselte. Um den Leerlaufschalter nicht ausbauen zu müssen, habe ich mir einen kleinen Mikroschalter im Elektrohandel besorgt und ihn provisorisch auf der Drosselklappe befestigt. Habe ihn da einfach so rangeklebt, dass er zeitgleich mit dem richtigen Leerlaufschalter schaltet und den originalen Leerlaufschalter mit dem neuen (provisorischen) LL-Schalter überbrückt. Dazu musste ich die Kabel zum Steuergerät abtrennen und neu verlöten. Funktioniert einwandfrei und hat 2,39€ gekostet. Ist natürlich keine optimale Lösung, aber das Auto ist ja schließlich schon über 25 Jahre alt und ich hab mir dadurch viel Geld gespart. Anbei ein Foto meiner "Konstruktion".
Dateianhänge
IMG_0530.JPG
Hab einfach eine Beilagscheibe mit Sekundenkleber und 2-K-Kleber befestigt. Diese drückt dann auf den Tastknopf. Der Schalter wurde ebenfalle mit Sekundenkleber und 2-K-Kleber befestigt - man hat dadurch ein paar Sekunden Zeit ihn so zu verschieben, dass er genau gleichzeitig mit den Original-LL-Schalter schaltet.
Hab einfach eine Beilagscheibe mit Sekundenkleber und 2-K-Kleber befestigt. Diese drückt dann auf den Tastknopf. Der Schalter wurde ebenfalle mit Sekundenkleber und 2-K-Kleber befestigt - man hat dadurch ein paar Sekunden Zeit ihn so zu verschieben, dass er genau gleichzeitig mit den Original-LL-Schalter schaltet.
IMG_0527.JPG
Antworten