Radlagerwechsel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Radlagerwechsel
Hi.
Mein linkes Radlager hat sich verabschiedet und nun muß Ersatz her.
Was für Hersteller sind da denn Empfehlenswert?
Was bekommt man denn beim Freundlichen?
Sollte man da gleich beide Seiten wechseln?
Gruß Basti
Mein linkes Radlager hat sich verabschiedet und nun muß Ersatz her.
Was für Hersteller sind da denn Empfehlenswert?
Was bekommt man denn beim Freundlichen?
Sollte man da gleich beide Seiten wechseln?
Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Nur SKF oder INA nehmen
Beim Freundlichen wird man wohl das Selbe in teuer bekommen.
entweder ein Lager ist OK oder kaputt. Deswegen ist das mit den 2 Seiten eher ein Gerücht als technisch sinnvoll.
Oft gehen halt beide in etwa zur gleichen Zeit kaputt, wenn man die bis zu an ihrer Lebensdauergrenze fährt.
Außer man gfährt oft in Kreisverkehren extrarunden
Beim Freundlichen wird man wohl das Selbe in teuer bekommen.
entweder ein Lager ist OK oder kaputt. Deswegen ist das mit den 2 Seiten eher ein Gerücht als technisch sinnvoll.
Oft gehen halt beide in etwa zur gleichen Zeit kaputt, wenn man die bis zu an ihrer Lebensdauergrenze fährt.
Außer man gfährt oft in Kreisverkehren extrarunden
-
yabba18
- Entwickler
- Beiträge: 770
- Registriert: 13.08.2009, 14:37
- Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot - Wohnort: Dautphetal
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Die SKF kosten für die HA 32,??€ im Zubehör!
Verbaue NUR SKF Lager auch bei Moped Motoren, noch NIE Probleme gehabt!
Mfg
Verbaue NUR SKF Lager auch bei Moped Motoren, noch NIE Probleme gehabt!
Mfg
Re: Radlagerwechsel
Hier hake ich gleich mal ein.
Kann man das selber mit ner Bühne hinkriegen?
G/Minge
Kann man das selber mit ner Bühne hinkriegen?
G/Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: Radlagerwechsel
Ne bühne wäre Hilfreich aber wichtiger ist ne Presse zum ein und Auspressen.
grüßle
grüßle
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Ich glaube, nur wenn man genau die richtigen VW-Werkzeuge hat, dann kann mans Bein drinlassen.
Ansonsten muß es raus und man braucht ne Presse.
Eventuell braucht man zum Lösen des festgerosteten Außenrings noch ein wenig Liebe:
http://www.youtube.com/watch?v=-u27eXoAslQ

(hier haben wir über einen Klotz Rundmaterial 'etwas' auf das Lager eingedroschen, weil die Presse an ihre Grenzen kam.)
Beim Einpressen sollte man natürlich erstens das Teil richtigrum eindrücken und dann natürlich den Außenring nur über den außenring ins Federbein pressen.
Rein gehts übrigens im Verhältnis zum Auspressen 'wie durch Butter'.
Ansonsten muß es raus und man braucht ne Presse.
Eventuell braucht man zum Lösen des festgerosteten Außenrings noch ein wenig Liebe:
http://www.youtube.com/watch?v=-u27eXoAslQ
(hier haben wir über einen Klotz Rundmaterial 'etwas' auf das Lager eingedroschen, weil die Presse an ihre Grenzen kam.)
Beim Einpressen sollte man natürlich erstens das Teil richtigrum eindrücken und dann natürlich den Außenring nur über den außenring ins Federbein pressen.
Rein gehts übrigens im Verhältnis zum Auspressen 'wie durch Butter'.
Re: Radlagerwechsel
Federbein ausbauen geht gut auch ohne Bühne, Wagenheber/Unterstellbock reicht.
Dann Radnabe rauspressen, geht noch relativ leicht.
Der Trick mit dem Schweißgerät hilft wenn du keine besonders robuste Presse hast: Lagerinnenring raus (kommt meist eh mit der Nabe raus), dann eine Schweißnaht auf die Lauffläche des Lageraußenrings legen. Die schrumpft beim Abkühlen und das Lager geht deutlich leichter raus.
Bein Einpressen aufpassen auf die Dichtungen, nur auf den Außenring pressen.
Den Lagerinnenring auf der Nabe kriegt man oft mit einem Meißel gelöst, aber halt je nach Meißel nicht besonders weit. Drum 2 Montierhebel oder GROSSE Schraubenzieher nehmen und gegenüber ansetzen und abhebeln. Wenn gar nix geht vorsichtig mit der Flex einschneiden.
Zur Not geht das alles auch ohne Presse nur mit einem großen Hammer. Dann musst aber auf eine gute Auflage fürs Federbein achten, ist nicht wirklich zu empfehlen beim 44er.
Lager der bekannten Hersteller kosten ab etwa 50 Euro soweit ich weiß, Lager für 20 Euro funktionieren auch, aber vermutlich nicht so lange. Für Wenigfahrer aber eine Alternative.
Ciao
Rudi
Dann Radnabe rauspressen, geht noch relativ leicht.
Der Trick mit dem Schweißgerät hilft wenn du keine besonders robuste Presse hast: Lagerinnenring raus (kommt meist eh mit der Nabe raus), dann eine Schweißnaht auf die Lauffläche des Lageraußenrings legen. Die schrumpft beim Abkühlen und das Lager geht deutlich leichter raus.
Bein Einpressen aufpassen auf die Dichtungen, nur auf den Außenring pressen.
Den Lagerinnenring auf der Nabe kriegt man oft mit einem Meißel gelöst, aber halt je nach Meißel nicht besonders weit. Drum 2 Montierhebel oder GROSSE Schraubenzieher nehmen und gegenüber ansetzen und abhebeln. Wenn gar nix geht vorsichtig mit der Flex einschneiden.
Zur Not geht das alles auch ohne Presse nur mit einem großen Hammer. Dann musst aber auf eine gute Auflage fürs Federbein achten, ist nicht wirklich zu empfehlen beim 44er.
Lager der bekannten Hersteller kosten ab etwa 50 Euro soweit ich weiß, Lager für 20 Euro funktionieren auch, aber vermutlich nicht so lange. Für Wenigfahrer aber eine Alternative.
Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Naja, im Grunde nicht. Außer man fährt quasi überhauptnicht mit dem Auto.isar12 hat geschrieben:Lager der bekannten Hersteller kosten ab etwa 50 Euro soweit ich weiß, Lager für 20 Euro funktionieren auch, aber vermutlich nicht so lange. Für Wenigfahrer aber eine Alternative.
