Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

Hallo Leute,

letzten Monat hat ein Teil meiner Kupplungsbetätigung den Dienst quittiert. (Kurz vor der geplanten Fahrt in den Urlaub und natürlich nach dem Volltanken - olle Diva!!!)

Beim Treten der Kupplung fiel das Pedal plötzlich mit einem dumpfen "Bum" gen Bodenblech durch und die Kupplung lies sich nicht mehr betätigen. Also erstmal vorsichtig ohne Kupplung zurück in die Garage.

Heute habe ich mich dann des Problems angenommen. Da sich bereits vor 6 Jahren der Geber verabschiedet hat, ist ja der Nehmerzylinder längst "überfällig". Ich ging davon aus, dass bei einem defekten Zylinder irgendwo Bremsflüssigkeit austreten muss, dies konnte ich jedoch nicht festtellen. Habe auch nochmal die Kupplung getestet. Kuppeln ging immernoch nicht, das Pedal kam etwas verlangsamt aber wieder zurück. Deutlichen Flüssigkeitsverlust im Ausgleichbehälter konnte ich auch nicht erkennen.

Habe dann den Nehmer im angeschlossenen Zustand ausgebaut und konnte immernoch keine Undichtigkeit erkennen. Dann hab ich meinen Vater gebeten die Kupplung zu treten. Dabei ist der Nehmerzylinder "explodiert" also das Innenleben nach vorn herausgeschossen.

Die erste Frage ist jetzt, ob das ein klares Zeichen für einen defekten Zylinder ist, oder ob das bei dem ausgebauten Teil normal ist.

Die zweite Frage wäre, wie ich ob man ein defektes Ausrücklager ausschließen kann.

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
viermaal

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von viermaal »

das die Kupplung lies sich nicht mehr betätigen liest und am bodum blijbt, war bei mir das Zeichen om die nemer und geber zu weschlen.
bei einer defektes Ausrücklager. last sich die gange schwer einschalten, das bekam ich nach +- 250 260 000 km und das fühlt sich kans andres.
die kuplung war noch gut genugend fur mindest 50000 km, nur die ausrucklager nicht :(
nach der wechslung von kupplung und lager fhart der tq wieder :D
so ich meine das du ein defektes Ausrücklager ausschließen kanst das ein klares Zeichen für einen defekten Zylinder nutzen :lol:
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 385
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Also beim Passat 35i kann man beim Nehmerzylinder die Stange raus nehmen, ohne das diese defekt ist, daher denke ich, das wird normal sein.

Wenn die Zylinder kaputt gehen, dann ist meist innen eine Dichtung kaputt, so das man es außen nicht sehen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

viermaal hat geschrieben: so ich meine das du ein defektes Ausrücklager ausschließen kanst das ein klares Zeichen für einen defekten Zylinder nutzen :lol:
Das beruhigt mich schonmal, zumal die Kupplung samt Lager vor zwei Jahren und max. 10 Tkm getauscht wurde.
Kapitaen Pluto hat geschrieben:Also beim Passat 35i kann man beim Nehmerzylinder die Stange raus nehmen, ohne das diese defekt ist, daher denke ich, das wird normal sein.
Die Stange kann man rausnehmen, das sieht normal aus. Bei mir kam aber der Kolben samt Feder rausgeflogen.

Dann werde ich erstmal den Zylinder wechseln und hoffen, dass dann wieder Alles gut ist.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Knatterkarsten »

OT: von welcher Seite lässt er sich denn am besten ausbauen der Nehmer?
Das ist So eng bei mir das ich kurz davor bin mir 2 kleine Chinesen zu kaufen, die Werfe ich dann in Motorraum und lass sie erst wieder raus wenn alles fertig ist! B-)

Bei mir zieht die Kupplung recht spät und und beim loslassen hängt sie ab und an leider.

Entlüften brachte keinen Erfolg lediglich die bremse wurde weich und schwammig! :-\
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

Knatterkarsten hat geschrieben:OT: von welcher Seite lässt er sich denn am besten ausbauen der Nehmer?
Das ist So eng bei mir das ich kurz davor bin mir 2 kleine Chinesen zu kaufen, die Werfe ich dann in Motorraum und lass sie erst wieder raus wenn alles fertig ist! B-)
Vom Motorraum ist ganz falsch!!! :D

Habe überhaupt erstmal eine viertel Stunde gebraucht, um Sichtkontakt aufzubauen. :) Wenn Du das linke vorderrad demontiertst, und über den Querlenker reinschaust, kannst Du den Zylinder samt Schraube erkennen. Dann kannst Du von unten die (halbe) Verlängerung der Knarre samt 13er Nuss einfädeln und auf die Schraube Stecken und anschließend die Knarre aufsetzen. Ich war heilfroh, dass sich die Schraube ohne großen Widerstand festnehmen lies. Jetzt lässt sich der Zylinder einfach heraussziehen und dank des Gummischlauches zwischen den Zylinder in eine einigermaßen handelbare Position bringen. Wahrscheinlich lässt sich das ganze mit Bühne und Grube einfacher ausbauen. (siehe auch Selbstdoku) Mein Bolide stand leider in einer 50er-Jahre Garage, die seinerzeit ausreichen Platz bot, um den Familien-Käfer und vielleicht sogar noch ein Fahrrad bequem unterzubringen. :}
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Acki »

Klingt eher nach Geberzylinder kaputt oder?
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

Acki hat geschrieben:Klingt eher nach Geberzylinder kaputt oder?
Wie kommst Du auf den Geber?

Welcher Zylinder kaputt ist kann man doch anhand der Symptome gar nicht eingrenzen. Oder etwa doch?
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
viermaal

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von viermaal »

Fünfender hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Klingt eher nach Geberzylinder kaputt oder?
Wie kommst Du auf den Geber?

Welcher Zylinder kaputt ist kann man doch anhand der Symptome gar nicht eingrenzen. Oder etwa doch?
immer der beiden tauschen, ist der nemer kaput, wird die geber snel kommen.
nur sinds voorsicht mit die Gummischlauche. der ist EOE.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

viermaal hat geschrieben: immer der beiden tauschen, ist der nemer kaput, wird die geber snel kommen.
Da hast Du schon Recht, aber ich habe wie beschreiben den Geber bereits 2006 machen lassen. Daher kommt jetzt nur der Nehmer dran.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Acki »

Theoretisch reicht es zu schauen ob das Ausrücklager bewegt wird, nur ist das ja so gut wie unmöglich.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

Gottogottogott...

Habe gerade mal wieder mit meinem Liebling-VAG telefoniert. Da der Ansprechpartner meines Vertrauens im Urlaub ist, musste ich mit der Vertretung (ich glaube fast das ist eine Auszubildende) Vorlieb nehmen. Die wollte, dass ich persönlich vorstellig werde und das Teil anzahle. Ich glaube wohl es hackt?! Nachdem ich Ihr freundlich erklärt habe, dass ich ein Kundenkonto habe und auch schon ein paar Mille Umsatz gemacht habe ging es dann doch telefonisch. Allerdings ohne Rückfragen.

Daher wollte ich nur mal sicherheitshalber nachfragen, ob die Info Kupplungsnehmerzylinder für Audi 200, Baujahr 1990 eindeutig ist. Hat jemand mal evtl. die Teilenummer zur Hand?
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von 44avantler »

Hat jemand mal evtl. die Teilenummer zur Hand?
lt. Akte:
4A0721261
Nora-Preis knapp 128,-

Ein Fehler, den ich schon zweimal bei 44ern mit höherer Laufleistung gesehen habe,
war ein durch den Druck des Nehmerzylinders entstandenes Loch in der Vertiefung des Ausrückhebels -
leider erst bei abgebautem Getriebe zu sehen (oder evtl. mit einem Spiegel?)...

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

44avantler hat geschrieben:
Hat jemand mal evtl. die Teilenummer zur Hand?
lt. Akte:
4A0721261
Nora-Preis knapp 128,-

Ein Fehler, den ich schon zweimal bei 44ern mit höherer Laufleistung gesehen habe,
war ein durch den Druck des Nehmerzylinders entstandenes Loch in der Vertiefung des Ausrückhebels -
leider erst bei abgebautem Getriebe zu sehen (oder evtl. mit einem Spiegel?)...

Grüße,

Jörg
Danke!

Ich hoffe doch nicht! Werde erstmal den Zylinder austauschen und denn sehen wir weiter.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Acki »

Hab die Dinger bei Ebay für 40 Euro gekauft. Also Geber und Nehmer zusammen.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Fünfender »

Ich habe so langsam echt die Schnauze voll.

Habe einen neuen Nehmerzylinder bei Audi gekauft und wollte diesen heute einbauen.

Habe dann versucht zu entlüften, das hat schonmal nicht geklappt. Irgendwie ist die Scheiß Suppe irgendwo (am Ventil) rausgelaufen. Der KU-Schlauch hat sich auch immer wieder mit Luft gefüllt. Habe das ganze im durchgeführt, als der Geber noch ausgebautr war. Sollte ja laut SD funzen.

Dann wollte ich das Teil trotzdem wieder einbauen. Keine Chanche! Ich lag unter der audgebockten Misthure in der Bremsfülssigkeit und habe eine halbe Std. verucht, den Zylinder wieder in Position zu bringen. Wieso geht das nicht mehr? Das Ding passt einfach nicht mehr und die Nut, wo das Teil reingeschoben werden soll finde ich auch nicht.
So kurz davor alles hin zu schmeißen Stand ich noch nie. Wenn ich mal wieder Zeit habe werde ich nen Schlepper bestellen und die Dreckshure in die nächste Werkstatt schleppen.

Sorry für meine Schreib- und Ausdrucksweise. Ich bin so stinksauer, das könnt ihr euch nicht vorstellen.

Ich trink jetzt erstmal 20-30 Bier. Vielleicht siehr die Welt ja morgen anders aus.

Grüße
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Erik-DD »

Moin Kim

Gibts denn noch was neues zur Story?
KuZy tauschen steht mir nächste Woche bevor und ich hätte gern gehört dass man das "schaffen kann". :wink:

Grüße, Erik
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Acki »

Das Problem ist ja der Pin, wenn der draußen ist geht der Nehmer nur schlecht rein...
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Defekten Kupplungsnehmerzylinder erkennen?

Beitrag von Minge »

@ Erik:

Der geht wieder rein, aber wie gesagt, machs alleine sonst schlägst du deinen Helfer vor Wut KO.... :evil:
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Antworten