mein Name ist Bernhard und wende mich an dieses Forum, da ich durch Internetrecherchen zwar auf ähnliche, jedoch nicht auf vergleichbare Probleme gestoßen bin. Es würde mich freuen wenn jemand mit einem ähnlichen Problem bereits zu kämpfen hatte und mir Ratschläge geben könnte. Suchfunktion sowie Google habe ich schon zur Genüge aufgerufen und finde leider nichts, was wirklich eindeutig auf meine Situation passt. Es handelt sich um folgendes bzw. folgende Probleme: (ausführliche Geschichte, da mehrere kleine Probleme mit Drehzahl, Kaltstart vorliegen und ich das Gefühl nicht loswerde, dass sie alle irgendwie zusammenhängen... Kurzzusammenfassung folgt am Ende des Beitrags)
Vorgeschichte:
Mein Audi 100 (Bj. 89, C3 2.3E, 136 PS, NF-Motor, 293tkm) funktioniert "prinzipiell tadellos", ich fahre ihn schon seit mittlerweile fünf Jahren und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Jedoch kam es schon vor ein paar Jahren vor, dass (nach kürzerer Standzeit, kalter Motor) beim Starten die Motorkontrollleuchte unregelmäßig zu blinken begann und daraus eine schlechte Gasannahme resultierte. Nur wenn ich "sanft" Gas gab konnte ich den gesamten Drehzahlbereich ausnutzen, wenn ich jedoch ruckartig ins Gaspedal stieg "würgte" es den Motor. Am Stand (bei Ampel) konnte der Motor dann auch absterben. Die Lösung war jedoch einfach. Wenn ich den Motor neustartete, war die Motorkontrolllampe verschwunden und das Auto fuhr ganz normal. Dieses "Problemchen" hatte ich nur sehr selten (alle paar Monate) und nur bei kaltem Motor. (Zu dieser Zeit wusste ich noch nichts vom Fehlercode ausblinken lassen...)
Als ich dieses Jahr im Oktober (also vor knapp zwei Monaten) meinen Audi für die jährliche HU-Überprüfung zurechtrichtete (es waren nur kleine Reparaturmaßnahmen nötig, lt. Werkstatt alles in Ordnung), musste das Fahrzeug zwei Wochen bei einem Kumpel stehen. Als ich ihn dann abholte leuchtete wieder einmal die gelbe Motorkontrollleuchte. Dieses Mal konnte jedoch das Motorstottern nicht durch "sanftes" Gas geben verhindert werden, sondern ich kam damit nur wenige hundert Meter. Sobald ich ein bisschen fester ins Gas stieg würgte es den Motor bis unter die Leerlaufdrehzahl. Sogar das Neustarten des Motors brachte dieses Mal nichts. Ich fuhr im Anschluss (stotternd, mit zweiten Gang, Fehlzündungen??) zu einen befreundeten Mechaniker zurück und er säuberte mit Schraubenzieher ein wenig die Zündkabel und Kontakte da diese schon sehr rostig waren. Daraufhin leuchtete die Motorleuchte immer noch, jedoch ließ sich das Auto ganz normal, wie sonst immer, fahren. Das beschriebene Problem tritt normalerweise NUR auf wenn diese gelbe Motorleuchte aufscheint (schlechte Gasannahme, stottern bei zu starkem treten des Gaspedals - mit sowie ohne Last) und seit der zweiwöchigen Standzeit reicht es nicht mehr aus den Motor sofort neuzustarten, sondern man muss fahren bis er beginnt "warm" zu werden -> dann klappt es mit Neustart die Lampe zum Schweigen zu bringen, jedoch fährt der Motor dann bei warmen Motor sogar bei leuchtender Motorleuchte einwandfrei....(??)
Ich weiß, dass klingt alles sehr ausführlich und verwirrend, aber ich versuche es halbwegs chronologisch zu beschreiben...
Seit dieses Problem öfter (durchschnittlich bei jedem 5. Start, nie im warmen Zustand) auftritt, bemerkte ich, dass auch die Drehzahl sich ein wenig "selbstständig" (vielleicht tut sie das auch schon ein bisschen länger...jedoch nicht in dem Ausmaß wie in den letzten Tagen) macht. Sie schwankt im Leerlaufbereich nur minimal (ich glaube das ist normal) jedoch kommt es in letzter Zeit vor, dass manchmal (bei warmen Motor) die momentane, gefahrene Drehzahl (z.B. 3000 U/min) beim Auskuppeln bzw. beim vom-Gas-weggehen für eine kurze Zeit (1 bis max. 3 Sekunden) selbständig beibehalten wird (ähnlich wie beim Tempomaten...). Das bedeutet, dass wenn ich vom Gas gehe, das Auto manchmal noch für eine kurze Zeit gleich schnell weiter fährt (als wäre das Gaspedal stecken geblieben...). Nach dieser kurzen Zeit "merkt" es dann, dass ich vom Gaspedal gestiegen bin und das Auto wird normal langsamer bzw. geht in den Leerlauf (bei getretener Kupplung). Wenn ich bei einer Ampel stehe und die Drehzahl im Leerlaufbereich ist, kann es auch vorkommen dass sich das Standgas kurz (für ein paar Sekunden) um wenige 100 U/min erhöht ehe es sich wieder "normalisiert". Das klingt zwar alles ein wenig verwirrend und kompliziert, aber diese Sachen passierten nur manchmal und sind eigentlich kaum reproduzierbar.
Die beschriebenen Probleme waren bis jetzt eigentlich ziehmlich leicht zu bewältigen, sie kamen früher fast nie, jedoch in letzter Zeit immer öfter, aber spätestens bei warmen Motor fuhr sich der Audi ganz normal wie immer. (Bis zuletzt auf die kleinen Drehzahlschwankungen)
Doch langsam beginn ich mir Sorgen zu machen. Mein geliebter Audi ließ sich bis jetzt IMMER einwandfrei, sofort starten. Immer. Doch vorgestern als ich wegfahren wollte, schien er mir die ganze Zeit absaufen zu wollen...musste in dreimal starten. Auf ein klein wenig Gasgeben (nachdem er halbwegs stabil im Leerlauf lief), reagierte er sofort mit starkem Stottern und ich musste ihn über ein paar Minuten "sanft" auf Temperatur bringen. Als er langsam warm wurde, reagierte er nur noch auf starkes Gasgeben mit leichtem Stottern und als er schließlich auf Betriebstemperatur war, fuhr er völlig normal. (Eigentlich wie das Problem wie schon immer, jedoch OHNE Kontrollleuchte und 10x so extrem). Ich fuhr im Anschluss ohne Probleme (mit mehrereren Zwischenstopps) 400 km weit.
Seit zwei Tagen bin ich im Internet fast dauernd auf der Suche nach ähnlichen Problemen, aber ich will nicht so wirklich glauben, dass die "Klassiker" "Falschluft, LLRV, usw" zutreffen. Ich habe mich auch mit ein paar Mechanikerfreunde geredet und rumgerätselt, aber ohne Erfolg.
KURZZUSAMMENFASSUNG:
- 1. Motorleuchte leuchtet, selten - jedoch immer öfter (ca. jeder 5.-10.Start), nur bei kaltem Motor. Dann Problem mit Gasannahme (stottern, weniger Leistung, Notprogramm?). Lösung: bei warmen Motor funktioniert Gasannahme fast immer völlig wieder normal, Lampe verschwindet bei Neustart mit warmen Motor.
- 2. Drehzahl bleibt für kurze Zeit (passiert nur selten, in letzter Zeit jedoch öfter und nur bei warmen Motor) nach Auskuppeln bzw. vom-Gas-weggehen auf gleichem Niveau. (Als wäre Gaspedal stecken geblieben)
- 3. Motor lässt sich neuerdings nach kurzer Standzeit nur mühsam starten, "säuft ab, wenn man Gas gibt", "erholt" sich nur langsam wenn Motor warm wird und fährt sich anschließend wieder völlig normal. Problem eigentlich genau wie Problem Nr. 1 jedoch viel extremer und ohne Motorkontrollleuchte. Erst heute habe ich ihn problemlos gestartet (um das Ausgehen des Motors bei abnehmen des Öldeckels zu Überprüfen). Als ich nach dem Einsetzen des LLRV (nach Flutung mit WD40) wieder starten wollte, stotterte er wieder so wie vorgestern. Als er sich langsam warm "stotterte" fuhr er wieder problemlos.
So...Das wär die komplette Leidensgeschichte derzeit. Bis vor wenigen Wochen waren diese Probleme kaum spürbar, da sehr selten. In den letzten Wochen jedoch immer öfter und seit vorgestern Probleme beim Starten. Ich glaube, dass hängt alles irgendwie zusammen und bin für jeden Ratschlag sehr dankbar.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich mittlerweile bei meinem Audi ein wenig auskenne jedoch kein Profi am Gebiet bin (Zahnriehmentausch trau ich mir noch nicht zu ;D)! Ein paar wenige Überprüfungen habe ich aber gemacht, bzw. Dinge kann ich ausschließen: LLRV gereinigt, Benzinpumpe funktioniert, Motor geht selbständig aus wenn Öldeckel abgenommen wird, Drehzahl sinkt und stabilisiert sich wieder wenn man Ölpeilstab herauszieht, Derzeit keine Anzeichen auf Falschluft, Zündkabel wurden erneuert; den Fehlercode konnte ich bisweilen auch noch nicht ausblinken, da ich erst seit ein paar Tagen weiß wie das geht und die letzten zwei Wochen die gelbe Motorleuchte nicht erschien!
Ganz Vielen Dank an Jeden der sich diesen langen Text mir zu Liebe durchliest und versucht mir zu helfen
Schöne Grüße aus Österreich,
Bernhard