Habe 2 billigere Lager verb aut, das eine hielt bisher, das Andere machte gleich nach 20.000km Geräusche.
Also billige Lager lohnen sich einfach überhauptnicht.
Arbeitskollege hats auch im Golf3 mit nur unwesendlich günstigeren Lagern versucht, auch er konnte sich im selben Jahr das Lager 2mal wechseln lassen.
Re: Radlagerwechsel
Hallo zusammen,
zum Thema billig contra teuer: Wer es immer noch nicht glauben will, dass man bei billiger Qualität zweimal zahlt, soll dies doch bitte selbst ausprobieren und von den Erfahrungen profitieren.
Ob man beide austauscht oder nicht, sollte auch jedem selbst überlassen sein. Die meisten der hier vertretenen Autos haben allerdings schon mehr als 250 tKm runter und man sollte sich überlegen, ob es Sinn macht nur eine Seite zu wechseln wenn man schon gerade beim Wechseln ist.
Hier noch ein paar Informationen zum Wechsel.
Gruß
Jens
zum Thema billig contra teuer: Wer es immer noch nicht glauben will, dass man bei billiger Qualität zweimal zahlt, soll dies doch bitte selbst ausprobieren und von den Erfahrungen profitieren.
Ob man beide austauscht oder nicht, sollte auch jedem selbst überlassen sein. Die meisten der hier vertretenen Autos haben allerdings schon mehr als 250 tKm runter und man sollte sich überlegen, ob es Sinn macht nur eine Seite zu wechseln wenn man schon gerade beim Wechseln ist.
Hier noch ein paar Informationen zum Wechsel.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Bömmel
- Testfahrer

- Beiträge: 348
- Registriert: 10.03.2009, 17:44
- Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80 - Wohnort: 48282 Emsdetten
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Tach,spf2000 hat geschrieben:Habe 2 billigere Lager verb aut, das eine hielt bisher, das Andere machte gleich nach 20.000km Geräusche.isar12 hat geschrieben:Lager der bekannten Hersteller kosten ab etwa 50 Euro soweit ich weiß, Lager für 20 Euro funktionieren auch, aber vermutlich nicht so lange. Für Wenigfahrer aber eine Alternative.
Also billige Lager lohnen sich einfach überhauptnicht.
Arbeitskollege hats auch im Golf3 mit nur unwesendlich günstigeren Lagern versucht, auch er konnte sich im selben Jahr das Lager 2mal wechseln lassen.
sehe ich genau so.
Ich wäre dann z.B. alle 10 Monate die Radlager am rausschmeissen
Also, leg 20-30 Euro drauf, bau Markenzeugs rein und fahr Stressfrei durch Land
Gruß,
Christian
Re: Radlagerwechsel
Christian du bist ja aber auch kein Wenigfahrer!
Damit meine ich Leut wie mich die mehrere Autos haben und die alten Schätzchen kriegen deswegen nur 1-2tkm pro Jahr drauf, da schaut das anders aus. Da können dann meine Erben die Lager wechseln. Oder doch noch ich je nach dem. Aber ich bastel ja gerne.
Wer es nicht selber machen kann ist ohnehin besser beraten mit Markenteilen.
Aber ich glaub die Hauptzielgruppe für Billigteile sind die, die ihr Auto gleich nach der Reparatur verkaufen möchten.
Ciao
Rudi
Damit meine ich Leut wie mich die mehrere Autos haben und die alten Schätzchen kriegen deswegen nur 1-2tkm pro Jahr drauf, da schaut das anders aus. Da können dann meine Erben die Lager wechseln. Oder doch noch ich je nach dem. Aber ich bastel ja gerne.
Wer es nicht selber machen kann ist ohnehin besser beraten mit Markenteilen.
Aber ich glaub die Hauptzielgruppe für Billigteile sind die, die ihr Auto gleich nach der Reparatur verkaufen möchten.
Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Kennt keiner die Suche???
is bestimmt schon der 100ste Radlager-Beitrag
@Fragesteller: Hilfreich wäre, welches Radlager Du meinst, vorne oder hinten, wenn hinten: Fronti oder Quattro.
..........und zum 101sten Mal, man braucht kein "Orginal VW-Werkzeug" und das Federbein muß auch nicht raus, wenn man mit dem richtigen Werkzeug arbeitet.
Aber das ist über die Suche zu finden.
is bestimmt schon der 100ste Radlager-Beitrag
@Fragesteller: Hilfreich wäre, welches Radlager Du meinst, vorne oder hinten, wenn hinten: Fronti oder Quattro.
..........und zum 101sten Mal, man braucht kein "Orginal VW-Werkzeug" und das Federbein muß auch nicht raus, wenn man mit dem richtigen Werkzeug arbeitet.
Aber das ist über die Suche zu finden.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Radlagerwechsel
Na und, wenn ich will frag ich auch noch zum 102mal.Typ44 hat geschrieben:Kennt keiner die Suche???
is bestimmt schon der 100ste Radlager-Beitrag![]()
@Fragesteller: Hilfreich wäre, welches Radlager Du meinst, vorne oder hinten, wenn hinten: Fronti oder Quattro.
..........und zum 101sten Mal, man braucht kein "Orginal VW-Werkzeug" und das Federbein muß auch nicht raus, wenn man mit dem richtigen Werkzeug arbeitet.
Aber das ist über die Suche zu finden.
Hab über die suche nix zu meiner Frage gefunde, aber man nimmt einfach mal an das die nie einer benutzt
Wenn du nix zum Thema schreiben willst dann lass es doch einfach.
Meine frage galt nur welcher Hersteller empfehlenswert ist. Was muss man sich da so aufregen.
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: Radlagerwechsel
müller-basti hat geschrieben:Hab über die suche nix zu meiner Frage gefunde
Ja, da muss ich dir leider recht geben. Die "neu" suche ist aber auch zum Ko... manchmal gibt mann 10 verschiedene Suchbegriffe ein und mann findet einfach nix sinnvolles. Da kann mann wahnsinnig werden.
Und wenn du danach gehst "Suchfunktion nutzen" dann brauchen wir eigentlich gar kein Forum, weil alles irgentwann schon mal besprochen wurde.
So und jetzt haben sich wieder alle lieb......
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Auch die Radlagermarken wurden hier schon genau so oft befragt und beschrieben.
Was willste hören? Orginal Audi sagen hier sicherlich 30%, Erstausrüster ala SKF die nächsten 30%, die restlichen40% werden Dir zu Lagern von Bilstein, NK oder ähnlichen Handelsfirmen (die nur am Markt abgreifen, was gerade angeboten wird und in ihre Verpackungen umtüten) bis hin zu Ebay-Billiglagern raten, da sie diese schon 10000km problemlos fahren.
