EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermotor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermotor

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit!
Ich hab mal ne Nachforschungsfrage ans Forum:

Bereich: Kühlerlüfter
Frage: Spannungen der verschiedenen Kühlerlüfterstufen:

Infos die ich brauche sind dabei:
Was für ein Kühlerlüfter ist drin, wieviel Watt?
Was für ein Vorwiderstand (Farbe, Teilenummer, Widerstandswerte wenn lesbar)

Welche Spannung liegt hinter dem Vorwiderstand also am Kühlerlüftermotor an.

Vermutung:
Bei 3 Stufen:
höchste: kein Vorwiderstand, volle Bordspannung
mittlere: 3/4 der Bordspannung => ca 9V
kleinste Stufe: halbe Bordspannung ( ca 6 - 7V) (elektrisch bedeutet halbe Spannung 1/4 Leistung.)

Geht darum, dass ich gerade überlege wie man den Vorwiderstand günstig z.B. durch Dioden-Reihenschaltung (to-220) ersetzen kann.
Sofern ich mich recht entsinne, war der Vorwiderstand wenn noch käuflich für 75euro über die Theke gegangen, und rostet ja gerne mal weg.

Als ich das letztemal geschaut hatte waren Keramikwiderstände als Ersatz nicht relevant günstiger, und brauchen viel Platz.

Also wenn sich jemand die Mühe macht (und seinen Widerstand evtl gleich rostsicher konserviert),
- Vielen Dank!

------------------------ Hintergrund, wen das interessiert -----------------------------------------------
Ich weiß, man kanns auch ausrechnen:
14V und 25A entsprechen einem 350W Motor => ergo hat der Motor einen Widerstand von 0,56Ohm
Bei Vorschaltung von 0,56 Ohm ergibt sich eine Spannungshalbierung für den Motor, 7V fallen am Widerstand ab, 7V am Motor
=> 14V : 1,12Ohm = 12,5Ampere => 7V x 12,5A = 87,5Watt
350Watt : 4 = 87,5 Watt , also 1/4 der Leistung


Keramikwiderstände:
Wenn man Reichelt als Lieferant der Keramikteile nimmt:
6,8 Ohm / 10Watt / 0,83Euro => 12 Stück = 9,96Euro (wären 120W maximal, "gekühlt") 12x parallel ergibt wiederum 0,57 Ohm, passt also.

Problem ist nun die Abstufung, man kann nicht einfach -alle- Widerstände parallel hängen, da man sonst keine Stufen dazwischen hat.
Also nehmen wir mal 24Stück a 3,3Ohm, wären dann 20euro
Stufe 1 (klein): alle 24 Stück parallel + Reihe => 0,57 Ohm
Stufe 2 (mittel): 12Stück parallel => 0,285 Ohm => 0,285Ohm + 0,56Ohm (Motor) = 0,845 Ohm // 14V : 0,845 Ohm = 16,6Ampere
// Leistung am Motor: R x I² = 154 Watt // Leistung Widerstände: R x I² = 78,5 Watt ( das ist auch bei 12Stück und 120W max heiß)

Sooo. Nun ist aber auch möglicherweise ein 550Watt Motor verbaut, dementsprechend mehr mögliche Leistung an den Widerständen zu verbraten, nochmehr Widerstände, nochmehr Platbedarf...

Ich würde nun gerne mal bisschen rechnen, wie man da mit Dioden hinkommt, und wieviel Geld / Platz das verbraucht.
Zum Beispiel: MBR 1045 / to-220 / 0,40 Euro
Daten laut Datenblatt:
unter 0,8V Spannungsabfall bei 20Ampere ...

Natürlich könnte ich auch eine PWM Schaltung dafür bauen, die ist relativ Verlustfrei daher leicht zu kühlen,
macht aber Strompeaks/Störungen, und braucht ne tempbhängige und vorallem 100% zuverlässige Regelung.
Naja. Bräuchte also größere Umbaumaßnahmen + Elektronik.


to be continued...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Passt jetzt zwar nicht zu deiner Frage aber ich denke eine gute lösung.

