Domlager 20v CAC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Domlager 20v CAC

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

wollte nur mal kurz fragen ob die Domlager von CAC ( http://sites.internet.lu/folders/custom ... 200_v8.htm ) auch beim 200 20v passen und ob diese schon jemand verbaut hat und angaben über den Hersteller und dessen Qualität machen kann.
Falls die nicht passen oder nicht zu empfehlen sind , welche Hersteller kommen in Frage ?
Mir wurde gesagt ich solle keinesfalls auf Febi zurückgreifen da diese bei Lagern im allgemeinen nicht wirklich haltbar sein sollen :? , könnt ihr das bestätigen ?
Habe mein Koni (rot) Fahrwerk nun schon länger liegen , brauche jetzt nur noch die Domlager und Stossdämpfermanschetten.
Was habt ihr verbaut ?

Danke schonmal.

MFG
Maik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Domlager 20v CAC

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die C4 Lager passen beim Typ 44 nicht, da anderer Lochabstand.

Du müsstest dazu das Federbeinoberteil vom C4 verbauen, damit Du die C4 Lager verwenden kannst.
audi200fan hat geschrieben:Mir wurde gesagt ich solle keinesfalls auf Febi zurückgreifen da diese bei Lagern im allgemeinen nicht wirklich haltbar sein sollen
Auch die Febi Lager für den C4 passen nicht an den Typ 44 und die Febi Lager für den Typ 44 gehören nicht an den 20V/V8/Sport exklusiv
audi200fan hat geschrieben:welche Hersteller kommen in Frage
Für den 20V/Sport exklusiv und frühen V8 gibt es nur von Lemfoerder passende Domlager in geschmiedeter Ausführung.
Und zwar diese...

Bild

Alles was anderweitig angeboten wird, ist entweder aus normalen Blech oder für´n C4, denn der hat ebenfalls geschmiedete Lager.

Die Blechlager erkennt man auch am deutlich geringeren Preis gegenüber den Schmiedelagern vom 20V/V8/100/200 Sport exklusiv.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Domlager 20v CAC

Beitrag von 1TTDI »

Habe mir gerade heute auch die (hoffentlich richtigen) Domlager mit Lemförder Nr. 14507-01 bestellt. Sollen bei meinem Teiledealer ca. 50€ kosten.
Werde dann morgen sehen, ob es die richtigen sind. Große Alternativen gibt es meines Wissens nicht. Überall nur die Blechlager für wenig Geld.
Hier stehts noch günstig: http://www.teilesuche24.de/lemfoerder/f ... 1?c=100371

Das Bild sieht allerdings etwas komisch aus...hoffe, das es nur ein Beispielbild ist.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Domlager 20v CAC

Beitrag von 1TTDI »

Natürlich hat der Teiletyp beim umschlüsseln alles durcheinander gehaun und es kam irgendein Lager für Citroen an :-(
Nach langem forschen kam man aber drauf, das die Produktion wohl eingestellt wurde und nur noch Restbestände im 5er Pack für 250€ verkauft werden. An sich günstig, aber 2 Stück reichen mir dann doch und so hab ichs mal probeweise mit einem alten C4 Lager versucht. Mit bißchen anpassen mitm Dremel passen die problemlos auch an den C3 und sehen insgesamt noch stabiler aus, als die verstärkten für den C3.
Werde mir jetzt welche für den C4 bestellen, die anpassen und verbauen.
Anpassen bedeutet, das man 2 Langlöcher ca. 1-1,5mm nach innen breiter machen muß. Ist in 10-15min erledigt und es ist noch reichlich Material vorhanden, so das die Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Jetzt muß ich nur noch gute C4 Lager finden.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Domlager 20v CAC

Beitrag von Olli W. »

1TTDI hat geschrieben:Natürlich hat der Teiletyp beim umschlüsseln alles durcheinander gehaun und es kam irgendein Lager für Citroen an
Du hättest die passenden LMI Lager auch von mir bekommen können zum Preis von 95,- für 2 Stück.

Das mit dem 5er Pack ist halb korrekt, halb falsch.

Die werden zwar von LMI immer im 5er Karton geliefert, und Dein Händler muss die auch somit im 5er Karton bei LMI ordern, aber als Endkunde kriegt man die auch einzeln.

Nebenbei gesagt ist es natürlich auch recht unsinnig von LMI die Dinger zu 5 statt zu 4 oder zu 6 zu verpacken, denn wer hat schon nur ein Federbein am Auto!

Ich vermute, Dein Händler hatte keinen Bock 5 zu ordern, wovon dann 3 die nächsten 100 Jahre wie Blei in seinem Regal liegen, weil sie kein Mensch kauft.

Aufdremeln von C4 Lagern hatte ich auch schon angedacht, aber...

Die Löcher sind nicht ohne Grund 10mm breit - so breit wie das Gewinde. Macht man die breiter, was man müsste, damit es irgendwie passt, geht die Führung flöten.
Mag sein, dass das gutgeht, aber mir scheint es zu heikel.
Ausserdem ist der Teil wo das Loch drin ist verdickt. Dremelt man das Loch weiter auf, endet man im dünnen Teil vom Lager, was auch nicht gut ist.

Die C4 Lager sind allerdings nicht nur preiswerter, sondern auch nochmals massiver, als die 20V Lager - das ist korrekt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Domlager 20v CAC

Beitrag von 1TTDI »

Ich habe mal Bilder hochgeladen bei denen man sieht, wieviel man wegdremeln muß.
Das ganze auf beiden Seiten.Dadurch, das die Schrauben innen beidseitig immer noch eine Führung haben, kann man eigentlich auch nichts in die falsche Richtung verschieben. Ist ein original Audi Lager. Macht insgesamt einen stabilen Eindruck.

Taugen die C4 Lager von EBay was? Ansonsten soll selbst ein Febilager schon 67€ pro Stück kosten...find ich arg teuer. Die bei EBay sind dagegen zu billig. Hat da einer Erfahrungen? Die Lager vom C4 gefallen mir von der Stabilität schon um einiges besser, als die für den C3.
Dateianhänge
C4 Domlager in den C3 verbaut
C4 Domlager in den C3 verbaut
C4 Domlager angepasst für den C3
C4 Domlager angepasst für den C3
Antworten