Mit SKF macht man nichts falsch, wenn man auf langlebigkeit aus ist. Will man das Auto eh nur noch 2 -3 Jahre fahren, nimmt man Bilstein oder NK, und Ebay wenn man sich innerhalb des nächsten Jahres abstoßen will.
Audi ist zu Teuer, und sind auch nur SKF-Lager.
Was willste hören? Orginal Audi sagen hier sicherlich 30%, Erstausrüster ala SKF die nächsten 30%, die restlichen40% werden Dir zu Lagern von Bilstein, NK oder ähnlichen Handelsfirmen (die nur am Markt abgreifen, was gerade angeboten wird und in ihre Verpackungen umtüten) bis hin zu Ebay-Billiglagern raten, da sie diese schon 10000km problemlos fahren.
Mit SKF macht man nichts falsch, wenn man auf langlebigkeit aus ist. Will man das Auto eh nur noch 2 -3 Jahre fahren, nimmt man Bilstein oder NK, und Ebay wenn man sich innerhalb des nächsten Jahres abstoßen will.
Audi ist zu Teuer, und sind auch nur SKF-Lager.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Radlagerwechsel
Genau das war ja eine meiner Fragen (und da hab ich in der Suche nix dazu gefunden).Typ44 hat geschrieben: Audi ist zu Teuer, und sind auch nur SKF-Lager.
Danke für die Antwort
Mir ist Langlebigkeit schon wichtig. Deswegen wollt ich wissen welche Marke original verbaut ist. Dann kann ich zu meinem freien Händler gehen und die Teile mit Prozenten bei dem kaufen.
Hab mir heute den Radlagersatz von SKF geholt. 74€ (Lager+Sicherungsring+Mutter)
Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Radlagerwechsel
So, heute hab ich mal ein Radlager gewechselt!
Also ohne Spezialwerkzeug muss das Federbein auf jeden Fall raus. Ist ja auch kein Hexenwerk.
1) Radschrauben lockern
2) Zentralschraube für Antriebswelle lockern
3) Hoch mit der Karre (Bühne oder Wagenheber), Räder ab, dicke Schraube in der Mitte raus
4) Bremssattel lösen (2 Schrauben)
5) Kabel Bremsbelagverschleißanzeige Stecker trennen
6) Bremssattel abziehen bzw. mit großem Schraubendreher abhebeln und sichern (mit Draht irgendwo anhängen)
7) Ebenso die Beläge, rausziehen und sichern (das sie nicht am Draht der Verschleißanzeige baumeln)
Kabel ABS Sensor zurückverfolgen und im Motorraum Stecker trennen, durchs Radhaus ziehen und aus Klippsen lösen, so kann der Sensor im Federbein bleiben, da er beim rausmachen oft kaputt geht.
9) Grundträger Bremse lösen (2 Schrauben) und abnehmen, nun geht auch die Bremsscheibe runter.
10) Mutter von Sicherungsschraube lösen die den Bolzen vom Stabigelenk sichert und austreiben. (unten hinten mittig)
11) Jetzt mit großem Montierhebel Gelenk nach unten rausdrücken, dabei sollte zweite Person das Federbein in Richtung Motor drücken! So verkantet es nicht und geht einfacher raus.
Ich habe zur Unterstützung eine Holzbalken unter die Radnabe gestellt und die Bühne etwas runter gelassen.
Auch hilft es in den Spalt wo die Schraube war eine spitzen Meisel vorsichtig einzutreiben, so verkantet der Bolzen weniger beim runter drücken.
Wenn das getan ist muss noch der Querlenker oben gelöst werden.
12) Mutter Querlenker lösen und mit Montiereisen hoch drücken!
Achtung, da hilft nur rohe Gewalt und es gibt eine ziemlich dicken Knall wenn es raus flutscht, also nicht erschrecken!
13) So, nun noch die drei Muttern lösen die das ganze Federbein oben halten. Die sind unter der Plasteabdeckung oben im Dom.
Achtung, bitte die ÄUßEREN drei Muttern lösen! Nicht wundern das die so mickrig sind. Meines erachtens halten sie das Federbein nur in Position, es lastet ja sonst der Wagen drauf.
14) Jetzt sollte das Federbein lose sein, unten einfach nach vorn von der Antriebswelle ziehen und nach unten raus nehmen.
Jetzt wird es interessant.
15) Als erstes habe ich die Radnabe von hinten ausgetrieben. Einfach das Federbein in den Schraubstock und mit einem passenden kleinen Stößel und nem dicken Hammer ausgeschlagen! Geht wunderbar....
16) Jetzt den Sprengring vom alten Lager entfernen!
17) Danach habe ich das alte Lager ebenfalls ausgeschlagen, geht mit etwas Geduld ebenfalls wunderbar....
18) Lagerfläche am Federbein ordentlich mit sehr feinem Sandpapier säubern, Nut für den Sprengring von Rost befreien und allgemein alles sauber machen!
Nun geht es ans neue Lager.
Achtung, das Lager hat zwei unterschiedliche Innendurchmesser. Großer Durchmesser zum Rad hin, kleiner zum Motor hin. So das man die Radnabe bis zum hinteren kleinen Durchmesser durchstecken kann!
19) Lagerfläche am Federbein leicht einölen oder fetten, danach das Lager einpressen. Dazu ist entweder eine Presse nötig, oder wenigstens ein Schlagschrauber mit Kompressor.
Passende Tellerstößel verstehen sich von selbst.
20) Ich habe das Lager reingezogen! Eine Gewindestange mit Schraubenkopf genommen, hinten und vorne einen passenden Teller drauf und dann mit dem Schlagschrauber das Lager langsam reingedrückt. Dauert 5 min aber geht .....
21) Neuen Sprengring einsetzten.
22) Mit der selben Vorrichtung habe ich dann die Radnabe wieder reingedrückt, nur ohne Schlagschrauber, sondern mit der Ratsche. >Die Nabe geht einiges leichter rein.
Achtung, der Teller hinten muss genau auf den Lageraußenring drücken! Also nicht zu klein wählen. Das geht knapp zu wegen dem ABS Sensor!
Wenn ihr das nicht beachtet drückt ihr den Lagerinnenring raus!
Nun sollte sich die Nabe wieder Butterweich drehen und innen mit dem Lager abschließen!
23) Zur Montage dann wieder die ganzen Schritte rückwärts.
Beim nächsten mal mache ich mir die Arbeit allerdings nicht wieder. Ich mache einfach einen Deal mit der Werkstatt meines Vertrauens. Ich baue das Federbein aus,(Schritt 1-14), packe es in den Kofferraum, und bring es zur Werkstatt zum aus und eindrücken.