Habe momentan auch das Problem das der Kühlerlüfterwiderstand sich auflöst und da die gebrauchten allesamt nicht toll sind, habe ich ein wenig gegoogelt und folgendes gefunden:

http://www.carpartsdiscount.com/auto/pa ... 3593=83282

12,45 Dollar + 35,25 versand, sind irgendwas um die 40 euro rum, auf der site gibts noch viele andere preiswerte sachen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von level44 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Mahlzeit!
Ich hab mal ne Nachforschungsfrage ans Forum:

Bereich: Kühlerlüfter
Frage: Spannungen der verschiedenen Kühlerlüfterstufen:

Infos die ich brauche sind dabei:
Was für ein Kühlerlüfter ist drin, wieviel Watt?
Was für ein Vorwiderstand (Farbe, Teilenummer, Widerstandswerte wenn lesbar)

Welche Spannung liegt hinter dem Vorwiderstand also am Kühlerlüftermotor an.

Vermutung:
Bei 3 Stufen:
höchste: kein Vorwiderstand, volle Bordspannung
mittlere: 3/4 der Bordspannung => ca 9V
kleinste Stufe: halbe Bordspannung ( ca 6 - 7V) (elektrisch bedeutet halbe Spannung 1/4 Leistung.)

Geht darum, dass ich gerade überlege wie man den Vorwiderstand günstig z.B. durch Dioden-Reihenschaltung (to-220) ersetzen kann.
Sofern ich mich recht entsinne, war der Vorwiderstand wenn noch käuflich für 75euro über die Theke gegangen, und rostet ja gerne mal weg.

Als ich das letztemal geschaut hatte waren Keramikwiderstände als Ersatz nicht relevant günstiger, und brauchen viel Platz.

Also wenn sich jemand die Mühe macht (und seinen Widerstand evtl gleich rostsicher konserviert),
- Vielen Dank!

Moin

folgende Arbeit hat sich hier mal jemand anders gemacht, ich habe es nur inne PDF gebündelt ...
Widerstandsplatte verstärkter Lüfter bei AHK & oder Klimaanlage.pdf
es handelt sich dabei um den Vorwiderstand (447 959 493 B) für den 500W Lüfter wie er im 1B, 3B, MC, NC bzw. Klimatisierten und- oder mit AHK ausgerüsteten 5-Zylinder-Motoren HX, JY, KG, KH, KP, KU, KZ, NF, RT, SL, WC zu finden ist ...

hilft Dir das weiter ?

Der im geposteten Link ist genau der gleiche ...

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

Geile Seite, die haben sogar noch die Beru-Multifuzzis. Ein paar davon, ein paar Vorwiderstände, etwas anderes Zeug, und dann per FedEx priority für 60$ schicken lassen. So verteilen sich die Versandkosten auf ein erträgliches Maß, und der Preis ist heiß.

Edit: in der PDF sieht man schön die Widerstandswerte für den 550W-Lüfter: 0,14Ohm und 0,31 Ohm
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jogi44q »

audiquattrofan hat geschrieben:
http://www.carpartsdiscount.com/auto/pa ... 3593=83282

12,45 Dollar + 35,25 versand, sind irgendwas um die 40 euro rum, auf der site gibts noch viele andere preiswerte sachen.

ja der Preis ist heiss....

aber leider:
Availability: Out of Stock, Usually ships in 1 to 2 months
dto bei diversen Sensoren...
Gruß Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ja, die Bilder aus dem pdf kommen mir sehr bekannt vor ;-)
http://forum.group44.de./viewtopic.php? ... 7#p1035367

aber es gibt doch noch andere KüLü-Motorvarianten, oder ?

Es geht mir halt auch um die Spannungswerte die am LüfterMotor anliegen, weil dann kann man das auch mit anderen Bauteilen
als nur kopierten Widerständen nachmachen.

PS.: Die Maße / Befestigungsbohrungen vom Originalteil hab ich mir damals leider nicht notiert bevor ichs entsorgt habe :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

jürgen_sh44 hat geschrieben:aber es gibt doch noch andere KüLü-Motorvarianten, oder ?
Für den Lüfter gibt es m.W. nur 2 Varianten. Wo der "kleine" Lüfter seinen Vorwiderstand hat (vielleicht direkt am Motor?) weiß ich nicht. Er hat aber auch nur 2 Stufen und damit nur 1 Vorwiderstand, oder? :roll:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Es geht mir halt auch um die Spannungswerte die am LüfterMotor anliegen, weil dann kann man das auch mit anderen Bauteilen als nur kopierten Widerständen nachmachen.
Die 0,31Ohm dürften dem Motorwiderstand entsprechen, und damit wäre auf Stufe 1 die Spannung bei der Hälfte. In Stufe 2 kommt man dann auf 0,31/0,45 x 13,8 = 9,5V. Bei 45A entsprechend 310 bzw. 430 W Lüfterleistung.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von level44 »

quattro-fan hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:aber es gibt doch noch andere KüLü-Motorvarianten, oder ?
Für den Lüfter gibt es m.W. nur 2 Varianten. Wo der "kleine" Lüfter seinen Vorwiderstand hat (vielleicht direkt am Motor?) weiß ich nicht. Er hat aber auch nur 2 Stufen und damit nur 1 Vorwiderstand, oder? :roll:
Moin

es gibt noch einen anderen Widerstand der gleichen Bauform und gleichem Einbauort, ist dann für den 700W Lüfter der vllt. für richtig heisse Länder gedacht war ...

