Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube an

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ich besitze seit gestern einen Audi 100 Avant 2.3E mit 308.000km auf der Uhr, mit einer ganzen reihe von defekten, wovon ich 2 besonders kurios finde.

Zum einen wäre da das Armaturenbrett. Das ist bei mir mit so einer Art gummi beschichtet, das scheinbar im Laufe der zeit weich geworden ist. Es ist klebrig, lässt sich einfach mit dem Fingernagel abziehen, und behält sogar fingerabdrücke, wenn man drauffasst. Stellenweise ist es richtig schmierig, und lässt sich mit silikonentferner abrubbeln. Darunter ist plastik oder der gleichen. Das setzt sich auf dem Streifen auf den Türpappen so fort.
Bekanntes Problem? Ich werd das zeug wohl komplett runterpopeln müssen ..

Bild
Bild

Und Nr. 2: Die Scheibenwischerarme liegen an der Motorhaube an. Der rechte Arm in der Ruhestellung, der linke Arm bei "vollausschlag". Das hat schon eine richtige Kerbe in den Arm gearbeitet. Sind hier die falschen Wischerarme montiert?

Bild
Bild
Bild

Werde mich demnächst wohl öfter hier blicken lassen. ;)

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von dicker 20v »

Schaut billig lackiert aus.....würd mir andere leisten besirgen....evvtl holz
Und wischer ...de originale schlüpfen scho drunter normal....evtl haube zu niedrig ???
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von dicker 20v »

Hab ich vergessen ....ich hab bei mir die Aero wischer vom 3bg passat verbaut.....hatte bzw hab des selbe problem !!!! Oben schleifen die arme an der haube und unten am kunststoff der wischergestängeabdeckung.....hab die arme dann bearbeitet bis sie passten :D
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Typ44 »

Zum Thema Leisten:
Da war mal jemand mit den falschen Reiniger dran, leider nicht rettbar :-( , da bleibt nur:
- damit leben
- abziehen und Leisten lackieren (kann sehr gut aussehen) oder nur abziehen, was allerdings nicht so hitig ausschaut
- Leisten tauschen, entweder wieder schwarze oder Holzimitat, je nach Geschmack und Vorliebe > einfach im Teilemarkt mal ne Anfrage stellen :wink:

Zu den Wischern:
Mir kommt es auf den Bildern so vor, als wenn die Haube zu weit Richtung Windschutzscheibe sitzt, ob nun in der Höhe oder der Längsentfernung, kann ich so nicht erkennen.
Hatte der Wagen mal nen Frontschaden? Kann man erkennen, ob die Haube schon mal los gemacht wurde? Wenn die Haube noch jungfräulich ist, darf der Lack an den Schrauben Scharnier/Haube und Scharnier/Karosserie nicht beschädigt sein > Wagen wurde erst nach dem Anbau der Karosserieteile lackiert, so das alle Schrauben in Wagenfarbe sind und eine durchgehende Lackschicht zwischen Teilen und Schrauben ist.

Sollte ich mich täuschen mit dem Abstand Haube/Windschutzscheibe, gibt es noch zwei Möglichkeiten:
- Wischerarme falsch montiert > abnehmen neu anbauen, probieren (laufen lassen) und dann evtl. von vorne (Geduldsspiel :wink: )
- Gestänge mit Motor falsch eingebaut/hat sich gelöst > Wischerarme, Abdeckung Wasserkasten demontieren, 3 Schrauben am Gestänge/Motor (jeweils 1 unter den Wellen, 1 am Motor) lösen, Gestänge Richtung Windschutzscheibe drücken und festschrauben.
Ich persönlich würde eher auf Gestänge tippen, da beide Wischer anschlagen :wink:

......und herzlich willkommen hier, viel Spaß mit Deinem 44er :wink:

dicker 20v hat geschrieben:Schaut billig lackiert aus.....
Das ist der "normale" Weichkunststoff auf den Leisten, hat jedes Kassenmodel, bei dem kein Holz geordert oder Serie war :wink: :wink: :wink:
Leider ist das Zeug total empfindlich, reagiert z.B. ganz heftig auf alkoholische Reiniger (z.B. Fensterreiniger) und/oder Kunststoffpflege mit aggressiven Weichmachern :wink:
Zuletzt geändert von Typ44 am 19.07.2012, 06:30, insgesamt 1-mal geändert.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Felix

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Felix »

Wegen den Wischerarmen das Problem hab ich bei fast jedem bei meinen 44 ern.

Ich lös es jetzt immer so, das ich die 2 Kunststoffbuchsen rausmach an denen der Scheibenwischermotor mit Gestänge angeschraubt ist. Dann nehm ich 2 dünne Kunststoffunterlegscheiben damit später nichts zu rosten beginnt und werden zwischen Scheibenwischermotor und den Halterungen an der Schottwand beigelegt.
Das ganze schraub ich dann mit rostfreien 2X M6 Schrauben und 2X M6 Muttern an.
Dann kommst näher an die Windschutzscheibe.

Die untere Schraube lass ich immer original.

Gruß Felix
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Hacki »

Moin,

Also, einen leichten Fronteinschlag hatte der wohl mal, da der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite etwas seltsam steht. Der Grill sitzt auch zu hoch. Dafür sehen die spaltmaße vollkommen korrekt aus, sodass ich nicht davon ausgehen, dass die Kotflügel oder die Motorhaube mal abgebaut wurden. Obwohl die Haube auf der Beifahrerseite einen "buckel" zu machen scheint, so wie das von der Seite auf dem Foto aussieht. Das schaue ich mir nochmal aus der Nähe an, wenn ich wieder zuhause bin ..

Bild
Bild
Bild
Bild
Ich lös es jetzt immer so, das ich die 2 Kunststoffbuchsen rausmach an denen der Scheibenwischermotor mit Gestänge angeschraubt ist. Dann nehm ich 2 dünne Kunststoffunterlegscheiben damit später nichts zu rosten beginnt und werden zwischen Scheibenwischermotor und den Halterungen an der Schottwand beigelegt.
Das ganze schraub ich dann mit rostfreien 2X M6 Schrauben und 2X M6 Muttern an.
Dann kommst näher an die Windschutzscheibe.
Okay, dann mach ich das auch so! :)
- abziehen und Leisten lackieren (kann sehr gut aussehen) oder nur abziehen, was allerdings nicht so hitig ausschaut
- Leisten tauschen, entweder wieder schwarze oder Holzimitat, je nach Geschmack und Vorliebe > einfach im Teilemarkt mal ne Anfrage stellen
Ok, ist notiert.. Aber erstmal kriegt der Wagen eine kiste voll Verschleißteile neu, bevor ich an die Optik gehe.
.... und herzlich willkommen hier, viel Spaß mit Deinem 44er
Danke :D

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

zu den Wischern:

Es kann auch sein das die Plastikbuchsen in der Karosserie gebrochen sind, neue schaffen da abhilfe, hatte das schon öfters und danach schlagen die Arme nicht mehr an,
Schau auch nach ob die Arme richtig montiert sind, auf der Fahrerseite muss ein Großes F sein und auf der Beifahrerseite ein Großes B

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Vorstellung / Mein Typ 44.

Beitrag von Hacki »

Moin,

Vielleicht hätte ich das direkt ins Eingangspostig schreiben sollen .... Eine kleine Vorstellung und Bestandsaufnahme meines "neuen" typ 44. Evtl mag ja ein Moderator das Posting in einen neuen Thread umwandeln,

Ich bin frische 22 Jahre jung, F(l)achinformatiker von Beruf, und Schraube seit mittlerweile 3 Jahren an meinem 1982er Audi 80 GL Typ 81 herum. Seit letztem Jahr habe ich noch einen 1986er Audi 80 CC, der jetzt als Langzeitprojekt mit Typ 89 Tchnik ausgestattet wird. Desweiteren befindet sich noch Fiat Uno 1.0 in meiner Obhut, der meistens von meiner Mum als überdachtes Moped für die Stadt benutzt wird ... Nebenbei halte ich noch Habanero-chilis und einen Zwerghamster als Haustiere. :wink:

Den Typ 44 habe ich über einen bekannten/kumpel (schwierig zu definieren, bei Internetbekanntschaften?) aus dem Urgewalt-forum aus der Nähe von Ingolstadt bekommen. Eigentlich sollte das Auto diesen Mittwoch auf den Schrott wandern, da der 2. Besitzer (Ein Maler.. Dazu gleich mehr) jetzt nach 22 Jahren ein neues Auto bekommt, und den alten so schnell wie möglich abmelden wollte. Zum Glück hat das aber besagter Bekannter mitbekommen, und an mich weitervermittelt. Ich habe sofort zugesagt - er hat mir das Auto dann freundlicherweise gebracht, solang es noch angemeldet war.

Ich habe dann eine ausführliche Probefahrt mit dem Wägelchen gemacht, und anschließend den bekumpelten mit unserem "Werkstattwagen" (besagter Fiat) zurück nach Ingolstadt verschifft. Bei der Probefahrt fiel mir direkt auf, dass der begriff "Raumschiff" nicht von ungefähr kommt - ein Typ 81 mit 195er Breitreifen fährt sich wesentlich agiler.. Aber auch unkomfortabler.

Hier jetzt erstmal Aussenbilder, von denen ich schon 2 gepostet habe.

BildBildBildBildBildBildBild

Er sieht etwas mitgenommen aus, aber das liegt wohl Hauptsächlich an schlechter Pflege. Dellen und Kratzer sind jetzt keine übermäßig vielen auszumachen, dafür ist er einfach nur Dreckig und stellenweise von weissen Farbsprenklern bedeckt - hier kommt dann der Maler wieder ins spiel .. Die lassen sich aber mit Silikonentferner abwischen, wie ich schon festgestellt habe. Der Innenraum ist auch etwas "verwohnt" und mit Farbe versaut, dafür ist aber der Fahrersitz dank 22 jahren Lammfellbezug noch in Jungfräulichem zustand.

Als nächstes folgt die begutachtung der Technik:

BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Tja, was will man anderes erwarten von 300.000km. Dafür springt der Motor prima an und läuft gut, auch ohne Hydroklappern oder sonstige Nebengeräusche:

http://www.youtube.com/watch?v=cMM6ZPL7gB4

Ich halte mal fest, so richtig defekt sind:

- Gummimanschetten der Traggelenke
- Getriebelager auf der Fahrerseite
- Gummimanschetten der Spurstangenköpfe
- Der Gaszug wird von einer Lüsterklemme zusammengehalten
- Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung hat die Konsistenz von Brotaufstrich
- Die Gasfedern der Heckklappe sind hin.
- Kühlwassertemperaturanzeige geht nicht
- Paar segmente der Uhr gehen nicht.
- Rücklicht an der Heckklappe ist gebrochen
- Sonnenblenden sind abgefallen
- Schaltsack ist völlig zerfleddert

Und dann eben noch die Sache mit den Scheibenwischern und der Zierleisten .. :wink:

.. Und das scheint es gewesen zu sein. Ich werde erstmal alles TÜV-relevante Reparieren, ausserdem bekommt er noch neue Bremsen und Stoßdämpfer verpasst. Bei den Gummimanschetten der Querlenker hoffe ich ja, dass die Traggelenke noch in Ordnung sind, und sich mit neuen Manschetten retten lassen.
Der Rest ist Kosmetik..

Schlimmern Rost habe ich jetzt auch nicht gefunden - eben hier und da ein paar Stellen, aber nichts großflächiges oder durchgerostetes.

Eine Frage hätt' ich da noch - ist das defekte Getriebelager eingepresst? Muss dafür der Aggregateträger/Hilfsrahmen ausgebaut werden?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

der Wagen hat definitiv mal einen leichten Treffer vorne bekommen, denn die Stosstange ist krumm, bzw., - besser gesagt - gerade. Wenn Du von oben draufguckst, muss die die gleiche Pfeilung haben, wie die Motorhaube.
Zum Nachmessen: Von der Spitze der Motorhaube bis zur vorderen oberen Spitze der Stosstange (mittig über´m Kennzeichen) sollten es ca. 24cm sein (22 oder 23 ist auch ok) und das Maß sollte über die ges. Breite möglichst gleichmässig sein.
Deine ist vorne platt - eindeutige auf den Bildern zu sehen.

Korrekt sollte das etwa so aussehen...
101_0055.JPG
Oder wenn man die Stosstange ausgebaut hat...
Pfeilung-SS-vorn-Audi100.jpg
Hacki hat geschrieben:Eine Frage hätt' ich da noch - ist das defekte Getriebelager eingepresst? Muss dafür der Aggregateträger/Hilfsrahmen ausgebaut werden?
Neh ist nur geschraubt. Kann aber festgerostet sein im Bereich, wo die mittlere Schraube an den Getriebeträger geht. Das ist dann blöd, weil man kaum Platz hat, die Schraube nach oben raus zu bekommen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von siegikid »

Hallo Leute,
schön, das es wieder 1 44er in Hände geschafft hat, die sowas wie unsere Audis noch retten/fahren wollen.
zu den Wischern bin ich immer so verfahren : Wischerarme ausbauen, dann kann man auch gleich mal kontrollieren, ob die auch an der richtigen Seite moniert sind und nicht vertauscht waren.
man spanne den Wischerarm an der Wellenaufnahme (also da wo sie mit dem Gestänge verschraubt werden) in einen soliden Schraubstock ein, da, wo die 8er Mutter verschraubt wird, legt man Unterlegscheiben ein, dann gibts keine Macken beim spannen, und biegt dann mit dosiertem Druck die Aluarme nach, das geht, mir ist da noch kein Wischerarm abgebrochen, somit spart man sich eine Menge Arbeit, als wenn man das ganze Wischergestänge unterfüttert.
das verformen der Wischerarme entsteht hauptsächlich dann, wenn man "angebackene" Wischer einfach so mit der Funktion "Scheibenwischen" losquält, das Drehmoment des Wischermotors ist nicht ohne, da geht schonmal was krumm :D
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Hacki »

