Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin,

Ich bräuchte Hilfe von ein paar erfahrenen MC Fahrern! (Gerne auch von allen Anderen die Ahnung haben ^^)

Ich habe die letzten Wochen den Motor zerlegt und wieder zusammengabeut, um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Nun habe ich den Wagen gestern Abend nach ca. 1,5 Monaten Stand wieder gestartet. Erstmal hab ich nichts ungewöhnliches gemerkt. Da ich den Wagen aber erste seit etwas über 3 Monaten habe, bin ich mir leider nicht so sicher wie er sich richtig anhören sollte. :S

Der Grund: Mein ehemaliger Fahrlehrer ist zufällig vorbeigekommen und meinte, dass der Motor aber extrem laut wär. Von Weitem würde es sich so anhören, als ob die Krümmerdichtung undicht wär. Nagut, ich frage mich grade, wie sich eine undichte Krümmerdichtung anhören soll (zumahl die Dichtung + Schrauben neu ist und mit den richtigen Momenten angezogen wurde), aber er meinte dann noch etwas mit dem überlauten Klackern aus Richtung Ventildeckel.

Und nun die erste Frage: Ist das Normal, dass der Motor im Stand ein "relativ deutlich" vernehmbares Klackern im Takt der Einspritzung (eventuell auch im Takt der Hydrostößel) von sich gibt? Er meinte vehement, dass das nicht normal wär, aber der fährt auch nur 1,2 Liter Turbo-Kompressor-Spielzeugmotoren von VW. -.-' Und Wichtig machen tut er sich auch ab und an mal. Ich bin jetzt nur verunsichert, weil ich eben nicht weiß, wie sich das richtig anhören sollte...

Und noch meine zweite Frage/Problem. Und bitte nicht hauen. (. _ . ) Ich hatte den Motor warmlaufen lassen um das Kühlmittelsystem zu befüllen. Und ich hab nur durch Zufall als der Motor schon warm war gesehen, dass im FIS die Warnlampe für den Öldruck blinkt. Ok, ich erstmal Panik, weil ohne Öl seit 5 min im Standgas. Alles nachkontrolliert. Ölmenge ist Ok, knapp unter Max. Die Öldruckanzeige zeigt im Stand knapp 2 Bar und ab 2000 u/min sind es ca. 5 Bar. Kann mir da einer helfen? Ist der Öldruckschalter (0,3 oder 1,8 Bar? ) vielleicht defekt? Aber woher nimmt dann die Anzteige den Wert? Und ich habe beim Befüllen vom Kühlmittel etwas genau über die Öldruckschalter gekippt. :/ Und da an dem mit dem Blauen und Schwarzen Stecker keine Isolierung mehr dran ist war der komplett nass und hatte bestimmt eine elektrische Brücke. Vielleicht ist der Schalter auch nur durchgebrannt?!? :S

Ich hoffe mir kann jemand mit meinem kleinen Roman helfen. ^^

Liebe Grüße, Konrad.
Scorpion

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Scorpion »

Zusatz:

Mir ist grade wo ich den Motor nochmal durchleuchtet hab eine andere Frage aufgekommen. Könnte es sein, dass die Ölkontrollleuchte auch anschlägt, wenn im Vorratsbehälter der Zentralhydraulik wenig Öl drin ist? Der Stand ist zwar noch über Min, aber nur ein paar mm.

Liebe Grüße, Konrad.
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von tobi200 »

Hallo und willkommen im Forum,

also der Öldruck ist auf deinen Öldruckschalter zurückzuführen und zwar auf den, der bis 1,8 bar geht, wenn ich mich nicht täusche. Deine Öldurckwerte sind top. Das Öldrucklämpchen hat nichts mit der Zentralhydraulik zu tun. Es wird einfach so sein, dass, wie du schon richtig vermutet hast der Öldruckschalter das zeitliche gesegnet hat.
Wegen dem klackern der Hydros empfiehlt es sich das Ölruckhalteventil zu überprüfen, dass ist einem der beiden Öldruckschalter am Block vorgeschaltet. Ebenso gleich mal überprüfen ob ein Ölfilter mit Rückschlagventil verbaut ist...

Ich hoffe geholfen zu haben

Ciao,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Scorpion

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Scorpion »

Hallo.

Danke für die schnelle Antwort. (:

Woran erkenne ich denn, ob der Ölfilter ein Rückschlagventil hat? Ich hab gestern erst Öl (15W-40 Casdtrol Magnatec + Reibungsminderer von Liqui Moly, MoS2 heißt das glaub ich) und einen Bosch-Ölfilter gewechselt.

Der Öldruckgeber sitzt doch neben dem Ölstab, oder? Nur welcher ist das genau, da sind bei mir drei "Schalter". Einer mit zwei Steckern, einer mit einem dünnen Kabel und einer mit einem dicken Kabel.

Wo sitzt denn das Ölrückhalteventil?

