"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Hallo,

heute habe ich den neuen Schlauch zum Verdichter installiert und mit dem RS6 Taktventil und meinem Audi 200 20V vollgas Probefahrt gemacht. Viele leute schreiben, dass es super und schneller ist...

Jedoch meine Ergebnisse sind nicht so optimistisch. Das Ansprechverhalten finde ich ähnlich bis ca. 1,3bar relative. Dann ist der Hund tot. Geht nicht mehr weiter. Egal, welches Gang fahre ich. Der originale Taktventil geht bis ca. 1,6bar schon bei dem 3. Gang.

Ich vermute mich mal, dass der RS6 Taktventil vielleicht besser ist (wenn es leute schreiben), wenn das N75 Kennfeld schwacher ist. Dann könnte es theoretisch was bringen, weil es sicher eine andere Charakteristik hat. Jedoch wegen meinem Setup ist der N75 Kennfeld schneller...

Also, der Hund ist großer und, meine Meinung, erreicht die höhere Taktfrequenzen echt nicht. Das findet man, wenn man N75 schneller bedatet. Wenn es voll öffnet, könnte der Druck theoretisch noch höher gehen. Jedoch ich bin mit dem orig. N75 zufrieden also ich habe es zurückgegeben :müde22:

Gruß,
Karel5000 ;)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von inge quattro »

Servus,

wenn du das RS6 N75 im 20VT fahren willst mußt du den Stecker umpolen. Hast du das auch gemacht?

Bei meinem gemachten AAN hatte sich damit untenrum der LD minimal schneller aufgebaut, war aber nicht der Brüller, aber nach ein paar Beschleunigungsorgien hatte sich bei mir jedes mal das STG(LD Regelung) aufgehängt(LD max. nur noch ca. 1bar). Wenn ich dann die Batterie oder das STG abgeklemmt hab, gings wieder ein paar mal zum Durchbeschleunigen, dann hat sich das STG wieder aufgehängt, kann aber auch an meinem Umbau/Abstimmung liegen. Habe das Teil dann wieder raus geschmissen und eines vom RS2(ADU)) verbaut, was ich dir auch am 3B empfehlen würde...

Gruß
Thorsten

Edit, Guckst du auch hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 0#p1340210
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=128567
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Ja klar, den Stecker habe ich umgepolt.

Na ja, du hast recht. Das ECU muss es lernen. Wie viel Beschleunigungen braucht es zur Lernen? Ich habe es ca. 4x gemacht. Ich vermute mich mal, dass das ECU sich nicht viel im Laufe von diesen Orgien gelernt hat...

Und wenn alles das ECU lernt, ist das Ansprechverhalten wirklich besser?

Findest Du N75 vom RS2 besser? Warum? Geht hoch deutlich besser und braucht es sich nichts lernen?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von inge quattro »

karel5000 hat geschrieben: Findest Du N75 vom RS2 besser? Warum?
Ja, wie in dem anderen Beitrag geschrieben, gibt es verschiedene "normale" 5Zyl. 20VT N75 Magnetventile, welche ohne Änderungen passen.
Uri RR: 034 906 283 J
S4 AAN: 034 906 283 H
200er 3B: 034 906 283 J
S2 3B: 034 906 283 J
S2 ABY: 034 906 283 K
RS2 ADU: 034 906 283 K
Das mit der Endung "K" von den Einzelzündern taktet auch etwas schneller, wie das mit der Endung "J" und "K" von den Verteilerzündern...

Gruß
Thorsten
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Das habe ich auch schon gelesen. Wahrscheinlich mache ich es auch. Das ist für mich bessere Lösung. Danke.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Schließ das Taktventil zwischen Ansaugbrücke und Wastegate.
Damit hatte ich immer den schnellsten Ladedruckaufbau aber in der Teillast kann der Lader dann Pumpen.
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Aus der Nef forum nach Group44 ;-)

Das ist nicht schlechte Idee. Aber der Lader soll nicht auch zu schnell hoch gehen. Dann muss man N75 wahrscheinlich ganz neu abstimmen...

Und wo und wie hast Du ein breites Loch für die Verbindung in die Ansaugbrücke gemacht?
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

War bei meinem Uno Turbo.
Da hatte ich den Aktivkohlefilteranschluss genommen.

Alternativ kannst du auch die Feder vorspannen und das Kennfeld anpassen.

Wegen Nef, ja so nachdem Motto :D
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von cruiser »

Die ganzen o.a. Nummern der N75 Taktventile sind obsolet. Es gibt ab sofort bei VAG nur mehr ein einziges für alle Modelle :!:
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von inge quattro »

Hei Marco,

was issn bitte "obsolet"?

Ich hab nur ein altes ETOS und da steht's so drin!
Es darf gerne Einer vorbei kommen und ein aktuelles Edeka bei mir installieren... :wink:

Gruß
Thorsten
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

cruiser hat geschrieben:Schließ das Taktventil zwischen Ansaugbrücke und Wastegate.
Mir ist noch nicht ganz krar: Ich soll den Eingang des N75 für den Verdichter in die Ansaugbrücke verbinden? Weil unsere WG ist Unterdruckgesteuert...
cruiser hat geschrieben:Das mit der Endung "K" von den Einzelzündern taktet auch etwas schneller, wie das mit der Endung "J" und "K" von den Verteilerzündern...
Ich habe heute den RS2 N72 probiert und ich finde den Ventil bis ca. 1,3bar langsamer als der orig. Dann nach 1,3bar ist jedoch schneller. Also praktisch finde ich jetzt das 1 und 2 Gang langsamer. Ist es möglich? Oder muss es das ECU wieder lernen?
cruiser hat geschrieben:Die ganzen o.a. Nummern der N75 Taktventile sind obsolet. Es gibt ab sofort bei VAG nur mehr ein einziges für alle Modelle :!:
Ich habe heute einen N75 von RS2 (034 906 283 K) beim Audi gekauft. Es gibt und ist anderes - hat den Stecker auf einer anderen Position. Von einem Jahr habe ich den orig. J gekauft. Also gibt immer verschiedene ;)
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Woher soll der Unterdruck kommen?
Ansteuerseite vom Wastegate kann man noch anpassen. :)
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re:

Beitrag von karel5000 »

Acki hat geschrieben:Woher soll der Unterdruck kommen?
Ansteuerseite vom Wastegate kann man noch anpassen. :)
Durch den kleinen "Unterdruck" vor dem Turbolader steuern wir durch die untere Kammer die WG. Der Überdruck aus dem Turboladerverdichter umgekehrt öffnet die WG - Druckverlust. Es gibt Systeme, wo man die obere Kammer der WG durch den Überdruck steuert. Wie war es bei dir?

Wenn ich den kleineren Turboloch haben wollte und den Notlauf-Ladedruck orig. lassen wollte, müsste ich den Feder verstärken oder einen größeren Unterdruck am Steuereingang des N75 haben. So verstehe ich die WG Regelung.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Da ist kein Unterdruck.
Einzig durch die Position am Verdichtergehäuse hast du einen abfallenden Ladedruck weil der Druckverlust vom ganzen System reinhaut und über die Taktung ausgeglichen werden muss.

Es war bei mir auch Original so. :D

Wenn du die obere Seite ansteuern könntest und unten einfach Original an den Verdichter hängst, ist der Steuerdruck weitaus geringer den du brauchst um mehr Druck zu machen.
Aber die 20V Wastegates sind auch Mini.
In meinem Uno hab ich ein 44mm Tial. Muss den Krempel nur endlich mal zusammen bauen.
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von cruiser »

@inge quattro

obsolet heisst hier "erledigt". Weil es diese versch. Modelle nicht mehr gibt. Ab sofort wird für alle Turbo-Modelle nur noch das eine verwendet. Die Kennlinie entspricht in etwa dem von "J".

im neuen AKTE bzw. ETOS steht überall entfallen, als Ersatz verwenden 06A....

@karel 5000

Das N75K ist etwas langsamer untenrum, dafür aber oben umso stärker. Da hilft auch keine Änderung an der ECU. Das "K" war auf den K24-7200 vom RS2 abgestimmt.

Das ganz neue sollte Besserung für "normale Turbos" bringen, geht aber halt obenrum nicht mehr ganz so gifitg zur Sache.

Bzgl. Anschluß tun sich die meisten schwer. Bevor ich also zuviel technisches schreibe und das versuche zu erklären, lieber optisch. Also der lange Anschluß muss in den Ansaugschlauch vom Lufikasten zum Turbo. Den Anschluß direkt gegenüber verbindet man mit dem Druckschlauch vom Wastegate. Der 90° Anschluß zum langen Anschluß kommt an die Verdichterseite (also Steuerschlauch zur Ansaugbrücke z.B.).
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von inge quattro »

Moing,

was noch dazu zu erwähnen wäre ist, daß für den LD- Aufbau m.E. auch die Programmierung maßgeblich ist, bzw. wie das N75 vom STG angetacktet(Task- Vehältnis) wird. Wenn das nicht paßt bzw. nicht sauber abgestimmt wurde könnt ihr N75ge einbauen wie ihr wollt.

Der Lader ansich, der LLK und die LLK Strecke, die Nockenwellen usw. haben ja eh klar auch ihren Einfluß auf das Ganze...

Gruß
Thorsten
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re:

Beitrag von karel5000 »

Acki hat geschrieben:Da ist kein Unterdruck.
Einzig durch die Position am Verdichtergehäuse hast du einen abfallenden Ladedruck weil der Druckverlust vom ganzen System reinhaut und über die Taktung ausgeglichen werden muss.
Na ja, du hast recht. Den Überdruck reduzieren und fertig. Aber dann geht der Notlaufladedruck hoch oder? Das ist gleich, wie wenn man die stärkere Feder einbaut... ;)

Ich habe vorher einen Fehler gemacht. Wenn ich den Notlaufladedruck den orig. lassen will, darf ich nicht die Kraft der WG-Feder ändern...
Cruiser hat geschrieben: Bzgl. Anschluß tun sich die meisten schwer. Bevor ich also zuviel technisches schreibe und das versuche zu erklären, lieber optisch. Also der lange Anschluß muss in den Ansaugschlauch vom Lufikasten zum Turbo. Den Anschluß direkt gegenüber verbindet man mit dem Druckschlauch vom Wastegate. Der 90° Anschluß zum langen Anschluß kommt an die Verdichterseite (also Steuerschlauch zur Ansaugbrücke z.B.).
Ja, genau. So habe ich das Ventil eingesteckt.
Inge quattro hat geschrieben: was noch dazu zu erwähnen wäre ist, daß für den LD- Aufbau m.E. auch die Programmierung maßgeblich ist, bzw. wie das N75 vom STG angetacktet(Task- Vehältnis) wird. Wenn das nicht paßt bzw. nicht sauber abgestimmt wurde könnt ihr N75ge einbauen wie ihr wollt.

Der Lader ansich, der LLK und die LLK Strecke, die Nockenwellen usw. haben ja eh klar auch ihren Einfluß auf das Ganze...
Ja, klair. Ist es besser, wenn das N75 vom RS2 neu abgestimmt wird, weil es langsammer als das orig bei mir läuft :( Oder den großen Hund vom RS6 zurücksetzen und auch das ganze N75 neu machen :-? ... (es war gleich schnell unten wie der orig. N75 vom 3B)

Ein todbringender Einfluss hat auch der Abgaskrümmer. Ich habe den vom Wagner statt dem RS2 eingebaut - das N75 Kennfeld musste in dem kleineren Lastbereich bis 4000rpm mal zwei bedatet werden...
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Gestern Abend habe ich das RS6 N75 wieder eingebaut. Super. Ich war begeistert. Bis ca. 1.3bar (relativ) deutlich schneller als das RS2...

Die Frage ist, was passiert, wenn das Kennfeld angepasst wird. Ich vermute mich mal, dass es noch schneller hoch geht...
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Morti »

Hi,

@Acki: Kannst du das mit der WG-Ansteuerung bei deinem Uno noch genauer ausführen?

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Gestern habe ich probiert was mit dem Kennfeld vom N75 mit dem RS6 was zu machen. Wieder, super Reaktion. Jedoch egal was man in Kennfeld schreibe, geht der Hund nicht höher als 1.3bar relativ. Interessant. Zu warten, wenn es das ECU lernt... Wahrscheinlich muss man das Tuning vom Acki dazu machen oder die WG-Feder ein bisschen harter machen.

