Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Hab Heute den HBZ bei meiner 220v Limo getauscht. Hatte noch einen da. Also rausgesucht und angeschaut. Da hab ich festgestelt beim zurückziehen des Gummibalgs (Innenraumseitig) das etwas Öl darin steht. Also gehe ich davon aus das diese undicht ist, auch wenn nur leicht. Hab also nur den HBZ-Teil für den Bremskreislauf getauscht. Hoffe das war das Problem mit meinen langsam festwerdenden HBZ. :?
Mehr weiß ich erst wenn ich wieder damit fahren kann... .

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Mario20v

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Mario20v »

Ich hab damals an meinem 220v auch nur den HBZ gegen einen guten Gebrauchten getauscht,
der BKV hat ja funktioniert, da er sich leicht bewegt hat nachdem der HBZ runter war.
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Danke erstmal. Wird also die Zeit beim fahren zeigen ob es nur der HBZ war.
Leicht ging bei mir beides da der HBZ nur manchmal fest ging.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Mario20v

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Mario20v »

Bei mir was so extrem das ich bei jedem Stop n Go Verkehr Blut und Wasser geschwitzt hab!

Mach ne Probe:
Warm/Heissen Tag abwarten, Auto warmlaufen lassen, Klima an,
und ne halbe Stunde laufen lassen, dann auf die Bremse treten und gucken was passiert.

Der dauerlaufende Propeller drückt die heisse Luft zum HBZ die sich da staut und
diesen dann schön durchgrillt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

wenn am Bremspedal tatsächlich irgendwo Öl auftauchen sollte, ist es nicht vom HBZ, sondern vom Bremskraftverstärker.
Dann müsste aber auch der Hydraulikölstand mit der Zeit geringer werden, denn der BKV wird mit dem Öl aus der Lenkung gespeist, nicht mit Bremsflüssigkeit.

Wenn Dein HBZ angeblich festgeht, bzw, selber bremst, dann sind in den meisten Fällen die Ausgleichsbohrungen verstopft, weil sich die beiden Gummitüllen auflösen, in denen der Ausgleichsbehälter steckt und die Bohrungen verstopfen.
Somit kann keine BF nachfliessen.
Alternativ und wahrscheinlicher, sind die Bremsschläuche innen gequollen und lassen keine Flüssigkeit zurückfliessen.
Mario20v hat geschrieben:Bei mir was so extrem das ich bei jedem Stop n Go Verkehr Blut und Wasser geschwitzt hab!
Weil man da häufig die Bremse tritt und bei gequollenen Schläuchen, diese immer weniger Flüssigkeit zurücklaufen lassen - kenne ich.
Mario20v hat geschrieben:Warm/Heissen Tag abwarten, Auto warmlaufen lassen, Klima an,
und ne halbe Stunde laufen lassen, dann auf die Bremse treten und gucken was passiert
Da wird so gut wie nix passieren.
Mario20v hat geschrieben:Der dauerlaufende Propeller drückt die heisse Luft zum HBZ die sich da staut und
diesen dann schön durchgrillt.
Auch völlig egal, denn die BF kann viel heisser werden, als die geschätzten 70-80° eines HBZ im Motorraum.

Ausserdem: was soll dadurch passieren?

Angenommen, es würde sich dabei tatsächlich etwas im HBZ ausdehnen, so würde es dennoch nicht zum klemmen kommen, da im HBZ vorne eine sehr starke Feder drin ist, die den Kolben in jedem Fall zurückdrückt.
Und Siedetemperatur der BF wird auch im Sommer nicht durch den Kühlerlüfter erreicht.

[quote="Kai 20""]Leicht ging bei mir beides da der HBZ nur manchmal fest ging[/quote]

Festgehen kann er technisch gesehen nicht, da federbelastete Kolben.

Manschetten im Innern können zwar zerbröseln, aber dann wird gar kein Druck mehr aufgebaut - weder zum Bremsen, noch beim Lösen der Bremse - somit auch kein Hängen möglich.

Ich würde den HBZ ausbauen, die Tüllen erneuern die den Ausgleichsbehälter halten, alle Bremsschläuche erneuern, den HBZ zerlegen und gründlich mit Spiritus reinigen (auch Ausgleichsbehälter gründlich mit Spiritus reinigen), und dann das Ganze wieder einbauen.

Insbes. die Bohrungen sollte man von allen Fremdkörpern reinigen, was eigentlich nur bei einem zerlegten HBZ vernünftig geht, da diese sehr klein sind.

Sind die Manschetten im HBZ unbeschädigt (insbes. an den Rändern), ist auch der HBZ als solches weiter verwendbar, denn was anderes kann da drin nicht kaputtgehen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Mario20v »

Ich hatte defintiv keine zugequollenen Bremsschläuche,
Wenn ich im Sommer Stop n Go gefahren bin und die Bremse betätigt habe lies sie sich normal treten,
sie löste sich aber nicht mehr ganz, beim zweiten treten kam erst leerweg dann der wiederstand vom HBZ -> alle 4 Bremsscheiben heiss,
Kaltes Wasser übern HBZ alle 4 Bremsen frei.

Deswegen mein Ansatz das er mal den BKV heiss werden lassen soll,
ob er dann nachm treten hängenbleibt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Olli W. »

Mario20v hat geschrieben:Wenn ich im Sommer Stop n Go gefahren bin und die Bremse betätigt habe lies sie sich normal treten,
sie löste sich aber nicht mehr ganz, beim zweiten treten kam erst leerweg dann der wiederstand vom HBZ
Genau das deutet auf die Schläuche hin - bei Druck Bremswirkung, ohne Druck kein Rücklauf der Flüssigkeit.

Oder anders gefragt: was soll im HBZ denn genau kaputt sein?
Und was soll das kalte Wasser bewirken?

Genauso kann man auch einige Minuten warten, bis die Flüssigkeit wieder zurückkommt, wenn die Scheiben sich wieder abkühlen.

Tut mir leid, aber wer mal einen HBZ zerlegt hat, wird verstehen, warum der nicht auf diese Art kaputtgeht (Ausnahme, verstopfte Bohrungen).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Mario20v »

Ich hab den HBZ nicht zerlegt,
hab den gegen eine guten Gebrauchten getauscht von da an trat es nie wieder auf.
Leitungen glaub ich auch nicht, die waren zu dem zeitpunkt erst 3 Jahre alt.
Als ich das Wasser überden HBZ gegossen hab, lösten sich die Bremsen schlagartig,
sprich, das Auto stand auf einem Tankstellenparkplatz mit Gefälle,
da ich das Selbstbremsen am ende mehrmals provoziert hab und das Ergebniss stets das gleiche war,
glaub ich nicht an einen Zufall.
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: Welcher Teil des 220V HBZ geht kaputt?

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

@Olli W.

Also nochmal langsam. Ich hatte an meiner 220v Limo keinen Flüssigkeitsverlust. Weder am HBZ noch am BKV. Da ich meinen 220v seit etwa 2Jahren nur noch selten bewege habe ich das Problem mit leicht festgehenden Bremsen im Anfangsstadium. Ich habe aus einen Spender noch einen HBZ verschraubt mit BKV da. Beim genauen anschauen sah es so aus als ob der BKV leicht schwizt. Deshalb hab ich den Gummibalg zurückgeschoben und etwas Servoöl in den Gummifalten stehen sehen. Deshalb auch meine Frage was wohl eher kaputt geht. BKV oder HBZ, da rein optisch für mich eher der BKV schlecht aussieht und diese ja miteinander verbunden sind.
Hab nun nur den HBZ getauscht und werde die Sache beobachten. Desweiteren habe ich seit kurzen sporatisch das Problem, das der Lüfter oft läuft da im Klimadisplay meißt -46 Grad angezeigt werden. Nach ein paar min geht der Wert dann wieder langsam auf normal temp.
Aus dem Grund bekommt die Sache warsch. verstärkt einen ab.

Werd die Sache nächste Woche mal beobachten am Fr. wenn ich zur Achsvermessung fahre.#

Bremsschläuche die sich aufblähen oder so ist eigentlich bei den meisten hier unwarscheinlich. Die werden eher spröde und eh getauscht. Meine sind vorn 4Jahre und hinten 2Jahre.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Antworten