Schöne Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von level44 »

Scorpion hat geschrieben:Woran erkenne ich denn, ob der Ölfilter ein Rückschlagventil hat? Ich hab gestern erst Öl (15W-40 Casdtrol Magnatec + Reibungsminderer von Liqui Moly, MoS2 heißt das glaub ich) und einen Bosch-Ölfilter gewechselt.

Der Öldruckgeber sitzt doch neben dem Ölstab, oder? Nur welcher ist das genau, da sind bei mir drei "Schalter". Einer mit zwei Steckern, einer mit einem dünnen Kabel und einer mit einem dicken Kabel.

Moin und willkommen hier Konrad

der mit den 2 Kabeln ist meist der 0,3bar-Schalter in Kombination mit dem Geber für die Zusatzinstrumente ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=11615 , Öldruckschalter bei ohne ZI ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=5244 ...
der mit dem dünnen ist der 1,8bar Schalter und hier wohl der Verdächtige mit vorgeschaltetem Ölrückhalteventil ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=12689 ...
der mit dem dicken wird wohl sicher der Klopfsensor sein ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=6768 ...

wennst in den Ölfilter reinguckst siehst Du sie wenn vorhanden ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Mike NF »

Nur mal ganz kurzzur dynamischen Öldrucküberwachung:
Wenns im Leerlauf blinkt: 0,3 bar-Schalter.
Bei über 2000Touren blinken + piepen: 1,8 bar-Schalter.

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von kpt.-Como »

So nochmal hervorgeholt.
Nach Uwe's bester Beschreibung und Bebilderung, endlich das Ölrückhalte-Ventil inkl. Adapter mal eben gewechselt.

Wozu eigentlich das Sicherungsmittel an das Ventil soll, ist mir schleierhaft.
Es kann nach erfolgreicher Montage sowieso nirgens hin.
Benutzt habe ich zu deren Montage einen Innenvielzahnbit M8.
Den auf die magnetische Schraubverlängerung gesteckt, daran wiederum den Adapter für 1/4" Ratsche.
Gesamtlänge der "Konstruktion" ca.8 -10 cm. Auf keinen Fall länger, denn dann klappt das mit der freien Beweglichkeit nicht mehr.
So hat das hervorragend funktioniert. :D

Vorher natürlich den unteren einpoligen Öldruckschalter SW 24 aus dem Adapter geschraubt.
Dann den Adapter mittels SW 17 1/2" Stecknuss mit Gelenkstück und langem Drehmomentschlüssel von der Fahzeugunterseite her gelöst, danach von Hand rausgedreht.

Den Adapter hätte ich zwar noch nutzen können, aber der ist so günstig da habe ich lieber eine neuen verwendet.
Weil, als ich Uwes Bild sah, dachte ich is besser so.
Der neue Adapter kost mal grad 1,53 € und der Dichtring ist auch schon dabei.

Neuen Ölfilter verbaut, Ölablassschraubendichtring erneuert und 4,5l frisches Mobil1 Öl befüllt.
Jetzt noch das gute teure E5 Super bis Oberkannte rein, und schon kann's in den Osterstau gehen.
Aber wozu eigentlich?
Das Geld ist jetzt alle.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Mike NF »

kpt.-Como hat geschrieben: Der neue Adapter kost mal grad 1,53 € und [.....] Das Geld ist jetzt alle.

Bild



:wink: :wink: :wink: :wink:

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von kpt.-Como »

Auf diese Antwort von Dir MIKE, habe ich direkt gewartet.

Aber schön, das Du lesen kannst.

und tschüss
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von TurboMicha »

Mike NF hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben: Der neue Adapter kost mal grad 1,53 € und [.....] Das Geld ist jetzt alle.

Bild



:wink: :wink: :wink: :wink:

Grüße

Mike
Geil, der Zonk. Hab ich ja schon ein Jahrhundert nich mehr gesehen :lol:


grüßle
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von kpt.-Como »

Ja und wenn der Mike auch schön weiterübt mit Bildchen und Gefasel, dann meldet ihn Mami auch bei Onkel Facebook und Tante Twitter an.
Dort kann er dann sein Geschreibsel dem millionenfachen Publikum darbringen.
Wir braven rechtschaffenen unbescholtenen Bürger bleiben dann von ihm verschont.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Hilfe bei Öldruck und "Klackern"

Beitrag von Mike NF »

Und wieder mal bin ich dir voraus .........der is schon bei Gesichtsbuch......
Da wird man wenigstens nicht mit bunter und fettgedruckter Werbung zu Klimaanlagengeraffel von rechtschaffenden und unbescholtenen Leuten vollgeballert, die bei jeder Gelegenheit einen Post a la "ich hab da noch was im Angebot" loslassen müssen :wink:
Wenn du trotz mehrfacher " :wink: " den Spaß mit dem Zonk nicht geschnallt hast, kann ich dir auch nicht mehr helfen. Ich wünsch dir noch viel Spass im Tor 3 :wink:

Soviel von mir für heute,

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten