Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Fjölvir
Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Hallo liebe Audifreunde.
Bisher fahre ich noch nen Audi 80 Typ 89 1,8S.
Aber ich habe mir kürzlich einen schönen Audi 100 Typ 44 2,0L Limo gekauft. Hat erst ca. 93.000km auf der Uhr, aber springt im kalten Zustand sehr schlecht an.
Habe das Kaltstartventil schon getestet, das schaltet und es gibt auch einen schönen Kegel. Den Thermoschalter, der von oben im Kühlsystem zwischen Kühler und Motorblock sitzt habe ich auch durchgemessen. Kalt hat der etwa 6,4kOhm und warm noch 500Ohm. Dann habe ich mit einer Prüflampe geschaut ob das Kaltstartventil überhaupt einen Stromimpuls bekommt beim Starten. Da musste ich leider feststellen, dass die Lampe nicht einmal geflackert hat.
Ich würde jetzt gerne wissen - bevor ich den kompletten Kabelbaum zerpflücke - von wo das Kaltstartventil versorgt wird, bzw wo die beiden Adern des Steckers hinführen. Die würde ich nämlich als nächstest überprüfen.
Oder gibt es eine wahrscheinlichere Ursache für mein Problem?
Grüße und Dank
Fjölvir
Bisher fahre ich noch nen Audi 80 Typ 89 1,8S.
Aber ich habe mir kürzlich einen schönen Audi 100 Typ 44 2,0L Limo gekauft. Hat erst ca. 93.000km auf der Uhr, aber springt im kalten Zustand sehr schlecht an.
Habe das Kaltstartventil schon getestet, das schaltet und es gibt auch einen schönen Kegel. Den Thermoschalter, der von oben im Kühlsystem zwischen Kühler und Motorblock sitzt habe ich auch durchgemessen. Kalt hat der etwa 6,4kOhm und warm noch 500Ohm. Dann habe ich mit einer Prüflampe geschaut ob das Kaltstartventil überhaupt einen Stromimpuls bekommt beim Starten. Da musste ich leider feststellen, dass die Lampe nicht einmal geflackert hat.
Ich würde jetzt gerne wissen - bevor ich den kompletten Kabelbaum zerpflücke - von wo das Kaltstartventil versorgt wird, bzw wo die beiden Adern des Steckers hinführen. Die würde ich nämlich als nächstest überprüfen.
Oder gibt es eine wahrscheinlichere Ursache für mein Problem?
Grüße und Dank
Fjölvir
-
Edgar
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Du willst jetzt testen ob das Kaltstartventil versorgt wird.
Viel einfacher wäre es doch, Du testest das Kaltstartverhalten mal mit deaktiviertem Kaltstartventil und schaust, ob damit ein Unterschied beim Kaltstartverhalten vorhanden ist.
Ed
Viel einfacher wäre es doch, Du testest das Kaltstartverhalten mal mit deaktiviertem Kaltstartventil und schaust, ob damit ein Unterschied beim Kaltstartverhalten vorhanden ist.
Ed
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Hallo,
Du solltest uns vielleicht noch mitteilen, ob es sich um einen
Vorfacelift (bis Bj. 12/87) handelt -> KP Motor
Nachfacelift (ab 01/88) handelt -> RT Motor
Schau Dir mal die beiden "dünnen" Kabel am Anlasser an.
eines kommt vom Zündanlassschalter und schaltet den Magnetschalter am Anlasser.
das Andere liefert ein Signal zurück ans Motorsteuergerät und versorgt (außer beim NG/NF/AAR)
den Thermozeitschalter und damit auch das Kaltstarteinspritzventil.
Gerade wenn der Audi so wenig gelaufen hat, können aber auch noch andere Gründe vorliegen:
- Zündgeschirr (Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Finger) sollten definitiv neu kommen.
- Undichte Einspritzventile -> es steht beim Starten nicht genügend Systemdruck zur Verfügung
- Undichtigkeit im Ansaugbereich bzw. CO falsch eingestellt.
Das Kaltstarteinspritzventil (bzw.. dessen Ansteuerung) kann leicht mittels Prüflampe geprüft werden
-> Suchfunktion
-> Selbstdoku
bemühen - ist alles schon zig mal erklärt worden.
Gruß S.
Du solltest uns vielleicht noch mitteilen, ob es sich um einen
Vorfacelift (bis Bj. 12/87) handelt -> KP Motor
Nachfacelift (ab 01/88) handelt -> RT Motor
Schau Dir mal die beiden "dünnen" Kabel am Anlasser an.
eines kommt vom Zündanlassschalter und schaltet den Magnetschalter am Anlasser.
das Andere liefert ein Signal zurück ans Motorsteuergerät und versorgt (außer beim NG/NF/AAR)
den Thermozeitschalter und damit auch das Kaltstarteinspritzventil.
Gerade wenn der Audi so wenig gelaufen hat, können aber auch noch andere Gründe vorliegen:
- Zündgeschirr (Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Finger) sollten definitiv neu kommen.
- Undichte Einspritzventile -> es steht beim Starten nicht genügend Systemdruck zur Verfügung
- Undichtigkeit im Ansaugbereich bzw. CO falsch eingestellt.
Das Kaltstarteinspritzventil (bzw.. dessen Ansteuerung) kann leicht mittels Prüflampe geprüft werden
-> Suchfunktion
-> Selbstdoku
bemühen - ist alles schon zig mal erklärt worden.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Fjölvir
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Es handelt sich um einen RT-Motor, EZ 5/90.
Zündkabel sind recht neu, Verteilerfinger und -kappe sehen noch gut aus. Kerzen sollte ich austauschen.
Kraftsoffdruck wird aufgebaut; habe ich auch feststellen können.
Ich habe bereits festgestellt, dass das Kaltstartventil keinen Strom bekommt. Die Selbstdoku hab ich schon hiner mir.
Die Idee, zu starten ohne Stecker auf dem Ventil werde ich nachher mal versuchen. Undichtigkeiten im Ansaugbereich werde ich auch mal prüfen.
Ich möchte jetzt erstmal prüfen, ob es irgendwo einen Kabelbruch gibt oder korrodierte Steckverbindungen. Dafür wäre ein Schaltplan sehr hilfreich.
Habe zwar einen gefunden, aber der ist leider sehr schlecht bis gar nicht zu lesen. (Schlechte Kopie)
Danke für Eure Antworten. Ich werde einfach mal weitersuchen.
Grüße
Fjölvir
Zündkabel sind recht neu, Verteilerfinger und -kappe sehen noch gut aus. Kerzen sollte ich austauschen.
Kraftsoffdruck wird aufgebaut; habe ich auch feststellen können.
Ich habe bereits festgestellt, dass das Kaltstartventil keinen Strom bekommt. Die Selbstdoku hab ich schon hiner mir.
Die Idee, zu starten ohne Stecker auf dem Ventil werde ich nachher mal versuchen. Undichtigkeiten im Ansaugbereich werde ich auch mal prüfen.
Ich möchte jetzt erstmal prüfen, ob es irgendwo einen Kabelbruch gibt oder korrodierte Steckverbindungen. Dafür wäre ein Schaltplan sehr hilfreich.
Habe zwar einen gefunden, aber der ist leider sehr schlecht bis gar nicht zu lesen. (Schlechte Kopie)
Danke für Eure Antworten. Ich werde einfach mal weitersuchen.
Grüße
Fjölvir
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Soweit ich weiß,Ich habe bereits festgestellt, dass das Kaltstartventil keinen Strom bekommt.
wird auch beim RT das Kaltstartventil (nur?) vom Thermozeitschalter angesteuert-
also nur unterhalb einer gewissen Temperatur (wohl 15°C) und
und auch temp.abhängig nur für eine gewisse Zeitspanne (ca. 5-25 sec ?).
Zwischen dem Thermozeitschalter u. dem KSV müsste eine direkte Kabelverbindung sein (geht natürlich in den Kabelbaum -> Kabelfarbe vergleichen):
durchmessen.Ebenso natürlich, ob am Thermozeitschalter Spannung anliegt und ob der (kalt) auch einige Sek. durchschaltet.
Den Thermozeitschalter nicht mit den anderen ggfs. in der Nähe befindlichen Temp.gebern verwechseln...
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
Fjölvir
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Aderfarben von KSV und Thermoschaltern stimmen nicht überein. Konnte auch beim Messen keinen Durchgang feststellen.Zwischen dem Thermozeitschalter u. dem KSV müsste eine direkte Kabelverbindung sein (geht natürlich in den Kabelbaum -> Kabelfarbe vergleichen):
durchmessen.
Welcher Thermoschalter ist denn für das KSV zuständig. Ich habe an dem Kühlerschlauch vom Kühler zum Motorblock direkt am Motorblock oben einen mit 2 Anschlüssen. (Scheint ein temperaturabhängiger Widerstand zu sein) und am selben Schlauch noch einen von unten mit 4 Anschlüssen. Den konnte ich allerdings noch nicht durchmessen weil schwer zugänglich. Möchte den auch ungern ausbauen.
Der Fehler ligt auf jeden Fall daran, dass das KSV keinen Strom bekommt. Habe ein Provisorium gebaut, wo ich das Ventil mit einem Taster beim Starten einmal kurz betätige. Auf diese weise springt "Der Gute" sofort und ohne Probleme an.
Ich würde mich über einen Schaltplan sehr freuen. Denke, dass mir der viel bringen kann.
Außerdem würde ich noch gern wissen, wo das Steuergerät sitzt. Das habe ich auch noch nicht gefunden.
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Hallo,
der Thermozeitschalter sitzt hinten am Zylinderkopf (zweipoliger Schalter).
Die Leitung geht vom Anlasser in den Kabelbaum, dann erst zum Thermozeitschalter und von dort zum KSV -
Gruß S.
der Thermozeitschalter sitzt hinten am Zylinderkopf (zweipoliger Schalter).
Die Leitung geht vom Anlasser in den Kabelbaum, dann erst zum Thermozeitschalter und von dort zum KSV -
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Niggy
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Hallo,
Ich würde noch den Fehlerspeicher auslesen. Der kann vor allem bei Kabelbrüchen weiterhelfen.
Gruß Niklas
Ich würde noch den Fehlerspeicher auslesen. Der kann vor allem bei Kabelbrüchen weiterhelfen.
Gruß Niklas
-
Fjölvir
Re: Audi 100 Typ 44 2,0L mit schlechtem Kaltstart
Hab ihn gefunden, danke Stefan.der Thermozeitschalter sitzt hinten am Zylinderkopf (zweipoliger Schalter).
Ich habe den Stecker abgezogen und den Durchgang zum Stecker vom KSV gemessen. Konnnte feststellen, dass der eine Pol vom Thermostecker mit einem Pol des KSV-Steckers verbunden ist und die jeweils anderen Pole der Stecker auch.
Der Thermoschalter hatte im kalten Zustand einen Widerstand von etwa 65Ohm und warm lag der Widerstand nahe NULL.
Welche Werte sollte der Thermoschater haben?
Kann es sein, dass der Thermoschater parallel zum KSV geschaltet ist und beim Warmstart den Widerstand so gering hält, dass das KSV nicht genug Strom zum Schalten bekommt?
Danke für Eure Hilfe.