ich denke aber dass dieser in "D" nur sehr selten verbaut wurde und deshalb zu vernachlässigen ist ...

die Standartlüfter kommen m.W. ohne vorgeschaltetem Widerstand aus ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

level44 hat geschrieben:die Standartlüfter kommen m.W. ohne vorgeschaltetem Widerstand aus ...
Irgendwie muß aber doch die Spannung/Leistung reduziert werden ? :roll:

Das markierte Teil im Stromlaufplan macht den Unterschied zw. den beiden Stufen, was könnte das noch sein? Eine richtiggehende Schaltung wäre doch sicher anders dargestellt worden?
kleiner Lüfter.jpg
Wenn es nun doch ein Widerstand ist, lässt sich der Wert ja einfach zwischen Pin 1 und 2 am Lüfter messen (genaues Ohm-Meter vorausgesetzt). Den Widerstand des Motors bekommt man zwischen Pin 1 und 3. Zwischen 2 und 3 dann die Summe, was eine Kontrolle der Messung erlaubt. (neben der rechnerischen Prüfung über die Leistung, s.o.)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von level44 »

Sorry wohl falsch bzw. missverständlich ausgedrückt ...

ich meine es gibt keinen vom Lüftermotor getrennten Vorwiderstand wie diese Widerstandsplatte bei den 500/700W Lüftern ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

Dann wäre das ja geklärt :wink:

zu den MBR1045 (wenn ich das englische Datenblatt richtig lese):
an Dauerstrom vertragen sie 10A, man müsste für den großen Lüfters also 5 Stück paralell schalten. Um 7V abfallen zu lassen (Stufe 1), braucht man das mindestens 12 mal (bei 25° und 9A ca. 0,6V Spannungsabfall) in Reihe, insgesamt hat man also 60 Stück. Werden die Dioden heißer, fällt die Spannung nur noch um ca. 0,4V ab, da braucht man dann schon 17 Stück. Bei einem Mittelwert von 0,5V braucht man 14x5=70 Dioden. Da muß man fleißig biegen und löten oder stecken :D Und der Platzbedarf ist auch nicht ohne, das Ganze muß ja auch gekühlt werden (ungekühlt vertragen 70 Dioden ja nur 140 der 310 Watt)

Zum Glück hab ich die Vorwiderstände aus jedem Schlachter aufgehoben, damit komme ich noch ne Weile über die Runden :P
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also bei den kleineren Motoren (2 Stufen, 3 Leitungen) sitz der Widerstand oder auch Nebenwicklung im Motorgehäuse,
ist daher uninteressant weil kaputt wenn motor kaputt, sonst gut geschützt

Wollte diesen Sommer meine Vorstufe aktivieren, dann mess ich das mal nach,
Meiner läuft (serienmäßig) nur mit einer Stufe (=max), mit einem Thermoschalter am kühler, hat aber 3 Zuleitungen.

Wollte mir schon lange ne Stau-/Sommerstufe dazubauen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Meiner läuft (serienmäßig) nur mit einer Stufe (=max), mit einem Thermoschalter am kühler, hat aber 3 Zuleitungen.
Na, dann könnte ich aber wetten, daß dein Vorwiderstand im Eimer ist, gut geschützt hin oder her. Mess mal zwischen den Pins 1 und 2, vermutlich hast du da keinen Durchgang (oder einen hohen Widerstand), und damit keine 1. Stufe.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von manu200 »

Sorry keine Direkte Antwort auf deine Frage
Aber es gibt noch andere Fahrzeuge aus dem VAG Konzern , die einen (Doppelten )Vorwiederstand verbaut haben
z.B.diverse audi B4 V8 A8 Audi 80 CAbrio. könnte man da mal nicht die Werte checken? bei denen die noch nicht EoE sind

