200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Peter Meyer

200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und brauche Eure Hilfe.
Ich habe einen Audi 200 20V Baujahr 1989 mit 3B Motor.
Der Spritverbrauch ist extrem hoch über 25 l/100km und er hat harte Aussetzer im Vollastbereich.
Jede Hilfe ist willkommen.
Vielen Dank
Peter

Folgen Aktivitäten habe ich bereits durchgeführt:
Stellglieddiagnose OK
Ansaugtrakt ist dicht.
Leerlaufstabilisierungsventil ausgetauscht.
Anderes Motorsteuerungsgerät zeigt gleiche Fehler
Lambdasonde erneuert

Die Fehlerauslese ergab:
0544 Ladedruck nach Maximum überschritten sporadisch
06-10 Signal zu groß
0513 Geber für Motordrehzahl G28
03-00 kein Signal
27-10 unplausibles Signal
0537 Lambda Regelung sporadisch
11-10 Regelrenze unterschritten
0532 Versorgungsspannung sporadisch
07-00 Signal zu klein

Bei den Meßwertblöcken ergibt sich folgendes Bild:
Feld Sollwert Istwert
1 184 - 215 202 Motortemperatur
2 20 - 30 87 Motorlast
3 77 - 83 119 Drehzahl
4 121 - 135 128 Arbeitsbereich Leerlaufstabilisierung
5 80 - 125 253 Leerlaufstabilisierung Kennliniennullpunkt
6 123 - 137 3 Leerlaufstabilisierung Lastanpassung
7 41 - 55 91 Leerlaufstabilisierung Kennliniensteuerung
8 123 - 133 13 Lambda-Regelung
9 115 - 141 173 Lambda-Anpassung
10 35 - 37 90 Zündwinkel
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von 5-zylinderteam »

Schraub mal ein anderen LMM rein!!
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Peter Meyer

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo,
vielen Dank. Habe den Luftmassenmesser und G38 (Motordrehzahlgeber) getauscht und der Verbrauch ist wieder in Ordnung.
Die Werte der Meßwertblöcke sind jedoch nicht in Ordnung, was muß ich hier tun?
Gruß
Peter Meyer
Peter Meyer

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo,
ich bin leider nur ein bisschen weiter gekommen, der Verbrauch ist mir mit 18l doch noch zu hoch. Die Zündkerzen sind rabenschwarz (zu fett) und die Werte der Meßwertblöcke sind noch nicht OK.
Wer kann hier helfen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Peter
Friese

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Friese »

Ruckelt er noch? Wie verhält sich das Lambdasignal? Fährst Du Serienhard- und Software?

Der Geber für Motordrehzahl steht immer im Fehlerspeicher wenn mit stehendem Motor ausgelesen wird.
Peter Meyer

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo,
vielen Dank. Das Ruckeln ist weg. Hard- und Software sind alles original. Das momentane Problem ist der Verbrauch. Die Kerzen sind rabenschwarz zu fett!
Habe keine Ahnung und die offiziellen Audi Werkstätten haben auch keine Idee.
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Markus 220V »

Kannst du mal den Blinkcode angeben? Mit dem VAG Kram komme ich nicht so richtig klar.

Bei Lambdafehler und hohem Verbrauch liegt ja eines schon mal sehr nahe. Desweiteren ist wohl noch ein Unterdruckproblem zum Steuergerät da. Genaueres dann nach dem Ausblinken ;)
Peter Meyer

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo Markus,
zuerst einmal vielen Dank. Aber was muß ich machen um den Blinkcode zu bekommen?
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von level44 »

Moin Peter

das hier zuerst durchlesen ...

und da die Motorkontrollleuchte nicht vorhanden scheint schließt die Prüflampe dann wie folgt an ...
Anschluß ohne MKL beim 3B.jpg
sollte sie wider erwarten vorhanden sein, dann wie folgt anschließen ...
Anschluß mit MKL beim 3B.jpg
Gruß Uwe

PS: über die Suche hättest obiges gaaanz sicher auch gefunden :lol:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Audi-200-20V-Avant

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Prüfe mal Batterie bzw. Lichtmaschine (Versorgungsspannung [0532 Versorgungsspannung sporadisch
07-00 Signal zu klein])
Gruß René
Peter Meyer

Re: 200 20V hoher Spritverbrauch und harte Aussetzer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo,
vielen Dank an alle und Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Die Probleme sind annähernd im Griff. Habe ein anderes Motorsteuergerät, das ich mal vor Jahren bei ebay gekauft habe, eingebaut. Die Zündkerzen sehen jetzt OK aus und die Werte der Meßwertblöcke sind auch OK. Den Verbrauch muß ich jetzt beobachten.
Viele Grüße
Peter
Antworten