Frage Niveauregulierung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Frage Niveauregulierung

Beitrag von Minge »

Hallo zusammen.
Da nun schon mehrfach gefragt wurde warum mein Auto tiefergelegt ist wenn es ne weile steht, zweifle ich nun auch langsam ob das normal ist.... :shock:
Sofort nach dem einparken senkt sich das Heck langsam ab und nach 10 min ist es ganz runter! Starte ich den Motor wieder geht er sofort wieder hoch!
Ist das normal!
Dateianhänge
Bild0056_2.jpg
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Normal ist das nicht! Da wird wohl was undicht sein... bei meinem 4.2er V8 mit Niveau war einfach der Dämpfer undicht...

Bei dir dürfte das wohl eher was anderes sein... im V8 Forum hat mir Tim A. sehr geholfen... vielleicht mal bei ihm direkt nachfragen oder die Suche bemühen!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Literschwein »

die beiden druckspeicher hinten sollten bei dem genannten problem wohl nicht mehr funktionieren.
wenn meiner einen tag steht ist er auch etwas abgesenkt.
mich stört es aber nicht weiter.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Minge »

Also undicht nach außen ist da aber nix, keine Flüßigkeit unterm Auto!
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Minge »

Ich muss hier noch mal nachhaken!
Das scheint ja ein Ventil zu sein, welches den Druck nicht in der Niveau hällt. Ist das was mit reparieren oder reinigen, ehe ich die Druckspeicher wechsel?
Gibt es evtl. mal einen Plan wo man sehen kann wie das ganze funktioniert.
Ich finde es sieht schon übel aus wenn er gleich bis runter sackt. :kotz:
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Tim A.

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Tim A. »

Hallo Ming,

wenn es keine sichtbare Leckage gibt, ist sehr wahrscheinlich das Rückschlagventil im Hauptdruckspeicher defekt. Das müsste sich jedoch auch bei der Bremskraftunterstützung bemerkbar machen. Die Bremshilfe würde dann nach einer gewissen Standzeit und bei abgestelltem Motor relativ schnell nachlassen.

Leckage heißt aber wiederum nicht, dass das Öl irgendwo heraus spritzen muss. Ein feuchter Dämpfer kann schon ausreichen.
Meist liegt die Ursache für das Absinken des Hecks in undichten Niveaustoßdämpfern oder in einem undichten Regelventil.
Die hinteren Druckspeicher kommen als Ursache auf jeden Fall nicht infrage.
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Minge »

Hallo Tim.
Die Bremshilfe würde dann nach einer gewissen Standzeit und bei abgestelltem Motor relativ schnell nachlassen.
Das ist der Fall!
Kannst du mir noch kurz einige Tipps zur Reparatur geben? Ist das Rückschlagventil wechselbar, wo sitzt der Hauptdruckspeicher?
Kann ich die die Niveaudämpfer abdichten? Und wo finde ich das Regelventil?
Vielen Dank und sorry für die vielen Fragen!

Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Tim A.

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Tim A. »

Minge hat geschrieben:Hallo Tim.

Kannst du mir noch kurz einige Tipps zur Reparatur geben?
Will ich versuchen.
Ist das Rückschlagventil wechselbar,
Nein, Du musst den ganzen Druckspeicher wechseln.
wo sitzt der Hauptdruckspeicher?
Beim V8 im linken Innenradlauf, beim 44 weiß ich es nicht
Kann ich die die Niveaudämpfer abdichten?
Ja, mit einem speziellen Dichtsatz den es (soweit mir bekannt ist) nur bei mir zu kaufen gibt.
Und wo finde ich das Regelventil?
An der Hinterachse (beim V8 )links. Es ist über die Regelstange mit dem Achslenker verbunden.
Vielen Dank und sorry für die vielen Fragen!
Gruß Minge
keine Ursache.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Literschwein »

ich habe mit meiner niveau am heck auch ein problem, was mir jetzt erst aufgefallen ist.

auf der fahrerseite liegt er 1,7cm tiefer als auf der beifahrerseite.

woran kann das liegen?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Literschwein »

damit alle was davon haben:


Literschwein hat geschrieben:
ich habe mit meiner niveau am heck auch ein problem, was mir jetzt erst aufgefallen ist.
auf der fahrerseite liegt er 1,7cm tiefer als auf der beifahrerseite.
woran kann das liegen?

Tim A. hat geschrieben:
Zwei Ursachen:
1. Bei Undichtigkeit am Dämpfer steht er auf dieser Seite tiefer.
2. Bei mangelndem Gasdruck im Druckspeicher steht er auf dieser Seite höher.

Literschwein hat geschrieben:
da müsste er doch aber richtig undicht sein, da er auch bei laufenden motor tiefer ist.
das vermute ich nicht, da die hohe seite das niveau darstellt, was der wagen schon seit kauf hat.
ich hatte den wagen mal 1-2 woche auf einer schiefen ebene stehen.

Tim A. hat geschrieben:
Hattest Du beim Kauf die Höhe gemessen und verglichen?
Wie auch immer, es gibt nur diese beiden Fehlerursachen.Undicht ist undicht, bei einem Druck von 20 bar sorgt selbst leichtes Nässen für Druckunterschiede

Literschwein hat geschrieben:
nein, beim kauf vor 2 jahren habe ich da nix gemessen.
aber augefallen ist es mir jetzt.
es wäre mir sicher aufgefallen, wenn es schon beim kauf gewesen wäre.
bezüglich der tieferlegung der VA habe ich den wagen schon öfters angesehen.

Tim A. hat geschrieben:
Dann hatte die Geschichte zwei Jahre Zeit zum verschleißen, das gilt ja nun mal auch für die Druckspeicher.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von Literschwein »

ich will meimne niveau nun rauswerfen.

dafür bestelle ich mir bilstein B6 dämpfer und KAW federn.

muss ich die federteller des 3B und des S727 modells nehmen, welche die teuren V8 Domlager benötigen?

oder kann ich auch die billigen verbauen? http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view

wie sie die älteren modelle haben?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Frage Niveauregulierung

Beitrag von level44 »

Literschwein hat geschrieben:muss ich die federteller des 3B und des S727 modells nehmen, welche die teuren V8 Domlager benötigen?

oder kann ich auch die billigen verbauen? http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view

wie sie die älteren modelle haben?
Moin

Du fährst nen 3B, da würde ich beim original sprich sporttrimm des 3B/S727 bleiben und nicht die Standartversion verbauen ...

das hat ja weniger mit "älteren Modellen" zu tun, als mit der Performance und der Leistung welche es auf die Strasse zu bringen gilt ...

m.M.

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten