Neues zu undichten Servopumpen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Neues zu undichten Servopumpen

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

ich habe mal wieder mit meinem Kontakt in Sachen undichter Servopumpen gesprochen.
Grund war, dass ich trotz neuer Pumpe, neuem Lenkgetriebe, neuem Dehnschlauch und neuem Druckspeicher (alles 2005) immer weniger Servounterstützung und sehr langes Blinken der Bremskontrollleuchte im Leerlauf hatte. Hinzu kam dann noch, dass die Pumpe wieder undicht wurde an den Stopfen für den Bremskreis.

So habe ich denn gefragt und eine recht gute Antwort bekommen. Bei den drei (!) von mir 2005 eingesendeten Pumpen waren alle im Gehäuse vermutzt. Das sah man 2005 bedingt durch das Alter der Pumpen als normal an.
Anscheinend sind aber Reste davon im System beblieben und haben das Druckregelventil behindert. Das zusammen mit dem schon sehr hohen Betriebsdruck erklären recht gut, warum im Leerlauf kaum noch Unterstützung da war und warum die Pumpe wieder undicht wurde.
Ich habe jetzt gegen die Verschmutzung einen speziellen Filter in die Rückleitung von der Servolenkung eingebaut. Dieser Filter besteht aus drei Funktionen:

1. Magnet für metallischen Abrieb
2. Feinfilter für nichtmetallischen Abrieb
3. Bypassventil, falls der Filter mal verstopft ist.
Bild
Ich habe jetzt eine neue Pumpe eingesetzt. Seit dem ist alles in Ordnung. Ich hoffe mal, dass der Filter seiner Aufgabe gerecht wird und ich nun Ruhe habe.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Neues zu undichten Servopumpen

Beitrag von Klaus T. »

Jürgen Ende hat geschrieben:Ich hoffe mal, dass der Filter seiner Aufgabe gerecht wird und ich nun Ruhe habe.

Hallo Jürgen,

welcher Art waren die Verschmutzungen u. in welchem Bereich liegt preislich der Filter ? Woher bezieht man den am besten ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe das Teil von meinem Hoflieferanten WWW.Husch-Autoteile.de. Leider funktioniert deren Online-Shop nach einer überhasteten Umstellung nicht mehr so gut wie vorher. Daher bei Interesse mal dort Anrufen und mit Herrn Jochen Hinderer sprechen.

Der Filter hat die Herstellerkennung 342.093, Bezeichnung: Hydraulikfilter, Lenkung und kostet ca. 22 € + MwSt. Dabei ist der Filter, ein Erinnerungsaufkleber und zwei Schlauchklemmen. Diesen Filter gibt es mit 10 mm und 12 mm Anschluss. Dieser hier hat 12 mm Anschlüsse. Das sorgt zwar für guten Durchfluss, hat aber den Nachteil, dass man da ganz schön arbeiten muss um den in die Schläuche zu bekommen. Und das, wo ja der Rücklauf der Servolenkung so "gut" zugänglich ist. Wer es sich also einfacher machen möchte, sollte den mit den 10 mm ausprobieren. Dafür habe ich leider keine Nummer. Musst Du halt nachfragen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallo Jürgen,
hast du evtl Zeit dein gesammeltes Wissen in der Selbstdoku einzutragen?

Also Pumpenprobleme (das mit dem Platzen, Dehnschlauch etc)

Und das Thema rund um den Filtereinbau wegen Partikeln und Co?

Danke für die Info!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Harri

Beitrag von Harri »

sehr schön!
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Find ich sehr sehr gut! *Daumenhoch*
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

so, geschafft. Ich habe das jetzt mal in die Selbst-Doku eingetragen. Ist etwas länger geworden . Es steht unter Fehlersuche.

Mit Bildern muss ich noch sehen wie das geht. Auch bin ich noch nicht ganz durch. Ich muss mal sehen. Das ist noch kein allumfassendens Werk.

Ich werde da noch dran weiter machen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Zu LPG könnte ich auch mal was schreiben.
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi,
für Citroen gibt es eine spezielle Reinigungsflüssigkeit (Hydroclean oder Hydrorincage) die anstelle des Hydrauliköls für ca. 1000-3000 Km eingefüllt wird. Danach wird das System mit Hydrauliköl gespült und neu gefüllt. Das Zeug wirkt wahre Wunder, hat aber den Nachteil, dass kleinere Leckagen, die vorher von innen mit Verunreinigungen noch verschlossen waren, dann gnadenlos zum Vorschein kommen.

Da Audi und Citroen ähnliches oder sogar gleiches Öl verwenden und auch die verwendeten Dichtungsmaterialien nichts Besonderes sind, dürfte der Einsatz dieser Flüssigkeit unproblematisch und sehr wirksam sein.

Der Einbau eines zusätzlichen Filters in den Rücklauf ist sicher eine gute Idee. Die Frage ist aber, ob das nicht zu Problemen führen kann, wenn dieser Filter sich langsam zusetzt. Dann wäre die Rücklaufmenge der Servolenkung, die teilweise erheblich sein kann, stark begrenzt. Das kann dann zu Beschädigungen (mindestens) der Simmerringe der Lenkspindel führen, wenn nicht sogar zu mehr.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

der Filter hat ein Bypass-Ventil!
Dieses öffnet falls der Filter verstopft sein sollte. Hatte ich aber geschrieben.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS: Mit diesen Ölspülungen bin ich immer sehr vorsichtig. Da kann man mehr mit kaputt bekommen als repariert.
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

der Filter hat ein Bypass-Ventil!
Dieses öffnet falls der Filter verstopft sein sollte. Hatte ich aber geschrieben.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS: Mit diesen Ölspülungen bin ich immer sehr vorsichtig. Da kann man mehr mit kaputt bekommen als repariert.