Grüße Manu

p.s. ICh hatte damal auch richtig rumgetüftelt wo meiner ausgefallen ist . ICh muss mal schauen wo ich meine Zettel habe :oops:
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Moin

es gibt noch einen anderen Widerstand der gleichen Bauform und gleichem Einbauort, ist dann für den 700W Lüfter der vllt. für richtig heisse Länder gedacht war ...

ich denke aber dass dieser in "D" nur sehr selten verbaut wurde und deshalb zu vernachlässigen ist ...
Hast du da noch mehr infos? weil in meinen AKTE (*Produktname ersetzt*) ist nur der 500w lüfter gelistet, weil meine CS q limo hat den 700W lüfter, mein avant cs q den 500w

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von level44 »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Hast du da noch mehr infos? weil in meinen AKTE (*Produktname ersetzt*) ist nur der 500w lüfter gelistet, weil meine CS q limo hat den 700W lüfter, mein avant cs q den 500w

mfg
Peter

Moin

nur was die Akte hergibt ...

also entweder 431 959 455 N oder 443 959 455 H ... beide Bosch und gleiche größe wie 500W Lüfter (352mm Lüfterrad ) und Vorwiderstandsplatte 443 959 493

sind übrigens für den Audi 100 Turbo-Diesel Vorface mit DE, Audi 100 Turbo-Diesel Nachface mit NC-Motor sowie DE, NC-Motor mit AHK & Klimaanlage und dementsprechend nur beim frontgetriebenen Audi 100 zu finden ...

ergo wurde der 700W-Lüfter in Deinem quattro mal umgebaut ...

mfG.
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

quattro-fan hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Meiner läuft (serienmäßig) nur mit einer Stufe (=max), mit einem Thermoschalter am kühler, hat aber 3 Zuleitungen.
Na, dann könnte ich aber wetten, daß dein Vorwiderstand im Eimer ist, gut geschützt hin oder her. Mess mal zwischen den Pins 1 und 2, vermutlich hast du da keinen Durchgang (oder einen hohen Widerstand), und damit keine 1. Stufe.
Nein, ich hab (serienmäßig) nur eine Stufe,auch kein Relais was die andere (freie Leitung) ansteuern könnte + nur einen einpoligen Temperaturschalter.
Es würde alles drumrum verkabeln nichts nützen wenns nur einen thermoschalter für eine Stufe gibt,
und den originalen habe ich selbst wegen leckender Dichtugn gegen ein weiteres neues Originalteil getauscht.
Die Technik tut ja an und für sich auch so seit 22 Jahren, und der Motor hat noch jeden Stau im Sommer überstanden, nur isses etwas nervig,
zwischen vollepulle und nichts zu schwanken,vorallem für die Nerven die auf den überhitzten Motor warten..


Edit:
Datt hat mir Opa_Horch mal ge-upped:

F18 (Tempschalter), eine Stufe, geht auf J26 (Relaisspule)
Dateianhänge
KühlerlüfterSH_Opa_Horch.jpg
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
quattro-fan

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von quattro-fan »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Nein, ich hab (serienmäßig) nur eine Stufe,auch kein Relais was die andere (freie Leitung) ansteuern könnte + nur einen einpoligen Temperaturschalter.
Das es so einen -sorry- kastrierten Quark im 44er gibt, hätte ich nicht erwartet :shock: Das ist ja voll Panne!

Wäre es da nicht einfacher, auf 2 Stufen eines anderen 44ers umzurüsten? Ein passender Ventilator fällt sicher öfter bei Schlachtungen ab, 3-polige Thermoschalter gibt´s überall, und auf Relaisplatz 3 fehlen nur Klemme 30 (K2) und Masse (K6), die anderen Kabel liegen ja offenbar schon. Dann noch ein 08/15-Relais rein und gut ist. Umme 15 Oiro + Ventilator + 2 Stunden Arbeit (wg. Kühlwasser), mehr Aufwand ist das nicht.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

So, hier mal ein Update von meiner Seite:

Ich habs nun hinbekommen, eine schöne Vorstufe für meinen Lüfter zum laufen zu bekommen.

Hauptkomponenten sind ein NE555 mit dem ich ein Rechtecksignal (PWM) erzeuge, welches ich auf einen N-Fet schicke.
Über den N-Fet wird der Signalpin eines BTS555 auf Masse getaktet, was dazu führt, dass dieser hintenraus seinen High-Side Ausgang im gleichen Takt ein/ausschaltet,
somit habe ich ein Hochlastfähiges PWM Signal am Kühlerlüftermotor.
Die Frequenz ist nach oben hin "begrenzt", weil der BTS eine kombinierte Ein-Ausschaltzeit von 800µS hat, mit 1000µS gerechnet also 0,001 Sekunde für einen Schaltvorgang benötigt.
Testlauf gerade eben war mit ca 110Hz, erfreulicherweise wurde dabei keine der Leistungs-Komponenten überhaupt heiß. Der Leistungsschalter blieb ganz kalt, nur die Freilaufdiode wurde ganz leicht warm.

Wohlgemerkt beim -nur- 250Watt Kühlerlüfter.

Wenn ich das nun vollns schaffe, frickel ich mir das in das Standard Steuergerät-Relaisgehäuse vom Relaisplatz 3 rein, mit 50% PWM als Festwert, geschaltet per zusätzlichem Temperaturschalter.

Zum Testen hatte ich eine 25A Sicherung im Relaisplatz als Brücke drin (In einen Relaissockel eingelötet), die mir Saft auf die bei mir nichtverwendete 2,5mm² Leitung zum Lüftermotor gibt (Klemme30 auf rot/blau).
Damit habe ich meine Schaltung+den Motor versorgt, später soll aus dem Relaiskasten (über rot-blau 2,5mm²) nur das Taktsignal direkt für den Motor kommen.

Ich habe auch schon eine Schaltung hier, die ab einem Einschaltwert per Temperaturschalter die Lüfterleistung entsprechend dem Signal von einem Temperaturfühler auf einen Sollwert regelt.
Würde dann quasi ab der 1.Stufe anlaufen, und bis zur 3.Stufe "stufenlos" durchlaufen. (Stufe 2 und 3 bleiben original erhalten als Backup)
Da muss ich den Steuerteil mal noch zusammenlöten/aufbauen, der Lastteil würde wiederum über den BTS555 laufen da der den ganzen Schutzkram inklusive Übertemperaturschutz drin hat.
Für mehr Leistung,falls der eine BTS555 zu warm wird, kann man mehrere parallelschalten, oder den einen eben auf ein Kühlblech montieren.
Nachteil: der bts555 kostet bei Reichelt 8,50euro !!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hab ein Video mitm Handy gemacht, wie man sieht:
Alles auf Pappe damits keinen Kurzen gibt. Am N-FET ist ein Kühlkörper, weil ich damit eigentlich direkt Lasten betreibe, diese aber damit nur nach masse, nicht nach plus schaltbar sind.
Der N-Fet läuft hier aber quasi lastfrei da er nur den Steuerpin des bts555 auf masse legt.

Video:
Links mit dem Poti der ne555 Teil, rechts am Rand der BTS555. Am Schluß Finger an BTS und Freilaufdiode als Tempcheck.

Bild

Datenblatt BTS555:
http://www.spaennare.se/PWM/bts555.pdf
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 07.04.2011, 22:43, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von gammsach »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Nachteil: der bts555 kostet bei Reichelt 8,50euro !!
Im Verhältnis zum Nutzen ist das doch ein Schnäppchen. Da bekommste bei Audi nich viel für :wink:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von 1TTDI »

Als einfache Möglichkeit bliebe evtl. noch die Diode von Reichelt:
http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dio ... cdbdcaf0bc
bzw. das Datenblatt:
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTI ... cdbdcaf0bc

Isoliert von der Karosserie auf ein Alublech geschraubt fallen zw. 2-2,5V pro Diode ab und so dürften sich mit 1-3 Dioden ausreichend Abstufungen hinbekommen lassen.
Ptot von 189W und 52A sollten eigentlich ausreichen.3,90€ für eine Diode ist zwar kein Schnäppchen, aber vielleicht gibts auch noch andere günstigere Dioden oder Bezugsquellen.

Wenn ich mich recht erinnere kommt mir das mit den Dioden nicht ganz unbekannt vor. Ich glaube davon sind 3 Stück bei meinem TDI serienmäßig auf ein Alublech auf dem Längsträger vorm Kühler im Luftstrom des Lüfters angebracht. Habe mich schon immer gefragt, wofür die sein sollen.
Allerdings hab ich meinen Lüfter max. 5x in 15Jahren laufen gehört. (Mit großem Anhänger bei Sommerhitze bergauf)
Dateianhänge
Diode Daten.JPG
Diode 52A.JPG
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

Danke für den Hinweis! .. Ich such sonst immer nur nach Teilen mit möglichst wenig Verlusten, daher weiß ich von den Dioden mit viel Forward-VoltageDrop nix ;-)
--Mit 6 .. 8 Stück (6Stk Stufe 1, 4Stk Stufe 2) für verteilten Strom/Hitze ist man damit immernoch billiger als mit nem Widerstandsblech von Audi.
Aber: DIe haben bei 20Ampere auch nur ca 1,8V drop