Moin,

Der Wagen hat definitiv mal eins auf die Nase bekommen. Ich habe heute mal das ganze Gedöhns vorne abgeschraubt, um mir das anzuschauen.
Dabei ist mir erstmal aufgefallen, dass ich garnicht an die oberen 4 Schrauben gekommen bin, ohne vorher die Scheinwerfer auszubauen. Auf den Fotos im "jetz mach ichs mir selbst"-buch sah das etwas anders aus. Desweiteren sind ALLE Haltenasen der Zierleiste oben abgebrochen, weshalb sie eben links und rechts einfach festgespaxt wurde.

Von vorne betrachtet, wirkte die Stoßstange auch irgendwie nach oben gebogen. Ich schätze mal, ich brauche also auch ein neues Trägerblech, und nicht nur die Aussenhaut.

Ohne Stoßstange sieht alles weitgehend grade aus. Leider hat der Vorbesitzer an der einen Stelle eine dermaßen lange Spaxschraube benutzt, dass sie durch die eigentliche Plastikaufnahme bis durchs Blech gedrungen ist. Zum glück rostet da aber noch nichts.

Den Tacho habe ich auch ausgebaut, und werde da heute mal fröhlich dran rumlöten. Eventuell lässt sich so die Wassertemperaturanzeige und die Digitaluhr wieder von der Mitarbeit überzeugen.

Bilder von der misere vorne:

BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Hacki »

Moin,

War gestern Erfolglos auf einem Schrottplatz, der typ hatte mir Telefonisch versichert dass ein kompletter Typ 44 aka C3 auf dem Platz stünde. War dann doch ein C4, dumm gelaufen.

Das kaputte Rücklicht ist mittlerweile ausgetauscht, die Zierleisten habe ich ausgebaut und begonnen den Kunststoff-pamp abzupopeln, für den Fall dass ich keine neuen auftreiben kann...

Mir ist heute außerdem noch aufgefallen, dass das linke Befestigungsblech das an den Querträger geschraubt wird, etwas krumm ist - deshalb bin ich auch erst an die Schrauben gekommen, nachdem der Scheinwerfer aus dem weg war.

Jetzt habe ich noch eine Handvoll fragen...
Hier auf dem Schrottplatz steht ein Typ 44 VFL mit 64.000km rum, dessen Stoßstange leider leicht lädiert ist - links an der Ecke die kunststoffverkleidung gebrochen.
Passt die Stoßstange eines VFL 4 Zylinders an einen NFL 5 Zylinder? Sind die neuen Verkleidungen die man auf ebay bekommt (click) brauchbar?
Passen die (4 zylinder VFL) Querlenker an meinen? Bei 64.000km stelle ich mir vor dass die noch in passablem zustand sind.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Armaturenbrett "klebrig", Wischer liegen an Motorhaube a

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hacki hat geschrieben:Moin,
Jetzt habe ich noch eine Handvoll fragen...
Hier auf dem Schrottplatz steht ein Typ 44 VFL mit 64.000km rum, dessen Stoßstange leider leicht lädiert ist - links an der Ecke die kunststoffverkleidung gebrochen.
Passt die Stoßstange eines VFL 4 Zylinders an einen NFL 5 Zylinder? Sind die neuen Verkleidungen die man auf ebay bekommt (click) brauchbar?
Passen die (4 zylinder VFL) Querlenker an meinen? Bei 64.000km stelle ich mir vor dass die noch in passablem zustand sind.

Gruß
- Ja, Stoßstange passt, nur die Hutze für die Drehmomentstütze lässt sich dann nicht sofort an die neue Stoßstange schrauben, weil beim 4Z die "Dübel" dafür noch fehlen.

- Die 4Z-Querlenker sollten theoretisch passen, achte aber darauf, dass alte sowie bisherige Querlenker im Bereich des Traggelenkes gleich gekröpft sind. Normalerweise sind alle Querlenker gekröpft, es gab aber mal so Exotenteile bei 4Z ohne Servo oder so, die gerade waren.

Die Leisten fürs Armaturenbrett hätte ich einen kompletten Satz rumliegen.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Antworten