Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Robert
Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Hallo, bei meinem 44 Q mir verstärktem Fahrwerk(Schlechtwegefahrwerk), hat sich vor einiger Zeit der Querlenker von selbst gelöst. Die Folge war ein defekter Kotflügel und ein Haufen Kosten,da er mit Hebekran abgeschleppt werden musste.
Gestern nach einigem seltsamen Knackgeräuschen, bin ich wieder zum Mechaniker und wir stellten fest, dass sich der linke Querlenker trotz neuer Schrauben schon wieder ca. 1cm nach unten rausgerutscht ist.Beim Teilehändler sagte mir man aber es gäbe nur einen Durchmesser der Querlenkers.Mein Verdacht ist aber,dass der Durchmesser des Querlenkerbolzens zu Schwach ist und der dann nicht mehr richtig geklemmt wird.Bitte um Hilfe oder Ratschläge.Danke.
Gestern nach einigem seltsamen Knackgeräuschen, bin ich wieder zum Mechaniker und wir stellten fest, dass sich der linke Querlenker trotz neuer Schrauben schon wieder ca. 1cm nach unten rausgerutscht ist.Beim Teilehändler sagte mir man aber es gäbe nur einen Durchmesser der Querlenkers.Mein Verdacht ist aber,dass der Durchmesser des Querlenkerbolzens zu Schwach ist und der dann nicht mehr richtig geklemmt wird.Bitte um Hilfe oder Ratschläge.Danke.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Du hast vermutlich einen Querlenker mit 18mm Zapfendurchmesser und brauchst einen mit 19mm. Diese beiden Durchmesser gibt es.
Nicht mehr fahren, sonst fliegst Du bald wieder ab.
Viele Grüße
Thomas
Nicht mehr fahren, sonst fliegst Du bald wieder ab.
Viele Grüße
Thomas
-
Robert
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Danke,die Angst vor dem abfliegen hab´ich nämlich.
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Das ist meiner Schwägerin mit ihrem 44er-Avant passiertRobert hat geschrieben:Danke,die Angst vor dem abfliegen hab´ich nämlich.
Das war zum Glück in der Ortschaft, bei niedrigem Tempo
Gruß Axel.
-
Robert
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Ja Axel,das Glück hatte ich auch,das ich nur Schrittgeschwindigkeit fuhr.Hat nämlich die Halachse rausgezogen,Getriebeöl ausgeronnen,Kotflügel kaputt (der war auch noch neu).Scheint ein bisschen eine Fehlkonstruktion zu sein,da der Querlenker nach oben nicht einmal mit Splint oder ähnlichem gesichert ist.
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Diese Erfahrung hab ich auch schon gemacht, auch wenns nur eine Probefrage meinerseits warRobert hat geschrieben:.....Beim Teilehändler sagte mir man aber es gäbe nur einen Durchmesser der Querlenkers.....
Anscheint gehen viele Teilehändler nur noch "stur" nach ihrer tecdoc anzeige und alles was dort nicht zur entsprechenden Fahrzeugschlüsselnummer gelistet wird... da heißts dann "gibt es für den Wagen nicht"...
Diese Antwort hab ich zumindest mehrfach bekommen.....sehr ernüchternd sowas...
Am besten gehst noch mal zu deinem Teilehändler und gibts ihm die VAG Teilenummern, damit sollte er dann eigendlich das richtige Teil finden.
Wär dann für :
(ab F 44-L-111381>> & F 44-M-017382>>)
links [441 407 151 A] Querlenker 19mm
rechts [441 407 152 A] Querlenker 19mm
grüsse
Alexander
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Code: Alles auswählen
Scheint ein bisschen eine Fehlkonstruktion zu sein,da der Querlenker nach oben nicht einmal mit Splint oder ähnlichem gesichert ist.Wenn man dann natürlich was unpassendes reinmurkst, oder von nem Vollspaten reinmurksen lässt, braucht man sich nicht wundern.
Gruß Carsten
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Irgendwie find ich schon das es so bißchen fraglich ist, was dieser 1mm Unterschied nun bringen soll. Das sind knapp 6% Unterschied im Durchmesser!!!.
Ich würde es noch verstehen, wenn es sowas, wie 15mm und 20mm geben würde für schwächere und stärkere Motorisierungen. Da sieht man einen Unterschied und kann sich vorstellen, das es was bringt.
Aber ohne Vergleichsmöglichkeit und Erfahrung würde sicher so mancher Schrauber der sich nicht speziell mit dem Typ44 auskennt einen 18mm Querlenker in ein 19mm Loch stecken und man bekommt es bestimmt auch durch die Schraube erst mal fest eingeklemmt.
Da hätte Audi die Konstruktion verwechslungssicherer machen müssen.Gäbe es 18 und z.B. 21mm bestünde kaum Verwechslungsgefahr, da man einen falschen Querlenker nicht ins Loch oder nicht fest bekommen würde...auch nicht mit pfuschen oder Gewalt. 3mm Unterschied müssten jedem auffallen und die lassen sich zur Not auch noch mitm Zollstock als Unterschied feststellen.
Ich würde es noch verstehen, wenn es sowas, wie 15mm und 20mm geben würde für schwächere und stärkere Motorisierungen. Da sieht man einen Unterschied und kann sich vorstellen, das es was bringt.
Aber ohne Vergleichsmöglichkeit und Erfahrung würde sicher so mancher Schrauber der sich nicht speziell mit dem Typ44 auskennt einen 18mm Querlenker in ein 19mm Loch stecken und man bekommt es bestimmt auch durch die Schraube erst mal fest eingeklemmt.
Da hätte Audi die Konstruktion verwechslungssicherer machen müssen.Gäbe es 18 und z.B. 21mm bestünde kaum Verwechslungsgefahr, da man einen falschen Querlenker nicht ins Loch oder nicht fest bekommen würde...auch nicht mit pfuschen oder Gewalt. 3mm Unterschied müssten jedem auffallen und die lassen sich zur Not auch noch mitm Zollstock als Unterschied feststellen.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Der eine mm mehr Durchmesser sind über 10% mehr Materialquerschnitt (genauer gesagt 11,4%), da der Durchmesser ins Quadrat geht. Also nicht so schrecklich wenig.
Eine Fehlkonstruktion ist das ganz sicherlich nicht. Dafür gibt es auch insgesamt zu wenig sachgerecht gewartete Fahrzeuge, die damit Probleme haben. Sicherung mit Splint haben die meisten aktuellen Fahrzeuge übrigens auch nicht.
Der Unterschied zwischen 18 und 19 mm fällt jedem halbwegs erfahrenen Schrauber sofort auf, wenn er versucht, den falschen Querlenker zu montieren (und zwar in beide Richtungen: 18er in 19 ist viel zu locker, was man sofort merkt - und 19er in 18 paßt sowieso nicht hinein).
Dazu kommt in jedem Fall die passende Schaftschraube, eine Schraube mit durchgehendem Gewinde ist hier ungeeignet, die aus dem Baumarkt in 4.6er Festigkeit sowieso.
Robert, bau Dir den passenden Querlenker mit der richtigen Schraube ein, oder lass Dir beides einbauen, aber bitte fahr damit nicht mehr herum, sonst gibts bald wieder ein Unglück.
Viel Erfolg
Thomas
Eine Fehlkonstruktion ist das ganz sicherlich nicht. Dafür gibt es auch insgesamt zu wenig sachgerecht gewartete Fahrzeuge, die damit Probleme haben. Sicherung mit Splint haben die meisten aktuellen Fahrzeuge übrigens auch nicht.
Der Unterschied zwischen 18 und 19 mm fällt jedem halbwegs erfahrenen Schrauber sofort auf, wenn er versucht, den falschen Querlenker zu montieren (und zwar in beide Richtungen: 18er in 19 ist viel zu locker, was man sofort merkt - und 19er in 18 paßt sowieso nicht hinein).
Dazu kommt in jedem Fall die passende Schaftschraube, eine Schraube mit durchgehendem Gewinde ist hier ungeeignet, die aus dem Baumarkt in 4.6er Festigkeit sowieso.
Robert, bau Dir den passenden Querlenker mit der richtigen Schraube ein, oder lass Dir beides einbauen, aber bitte fahr damit nicht mehr herum, sonst gibts bald wieder ein Unglück.
Viel Erfolg
Thomas
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Fakt ist: es gibt zwei verschiedene Versionen und an Roberts Auto wurde offensichtlich mangels Sachkenntnis herumgefuscht.
Was mich wundert: Laut seinem Mini-Profil rechts in dem Beitrag hat er einen "normalen" 100 2,3 NF. SOLLTE der ÜBERHAUPT die 19mm verbaut haben?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen das die Fronti´s alle 18mm haben.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Moinangstbremser hat geschrieben:....was soll denn die Diskussion wegen Fehlkonstruktion? Ist doch müssig warum, wieso, weshalb.
Fakt ist: es gibt zwei verschiedene Versionen und an Roberts Auto wurde offensichtlich mangels Sachkenntnis herumgefuscht.
Was mich wundert: Laut seinem Mini-Profil rechts in dem Beitrag hat er einen "normalen" 100 2,3 NF. SOLLTE der ÜBERHAUPT die 19mm verbaut haben?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen das die Fronti´s alle 18mm haben.
ab Fahrgestellnummer gilt was verbaut wurde, und bei Mj.90 (-44-L-111381>>) muß man eben genauer hinsehen ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Finde ich nicht, denn man sollte schon verstehen, woran man schraubt, was man da gerade macht und warum, denn das hilft auch (selbst wenn man keinen Repleitfaden zur Hand hat), solche Montagefehler rechtzeitig zu erkennen und gar nicht erst vom Hof fahren zu lassen.angstbremser hat geschrieben:....was soll denn die Diskussion wegen Fehlkonstruktion? Ist doch müssig warum, wieso, weshalb.
Viele Grüße
Thomas
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
darf ich hier eine geschichte zum besten geben?
x hat eine werkstatt. nennt sich mechaniker....
x baut einen schlechten QL aus. die schraube beim kugelkopf hatte ein durchgehendes gewinde. sah auch entsprechend aus.
x hat eine eher dunkle schauber-bude, er murkst den alten QL mit eine brechstange die er am unterboden fixiert raus. sicherheitshalber hat er noch mit einem stechbeitel das loch "etwas" geweitet.
x nimmt den neuen QL aus der packung, freut sich das der so leicht rein geht.
x nimmt aus seinem fundus irgend eine schraube, mit durchgehendem gewinde und fraglicher qualität. und schraubt wieder fest. hilfsrahmenseitig natürlich die alte schraube, welche er mit der drahtbürste putzt.
x knallt das zeugs mit schlagschrauber fest.
x berechnet 100sfr für die arbeit und den UVP für den neuen QL.
meine wehnigkeit hat dies gerausgefunden weil er diesen quattro gesehen hat, nachdem der "kunde" das gefühl hatte, da stimme etwas nicht. ich wollte den alten QL mal sehen...und fragen wie es mit der geometrie aussähe....

x hat eine werkstatt. nennt sich mechaniker....
x baut einen schlechten QL aus. die schraube beim kugelkopf hatte ein durchgehendes gewinde. sah auch entsprechend aus.
x hat eine eher dunkle schauber-bude, er murkst den alten QL mit eine brechstange die er am unterboden fixiert raus. sicherheitshalber hat er noch mit einem stechbeitel das loch "etwas" geweitet.
x nimmt den neuen QL aus der packung, freut sich das der so leicht rein geht.
x nimmt aus seinem fundus irgend eine schraube, mit durchgehendem gewinde und fraglicher qualität. und schraubt wieder fest. hilfsrahmenseitig natürlich die alte schraube, welche er mit der drahtbürste putzt.
x knallt das zeugs mit schlagschrauber fest.
x berechnet 100sfr für die arbeit und den UVP für den neuen QL.
meine wehnigkeit hat dies gerausgefunden weil er diesen quattro gesehen hat, nachdem der "kunde" das gefühl hatte, da stimme etwas nicht. ich wollte den alten QL mal sehen...und fragen wie es mit der geometrie aussähe....
grüsse aus dem Emmental!
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Moin,
Frickeln ohne Sinn und Verstand...
Es grenzt an ein Wunder, daß nicht dauernd Unfälle passieren.
Frickeln ohne Sinn und Verstand...
Es grenzt an ein Wunder, daß nicht dauernd Unfälle passieren.
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Nur mal so nebenbei.
Mein 100 CS BJ11/87 Zwimo hat 19mm,
Gruß Basti
Mein 100 CS BJ11/87 Zwimo hat 19mm,
Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
kann schon sein, aber nicht ab Werk....müller-basti hat geschrieben:Mein 100 CS BJ11/87 Zwimo hat 19mm
Zwimo wäre "J" in Fahrgestellnummer ==>klick mich!http://www.nininet.de/fahrgestellnummer.html[/longurl]
und 19 mm gibt es erst ab "L 111381"
da hat sicher schon mal ein Vorbesitzter (mindestens) die Federbeine (Radlagergehäuse) getauscht...
(und genau sowas macht dann evtl. Probleme bei Ersatzteilbestellung nach FG-Nummer)
Gruß Jörg
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Da muss ich mal nachschaun in den Rechnungen die ich hab.
Der einzigste Vorbesitzer war mein Opa und von so na Reparatur weiß i nix.
Dachte des liegt bei dem CS am verstärkten Fahrwerk.
Sowie z.B. bei der bestellung der vorderen Bremsschläuche. Da waren die für das verstärkte Fahrwerk die richtigen.(wusst ich vorher auch nicht das der des hat)
Gruß Basti
Der einzigste Vorbesitzer war mein Opa und von so na Reparatur weiß i nix.
Dachte des liegt bei dem CS am verstärkten Fahrwerk.
Sowie z.B. bei der bestellung der vorderen Bremsschläuche. Da waren die für das verstärkte Fahrwerk die richtigen.(wusst ich vorher auch nicht das der des hat)
Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
=> CS = 5 Loch + G60 Bremse + 26 mm Stabimüller-basti hat geschrieben: CS am verstärkten Fahrwerk.
Gruß Jörg
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
...beim Quattro...ja...beim Fronti war's nur nen 24mm Stabi bei verstärken Fahrwerk (federn)jogi44q hat geschrieben:=> CS = 5 Loch + G60 Bremse + 26 mm Stabimüller-basti hat geschrieben: CS am verstärkten Fahrwerk.
-
Edgar
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
So ist es. Und die Schraube ist wiederum durch die selbsthemmende Mutter (Stoppmutter, ist immer zu erneuern) gegen das rausrutschen gesichert, selbst für den Fall das vergessen wird die Mutter richtig anzuziehen.CarstenT. hat geschrieben:Das sehe ich nicht so. Denn normalerweise sichert die Schraube, auch unangezogen, den Zapfen gegen rausrutschen.Code: Alles auswählen
Scheint ein bisschen eine Fehlkonstruktion zu sein,da der Querlenker nach oben nicht einmal mit Splint oder ähnlichem gesichert ist.
Man muss also schon grobe Fehler machen damit sich der Traggelenkzapfen im Betrieb aus dem Federbein löst. Zum Beispiel die Stoppmutter nur mit der Hand ansetzen und gar nicht weiter draufschrauben (so passiert vor vielen Jahren, auf der Autobahn klappte dann das Rad in den Kotflügel...) Oder eben falsche Teile verbauen.
Ed
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Querlenkerproblem
Hallo Robert,
was ist nun rausgekommen ? Ist der Querlenker falsch und was sagt die Werkstatt dazu.
MfG Stefan
was ist nun rausgekommen ? Ist der Querlenker falsch und was sagt die Werkstatt dazu.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Robert
An Alle
Jetzt ist herausgekommen, dass laut Audi in dem Auto mit meiner Fahrgestellnummer KEIN 19mm QL verbaut sein dürfte. Ist aber ein 19mm QL drin und auch ein stärkerer STABI und hintere Dämpfer mit
12mm Kolbenstangen. Das alles deutet auf ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk hin, diese ist aber nirgendwo vermerkt. Auch bei den Ausstattungscodes im Kofferraum nicht.
LG Robert
12mm Kolbenstangen. Das alles deutet auf ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk hin, diese ist aber nirgendwo vermerkt. Auch bei den Ausstattungscodes im Kofferraum nicht.
LG Robert