Hallo,
die Einstellplättchen gibt es noch, aber nicht mehr in 3mm Dicke, sondern in 1mm - also ggfs. großzügig kalkulieren beim Einkauf.
Was übrigens auch an Verzug passieren kann... (hatte ich)
Die Vordertüre steht unten weiter innen als oben - sie rutscht also irgendwie durch das Gewicht unten nach innen.
Die hinteren Türen sind davon nicht betroffen.
Man sieht das irgendwann daran, dass ab etwa Höhe Seitenleiste der Spalt zw. den Türen nicht mehr stimmt.
Die hintere Türe steht dann unten weiter aussen, als die vordere Türe, wenn man schräg von vorne am Fzg. entlangguckt.
Oben, oberhalb der Leisten fällt das nicht so auf, da hier der Türbolzen einiges "zurechtrückt".
Um das wieder zu richten, muss man die untere Schraube am Scharnier (A-Säule) lösen und die Tür unten rausziehen (z.T. um mehrere mm).
Dann wieder Schraube festziehen und obere Schraube leicht lösen, bis die Spannung aus der Türe raus ist.
@Baum - bei Dir scheint auch die vordere Tür unten etwas weiter drin zu sein, wie oben beschrieben. Jedenfalls sieht das auf einem Bild so aus.
Bzw, die hintere Tür muss unten weiter rein am Scharnier - Achtung: nicht zu weit, sonst stösst die Türkante unten an die B-Säule, bei voll geöffneter Tür!
Da werden sicher mehrere Versuche nötig sein, aber irgendwann sind die Türen an der B-Säule wieder parallel.
Die Hinterkante der vorderen Tür muss auf einer Linie mit der Vorderkante der hinteren Tür stehen, bzw, minimal weiter aussen, um Windgeräusche zu vermeiden.
Aus der Vogelperspektive sieht das dann wie Fischschuppen aus.
Oder anders gesagt: schräg von vorne betrachtet sieht man so gut wie keine Spalten mehr - von hinten betrachtet dagegen deutliche Spaltmaße.
StefanS hat geschrieben:Zur Fangbandgeschichte.
Wenn es "knackt" ist der Splint hinüber, wenn es "knarzt" ist kein Fett mehr drin.
Was gut hilft, ist Moly-Fett, welches auch für Gleichlaufgelenke verwendet wird. Das ist allerdings schwarz, nicht weiss.
Noch was...
Mir scheint der Versatz bei den chromfarbenen Fensterleisten durchaus gewollt zu sein (wieder Fischschuppe, Windgeräusche).
Zumindest habe ich diesen auch bei ettlichen Pressefotos erkennen können, und die werden ja nicht "krumme" Neufahrzeuge vom Band gelassen haben.
Und die damaligen Spaltmaße, sowie Toleranzen waren ja auch weitaus grösser als Heute.
Der Karosserie Repfaden spricht (wo nicht anders angegeben) fast überalls von +-2mm Toleranz bei den Karosseriemaßen.
Das wirkt sich natürlich auch auf die Spaltmaße aus, bzw, erschwert die Einstellarbeiten.
Gruss,
Olli