Hallo,
wenn am Bremspedal tatsächlich irgendwo Öl auftauchen sollte, ist es nicht vom HBZ, sondern vom Bremskraftverstärker.
Dann müsste aber auch der Hydraulikölstand mit der Zeit geringer werden, denn der BKV wird mit dem Öl aus der Lenkung gespeist, nicht mit Bremsflüssigkeit.
Wenn Dein HBZ angeblich festgeht, bzw, selber bremst, dann sind in den meisten Fällen die Ausgleichsbohrungen verstopft, weil sich die beiden Gummitüllen auflösen, in denen der Ausgleichsbehälter steckt und die Bohrungen verstopfen.
Somit kann keine BF nachfliessen.
Alternativ und wahrscheinlicher, sind die Bremsschläuche innen gequollen und lassen keine Flüssigkeit zurückfliessen.
Mario20v hat geschrieben:Bei mir was so extrem das ich bei jedem Stop n Go Verkehr Blut und Wasser geschwitzt hab!
Weil man da häufig die Bremse tritt und bei gequollenen Schläuchen, diese immer weniger Flüssigkeit zurücklaufen lassen - kenne ich.
Mario20v hat geschrieben:Warm/Heissen Tag abwarten, Auto warmlaufen lassen, Klima an,
und ne halbe Stunde laufen lassen, dann auf die Bremse treten und gucken was passiert
Da wird so gut wie nix passieren.
Mario20v hat geschrieben:Der dauerlaufende Propeller drückt die heisse Luft zum HBZ die sich da staut und
diesen dann schön durchgrillt.
Auch völlig egal, denn die BF kann viel heisser werden, als die geschätzten 70-80° eines HBZ im Motorraum.
Ausserdem: was soll dadurch passieren?
Angenommen, es würde sich dabei tatsächlich etwas im HBZ ausdehnen, so würde es dennoch nicht zum klemmen kommen, da im HBZ vorne eine sehr starke Feder drin ist, die den Kolben in jedem Fall zurückdrückt.
Und Siedetemperatur der BF wird auch im Sommer nicht durch den Kühlerlüfter erreicht.
[quote="Kai 20""]Leicht ging bei mir beides da der HBZ nur manchmal fest ging[/quote]
Festgehen kann er technisch gesehen nicht, da federbelastete Kolben.
Manschetten im Innern können zwar zerbröseln, aber dann wird gar kein Druck mehr aufgebaut - weder zum Bremsen, noch beim Lösen der Bremse - somit auch kein Hängen möglich.
Ich würde den HBZ ausbauen, die Tüllen erneuern die den Ausgleichsbehälter halten, alle Bremsschläuche erneuern, den HBZ zerlegen und gründlich mit Spiritus reinigen (auch Ausgleichsbehälter gründlich mit Spiritus reinigen), und dann das Ganze wieder einbauen.
Insbes. die Bohrungen sollte man von allen Fremdkörpern reinigen, was eigentlich nur bei einem zerlegten HBZ vernünftig geht, da diese sehr klein sind.
Sind die Manschetten im HBZ unbeschädigt (insbes. an den Rändern), ist auch der HBZ als solches weiter verwendbar, denn was anderes kann da drin nicht kaputtgehen.
Gruss,
Olli