Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Der "Fehlerteufel" hat mich "erwischt" und langsam hab ich keinen Plan mehr. :?

Zum Problem:
Mein C4 (AAR) 2,3 verliert Kühlwasser am Thermostat-Gehäuse.
Also am Deckel, wo der untere Schlauch zum Kühler dran ist.
(siehe Bild)

Der Schlauch ist i.O.,
das Gehäuse ist neu inkl. Dichtungsring (erst letztes Wochenende gewechselt)

Nach der Montage und Probelauf war kein Leck zu entdecken.
Alles trocken und i.O. .
Am nächsten Tag ca. 270km gefahren. Alles i.O. .

Heut früh ist unter'm Auto 'ne Kühlwasser-Pfütze.
Reingeschaut - alles dicht - nur am Thermostat-Gehäuse ist's wieder naß.

Bin heut nachmittag zur Garage um Reifen zu wechseln.
Das Auto stand ca. 2 Stunden draußen bei 6°C oder so ähnlich.
Vor'm losfahren schau ich noch nach Kühlwasser.
Schraub den Deckel vom Ausgleich-Behälter auf und es zischt - Überdruck !

Wo kommt der her ? Müsste der sich nicht längst abgebaut haben ?

Kann es sein, daß das Überdruck-Ventil im Deckel vom Ausgleich-Behälter " 'ne Macke" hat ?
Kann man das Ding irgendwie prüfen bzw. ab welchem Druck sollte das Ventil öffnen ?

Hat Jemand 'ne Idee oder einen solchen Fehler schon mal gehabt ?
Dateianhänge
Thermostat-Gehäuse
Thermostat-Gehäuse
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Letzter Stand - heut abend nach Ankunft :
Nach Haus gefahren - Auto geparkt - letzter Kontrollblick unter die Haube.
Ausgleich-Behälter (nach ca. 40km Fahrt) voll.
Kein Kühl-Wasser-Verlust.

ABER:
Kühlwasserschläuche waren bei Kontrolle prall, also hart. Nix mit zusammendrücken per Hand.
Hab dann - vorsichtig - den Deckel vom Ausgleichbehälter geöffnet.
Zischen und Blubbern war das Ergebnis.
Druck ist also abgebaut.
Bin mal gespannt, ob morgen früh wieder 'ne Pfütze unter'm Auto ist.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von ELCH »

1. Theorie.... Der Deckel ist hin. Systemdruck 1,5 Bar... Kauf dir einfach nen neuen, der Betrag ist das Basteln und Prüfen nicht wert.
2. Theorie... Thermostatgehäuse durch übermässiges Festziehen der Schrauben (20nm) deformiert. Weil meistens gehen bei Überdruck die Kühler oder das Ausgleichsgefäss hoch und nicht das Thermostatgehäuse.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Gestern noch schnell vom "Schrotti" 'nen anderen Deckel für den Ausgleich-Behälter geholt und drauf gemacht.
Danach war ich ca. 35km unterwegs.
Dann Auto abgestellt und Schläuche geprüft. Ist Druck drauf.
Deckel scheint i.O. zu sein.

@ ELCH :
"...2. Theorie... Thermostatgehäuse durch übermässiges Festziehen der Schrauben (20nm) deformiert. ...
Negativ, weil das geht nicht, denn in den Löchern wo die Schrauben durch kommen
sind Metall-Hülsen drin. Dadurch wird übermäßiges bzw. schiefes Anschrauben verhindert.
Und - wie oben schon erwähnt - Thermostatgehäuse + Dichtungs-Ring sind neu. (letztes WE erst verbaut)

Ich frag mich aber, wo soviel Druck auf'm Kühlsystem herkommt.
Stirbt langsam die Kopfdichtung ?

Im Wasser und im Öl ist nicht's festzustellen.
Weder Öl im Wasser, noch weißer "Schleim" am Öl-Einfüll-Deckel bzw. Öl-Mess-Stab.

Aso - Wasserpumpe und Zahnriemen sind vor 3 Wochen auch neu reingekommen.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von level44 »

Moin

ich sag mal so...

ein intakter Deckel lässt anstehenden Überdruck entweichen und man merkt davon nix, ist das Ventil im Deckel defekt und öffnet nicht kann der Überdruck nicht aus dem Kühlsystem.
Das wiederum bekommt man mit.

Würde auch erstmal auf den Ausgleichsbehälter-Deckel tippen.

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Von der Historie her - nochmal in Kurz-Fassung :

-► 02/2008 - Wasserpumpe + Zahnriemen Neu, weil Wasser-Pumpe Leck hatte
(aber schon vor'm Wechsel leichtes Leck am Thermostat-Gehäuse - damals aber - aus Unkenntnis (!) - nicht weiter beachtet)

-► 09/2012 - Wärmetauscher Neu wegen mangelhafter Heizleistung + Thermostat Neu
+ Kühlflüssigkeit komplett Neu
(aber altes Thermostat-Gehäuse wieder eingebaut)
-► 09/2012 - Kühler Neu , weil sehr leichte Undichtigkeit ganz unten vorhanden (Schwitzen) + Kühlflüssigkeit komplett Neu

-► 10/2013 - Plastik-Anschluß-Stutzen am Motorblock Neu
(dort ist 1 Schlauch dran der zum Wämetauscher geht - Vorlauf (???) )

-► 11/2013 - Wasserpumpe + Zahnriemen Neu , weil Leck an Wasser-Pumpe

-► 11/2013 - Thermostat-Gehäuse + Dichtungs-Ring Neu - weil Leck am Thermostat-Gehäuse
-► 11/2013 - Deckel vom Ausgleich-Behälter getauscht
(Undichtheit besteht nur, wenn das Auto über Nacht steht - während AB-, Stadt-, Land- Str.-Fahrt keine Undichtheit)

Bin im Moment echt ratlos, was verkehrt ist. :?
Wo steckt der Fehler ? (Evtl. mein Denk-Fehler ?)