Stufe 1:
[+]--|>-- --|>-- --|>-- [Motor +]
[+]--|>-- --|>-- --|>-- [Motor +]

=> ca 6Volt am Motor, 6V über Dioden

Stufe 2:
[+]--|>-- --|>-- [Motor +]
[+]--|>-- --|>-- [Motor +]

=> ca 8Volt am Motor, 4Volt über Dioden

Kombiniert:
[+]--|>-- --|>-- [+Abgriff Stufe2] --|>-- [+Abgriff Stufe1]
[+]--|>-- --|>-- [+Abgriff Stufe2] --|>-- [+Abgriff Stufe1]
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von 1TTDI »

Eine andere "zweckentfremdete" Möglichkeit wäre evtl. noch ein Mißbrauch alter Glühkerzen als Vorwiderstand.
Die bekommt man sicher kostenlos ausm Schrott bei Werkstätten, da meißt alle gewechselt werden, wenn nur 1-2 defekt sind und die restlichen werden mit entsorgt.(oder direkt vom Schrottplatz oder aus der Bucht)
Eine Glühkerze hat kalt um 0,3-0,4Ohm, steigt aber schnell auf 10-20 Ohm an, wenn sie warm werden. Davon 2-3 parrallel im Luftstrom oder an ein großes Metallteil geschraubt, könnte für halbe "Kraft" des Lüfters reichen. Müßte mal jemand testen :-)

Was ist eigentlich mit den Vorwiderständen des Lüftermotors für den Innenraum. Der Lüfter ist mit 30A abgesichert und sollte auch um 250W haben (schätze ich einfach mal). Da kann man vom Schrott aus fast jedem Auto 1-2 nehmen und parallel schalten und hätte mind. 3 Stufen (je nach Kombination auch mehr) zur Verfügung.

Sind nur so 2 billige theoretische Ideen eines verwirrten Bastlers :-)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: EoE Nachbaufrage: Vorwiderstand Spannungen an Lüftermoto

Beitrag von jürgen_sh44 »

Aufgrund der akuten Zeitnot die sich bei mir gerade wieder eingestellt hat, habe ich nun für meinen kleinen Lüftermotor (1-stufig, 2 Pins, 250W)
einen DIY-Vorwiderstand gebaut, bestehend aus 4 x 3,3Ohm // 17Watt parallel (reichelt http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402 )
Das ganze habe ich auf einen (uralten) länglichen CPU Kühlkörper aufgeklebt mit 125°C schlagzähem Sekundekleber, daran dann die 2,5mm² Leitungen angelötet.
Über die Zuleitungen einen Silikonschlauch, das ganze mit Heißkleber fixiert (das ist eher unschön), und dann das ganze mit temperaturfestem Lack überlackiert.(Leider nicht tornadorot)

Ansteuern tu ichs wie "original vorgesehen" über ein (Standard) 40A Relais in Platz 3, bisher über einen Handschalter an Klemme 86s, neben meinem Handchoke/Kartenfach, statt per Thermoschalter.

Die Verkabelung vom Vorwiderstand habe ich steckbar mit Flachsteckern ausgeführt,
da dadurch die Verkabelung direkt hinter dem Lüftermotor im Schmodder hängen würde, habe ich eine schwarzes Unterputz-Kabelrohr verwendet, seitlich aufgeschnitten und mit Kabelbindern wieder zugemacht (wobei mir ein weiterer schwarzer Kabelbinder gefehlt hat). So sieht das ganze wieder gut aus, und ist gut geschützt.

Bei den bisherigen Temperaturen ist es mit dieser Vorstufe möglich die Temperatur bei den 90°C zu halten die das Thermostat einregelt und es fährt sich damit für die Psyche wesentlich ruhiger im Stau/Ampeln.

Bild

Bild

Bild


Schöner wärs, das ganze in Wagwenfarbe am Längsträger wie orignal anzubringen, aber wie gesagt, Zeitmangel...


FALLS JEMAND einen kaputten originalen Vorwiderstand hat, und diesen repariert haben möchte, kann er mir den zuschicken. Ich werde dann das Grundblech weiterverwenden, darauf neue Vorwiderstände/Deckplatte
und in Harz vergießen. Zu Versuchszwecken gegen Materialpreis+Aufwand. Müsste ab 25Euro machbar sein.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten