Staubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Staubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

Hallo
Die Staubmanschette am Lenkgetriebe von meinem Audi ist gerissen . Kann man die selber tauschen , wenn man handwerklich nicht ungeschickt ist ? Was sollte man sich voeher noch an Teilen ( Dichtungen , usw )besorgen , außer der Manschette natürlich ? Was muß man alles vorher ausbauen ? Was muß ich an der Lenkung alles lösen ?
MfG Klaus
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Staubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von gammsach »

Man muß das Lenkgetriebe ausbauen. Je nach Modell eine beschissene oder besonders beschissene Arbeit. :mrgreen: Machbar ist es schon. Muß es auch sein, denn in der Werkstatt ist es fast unbezahlbar :(

Genaueres kann man noch nicht sagen, da weder Modell noch Baujahr noch Ausstattung bekannt sind. Prinzipiell braucht man ohne Servolenkung nur die Manschette und das Sicherungsblech für die Spurstangenschrauben. Mit Servolenkung noch neue Dichtungen am Servoöl-Anschluß und neue Schlauchschellen für den Vorratsbehälter.

Die Teilekosten sind nicht das Problem :wink:

Im Etzold ist das meiste (alles?) beschrieben, was zu machen ist.
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Staubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

gammsach hat geschrieben:Man muß das Lenkgetriebe ausbauen. Je nach Modell eine beschissene oder besonders beschissene Arbeit. :mrgreen: Machbar ist es schon. Muß es auch sein, denn in der Werkstatt ist es fast unbezahlbar :(

Genaueres kann man noch nicht sagen, da weder Modell noch Baujahr noch Ausstattung bekannt sind. Prinzipiell braucht man ohne Servolenkung nur die Manschette und das Sicherungsblech für die Spurstangenschrauben. Mit Servolenkung noch neue Dichtungen am Servoöl-Anschluß und neue Schlauchschellen für den Vorratsbehälter.

Die Teilekosten sind nicht das Problem :wink:

Im Etzold ist das meiste (alles?) beschrieben, was zu machen ist.
Hallo
Es ist ein 2,3E 100KW Bj.1990 mit Servolenkung . Würde es nicht reichen die Lenkung an der rechten zu lösen , die zwei Leitungen ab , Spurstangen ab und dann die alte Manschette herrunterziehen , alles reinigen und neue Manschette drauf ? Ich habe den Etzold , aber das Wechseln ist dort nicht beschrieben . Die Zeichnung ist zwar schon sehr hilfreich , aber wäre nicht schlecht wenn man etwas mehr wüßte .
MfG Klaus
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Es ist ein 2,3E 100KW Bj.1990 mit Servolenkung . Würde es nicht reichen die Lenkung an der rechten zu lösen , die zwei Leitungen ab , Spurstangen ab und dann die alte Manschette herrunterziehen , alles reinigen und neue Manschette drauf ? Ich habe den Etzold , aber das Wechseln ist dort nicht beschrieben . Die Zeichnung ist zwar schon sehr hilfreich , aber wäre nicht schlecht wenn man etwas mehr wüßte .
MfG Klaus
nein reicht nicht, weil du den Mitteleren Schlitten kaum draufbekommst, ausserdem hast du die gefahr das die neue Manschette reißt wenn du wo hängen bleibst. es ist eigentlich kein Problem das Lenkgetriebe auszubauen, musst auf jedenfall auf der rechten Seite raus. würde mir die Schrauben vom Lenkgetriebe zur Karosse auch neu besorgen, denn die sind manchmal sehr stark vergammelt.

Ich würde folgende Besorgen/mitmachen beim LG wechseln:

Teile:

- ca.2-3 Liter Servoöl
- 3x Schrauben und 2x Muttern für das LG an Karosserie
- Dichtringe für die Schläuche ans LG
- Manschette selbst, das Fett für die Manschette, beide Schlauchbinder

was du nicht unbedingt brauchst ist das Sicherungsblech für die Spurstangen,

Machen:

Öl ablassen, Servobehälter ausbauen, vorsicht bei den Schläuchen, sachte abziehen, da die Anschlüsse gerne mal abreißen. Dann das Sieb innen rausnehmen, reinigen. Dann das Lenkgetriebe ausbauen, nach rechts, am Motorkabelbaum muss mans rausfädeln, das ist eigentlich das trickreichste, unten im Fussraum die untereste Schraube rausmachen.
Mir sind auch schon die Schrauben die nach Links in die Spritzwand gehen abgerissen, dann einfach die Mutter nach aussen mit einen Durchschlag rausschlagen, und einfach mit ner Stopmutter befestigen.
dann manschette drauf, und den schlitten für die Spurstange schon davor einfädeln und aufpassen das er drauf bleibt.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Deleted User 6498

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von Deleted User 6498 »

Falls du das machst, könntest du vielleicht ein paar Fotos machen?
Wäre dankbar dafür
lfir

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von lfir »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus

... was du nicht unbedingt brauchst ist das Sicherungsblech für die Spurstangen, ...

Bist du lebensmüde?
Das Sicherungsblech am Lenkgetriebeschlitten, welches die beiden Schrauben vor unbeabsichtigter (Selbst)lösung sichert, ist unbedingt zu verbauen! Alles andere kann u. Umständen sehr unangenehm enden.
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von spf2000 »

Ich denke es war gemeint: was man nicht unbedingt neu braucht.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Bist du lebensmüde? Das Sicherungsblech am Lenkgetriebeschlitten, welches die beiden Schrauben vor unbeabsichtigter (Selbst)lösung sichert, ist unbedingt zu verbauen! Alles andere kann u. Umständen sehr unangenehm enden.
immer schön locker bleiben. Ich meine er braucht es nicht neu, da es wenn man es sauber aufklopft auch wieder sauber verschließen kann ohne das es bricht.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Staubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

Hallo
Habe mir diese Teile besorgt . Faltenbalg , Sicherungsblech , zwei Hohlschrauben inklusive Dichtringe . Dann muß ich wohl nochmal zum Freundlichen und die anderen Teile bestellen .
MfG Klaus
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von gammsach »

Hallo, Klaus

schau auch noch mal in den Etzold. Bei meinem ersten Lenkgetriebeausbau (MC2 auch noch) hatte ich nur dieses Buch und 3 Wochen Audi-Erfahrung. Dennoch hat es geklappt. Es muß also schon was drin stehen, ggf. etwas versteckt. :roll: Bin grad nicht zuhause, sonst würde ich nachsehen.
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

Hallo Leute
Habe mir heute noch alle Teile bestellt (alle Schrauben , Dichtungen , die Gummimanschette an der Spritzwanddurchführung und natürlich das
:D Sicherungsblech :D ) . Öl besorg ich mir auch noch .
An welcher Schraube lasse ich denn am besten das Öl ab , damit es so wenig wie möglich beim ausbauen rumtropft . Am Wochenende wollte ich schon mal anfangen alles auszubauen , wenn nicht allzu dolle stürmt . Muß es leider unterm Carport machen .
MfG Klaus
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von Typ44 »

Öl benötigst Du ca. 1,5l wenn kein Niveau verbaut.
Zum Ablassen gibt es keine "Ablaßschraube", um den Behälter zu leeren, einfach Rücklauf von der Bombe (Druckspeicher) zum Behälter an der Bombe lösen.

........und zur Info, ich habe zum Tausch der Manschette das LG nicht heraus genommen, da ich Hydraulikverschlauchung nicht lösen wollte :wink: (never touch a runing System), Befestigungsschrauben lösen, LG von der Lenksäule lösen sowie von den Spurstangen, Manschette tauschen aber noch nicht befestigen, Hydraulikleitungen, die Du lösen mußt (Beifahrerseitig) montieren, Schlitten mit den Schrauben der Spurstangen fixieren (Fummelarbeit von beiden Seiten durch die noch nicht befestigte SM), SM am LG mit den Verbindern/Schellen befestigen, LG montieren, Spurstangen montieren fertig.
Alles in allem war das wohl ne Aktion von 3 Std., eine neue SM reißt nicht, solange Du bei merklichem Widerstand nicht mit Gewalt ziehst oder zerrst :wink: .
Bedarf an Hydrauliköl waren irgendetwas bei 200ml, wobei Behälter nicht auf Maximum vor der Rep. stand (hatte Öl nicht abgelassen).
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

Typ44 hat geschrieben:Öl benötigst Du ca. 1,5l wenn kein Niveau verbaut.
Zum Ablassen gibt es keine "Ablaßschraube", um den Behälter zu leeren, einfach Rücklauf von der Bombe (Druckspeicher) zum Behälter an der Bombe lösen.

........und zur Info, ich habe zum Tausch der Manschette das LG nicht heraus genommen, da ich Hydraulikverschlauchung nicht lösen wollte :wink: (never touch a runing System), Befestigungsschrauben lösen, LG von der Lenksäule lösen sowie von den Spurstangen, Manschette tauschen aber noch nicht befestigen, Hydraulikleitungen, die Du lösen mußt (Beifahrerseitig) montieren, Schlitten mit den Schrauben der Spurstangen fixieren (Fummelarbeit von beiden Seiten durch die noch nicht befestigte SM), SM am LG mit den Verbindern/Schellen befestigen, LG montieren, Spurstangen montieren fertig.
Alles in allem war das wohl ne Aktion von 3 Std., eine neue SM reißt nicht, solange Du bei merklichem Widerstand nicht mit Gewalt ziehst oder zerrst :wink: .
Bedarf an Hydrauliköl waren irgendetwas bei 200ml, wobei Behälter nicht auf Maximum vor der Rep. stand (hatte Öl nicht abgelassen).

Hallo Oli
Du hast also nur die beiden Leitungen auf der Beifahrerseite gelöst und dann zu dieser Seite die Manschette abgezogen und die neue wieder drüber . So hatte ich mir das eigentlich auch gedacht .
MfG Klaus
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von SI0WR1D3R »

Öhm - ich misch mich mal ganz kurz hier ein:

Wo bekomm ich den Dichtsatz fürs Lenkgetriebe, und gibt es Unterschiede?

Will meines nun auch komplett neu abdichten da es lansam anfängt zu töpfeln. Stammt aus einem 20V Avant.

Mein jetziges verbaute ist zwar noch dicht, allerdings heört man beim einlenken ein Klacken... Also will ich es durch das 20V LG ersetzen. Nur eben die Frage nach dem Dichtsatz.

Gerne auch per PN... und wie üblich steht der 100er nun teilzerlegt auf einer Grube mit ausgebautem LG... es bressiert a bissal ;)

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von Typ44 »

kspanda750 hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:Öl benötigst Du ca. 1,5l wenn kein Niveau verbaut.
Zum Ablassen gibt es keine "Ablaßschraube", um den Behälter zu leeren, einfach Rücklauf von der Bombe (Druckspeicher) zum Behälter an der Bombe lösen.

........und zur Info, ich habe zum Tausch der Manschette das LG nicht heraus genommen, da ich Hydraulikverschlauchung nicht lösen wollte :wink: (never touch a runing System), Befestigungsschrauben lösen, LG von der Lenksäule lösen sowie von den Spurstangen, Manschette tauschen aber noch nicht befestigen, Hydraulikleitungen, die Du lösen mußt (Beifahrerseitig) montieren, Schlitten mit den Schrauben der Spurstangen fixieren (Fummelarbeit von beiden Seiten durch die noch nicht befestigte SM), SM am LG mit den Verbindern/Schellen befestigen, LG montieren, Spurstangen montieren fertig.
Alles in allem war das wohl ne Aktion von 3 Std., eine neue SM reißt nicht, solange Du bei merklichem Widerstand nicht mit Gewalt ziehst oder zerrst :wink: .
Bedarf an Hydrauliköl waren irgendetwas bei 200ml, wobei Behälter nicht auf Maximum vor der Rep. stand (hatte Öl nicht abgelassen).

Hallo Oli
Du hast also nur die beiden Leitungen auf der Beifahrerseite gelöst und dann zu dieser Seite die Manschette abgezogen und die neue wieder drüber . So hatte ich mir das eigentlich auch gedacht .
MfG Klaus
So steht es dort :wink: , allerdings nicht nur die Leitungen gelöst, sondern auch die Verschraubung LG > Karosse und LG > Lenksäule, man muß das LG schon ein wenig heraus drehen, einzig die Verschlauchung LG > Pumpe und LG > Behälter habe ich nicht angerührt, da dicht und bescheiden zu schrauben :wink:
@ Woifal: auf Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aus´m Bauch würd ich sagen, bei Olli W. :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Öhm - ich misch mich mal ganz kurz hier ein:

Wo bekomm ich den Dichtsatz fürs Lenkgetriebe, und gibt es Unterschiede?

Will meines nun auch komplett neu abdichten da es lansam anfängt zu töpfeln. Stammt aus einem 20V Avant.

Mein jetziges verbaute ist zwar noch dicht, allerdings heört man beim einlenken ein Klacken... Also will ich es durch das 20V LG ersetzen. Nur eben die Frage nach dem Dichtsatz.

Gerne auch per PN... und wie üblich steht der 100er nun teilzerlegt auf einer Grube mit ausgebautem LG... es bressiert a bissal ;)

Grüße

Woifal
Hallo Woifal
Schau mal hier : http://cgi.ebay.de/Rep-satz-Lenkgetrieb ... 1e65fd67e2
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Szaubmanschette an Lenkgetriebe wechseln

Beitrag von kspanda750 »

Hallo
Habe es genau so gemacht , wie Oli es beschrieben hat . Hat auch gut geklappt . Manschette runter und wieder drauf ca.20min.Das ganze Unternehmen hat ca. 5Std. gedauert . Bin halt kein Schrauber . Nur beim nächsten mal , ich hoffe es gibt keins , löse ich die Leitungen als letztes . Weil durch das lösen des Lenkgetriebes von der Lenksäule , ich das Getriebe wohl etwas gedreht habe :x und natürlich unnötig Hydrauliköl ausgelaufen ist . Dadurch muste ich ca. 3/4 Liter nachkippen . Sonst wäre ich auch mit 200ml ausgekommen .
MfG Klaus
Antworten