Unterdimensioniert ist bei den Autos von vor 20 Jahren sicher nix. Eher Gammel an Plus wie Minus Kabeln. Meine Meinung.
Übergangswiderstände suchst du. Nix anderes. Ich bleib dabei
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Bei halber spannung - löst dann die sicheurng u.U doppelt so schnell aus, da doppelter strom.TheSinner hat geschrieben:Das mit der Sicherung habe ich zugegeben unverständlich angegeben. Also: Ohne Spannung kein Strom und umgekehrt. Die Sicherung hat auch einen gewissen, wenn auch nur kleinen, Widerstand. Sie dient natürlich fachlich richtig der Absicherung gegen zu hohen Strom. Aber der Strom kann nur mit Hilfe von Spannung entstehen. Das Produkt daraus ergibt die Leistung. Ohne Leistung, da Produkt aus U und I, kann keine thermische Überlastung stattfinden.QT-220 hat geschrieben:Das mit der sicherung ist für mich nicht nachvollziehbar.
Bei erhöhter spannung (und gleicher leistung) its ja erstmal der strom niedriger.
Erhitzung erfolgt durch den Strom und nicht durch die spannung. Überpannungsschutz ist nochmal was ganz anderes. Durch die sicherungen soll nur schaden durch überhitzung der leitungen und überstrom an bauteilen vermieden werden. Gegen überspannung sind die kein (zuverlässiger) schutz.
Woher sollte die überspannung auch kommen (außer durch induktion; zündverteiler o.ä)
Der ansatz mit spannung erhöhen um nach spannungsfall gewünschte spannung zu haben ist interessant und kann auch funktionieren. Aber eben nur wenn alle verbraucher mit in etwa dem gleichen spannungfall zu kämpfen haben. Alles was davor abgegriffen wird hat ja dann mehr spannung.
Ich sehe das problem tendentiell eher an der batterie (eben, dass die hohe impulsströme nicht mehr gut verkraftet, und darum die spannung einbricht). Kannst du nicht mal zum test ne gute (neu, noch nie entladen udn wiederhergestellt) reinhängen? Würde sicher viel licht ins halbdunkle bringen.
An sich ist deine herleitung noch immer stichhaltig (lange leitungswege, übergangswiderstände, spannungsfall, hoher impulsstrom, ...) aber evtl kann ,an das problem eben auch auf ne andere weise angehen.
Die Batterie machts in erster Linie nicht aus, sondern eben die Verkabelung. Das Problem zieht sich durchs ganze Fahrzeug. Unterdimensioniert etc. sorgen für höhere Spannungsabfälle als nötig. Mit Rücksicht auf alle Verbraucher möchte ich die Spannung erhöhen, da es in meinen Augen das sinnvollste Vorgehen ist. Sonst müsste ich den größten Teil der Versorgung neu und besser verdrahten. Ein Beispiel einer Optimierung ist ja auch das Lichtupdate, um die Leitungswege zu verbessern. Ne kaputte Batterie würde natürlich auch einbrechen. Aber auf dem Weg nach vorn können über Leitung und Kontakte schonmal zwischen 0,5 und 1,5V verloren gehen. Sieht man ja auch auch am Beispiel Car Hifi. Je höher der Strom, desto mehr Spannung fällt an der Verkabelung ab.
Würde ich vermeiden, da die Batterie wie ein Kondensator wirkt und dadurch eventuelle Überspannungen der LiMa plättet. Neue LiMas sind angeblich so geregelt, dass sie auch ohne Batterie laufen dürfen.Acki hat geschrieben:Er kann die Batterie auch ganz abklemmen und gucken was die Bordspannung macht. Nur beim Ausmachen sollten die wieder dran sein oder er würgt den Motor ab.
Da liegst Du leider falsch, Acki. Aber denk Dir nichts, Ich habe das hier und in anderen Foren auch erst lernen müssen.Acki hat geschrieben: Unterdimensioniert ist bei den Autos von vor 20 Jahren sicher nix. Eher Gammel an Plus wie Minus Kabeln. Meine Meinung.
Klar kommt dann Überspannung, da Gesetz der Spannungserhaltung wirkt. Aber wenn schon jemand im laufenden Betrieb die Batt abklemmt, wird er evtl. auch so "schlau" sein und die Karre dabei ausmachen.Acki hat geschrieben:Überspannung gibt es erst wenn du den Wagen abstellst über Zündung aus oder wenn der Regler Schrott ist.
Unterdimensioniert ist bei den Autos von vor 20 Jahren sicher nix. Eher Gammel an Plus wie Minus Kabeln. Meine Meinung.
Übergangswiderstände suchst du. Nix anderes. Ich bleib dabei
Aufgrund dieser Aussage habe ich mir mal ein paar Deiner älteren Beiträge hier im Forum angesehen.TheSinner hat geschrieben:Um Verdächtigungen auszuräumen:
Meine Fahrzeuge sind keine maroden Seelenverkäufer und es werden nur gute & erprobte Markenteile verbaut, sofern erhältlich
Wow, du legst ja nen konstruktiven Ton an den Tag.Acki hat geschrieben:Babbel doch kein dünnpfiff. 50mm² - wenn es geht noch "grobe Litze" damit das ganze Armdick wird?
Du redest ständig von der Plusseite, was ist mit dem Masseband und Co?
Wie oft soll ich das noch sagen? Kontakte sind i.O. Zum originalen Kabel: Das ist "grobe Litze". Sieht nur vom Durchmesser mit Isolierung dick aus. Je feinadriger, desto mehr Querschnittsfläche.Mein Originalpluskabel beim V8 ist sehr dick, dicker als mein 25mm² zur Anlage (lass es auch 16mm² sein, wurscht).
Was auch immer du da machst, mach es endlich richtig.
Und Gammel und Co irgendwo -> Übergangswiderstände.
Ich habe nicht gesagt, dass alle Modelle dieser Palette beim greifenden ABS flackern. Meine Aussage war, dass diese Modelle die gleiche Verdrahtung haben - natürlich bei unterschiedlichen el. Ausstattungsvarianten abweichend.Du bist mit deinem Seelenverkäufer ja der einzige (bisher) der flackerndes Licht bei ner ABS Bremsung hat, sicher also das dein Auto für den gesamten Produktionsstand spricht?
Da ich zufällig auch in der Automobilbranche arbeite (Dipl.Ing (FH) Kfz-Technik) würde ich sagen, dann hast du leider ein Einzelschicksack, ein bedauerlichen Einzelfall.
Ja genau - erfunden, weil ich 'n Labersack bin, der hofft, dass er mit selbst erfundenen Begriffen Eindruck schinden kann. Verdammt, du hast mich ertappt.Gesetz der Spannungserhaltung hast du doch gerade erst erfunden oder? Google findet dazu nämlich nur diesen Beitrag.
Der Regler regelt auf die Spannung die er regeln soll. Wenn die Lima stark genug ist schafft er es auch, sprich nicht zu viele Verbraucher dran sind.
How ever, mach es oder lass es bleiben.
Da ich nicht weiß, ob die LiMa im Typ44 durch Z-Dioden abgesichert ist, experimentiere ich lieber nicht herum. Sind sie nicht vorhanden, könnte durch die Energieerhaltung in den Generatorwicklungen evtl. Überspannung entstehen, wenn man die Batterie abzieht bzw. ohne Batterie das Fzg ausstellt. Inwieweit der Regler Schutz bietet, kann ich nicht sagen und lasse darum solche Experimente lieber.Besonderheiten der Lichtmaschinen
Vor allem bei Drehstromlichtmaschinen ist es besonders wichtig, dass ein Schutz vor gefährlichen Überspannungen vorhanden ist. In den meisten Fällen sorgen dafür die integrierten Hauptstromzenerdioden, sodass der Generator auch ohne Batterien betrieben werden kann. Es gibt jedoch noch immer ältere Generatoren, die diesen Schutz nicht integriert haben und grundsätzlich auf die Verbindung mit der Fahrzeugbatterie angewiesen sind wenn der Motor läuft, damit die Gleichrichterdioden nicht beschädigt werden. Dabei sollte Wert darauf gelegt werden, dass die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und der Lichtmaschine sicher ist, um einen Ausfall der Gleichrichterdioden zu vermeiden und Gefahren durch Überspannungen schon im Vorfeld vorzubeugen.
Klar, ich fahre die Grotten, bis sie sich zerlegen und ich damit in andere Verkehrsteilnehmer rausche...Edgar hat geschrieben:Aufgrund dieser Aussage habe ich mir mal ein paar Deiner älteren Beiträge hier im Forum angesehen.TheSinner hat geschrieben:Um Verdächtigungen auszuräumen:
Meine Fahrzeuge sind keine maroden Seelenverkäufer und es werden nur gute & erprobte Markenteile verbaut, sofern erhältlich
Minderwertige Bremsscheiben von ATE u. a., Bremsbeläge von Zimmermann. 2 x Probleme mit Bremsenrubbeln, aber Schuld sind Deiner Meinung nach nicht die Bremsscheiben sondern Druckspeicher oder so... und irgendwann hat sich "die Bremse am B5 zerlegt".
Dein Zahnriemen ist "24.000km vor Intervall" gerissen. Und bestimmt wirst Du jetzt sagen, das genau der Zahnriemen ein Originalteil war und das letzte Mal bei Audi erneuert wurde.
Ja und dann gabs da doch noch eine Unfallreparatur...
Wenn man sich das alles kommt man unweigerlich zu dem Schluß: Deine Fahrzeuge sind marode Seelenverkäufer !
Aber ärgere Dich nicht, Du bist damit nicht der Einzige. Nicht mal hier im Forum.![]()
Ed

Wenn einer den anderen A...... nennt ist das nicht in Ordnung. Das geht nicht.Hans Audi 200 hat geschrieben:Ja ja, ist doch nicht so, dass jemand beleidigt wird oder beleidigt sein müsste. Wir ziehen doch alle am gleichen Strang ...... Erhalt unserer in die Jahre gekommener Fahrzeuge. Da sollte es doch jedem möglich sein auch mal die Dinge so zu schildern, wie er sie sieht. Ich persönlich bin bestimmt nicht nachtragend auch wenn mich jemand A...... nennt.![]()