Gruß,
Karel5000
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Gegendruck vom Auspuff mal messen. Wenn nach Turbine dieser zu hoch ist kannst machen was du willst.
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re:

Beitrag von karel5000 »

Acki hat geschrieben:Gegendruck vom Auspuff mal messen. Wenn nach Turbine dieser zu hoch ist kannst machen was du willst.
Ich glaube, dass das kein Problem ist. Normalerweise mit dem 3B oder RS2 N75 habe ich gar keine Probleme. Der Ladedruck geht zum 1.7bar und noch höher...
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Naja dann stell es halt in der Software höher. Weiß gar nicht was du dich so anstellst. ;-)
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: "Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von karel5000 »

Ich weiß schon, wo der Hund begraben liegt. Ich weiß, warum der Ladedruck nicht höher als 1.3bar relativ geht :!:

Ich habe heute die WG-Feder ein bisschen verstärkert, ca. 2 Umdrehungen. Der Ladedruck ist jetzt zum 1.5bar gegangen. Wenn ich den N75 Stecker ausgesteckt und den Notlaufladedruck gemessen, habe ich nur 1.3bar gemessen!

Der Grund ist, dass das Taktventil nicht nur mehr Unterdruckleistung zur Regelung hat aber auch mehr Überdruckleistung zur WG-Öffnung hat :!: Wahrscheinlich hat es ein bisschen größeren Durchschnitt oder was (der Metaleingang für den Überdruck ist wirklich dicker)

Das heißt, dass man mit dem N75 vom RS6 höhere Ladedrucke problemlos fahren kann, aber die WG-Feder muss über ca. 4 Umdrehungen verstärkert werden. Dann soll der Notlaufladedruck wie original bleiben! :}

Und läuft der Hund wirklich nicht schlecht... :wink:
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

"Upgrade" von 3B, RS6 Taktventil, Erfahrung

Beitrag von Acki »

Aber das ist doch alles gepfusche?? Das geht doch Original auch wenn du die Taktraten anpasst etc?!
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re:

Beitrag von karel5000 »

Acki hat geschrieben:Aber das ist doch alles gepfusche?? Das geht doch Original auch wenn du die Taktraten anpasst etc?!
Ja, das habe ich auch gedacht. Jedoch jedes Taktventil hat eine andere spezifische Kennlinie und evident, eine andere Regelleistung.

3B geht unten schnell (bei mir bis ca. 1.3bar) aber dann bis 1.7bar langsam. Jedoch wenn ich Berg auf fahre, konstant, im Teillastbereich, das 5. Gang und dann das Vollgas gebe, geht der Ladedruck schnell hoch zum 1.7bar und macht einen kleinen Overboost 1.8bar (im Software ist kein Overboost programmiert. Es ist nur wegen der schnellen N75-Taktung). Also ich kann nicht schneller hoch gehen weil das Ventil nicht so viel Leistung zu regeln hat, meine Meinung.

RS2 Taktventil geht bei mir immer mit der konstanten Geschwindigkeit (Mittelwert der Geschwindigkeit des 3B N75) hoch und beim 5. Gang macht auch einen kleinen Overboost ca. 1.8bar. Die gleiche Software. Also ich kann auch nicht irgendwie durch die Software schneller hoch gehen...

Ich kann die WG-Feder verstärken oder den Überdruck des N75 irgendwie verkleinern, aber dann erhöht sich den Notlaufladedruck. Es möchte ich nicht.

Wenn man das N75 vom RS6 einbaut, die WG-Feder verstärkt, dann geht das N75 überall schneller als 3B oder RS2, speziell unten und man hat den Notlaufladedruck wie original. Das Ventil hat eine andere Kennlinie und wahrscheinlich auch mehr Regelleistung. Wahrscheinlich geht es ohne Softwareanpassung auch. Ich muss es noch ordentlich ausprobieren...

Ich glaube nicht, dass man es durch die Softwareanpassung irgendwie schafft, wenigstens wegen der Kennlinie des Taktventils...
Antworten