Ich kenne diese Filter. Und die gehen so lange, bis sie richtig zu sind. Dann ist auch nichts mehr mit Bypass. Gerade am Anfang ist es dann bei einem stark verschmutzen System wichtig, diesen Filter frühzeitig wieder zu erneuern. Sage ich jetzt mal so. Ich habe deinen Beitrag in der Selbstdoku noch nicht gelesen und weiß daher nicht, ob Du darauf eingehst.

Bei Citroen ist der Einsatz von Hydrorincage eine Werksseitig empfohlene Methode, die Hydraulik in bestimmten Fällen zu reinigen. Die Hydraulik im Citroen ist wesentlich komplexer und empfindlicher, als die in den Audis und anderen Fahrzeugen. Wenn dabei Undichtigkeiten aufgedeckt werden, kann man das nicht als kaputt reparieren bezeichnen. Ansonsten tut die Reinigungsflüssigkeit nichts negatives.

Es sollte auch nur ein Hinweis auf eine weitere Möglichkeit, zur effektiven Reinigung des Hydrauliksystems sein. Im Anschluss daran ist der Einbau und der spätere regelmäßige Wechsel eines Filters sicher nicht verkehrt.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hab' Deinen Hinweis eingefügt.

gez. Jürgen Ende
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ja wisst Ihr denn gar nicht, das in unseren Autos serienmässig ein Filter fürs Hydrauliköl verbaut wurde? -Nie gewechselt oder wie?

Gruß
Christian S.
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

.... und wo ist der Serienfilter??!!??
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Avant CS Quattro hat geschrieben:.... und wo ist der Serienfilter??!!??

Moin,

der ist im Vorratsbehälter ( 443 442 475 A ) ; wußte ich bis eben auch nicht :oops:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

"Serienservoölfilter"

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

Du meinst doch nicht etwa dieses Filterkörbchen, oder. Das Teil hat nicht im Entferntesten etwas mit dem von mir eingesetzten Filter gemeinsam. Der filtert bestens Schwebstoffe bein Nachfüllen heraus.

Abgesehen davon, wenn das ein "Wechselfilter" wäre, wo ist denn dann der Wechselintervall angegeben?

Das Teil ist doch bloß ein Witz. Den hat nicht mal mein ZFler auch nur angesprochen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Carsten

Beitrag von Carsten »

Naja, und dann gibt es ja diese ganzen Filterchen im Hochdruckbereich, in den Druckschläuchen. Aber dolle können die ja auch nicht sein. Habe mir beim Jochen mal zwei Filter bestellt...
Danke Dir für die Mühe, Jürgen!

Carsten
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

in Amiland (5000er Forum) ist es gang und gäbe diese Filter zu wechseln und auch das Grüne Gold, das scheint dort landesspezifisch auch bei anderen Autos so zu sein. Die warten ja auch regelmässig ihre Klimaanlagen.
Ich habe es bisher nicht gemacht, weil alle meine Autos irgendwie kurz nachdem ich sie bekam neue Servopumpen brauchten, erst wenige Jahre alte (Typenschild) Lenkgetriebe drin hatten oder ich neue Druckspeicher/Dehnschläuche eingebaut hatte. Auf diese Weise wird ja auch immer mehr oder weniger viel frisches Öl nachgefüllt, ebenso wie durch das Nachfüllen wenn man oder der Vorbesitzer eine Zeit lang mit undichter Hydraulik rumfährt.
Ansonsten genügt der Filter im Behälter, mal von ein paar Extremfällen abgesehen bei denen ewig kein Teil getauscht wurde im Hydrauliksystem oder mit viel Kilometern auf dem Tacho.
Ich werde (durch diese Diskussion wachgerüttelt) bei meinen Autos bei Gelegenheit oder dem nächsten Teiletausch im Hydrauliksystem mal den Kreislauf spülen, dazu eignet sich hervorragend das artverwandte, billige ATF II. Ein paar ml. Rückstand davon nach dem Spülen machen nämlich gar nichts.
Ich denke es verhält sich ähnlich wie mit dem Schaltgetriebe: Einige Getriebe halten 300 tkm. mit der ersten Ölfüllung und schalten sich immer gleich gut, andere (selbst erlebt) fangen nach 100 tkm. derart an zu hakeln, das man sie für defekt hält und ein Ölwechsel bringt Abhilfe.

Gruß
Christian S.
rofimal

Re: Neues zu undichten Servopumpen

Beitrag von rofimal »

Hallo,

ich krame mal diesen alten Thread raus...
Hab mir für den 100er und den S2 mal solche Filter bestellt. Habt Ihr inzwischen Erfahrungen, wie oft ihr diesen Filter gewechselt habt und ob es wirklich was gebracht hat? Wo habt ihr ihn genau einbaut? Kurz bevor das grüne Gold wieder in den Behälter fliest (Rücklauf is klar)? Wenn ich den Rückweg vom Behälter aus zurückverfolge teil es sich dann nämlich in 3 Wege auf 1) zum Bremskraftregler 2) zum Lenkgetriebe 3) zum Druckspeicher. Würde den Filter dann nach der Dreiteilung und vor dem Behälter einbauen - korrekt?

Grüße
Roland
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Neues zu undichten Servopumpen

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

unterer Anschluss am Behälter. Müsste der Rückfluss von der Servolenkung sein. Da ist der größte Durchsatz.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Neues zu undichten Servopumpen

Beitrag von kevin's100er »

Nicht schlecht, dass erwartet mich auch.
Antworten