Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :) Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Habe bei meinem 100er 2.2 E QT den Anlasser machen müssen....
wollte Ihn noch überholen aber im Inneren war schon alles zerbröselt
Nun ja gestern Abend kam der neue Anlasser und will ihn gleich Einbauen.
Nun sind am Magnetventil ja zwei Gewindezapfen und zwei Steckzapfen....leider hab ich Trottel die Anschlussbelegung vergessen ... bzw nicht Fotografiert so wie sonst weil ich nebenbei noch voll im Umbaustress von meinem Haus bin.
Das Batterie- und Lichtmaschinenkabel auf den langen oder kuzen Zapfen?
Steuerkabel linker oder rechter Pin??
Hallo,
also nach meinen Unterlagen geht nur
- Kl. 30 (16qmm) die schwarze "dicke" Dauerplusleitung an die M8 Schraube "oben". (Der "untere" Anschluss geht ja mittels Litze in den Anlasser)
- Kl. 50 (2,5qmm) die schwarze "dünne" Leitung vom Zündanlassschalter an das "Anlasserrelais"
- Kl. 15a bleibt frei. bzw, bekommt bei der KE Jetronic mit Thermozeitschalter das (weiße?) Kabel für die Kaltstarteinspritzung.
- Masse bekommt der Anlasser über sein Gehäuse....
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :) Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Hallo,
die "1" bleibt sozusagen "frei" - das ist die Verbindung vom Anlasserrelais zum Anlassermotor - die ist ja schon "belegt"
Die Ringkabelschuhe kommen dann beide an die M8 Schraube "2".
Dann wird noch die Leitung vom Zündanlassschalter benötigt - kommt an Klemme 50.
Kannst aber nix kaputt machen - rechts aufstecken (auf "4") wenn das nicjht geht -> auf "3" aufstecken...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :) Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Und ich überleg die ganze zeit warum die der kleine Gewindzapfen belegt war....hab aber nur die Mutter abgenommen weil ich magnetschalter vom Anlasser trennen wollte zum säubern....