Nach einer Stunde hole ich es wieder ab und schmeiß nen 20ger in die Kaffeekasse, wenn ich da mal nicht gleich warten kann!
So bleiben nur die Kosten fürs Lager und fürs aus und eindrücken, und das ist überschaubar!
Also, das ist etwas ausführlicher geworden, und die Spezialisten verzeihen mir manchen falschen Fachbegriff..
Falls ich was vergessen habe oder falsch liege, bitte Zeigefinger heben!
Viele Grüße, Minge
Also ohne Spezialwerkzeug muss das Federbein auf jeden Fall raus. Ist ja auch kein Hexenwerk.
1) Radschrauben lockern
2) Zentralschraube für Antriebswelle lockern
3) Hoch mit der Karre (Bühne oder Wagenheber), Räder ab, dicke Schraube in der Mitte raus
4) Bremssattel lösen (2 Schrauben)
5) Kabel Bremsbelagverschleißanzeige Stecker trennen
6) Bremssattel abziehen bzw. mit großem Schraubendreher abhebeln und sichern (mit Draht irgendwo anhängen)
7) Ebenso die Beläge, rausziehen und sichern (das sie nicht am Draht der Verschleißanzeige baumeln)
9) Grundträger Bremse lösen (2 Schrauben) und abnehmen, nun geht auch die Bremsscheibe runter.
10) Mutter von Sicherungsschraube lösen die den Bolzen vom Stabigelenk sichert und austreiben. (unten hinten mittig)
11) Jetzt mit großem Montierhebel Gelenk nach unten rausdrücken, dabei sollte zweite Person das Federbein in Richtung Motor drücken! So verkantet es nicht und geht einfacher raus.
Ich habe zur Unterstützung eine Holzbalken unter die Radnabe gestellt und die Bühne etwas runter gelassen.
Auch hilft es in den Spalt wo die Schraube war eine spitzen Meisel vorsichtig einzutreiben, so verkantet der Bolzen weniger beim runter drücken.
Wenn das getan ist muss noch der Querlenker oben gelöst werden.
12) Mutter Querlenker lösen und mit Montiereisen hoch drücken!
Achtung, da hilft nur rohe Gewalt und es gibt eine ziemlich dicken Knall wenn es raus flutscht, also nicht erschrecken!
13) So, nun noch die drei Muttern lösen die das ganze Federbein oben halten. Die sind unter der Plasteabdeckung oben im Dom.
Achtung, bitte die ÄUßEREN drei Muttern lösen! Nicht wundern das die so mickrig sind. Meines erachtens halten sie das Federbein nur in Position, es lastet ja sonst der Wagen drauf.
14) Jetzt sollte das Federbein lose sein, unten einfach nach vorn von der Antriebswelle ziehen und nach unten raus nehmen.
Jetzt wird es interessant.
15) Als erstes habe ich die Radnabe von hinten ausgetrieben. Einfach das Federbein in den Schraubstock und mit einem passenden kleinen Stößel und nem dicken Hammer ausgeschlagen! Geht wunderbar....
16) Jetzt den Sprengring vom alten Lager entfernen!
17) Danach habe ich das alte Lager ebenfalls ausgeschlagen, geht mit etwas Geduld ebenfalls wunderbar....
18) Lagerfläche am Federbein ordentlich mit sehr feinem Sandpapier säubern, Nut für den Sprengring von Rost befreien und allgemein alles sauber machen!
Nun geht es ans neue Lager.
Achtung, das Lager hat zwei unterschiedliche Innendurchmesser. Großer Durchmesser zum Rad hin, kleiner zum Motor hin. So das man die Radnabe bis zum hinteren kleinen Durchmesser durchstecken kann!
19) Lagerfläche am Federbein leicht einölen oder fetten, danach das Lager einpressen. Dazu ist entweder eine Presse nötig, oder wenigstens ein Schlagschrauber mit Kompressor.
Passende Tellerstößel verstehen sich von selbst.
20) Ich habe das Lager reingezogen! Eine Gewindestange mit Schraubenkopf genommen, hinten und vorne einen passenden Teller drauf und dann mit dem Schlagschrauber das Lager langsam reingedrückt. Dauert 5 min aber geht .....
21) Neuen Sprengring einsetzten.
22) Mit der selben Vorrichtung habe ich dann die Radnabe wieder reingedrückt, nur ohne Schlagschrauber, sondern mit der Ratsche. >Die Nabe geht einiges leichter rein.
Achtung, der Teller hinten muss genau auf den Lageraußenring drücken! Also nicht zu klein wählen. Das geht knapp zu wegen dem ABS Sensor!
Wenn ihr das nicht beachtet drückt ihr den Lagerinnenring raus!
Nun sollte sich die Nabe wieder Butterweich drehen und innen mit dem Lager abschließen!
23) Zur Montage dann wieder die ganzen Schritte rückwärts.
Beim nächsten mal mache ich mir die Arbeit allerdings nicht wieder. Ich mache einfach einen Deal mit der Werkstatt meines Vertrauens. Ich baue das Federbein aus,(Schritt 1-14), packe es in den Kofferraum, und bring es zur Werkstatt zum aus und eindrücken.
Nach einer Stunde hole ich es wieder ab und schmeiß nen 20ger in die Kaffeekasse, wenn ich da mal nicht gleich warten kann!
So bleiben nur die Kosten fürs Lager und fürs aus und eindrücken, und das ist überschaubar!
Also, das ist etwas ausführlicher geworden, und die Spezialisten verzeihen mir manchen falschen Fachbegriff..
Falls ich was vergessen habe oder falsch liege, bitte Zeigefinger heben!
Viele Grüße, Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Re: Radlagerwechsel
Respekt!
Sehr exakt beschrieben, vor allem wie man es ohne Spezialwerkzeug hinkriegt! Ordentliche Leistung!
Anmerkung:
Punkt 12. Du meinst vermutlich die Spurstange. Wer hat nimmt da einen Spurstangenabzieher, wenn nicht ist rohe Gewalt nicht untertrieben.
Punkt 22. Beim Einbau der Radnabe musst du hinten (Gelenkwellenseite) am Lagerinnenring (nicht auf den Außenring) gegenhalten, sonst wie beschrieben zieht es dir eben diesen raus.
Ansonsten einwandfrei, genau so gehts.
Ciao
Rudi
Sehr exakt beschrieben, vor allem wie man es ohne Spezialwerkzeug hinkriegt! Ordentliche Leistung!
