Hallo,
Zuerst Komplimente für das durchhalten, so ein LL Problem das sich über Monate hin auszieht fragt viel Geduld.
Hier gibt es info über das Poti:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF
So ein Poti lässt sich eigentlich nur mit einen Oszilloskop testen:
http://www.ebay.de/itm/Uni-t-Ut81B-USB- ... 415df4661b
oder
http://www.ebay.de/itm/Digital-Pocket-O ... 27c355b5d9
Der letzte hat guten Bewertungen, und bietet viel für das Geld. Damit kann auch das LLRV gemessen werden.
Das Osziloskop kann dazu benutzt werden um die Leiterbahnen des Poti nach zu messen, die Auto Doktoren haben das vorgemacht bei einen 280SLC (youtube).
Die Leiterbahnen sind meistens nach 200T und 20J sicherlich nicht mehr 100%. Das Poti wird nicht einzeln verkauft, nur zusammen mit der LMM.
Der Range Rover aus den 80-er hat einen Poti die einzeln verkauft wird, und vermutlich passt.
Ich hatte in 2005 genau das selbe bei meinen NF, und habe das mehr oder weniger gelöst durch einen Drosselklappe mit LL-Einstellschraube, danach war der LL gut. Eine Klappe des der KU Motosr passt.
MaAArk wird als KE3 Experte ein andere Meinung sein, aber ich denke das der KE3 sehr Kompliziert ist, auf in zusammehang mit KAT und Lambda. Seitdem ich der 88-er NF durch einen 86-er KU ersetzt habe, sitze ich nicht mehr Schwitzend hinterm Lenkrad wenn der LL mal 50U/m abweicht.
Vielleicht kann der NF für weinig Geld nach KU K-jet umgebaut werden mit Teile aus der Bucht. Der LLM kan bleiben, Verteiler, DrosselKlappe und Mengenteiler mussen ersetzt werden. Dass LLRV muss neu (dünne Zigarre). Steuergerät ?.
Der Mengenteiler des KU hat keinen Drucksteller.
Ich kennen viele Leute die sich Frustriert von schönen Autos aus den spät 80-er geschieden haben wegen der KE3, nach mehrere Liegenbleiber ist der Spass meistens vorbei. Die Raumfahrt preise für K_Jet Neuteile sind auch ein Faktor. Gebrauchtteile weisen meistens vergleichbare Probleme auf.
Checkliste:
ESV und ESV Dichtungen sind gut ?. Der NF bracht gute ESV. Sprühbild prüfen, es darf nicht pinkeln.
Krafftstoffdruck und CO sollten gemessen werden:
http://www.welt-der-werkzeuge.de/Messen ... ptern.html
Alles sauber, kein Ölschlamm in der Unterdruckleitungen ?.
CO ?.
Drosselklappe sauber
LMM leichtgängig
Fehlerkodes ?
Benzinpumpen Relais.
Alle Sensoren vermessen auf Widerstand
LL/Vollgas schalter Drosselklappe
ZZP korrekt eingestellt
Alle Kabel vermessen die vom Steuergerät nach der Motor laufen
Poti (Oszilloskop)
Drucksteller (Oszilloskop)
LLRV (Oszilloskop)
Viel Erfolg.
Erik