Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von serdar187 »

Corprus hat geschrieben: Es ist für mich unvorstellbar das man so ein Auto nicht mehr zum laufen bringt! Falls irgendjemanden noch etwas dazu einfällt bitte alles schreiben! Ich bin für jede Idee dankbar.
Bevor du willkürlich irgendwelche Sachen wechselst, solltest du einfach systematisch vorgehen.
Hör auf die erfahrenen Leute hier wie Matze und Jens. Die wissen Bescheid.

- du kommst nicht daran vorbei, den Fehlerspeicher abzufragen =>http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... lampe.html
- die Feinjustierung des Verteilers geht beim MC2 mittels Blinkcodeausgabe => http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... er-MC.html
- das Kraftstoffpumpenrelais solltest du vorsichtshalber auch mal tauschen


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo, danke für die antwort aber die beiden möglichkeiten sind natürlich auch schon geprüft und i.O. :)
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo serdar187

Ich will nicht frech wirken aber ich habe 1. Nicht willkürlich sachen gewechselt (ließ dir den thread durch, der hallgeber war definitiv defekt und da steuergerät ist nur geliehen da ein user hier so freundlich war). 2. Ist der verteiler zu 100% richtig eingestellt, und 3. Interessiert mich die kraftstoffseite erstmal überhaupt nicht. Es kommt einfach "kein" zündfunke ... Kraftstoffseitig passt eh alles da schon geprüft und im ersten moment beim startversuch wird definitiv eine zündung vollzogen bei der der motor kurz vorm anspringen ist. Und was den fehlerspeicher betrifft kann ich aufgrund meiner berufserfahrung nur sagen das der im leben nicht rankommt an ein signalbild mit dem oszilloskop wenn man weiß was rauskommen muss ... Aufgrund der ewigen ab und an-klemm geschichte wirft der eh 1000 fehler aus.

Bitte nicht falsch verstehen ich will keinem blöd kommen das ist einfach meine erfahrung die ich gesammelt habe ...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo,

schnell zwei Fragen an die die auch einen MC2 haben.

Ist der Zündkondensator auf dem Bild (grüner Kreis) original drin? Und wenn ja auch original an dieser Stelle? Sieht irgendwie so hingemurkst aus, glaube nicht das der dort hin gehört bzw überhaupt hingehört. Wer weiß was die alles schon probiert haben.

Bild

Und habt ihr an dieser Stelle auch ein Loch in der Getriebeglocke direkt unterm Verteiler? Sieht so aus als würde da auch so ein drehzahfühler reinpassen, untendrunter sieht man auch die Zähne vom Zahnkranz am Schwungrad (Bild grüner Kreis). Es gibt auch einen freien Stecker in der Nähe (roter Kreis), der geht aber nicht in den Motorkabelbaum zum VEZ-Steuergerät sondern irgendwo hinter die Schalttafel, auch sieht sowohl das Loch als auch der Stecker so aus als wären sie noch nie benutzt worden, wäre super wenn das jemand bestätigen könnte.

Bild

mfg
Bild
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von gammsach »

Corprus hat geschrieben:Ist der Zündkondensator auf dem Bild (grüner Kreis) original drin? Und wenn ja auch original an dieser Stelle?
Nicht original, da ist normalerweise gar nix außer dem Halter für den Servoölbehälter. Der Originalkondensator ist gleich rechts von der Zündspule, soweit ich weiß.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hat vll jemand ein Bild wies original aussieht?
Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von level44 »

Moin

das "Loch" auf der Getriebeglocke ist normal und bleibt so offen, der weisse 2-polige Stecker ist eine werksseitige (aber wohl mißbrauchte) Vorrüstung für einen zweiten, ausschließlich für die Klimaanlage verwendeten, aber nicht zwingend benötigten und darum nicht vorhandenen G62 (Motor/Kühlmitteltemperaturgeber) ...

der merkwürdige "Zündkondensator" wurde ja schon angesprochen ...

somit ...

bis auf die kabelseitige Pfuschverbindung am nicht benötigten (zweiten G62) Stecker, der fehlenden Unterdruckschlauch-Gummidurchführung an der Spritzwand, der fehlenden Gummitülle am Stecker zur Leistungsendstufe der Zündspule, der wohl seit vielen Monden weggefallenen Sicherungsschraube am Verteiler und den ominösen Zündkondensator scheint alles "original" zu sein ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo Level 44,

danke für deine Antwort =) Die Gummitülle am Stecker zur Leistungsendstufe ist noch da die hab ich nur zum Messen unter Last zurückgeschoben ^^ Die Pfuschverbindung am Stecker war schon, hab ich zwar auch schon bemerkt aber da der Stecker eh nicht belegt ist war mir das jetzt mal egal ...

noch eine Frage an dich wegen dem "Zündkondensator" ... ist das Teil jetzt gar nicht verbaut? Hat der Audi somit gar keinen Zündkondensator?

mfg
Bild
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von ELCH »

wenn ich deinen rostigen freund so ansehe..

bist du sicher, dass ALLE masseverbindungen nicht nur vorhanden sind sondern auch SAUBER? stichwort übergangswiederstand.
und bist du sicher, dass das BEPU-relais auch unter last funktioniert und die steuerkontakte auch nicht allzugrossen wiederstand haben? und den zünd-schalter würde ich auch mal durchmessen.

nicht dass ich davon ahnung hätte. aber ich hab mal mit dem bosch-heini nach einem fehler gesucht und herausgefunden dass es sowas wie "leere" spannungen gibt. also ströme die bei belastung zusammenfallen.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo,

Ich habe Die Spannungsversorgung von Steuergerät, Hallgeber und Zündspule natürlcih auch unter Last geprüft und diese sind i.O. :) die Masseverbindungen wurde nalle abgeschraubt gereinigt und wieder verbunden. Da passt also auch alles ...
Bild
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von petert44 »

Hallo,

woran hast du gemerkt, dass nur ein Zündfunke ankommt?

Hast du das Kabel von der Spule zum Verteiler abgenommen und auf Masse gehalten und dabei gesehen, dass nur ein Funke kommt, oder hast du es mit herausgedrehten Kerzen beobachtet?

MfG
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo,

Zündkerzen alle drin gelassen, Hauptkabel vom Verteiler abgezogen eine Zündkerze reingesteckt und das kerzengewinde mit nem kabel auf masse ... außerdem merkt man es auch wenn man ihn anlassen will und es ist alles zusammengebaut ... es gibt unmittelbar beim startversuch 1-3 zündungen wo man meint er springt gleich an und dann dreht er einfach ohne einen zucker weiter ...

mfg
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

ach ja ... weiß jemand was das für eine kleine dose mit zwei elektrischen anschlüssen ist die überm Öldruckschalter an den Block geschraubt ist? Aber kann ja kaum was mit dem Zündfunken zu tun haben ...

mfg
Bild
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von petert44 »

hätte nur gedacht, dass die Zündreihenfolge eventuell vertauscht ist
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Mein MC Ärgerte mich die Letzte zeit öfter,habs ja geschrieben,wollte ihn schon Schrotten oder so.
Nachdem ich die 6 Zündkabel gegen Neue Ersetzt habe Laüft er ohne Probleme,seit 3 Wochen.
Mein Problem war ähnlich Kein Zündfunke.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo fleischi,

danke für den Tipp aber die Zündkabel kann ich ausschließen ... Zündfunken probiere ich ja direkt an der Zündspule also fallen alle vom Verteiler zu den Zündkerzen schonmal weg und das Hauptkabel hab ich schon gegen 2 andere getauscht zum versuch, eins lag im Auto mit drin und eins hab ich von nem Auto genommen wo läuft ... also kanns das auch nicht sein ... außerdem ist der Widerstand der Kabel i.O.

mfg
Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von level44 »

Corprus hat geschrieben:ach ja ... weiß jemand was das für eine kleine dose mit zwei elektrischen anschlüssen ist die überm Öldruckschalter an den Block geschraubt ist? Aber kann ja kaum was mit dem Zündfunken zu tun haben ...
Ein "Zündkondensator" wie bei Deinem ist nicht ab Werk verbaut, nein ...

diese o.a. Dose ist sicherlich die Öldruckschalter/Geber Kombi für die Öldrucküberwachung und Zusatzinstrumente, darum 2 Anschlüsse (Leitungsfarben dann i.d.R. blau und schwarz/weiss) ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Danke für die Informationen :)
Bild
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Daemonarch »

Dann wird's langsam eng... Zündspule schon erneuert?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Daemonarch hat geschrieben:Dann wird's langsam eng... Zündspule schon erneuert?

:-D da sagst du was

Zündspule inkl. Leistungsendstufe lag auch eine gebrauchte im Auto ... hab beide durchgemessen alles i.O. und wenn man se ranhängt ist es bei beiden der selbe Fehler ...
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hi,

bräuchte noch ein paar Infos ... der Kühlmittelsensor auf dem Wasserflansch oben (blauer Kreis) ist der Temperaturfühler fürs Motorsteuergerät oder?

Der Schalter (grüner Kreis) ist auf jeden Fall für den Lüftermotor, scheint bei mir defekt zu sein da mein Lüfter immer läuft sobald die Zündung aus ist, wenn ich den Stecker abziehe von dem Teil geht er aus, hat auch 0 Ohm beim durchmessen, vermute mal das der fürn Lüfternachlauf sein wird.

der große Sensor an der Unterseite (roter Kreis) hat einen 4 poligen Stecker drauf, wofür ist der? Evtl für die Anzeige im Tacho und sonst noch?

Bild

Wegen der Verteiler Einstellung nochmal, habe im Bild den Motor exakt auf OT 1.Zylinder gestellt, sowohl Nochkenwelle als auch Kurbelwelle stimmen die Markierungen exakt überein. Dann muss der Verteiler doch so hingedreht werden das der Läufer mit der Markierung (roter Pfeil) übereinstimmt. Oder ist da jemand anderer Meinung?

Bild

Bei mir steht dann der Hallgeber genau halb im Fenster und halt in der Hallschranke (Roter Pfeil) ergibt für mich auch einen Sinn da der 1. Zylinder ja genau im OT ist und jetzt sein Signal ändern muss ... ist jemand der Meinung das es nicht so wie auf dem Bild gehört?

Bild
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Nochetwas:

Habe heute das Auto komplett ausgemistet (ca. 2 Mülltüten voll Krempel) und gesaugt damits mal wieder human innen aussieht, da lag echt von verpackten O.B.'s bis zu öligen Lappen alles drin. Beim ausräumen hab ich ein rumfliegendes Relais gefunden, habe jetzt zwar keinen freien Platz entdeckt wo das hinpassen könnte aber vll kann mir von euch jemand sagen wofür das ist. Es ist ein normales Schließer-Relais mit 4 Kontakten, es ist Hellgrau und es steht oben groß die Zahl "17" drauf. Teilenummer ist: 171 937 503A.

mfg
Bild
Benutzeravatar
spock-79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 12.05.2012, 21:50

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von spock-79 »

VW Kraftstoffpumpenrelais.

Edit: Und für den X-Kontakt wird dieses Relais auch noch verwendet.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von level44 »

Corprus hat geschrieben:Hi,

Moin

bräuchte noch ein paar Infos ... der Kühlmittelsensor auf dem Wasserflansch oben (blauer Kreis) ist der Temperaturfühler fürs Motorsteuergerät oder?

nein, das ist der G87 Temperaturgeber für die Leerlaufstabilisierung, der (gleiche) G62 für das Mot.-STG sitzt unter der Servopumpenhalterung ...

Der Schalter (grüner Kreis) ist auf jeden Fall für den Lüftermotor, scheint bei mir defekt zu sein da mein Lüfter immer läuft sobald die Zündung aus ist, wenn ich den Stecker abziehe von dem Teil geht er aus, hat auch 0 Ohm beim durchmessen, vermute mal das der fürn Lüfternachlauf sein wird.

richtig ...

der große Sensor an der Unterseite (roter Kreis) hat einen 4 poligen Stecker drauf, wofür ist der? Evtl für die Anzeige im Tacho und sonst noch?

F76 oder Multifuzzi genannt, steuert Heisswarnlampe, Wasseruhr im KI, Kompressor- und elektr. Ladedruckregelungsabschaltung um Motorbelastung zu senken bzw. den Motor bei Temperaturproblem (über 119C°) zu schützen ...