Anmerkung:
Punkt 12. Du meinst vermutlich die Spurstange. Wer hat nimmt da einen Spurstangenabzieher, wenn nicht ist rohe Gewalt nicht untertrieben.
Punkt 22. Beim Einbau der Radnabe musst du hinten (Gelenkwellenseite) am Lagerinnenring (nicht auf den Außenring) gegenhalten, sonst wie beschrieben zieht es dir eben diesen raus.
Ansonsten einwandfrei, genau so gehts.
Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Re: Radlagerwechsel
Danke Rudi, mit beidem hast du natürlich Recht!
Hier geändert und mit Bild der Vorichtung!
1) Radschrauben lockern
2) Zentralschraube für Antriebswelle lockern
3) Hoch mit der Karre (Bühne oder Wagenheber), Räder ab, dicke Schraube in der Mitte raus
4) Bremssattel lösen (2 Schrauben)
5) Kabel Bremsbelagverschleißanzeige Stecker trennen
6) Bremssattel abziehen bzw. mit großem Schraubendreher abhebeln und sichern (mit Draht irgendwo anhängen)
7) Ebenso die Beläge, rausziehen und sichern (das sie nicht am Draht der Verschleißanzeige baumeln)
Kabel ABS Sensor zurückverfolgen und im Motorraum Stecker trennen, durchs Radhaus ziehen und aus Klippsen lösen, so kann der Sensor im Federbein bleiben, da er beim rausmachen oft kaputt geht.
9) Grundträger Bremse lösen (2 Schrauben) und abnehmen, nun geht auch die Bremsscheibe runter.
10) Mutter von Sicherungsschraube lösen die den Bolzen vom Stabigelenk sichert und austreiben. (unten hinten mittig)
11) Jetzt mit großem Montierhebel Gelenk nach unten rausdrücken, dabei sollte zweite Person das Federbein in Richtung Motor drücken! So verkantet es nicht und geht einfacher raus.
Ich habe zur Unterstützung eine Holzbalken unter die Radnabe gestellt und die Bühne etwas runter gelassen.
Auch hilft es in den Spalt wo die Schraube war eine spitzen Meisel vorsichtig einzutreiben, so verkantet der Bolzen weniger beim runter drücken.
Wenn das getan ist muss noch der Querlenker oben gelöst werden.
12) Mutter Spurstange lösen und mit Montiereisen (falls vorhanden Spurstangenabzieher) hoch drücken!
Achtung, da hilft nur rohe Gewalt und es gibt eine ziemlich dicken Knall wenn es raus flutscht, also nicht erschrecken!
13) So, nun noch die drei Muttern lösen die das ganze Federbein oben halten. Die sind unter der Plasteabdeckung oben im Dom.
Achtung, bitte die ÄUßEREN drei Muttern lösen! Nicht wundern das die so mickrig sind. Meines erachtens halten sie das Federbein nur in Position, es lastet ja sonst der Wagen drauf.
14) Jetzt sollte das Federbein lose sein, unten einfach nach vorn von der Antriebswelle ziehen und nach unten raus nehmen.
Jetzt wird es interessant.
15) Als erstes habe ich die Radnabe von hinten ausgetrieben. Einfach das Federbein in den Schraubstock und mit einem passenden kleinen Stößel und nem dicken Hammer ausgeschlagen! Geht wunderbar....
16) Jetzt den Sprengring vom alten Lager entfernen!

17) Danach habe ich das alte Lager ebenfalls ausgeschlagen, geht mit etwas Geduld ebenfalls wunderbar....
18) Lagerfläche am Federbein ordentlich mit sehr feinem Sandpapier säubern, Nut für den Sprengring von Rost befreien und allgemein alles sauber machen!
Nun geht es ans neue Lager.
Achtung, das Lager hat zwei unterschiedliche Innendurchmesser. Großer Durchmesser zum Rad hin, kleiner zum Motor hin. So das man die Radnabe bis zum hinteren kleinen Durchmesser durchstecken kann!
19) Lagerfläche am Federbein leicht einölen oder fetten, danach das Lager einpressen. Dazu ist entweder eine Presse nötig, oder wenigstens ein Schlagschrauber mit Kompressor.
Passende Tellerstößel verstehen sich von selbst.
20) Ich habe das Lager reingezogen! Eine Gewindestange mit Schraubenkopf genommen, hinten und vorne einen passenden Teller drauf und dann mit dem Schlagschrauber das Lager langsam reingedrückt. Dauert 5 min aber geht .....

21) Neuen Sprengring einsetzten.
22) Mit der selben Vorrichtung habe ich dann die Radnabe wieder reingedrückt, nur ohne Schlagschrauber, sondern mit der Ratsche. >Die Nabe geht einiges leichter rein.
Achtung, der Teller hinten muss genau auf den Lagerinnenring drücken, wenn ihr das nicht beachtet drückt ihr den Lagerinnenring raus!

Nun sollte sich die Nabe wieder Butterweich drehen und innen mit dem Lager abschließen!
23) Zur Montage dann wieder die ganzen Schritte rückwärts.

Viele Grüße, Minge
Hier geändert und mit Bild der Vorichtung!
1) Radschrauben lockern
2) Zentralschraube für Antriebswelle lockern
3) Hoch mit der Karre (Bühne oder Wagenheber), Räder ab, dicke Schraube in der Mitte raus
4) Bremssattel lösen (2 Schrauben)
5) Kabel Bremsbelagverschleißanzeige Stecker trennen
6) Bremssattel abziehen bzw. mit großem Schraubendreher abhebeln und sichern (mit Draht irgendwo anhängen)
7) Ebenso die Beläge, rausziehen und sichern (das sie nicht am Draht der Verschleißanzeige baumeln)
9) Grundträger Bremse lösen (2 Schrauben) und abnehmen, nun geht auch die Bremsscheibe runter.
10) Mutter von Sicherungsschraube lösen die den Bolzen vom Stabigelenk sichert und austreiben. (unten hinten mittig)
11) Jetzt mit großem Montierhebel Gelenk nach unten rausdrücken, dabei sollte zweite Person das Federbein in Richtung Motor drücken! So verkantet es nicht und geht einfacher raus.
Ich habe zur Unterstützung eine Holzbalken unter die Radnabe gestellt und die Bühne etwas runter gelassen.
Auch hilft es in den Spalt wo die Schraube war eine spitzen Meisel vorsichtig einzutreiben, so verkantet der Bolzen weniger beim runter drücken.
Wenn das getan ist muss noch der Querlenker oben gelöst werden.
12) Mutter Spurstange lösen und mit Montiereisen (falls vorhanden Spurstangenabzieher) hoch drücken!
Achtung, da hilft nur rohe Gewalt und es gibt eine ziemlich dicken Knall wenn es raus flutscht, also nicht erschrecken!
13) So, nun noch die drei Muttern lösen die das ganze Federbein oben halten. Die sind unter der Plasteabdeckung oben im Dom.
Achtung, bitte die ÄUßEREN drei Muttern lösen! Nicht wundern das die so mickrig sind. Meines erachtens halten sie das Federbein nur in Position, es lastet ja sonst der Wagen drauf.
14) Jetzt sollte das Federbein lose sein, unten einfach nach vorn von der Antriebswelle ziehen und nach unten raus nehmen.
Jetzt wird es interessant.
15) Als erstes habe ich die Radnabe von hinten ausgetrieben. Einfach das Federbein in den Schraubstock und mit einem passenden kleinen Stößel und nem dicken Hammer ausgeschlagen! Geht wunderbar....
16) Jetzt den Sprengring vom alten Lager entfernen!
17) Danach habe ich das alte Lager ebenfalls ausgeschlagen, geht mit etwas Geduld ebenfalls wunderbar....
18) Lagerfläche am Federbein ordentlich mit sehr feinem Sandpapier säubern, Nut für den Sprengring von Rost befreien und allgemein alles sauber machen!
Nun geht es ans neue Lager.
Achtung, das Lager hat zwei unterschiedliche Innendurchmesser. Großer Durchmesser zum Rad hin, kleiner zum Motor hin. So das man die Radnabe bis zum hinteren kleinen Durchmesser durchstecken kann!
19) Lagerfläche am Federbein leicht einölen oder fetten, danach das Lager einpressen. Dazu ist entweder eine Presse nötig, oder wenigstens ein Schlagschrauber mit Kompressor.
Passende Tellerstößel verstehen sich von selbst.
20) Ich habe das Lager reingezogen! Eine Gewindestange mit Schraubenkopf genommen, hinten und vorne einen passenden Teller drauf und dann mit dem Schlagschrauber das Lager langsam reingedrückt. Dauert 5 min aber geht .....
21) Neuen Sprengring einsetzten.
22) Mit der selben Vorrichtung habe ich dann die Radnabe wieder reingedrückt, nur ohne Schlagschrauber, sondern mit der Ratsche. >Die Nabe geht einiges leichter rein.
Achtung, der Teller hinten muss genau auf den Lagerinnenring drücken, wenn ihr das nicht beachtet drückt ihr den Lagerinnenring raus!
Nun sollte sich die Nabe wieder Butterweich drehen und innen mit dem Lager abschließen!
23) Zur Montage dann wieder die ganzen Schritte rückwärts.
Viele Grüße, Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Ich habe ein Problem mit dem Demontieren der Spurstange, und würde die Variante nicht empfehlen, an der Spurstange mit einem Montiereisen zu hebeln
.
Im Innenleben des Spurstangenkopfes sind Kunststofflaufflächen, wenn jetzt mit grober Gewalt an der Spurstange zerre, wird der nächste Fehler gleich vorprogrammiert
.
Nicht umsonst drücken die Kugelkopfausdrücker von unten auf den Bolzen
.
Zum ABS-Sensor: Den würde ich auf alle Fälle ausbauen, da er ins Radlagergehäuse reinragt, und die Gefahr zu Groß ist, den mit dem Presswerkzeug/Teller zu beschädigen.
Bisher hatte ich bei Demontage der Sensoren noch keine Probleme >>> Bei Beginn der Arbeit dick mit Rostlöser einsprühen (sobald Rad ab ist), ab und zu wiederholen, und während der Einwirkzeit alle anderen Demontagearbeiten durchführen (Bremse, Spurstange, Querlenker, Antriebswelle).
Dann mit einer Zange und einem Stück Stoff (ich habe für soetwas eine alte Jeans in der Garage) zwischen Sensor und Zange den Sensor mit kurzen hin und her Bewegungen lösen und rausziehen. Wichtig ist nur, das man keinen Druck auf die Kabel ausübt, bzw. diese als Hebel nutzt.
Mit dem Spindelwerkzeug spart man sich allerdings die Demontage des Federbeins, was meiner Meinung nach eine mächtige Zeitersparnis ist.
Mich würde mal interessieren, wie lange die Aktion gedauert hatte
, mit dem Spindelwerkzeug benötige ich ca. 1,5 Std pro Seite mit Quatschen, Kaffee trinken und Zigarrettenpause (habe bisher immer beide Seiten gewechselt, das waren 3 bis 3,5 Stunden mit oben genannten Pausen, Wagen von den Rädern wieder auf die Räder und alles wieder aufräumen)
Im Innenleben des Spurstangenkopfes sind Kunststofflaufflächen, wenn jetzt mit grober Gewalt an der Spurstange zerre, wird der nächste Fehler gleich vorprogrammiert
Nicht umsonst drücken die Kugelkopfausdrücker von unten auf den Bolzen
Zum ABS-Sensor: Den würde ich auf alle Fälle ausbauen, da er ins Radlagergehäuse reinragt, und die Gefahr zu Groß ist, den mit dem Presswerkzeug/Teller zu beschädigen.
Bisher hatte ich bei Demontage der Sensoren noch keine Probleme >>> Bei Beginn der Arbeit dick mit Rostlöser einsprühen (sobald Rad ab ist), ab und zu wiederholen, und während der Einwirkzeit alle anderen Demontagearbeiten durchführen (Bremse, Spurstange, Querlenker, Antriebswelle).
Dann mit einer Zange und einem Stück Stoff (ich habe für soetwas eine alte Jeans in der Garage) zwischen Sensor und Zange den Sensor mit kurzen hin und her Bewegungen lösen und rausziehen. Wichtig ist nur, das man keinen Druck auf die Kabel ausübt, bzw. diese als Hebel nutzt.
Mit dem Spindelwerkzeug spart man sich allerdings die Demontage des Federbeins, was meiner Meinung nach eine mächtige Zeitersparnis ist.
Mich würde mal interessieren, wie lange die Aktion gedauert hatte
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Radlagerwechsel
Hallo Oli.
Mit beidem hast du recht!
Ich hatte ja auch einen Kugelkopfausdrücker! Nur wird den nicht jeder haben, und dann hilft nun mal nur hebeln! Das geht doch auch mit Druck auf den Bolzen, und nicht dazwischen, oder irre ich da.....
Den ABS Sensor sollte man wirklich rausmachen. Im Moment knackert das ABS wenn ich langsam und gefühlvoll an die Kreuzung ran bremse! Den werde ich wohl mal wechseln.
Beide Punkte werde ich noch ändern, ich bin halt auch Schrauberanfänger..
Die Aktion hat 3 Stunden für eine Seite gedauert. Was ist den das Spindelwerkzeug und wie funktioniert es?
Was muss alles ab?
Gruß Minge
Mit beidem hast du recht!
Ich hatte ja auch einen Kugelkopfausdrücker! Nur wird den nicht jeder haben, und dann hilft nun mal nur hebeln! Das geht doch auch mit Druck auf den Bolzen, und nicht dazwischen, oder irre ich da.....
Den ABS Sensor sollte man wirklich rausmachen. Im Moment knackert das ABS wenn ich langsam und gefühlvoll an die Kreuzung ran bremse! Den werde ich wohl mal wechseln.
Beide Punkte werde ich noch ändern, ich bin halt auch Schrauberanfänger..
Die Aktion hat 3 Stunden für eine Seite gedauert. Was ist den das Spindelwerkzeug und wie funktioniert es?
Was muss alles ab?
Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Theoretisch ja, nur fehlt der Auflagepunkt für den Hebel, um den Bolzen hochzudrückenMinge hat geschrieben:Ich hatte ja auch einen Kugelkopfausdrücker! Nur wird den nicht jeder haben, und dann hilft nun mal nur hebeln! Das geht doch auch mit Druck auf den Bolzen, und nicht dazwischen, oder irre ich da.....
Versuche es mal mit gefühlvollen Hammerschlägen, um ihn wieder richtig bis Anschlag rein zu bekommen, mit Chance hast Du ihn nur rausgedrücktMinge hat geschrieben:Den ABS Sensor sollte man wirklich rausmachen. Im Moment knackert das ABS wenn ich langsam und gefühlvoll an die Kreuzung ran bremse! Den werde ich wohl mal wechseln.
Dafür aber schon ne recht anspruchsvolle Aktion, und ansonsten Klasse beschriebene Rep.-AnleitungMinge hat geschrieben:.......... ich bin halt auch Schrauberanfänger..![]()
Evtl. mal in die SD stellen
Im Prinziep wie Dein Bolzen zum reinziehen, nur das es etwas massiver ist, und dadurch genug Druck zum rausziehen aufbauen kann.Minge hat geschrieben:Was ist den das Spindelwerkzeug und wie funktioniert es?
guckst Du hier (Bucht-Link)
Allen Unkenrufen zum Trotz, ich habe bisher noch jedes Radlager damit rausbekommen, sogar richtig angerottete, wo irgendwelche Garagenpressen (angeblich Druck bis zu 2t, glaub ich aber nicht, nur weil da nen Wagenheber mit 2t Hubkraft verbaut ist
Im Prinzip alles wie bei Dir auch, man spart sich den Kampf mit der Spurstange und den Ausbau oben rumMinge hat geschrieben:Was muss alles ab?
Unten Bremse, Bremsscheibe und Antriebswelle.
Um die Antriebswelle raus zu bekommen, macht es mehr Sinn, den Stabi/Querlenker auszuhaken, Federbein nach vorne ziehen, AW raus nehmen, und dann das Federbein wieder einzuhängen, oder das Federbein von unten auf dem Auge für Traggelenk abstützen (meine bevorzugte Variante, da ich mit aufgebockten Wagen arbeite, setz ich nen 2. Wagenheber zum abstützen an).
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
gabi
- Testfahrer

- Beiträge: 164
- Registriert: 15.03.2007, 23:21
- Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990
Re: Radlagerwechsel
Es soll das Radlager gewechselt werden. Das Federbein wird zu Hause ausgebaut.
Aus- und Einpressen in der Werkstatt. Bei der Gelegenheit soll auch der Faltenbalg erneuert werden.
Zu den Markierungen:

1) Will man nur den Balg bei eingebautem Beim ersetzen, markiert man die Lage des Domlagers auf dem Teller. Das Domlager ist auf dem Teller verschieblich. Gelbe Markierungen.
2) Um das (nicht zerlegte) Bein positionieren zu können, wird eine Tellerschraube markiert.
Rote Markierung auf dem Teller vor einer Schraube (oder eine die Schraube selbst).
3) Wird der Balg bei ausgebautem Beim und gespannter Feder ersetzt, genügt die rote Markierung.
Ist das so richtig? Anlaß ist eine Anleitung auf "elch-productions.de", in der es heißt:
"... . Wenn auch die inneren Muttern gelöst werden müssen (für den bloßen Federbeinausbau nicht nötig!) und das obere Federbeinlager wieder eingebaut werden soll, muß das Lager ebenfalls vor dem Ausbau mit wenigstens drei Kerben (Körner, scharfer Schraubenzieher) gegen die Karosserie markiert werden."
Aus- und Einpressen in der Werkstatt. Bei der Gelegenheit soll auch der Faltenbalg erneuert werden.
Zu den Markierungen:

1) Will man nur den Balg bei eingebautem Beim ersetzen, markiert man die Lage des Domlagers auf dem Teller. Das Domlager ist auf dem Teller verschieblich. Gelbe Markierungen.
2) Um das (nicht zerlegte) Bein positionieren zu können, wird eine Tellerschraube markiert.
Rote Markierung auf dem Teller vor einer Schraube (oder eine die Schraube selbst).
3) Wird der Balg bei ausgebautem Beim und gespannter Feder ersetzt, genügt die rote Markierung.
Ist das so richtig? Anlaß ist eine Anleitung auf "elch-productions.de", in der es heißt:
"... . Wenn auch die inneren Muttern gelöst werden müssen (für den bloßen Federbeinausbau nicht nötig!) und das obere Federbeinlager wieder eingebaut werden soll, muß das Lager ebenfalls vor dem Ausbau mit wenigstens drei Kerben (Körner, scharfer Schraubenzieher) gegen die Karosserie markiert werden."
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Radlagerwechsel
Moingabi hat geschrieben:Es soll das Radlager gewechselt werden. Das Federbein wird zu Hause ausgebaut.
Aus- und Einpressen in der Werkstatt. Bei der Gelegenheit soll auch der Faltenbalg erneuert werden.
Ist das so richtig? Anlaß ist eine Anleitung auf "elch-productions.de", in der es heißt:
"... . Wenn auch die inneren Muttern gelöst werden müssen (für den bloßen Federbeinausbau nicht nötig!) und das obere Federbeinlager wieder eingebaut werden soll, muß das Lager ebenfalls vor dem Ausbau mit wenigstens drei Kerben (Körner, scharfer Schraubenzieher) gegen die Karosserie markiert werden."
jop das ist so ...
die drei äusseren Stehbolzen verbinden das komplette Federbein mit der Karosserie. Werden nur die Radlager getauscht kann das Federbein komplett zusammengebaut bleiben ...
die inneren drei Stehbolzen fixieren das stützende Federbeinlager welches Langlöcher zum Sturz einstellen hat. Muß ein Dämpfer oder andere Federbeinkomponenten getauscht werden, müssen diese Muttern gelöst und daher vorher die Position des Lagers markiert werden um nicht mit vollends verstellter Achsgeometrie zur Achsvermessung zu fahren ...
oder um sich die notwendige Achsvermessung der VA zu sparen ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
gabi
- Testfahrer

- Beiträge: 164
- Registriert: 15.03.2007, 23:21
- Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990
Re: Radlagerwechsel
Wann Klemmschraube vom Querlenkerkopf anziehen, aufgebockt oder stehend?
Drückt man den Querlenker ein wenig nach unten, läßt sich die Klemmschraube leicht
heraus - und hineinschieben. Ohne passenden Druck auf den Querlenker klemmt die
Klemmschraube ja schon am Gelenkzapfen. Wie macht man das nun richtig?
Drückt man den Querlenker ein wenig nach unten, läßt sich die Klemmschraube leicht
heraus - und hineinschieben. Ohne passenden Druck auf den Querlenker klemmt die
Klemmschraube ja schon am Gelenkzapfen. Wie macht man das nun richtig?
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Radlagerwechsel
Hallo erst mal.
Steht wohl bei mir am WE an,mit beiden Spurstangen,und auf der Seite ist auch die Manschette durch.
Und,Arbeiten,mir wird an Ostrn nicht Langweilig.
MFG
André
Steht wohl bei mir am WE an,mit beiden Spurstangen,und auf der Seite ist auch die Manschette durch.
Und,Arbeiten,mir wird an Ostrn nicht Langweilig.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Radlagerwechsel
Du meinst wahrscheinlich die Schraube am Federbein?gabi hat geschrieben:Wann Klemmschraube vom Querlenkerkopf anziehen, aufgebockt oder stehend?
Aufgebockt.
Ich machs (inzwischen) immer so: Mutter weg, einer legt sich auf den Boden und drückt mit dem Fuß leicht gegen die radnabe, ein Helfer kann dann ohne Kraftaufwand den Querlenker mit nem Holzvierkant nach unten wegdrücken. Geht mit Verrenkung und langem Holz auch alleine. Schraube sollte spätestens mit ein wenig herumrütteln so rausgehen, sonst raushämmern. Ebenso ists dann beim reindrücken. rütteln oder hämmern.
-
trex
Re: Radlagerwechsel
..hallo zusammen..meine frage wäre noch wie sieht der radlagerwechsel an der Hinterachse aus..?
-
gabi
- Testfahrer

- Beiträge: 164
- Registriert: 15.03.2007, 23:21
- Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990
Re: Radlagerwechsel
Es ist des öfteren von der Null-Lage die Rede. Kann man nicht oft genug erwähnen.
Ja, die Schraube am Federbein ist gemeint, die den Gelenkzapfen vom Querlenkerkopf hält.
Schraubverbindung: Die Schraube ist ein reiner Zugstab, wenn sie frei ist.
Dieses Klemmem ist die Frage. Wenn sie klemmt, ist sie nicht frei.
Und beim Anziehen der Klemmschraube - 65 Nm - wann ?
a) Klemmschraube ist frei in der Klemme.
b) Klemmschraube klemmt am Gelenkzapfen. Federbein unbelastet. Wagen aufgebockt.
c) Klemmschraube klemmt am Gelenkzapfen. Federbein belastet. Wagen steht auf den Rädern.
Beim inneren Lager des Querlenkers ist das entscheidend dafür, ob die Instandsetzung 3.000 oder 300.000 km hält.
Ja, die Schraube am Federbein ist gemeint, die den Gelenkzapfen vom Querlenkerkopf hält.
Schraubverbindung: Die Schraube ist ein reiner Zugstab, wenn sie frei ist.
Sie geht so raus, wenn sie frei ist. Wenn man sie raushämmern muß, klemmt sie am Gelenkzapfen.spf2000 hat geschrieben:Schraube sollte spätestens mit ein wenig herumrütteln so rausgehen, sonst raushämmern. Ebenso ists dann beim reindrücken. rütteln oder hämmern.
Dieses Klemmem ist die Frage. Wenn sie klemmt, ist sie nicht frei.
Und beim Anziehen der Klemmschraube - 65 Nm - wann ?
a) Klemmschraube ist frei in der Klemme.
b) Klemmschraube klemmt am Gelenkzapfen. Federbein unbelastet. Wagen aufgebockt.
c) Klemmschraube klemmt am Gelenkzapfen. Federbein belastet. Wagen steht auf den Rädern.
Beim inneren Lager des Querlenkers ist das entscheidend dafür, ob die Instandsetzung 3.000 oder 300.000 km hält.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Radlagerwechsel
Nochmal vorgekramt.
Welche Radlagerversion soll am 200 20V vorn passen?
Natürlich von SKF.
Es war doch ein abgstuftes verbaut, oder?
Hmmm halt, Federbeine bzw. Radlagergehäuse aus C4 S6+
Ohh, immer 4A0 498 625.
Vorgeschlagen wird bei jeder Suche das SKF VKBA 1356
Aber das hat folgende Merkmale:
Einbauseite Vorderachse
Aussendurchmesser [mm] 82 mm
Breite [mm] 37 mm
Innendurchmesser [mm] 43 mm
Ich denke dies ist richtig:
Aussendurchmesser [mm]: 82
Breite: 37 mm
Innendurchmesser 1: 43 mm
Innendurchmesser 2: 45 mm
Nur leider nicht von SKF!
Wäre sehr nett wenn ich da eine fachkundige Antwort erhielte.
Welche Radlagerversion soll am 200 20V vorn passen?
Natürlich von SKF.
Es war doch ein abgstuftes verbaut, oder?
Hmmm halt, Federbeine bzw. Radlagergehäuse aus C4 S6+
Ohh, immer 4A0 498 625.
Vorgeschlagen wird bei jeder Suche das SKF VKBA 1356
Aber das hat folgende Merkmale:
Einbauseite Vorderachse
Aussendurchmesser [mm] 82 mm
Breite [mm] 37 mm
Innendurchmesser [mm] 43 mm
Ich denke dies ist richtig:
Aussendurchmesser [mm]: 82
Breite: 37 mm
Innendurchmesser 1: 43 mm
Innendurchmesser 2: 45 mm
Nur leider nicht von SKF!
Wäre sehr nett wenn ich da eine fachkundige Antwort erhielte.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.

60.000km