Hab das neue Thermostat-Gehäuse penibel genau verbaut. Eventuelle Störfaktoren - z.B. Schmutz -
hab ich - vor'm Einbau - peinlichst entfernt.
Aber trotzdem hab ich am Thermostat-Gehäuse 'nen Leck !!!
Kann doch irgendwie nicht sein !!!

Ergänzung:
Den Füllstand der Kühlflüssigkeit im Ausgleich-Behälter hab ich bei Neu-Befüllung konstant zwischen Min. und Max. gehalten.
(hab ich auch nach Probelauf - bis zur Betriebs-Temperatur (Thermostat-Öffnung) - kontrolliert)

Eine letzte Option - meinerseits - wäre, Thermostat und Gehäuse mit Theroson einzukleben um das Leck abzudichten.
Aber das war wohl - ab Werk - nie vorgesehen.

Was mir zuletzt noch einfällt: Gibt es eine Möglichkeit den Druck im Kühlsystem zu prüfen ?
Wie hoch darf der Druck sein ???
Wer kann eine Druck-Prüfung machen ???
ODER - muß ich drauf warten, daß mir (evtl. - irgendwann) die Kopf-Dichtung "um die Ohren fliegt"
und ich's Auto irgendwo von der BAB abschleppten lassen muß ???
Gruss Scotty
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von Hacki »

Moin,

Du hast also ein altes verschleißteil dem man seine funktionsfähigkeit nicht ansieht gegen ein anderes altes verschleißteil, dem man seine funktionsfähigkeit genausowenig ansieht, vom schrott, ausgetauscht? :D

Die teilenummer für den Deckel ist 443121321, kostet zwischen 3-13€. 13€ beim freundlichen VAG händler.. 3€ im netz.

Das überdruckventil sollte meines wissens nach zw. 1.2-1.4 bar öffnen, also dürfte der normale betriebsdruck auch im bereich von einem bar liegen.

Eventuell ist auch dein neues thermostat-gehäuse scheisse und verzformt sich leicht bei temperaturschwankung - wo hast du das ding her? Originateil, ebay-nachbau?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von ELCH »

letzter Versuch....

geh zum Mechaniker und lass die Sonde vom Abgastester ins Kühlerausgleichsgefäss. Schau ob sich dort bei laufendem Mottor CO bildet. Aber richtig schön gas geben!

Es braucht troz der hülsen nuhr wenig, um den Deckel vom Termopstaten zu verbiegen. Ich rede nur von paar 10teln.

Aber das Grund Thema; da die schläuche vom Kühler solten sich von hand relativ easi komprimieren lassen. Sonst nimst Du mal ein Fahrrad und pumpst den Reifen mit exact 1,5bar. Nur damit Du mal ein gefühl bekommst.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

@ Hacki:
Jaa - stimme Dir zu ! Die Idee mit dem Deckel ist nicht optimal.
Hatte aber an dem Tag sehr wenig Zeit und hab den nur mitgenommen, weil ich zufällig beim "Schrotti" vorbei kam.

Ich werd mich am WE mit dem Thema nochmal befassen.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Bin gestern mein leidiges Problem mit dem Kühlwasserverlust nochmal angegangen.

Hab am Motor den Alu-Anschluß-Stutzen für den oberen Schlauch zum Kühler abgebaut.
Und - OHA (!!!) --► Lochfraß drin :!: :shock:
Kein Wunder, daß unter Druck ständig "die Suppe" lief.

Mangels neuem Anschluß-Stutzen hab ich die defekten Stellen mit 2-Komponenten-Epoxidharz ausgebessert.
Ich hoffe jetzt ist Ruhe.

Bilder muß ich leider nachreichen, da meine Kamera "rumzickt".
Dateianhänge
Schlauch-Anschluß-Stutzen AAR-Motor (Beispiel)
Schlauch-Anschluß-Stutzen AAR-Motor (Beispiel)
Gruss Scotty
carlo20v

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von carlo20v »

Hallo, das Problem mit den Prallen Schläuchen hatt ich schon öfter, einmal war es das Wasserpumpenrad, welches sich bei ansteigender Temperatur auf der Welle lose war.
Dachte anfangs bzw. kenne es nur von den Pumpen mit Plastikrad, aber es klappt auch beim Metallrad.

Das andere mal war es die Kopfdichtung, von einem Zylinder zum Kühlbereich.Teilweise läuft dann auch über Nacht ( beim Abkühlen ) die Kühlflüssigkeit in umgekehrter Richtung in den Zylinder.
Springt er immer gleich auf allen Zylindern an, oder hat irgendeine Kerze eine andere Farbe?
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kühlwasser-Leck -- Was ist defekt ???

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

...hier wie angekündigt die Bilder.

Die einzige Erklärung die mir logisch erscheint:
Im Alu war (ab Herstellung) ein Luft-Einschluss.
Über 20 Jahre hat sich das rostige Kühlwasser dort langsam "durchgefressen"
und - dann zwischen Schlauch und Stutzen stehend - die erheblichen Schäden verursacht.
Dateianhänge
Was Rost anrichten kann.
Was Rost anrichten kann.
Schock !!! Total zerfressen vom Rost
Schock !!! Total zerfressen vom Rost
Gut erkennbar das Loch im Stutzen
Gut erkennbar das Loch im Stutzen
Nach der Reparatur
Nach der Reparatur
Nach der Reparatur
Nach der Reparatur
Gruss Scotty
Antworten