Wegen der Verteiler Einstellung nochmal, habe im Bild den Motor exakt auf OT 1.Zylinder gestellt, sowohl Nochkenwelle als auch Kurbelwelle stimmen die Markierungen exakt überein. Dann muss der Verteiler doch so hingedreht werden das der Läufer mit der Markierung (roter Pfeil) übereinstimmt. Oder ist da jemand anderer Meinung?

ich jedenfalls nicht ...
das Relais ist von V.A.G. schon mehrfach ersetzt und im 100er von Mj85 - 88 wohl als X-Kontakt Relais eingesetzt worden ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Ja,der im Blauen Kreis ist fürs Steuergeät.
Wenn,du den Abziehst Geht der Motor aus,oder springt nicht an.
Der Kollege Evtl. Def.?
Achso,check auch mal alles was mit Luft zu tun hat,um den Turbo drumherum.
MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo,

hat alles leider nichts mit dem Zündfunke zu tun ... ich frage nur allgemein das ich mehr und mehr verstehe wie genau das ganze Konzept funktioniert in dem Auto ^^
Bild
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von fitschi »

hallo,
aus welcher ecke kommste denn (würde auch gern einen MC 2 geschenkt bekommen :D ;) )
denn sowas würde ich mir gern vorort anschauen....wenn du nicht zu weit wech bist
könnte dir jetzt auch viele viele tipps geben was an meinem MC 2 schon defekt war und mir graue haare verschafft hat :D
sage mal der MC 2 ist eine ZICKE.....es sind meistens dinge defekt wo man überhaupt nicht mit rechnet......
bei dir vermute ich mal einen kabelbruch/knick....sowas in der art hatte ich schon mal am Anlasser und speisung der batterie...
ich bin kein technikfreak so wie die meisten hier.....habe keine ahnung vom messen.....mache fast alles mit hören,schauen,dranfassen (kann schon mal weh tun :D )
was mich interessieren würd ist: wenn du das kabel von der zündspule (zum Verteiler) abziehst und startest,werden immer nur 1-2 zündfunken rübergeschickt??oder zündet sie doch weiter?? wo hast du geschaut wegen zündfunken??
sorry,aber ich muß mir das immer bildlich im kopf vorstellen können....
weil mir schwebt so durch den kopf,halt der kabelbruch+relai was beim startvorgang blockt (signalabsturz eventuell zündschloss)
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Ja genau an der zündspule direkt ... Spannungsabfall hab ich aber nirgends bei der versorgungsspannung ... Was meinst du mit relais wo blockt?

Mfg
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von matze »

du hast am stutzen vorne 2 schwarze einpolige geber die baugleich sind, eine rist am stutzen und einer ist unterhalb von diesen direkt im kopf (schau mal ob beide die selben werte haben, (einer ist für die VEZ und der andere für die Lerrlaufregelung....)

aber was mir auf dne Bildern auffällt. wieviele Fenster hat der Hallgeber bei dir ? auf dem Foto schaut es nach nach 5 aus.... die 10V Turbo haben aber nur ein Fenster. (NG und NF haben zum beispiel 5)
das bitte prüfen...


und wie schon oft vorher schon gesagt Fehlespeicher abfragen, dauert 3minuten.....
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von serdar187 »

Corprus hat geschrieben: Ich will nicht frech wirken aber ich habe 1. Nicht willkürlich sachen gewechselt (ließ dir den thread durch, der hallgeber war definitiv defekt und da steuergerät ist nur geliehen da ein user hier so freundlich war).
Willkürlich heißt für mich, dass Tätigkeiten durchgeführt wurden/werden, ohne vorher den Fehlerspeicher abzufragen.
Corprus hat geschrieben: 2. Ist der verteiler zu 100% richtig eingestellt, und 3. Interessiert mich die kraftstoffseite erstmal überhaupt nicht. Es kommt einfach "kein" zündfunke ... Kraftstoffseitig passt eh alles da schon geprüft und im ersten moment beim startversuch wird definitiv eine zündung vollzogen bei der der motor kurz vorm anspringen ist.
Das Kraftstoffpumpenrelais ist nicht nur für die Spritzufuhr zuständig >>> http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... s#p1333548
Corprus hat geschrieben:Und was den fehlerspeicher betrifft kann ich aufgrund meiner berufserfahrung nur sagen das der im leben nicht rankommt an ein signalbild mit dem oszilloskop wenn man weiß was rauskommen muss ... Aufgrund der ewigen ab und an-klemm geschichte wirft der eh 1000 fehler aus.
Wirklich mit dem MC-Motor auseinandergesetzt hast du wohl nicht oder? klick mich!http://www.wischerath.de/Oliver/MC-Motor.pdf[/longurl]


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Antworten