Mahlzeit!
WiWa Behälter anders/kleiner hatte ich auch schon überlegt, aber Behälter an die Spritzwand vom VFL ist mir zu klein und anderen Sachen im Weg.
Behälter vom Typ 89 oder evtl. B4 vielleicht...? Könnte der passen? Der sieht kleiner aus und scheint mehr Kontur zu haben, so dass er mehr Richtung Radlauf gehen würde(?).
cckw-353 hat geschrieben:hast Du schon Bilder vom eingebauten Zustand?
Noch nicht, aber reiche ich gerne nach. Nur sieht man da auch nicht so viel, sofern man nicht den Scheinwerfer ausbaut.
cckw-353 hat geschrieben:hast du eine einbaufertige Lösung zum Thema KG Entlüftung? Meine ist hinüber
Im Prinzip ja - müsste nur mal ein komplettes serientaugliches Muster bauen & fotografieren.
Erik-DD hat geschrieben:allerdings bezweifle ich dass es großen Sinn macht in die Saugstrecke viel Energie zu stecken. Da bringt es mehr in die Druckstecke zu investieren, denn die Luft heizt sich hinterm Turbo sowieso enorm auf. Das Saugrohr zwischen Turbo und Gummikrümmer/Krokodil wird auch direkt mit Motorhitze bestrahlt.
Ich denke, es macht beides Sinn.
Druckseitig am LLK/Ladeluftstrecke aus den allseits bekannten Gründen.
Auf der Rohluftseit/Ansaugstrecke aber min. genauso, und zwar aus folgenden Günden.
- Temperatur
Das, was an Luft kühler reingeht, wird auch weniger aufgeheizt und muss auch weniger runtergekühlt werden im LLK, was der Füllung und der verringerten Belastung zugute kommt.
- Druckdifferenz/Strömungswiderstand am Turbolader
Eine halbwegs entdrosselte Ansaugluft mit entsprechend grossen Lufteinlass am Luftfilter sorgt auch für eine geringere Druckdifferenz am Verdichter, wodurch hohere Verdichtungsverhältnisse möglich sind, bzw, der Verdichter saugseitig weniger Kraft aufbringen muss.
Siehe dazu auch ->
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=6593
In dieser Hinsicht ist natürlich der Originalschnorchel (Saxofon) eine absolut ungünstige Lösung - sowohl was die Form, die Lage, als auch den Durchmesser anbelangt (hoher Strömungswiderstand). Das ist beim NF klar besser gelöst, wenngleich nicht so nicht machbar beim Turbo aus Platzgründen.
Michael turbo sport hat geschrieben:u. falls man einen 200er 10V-Spoiler an seinem 100er verbaut hat, bzw. es sich um einen 200er 10VT handelt, könnte man z.B. den Rechten der in diesem sich befindlichen Lufteinlässe für solches verwenden.
Allerdings würde das mit der von Dir (@Olli) entwickelten Bremsenkühlung nicht Harmonieren..
Könnte man machen, wäre da nicht die Luftführung vom Ölkühler im Weg... und die Bremsenkühlung.
Zu tief sollte man die Ansaugluft eh nicht ansaugen, da 10 oder 20cm überm Asphalt die Gefahr von Spritzwasser/Wasserschlag, Dreck und vor allem hoher Lufttemperatur verstärkt gegeben ist. Im Sommer heizt sich die Strassenoberfläche nämlich sehr stark auf und somit auch die Luft knapp darüber - kennt man ja vom Asphaltflimmern an heissen Sommertagen, etc...
Im Rennsport wird deswegen die Ansaugluft nicht aus so tiefer Lage angesaugt, und auch bei aktuellen Fzg. wird das nicht so gemacht.
Karl S. hat geschrieben:ich würde den WiWa-Behälter komplett wo anders positionieren. Für alle, die ohne Klima fahren, könnte man einen geeigneten Behälter an Stelle der Batterie im Wasserkasten unterbringen. Dann die Luftzuführung zum Ölkühler vergrößern und per Luftleitkanal die einströmende Luft direkt in den Lufikasten.
Das wäre sicher eine geeignete Lösung, sofern man keine Klima hat, bzw, die Batt. verlegen mag.
Oder den WiWa Behälter auf die linke Fzg. Seite (also genau spiegelverkehrt), sofern man dort passende Halter anbrigen kann. Links und damit seitlich vorm dem Wasserkühler ginge, ohne dass man dadurch die Anströmung zum Kühler grossartig beeinträchtigt.
fourbee hat geschrieben:hat schon mal einer mit dem Ansauggeraffel vom Passat 35i experimentiert?
Wie sieht denn das Teil aus - Bild davon?
Gruss,
Olli