Schraube am LSS: Orginal würd ich behaupten Kreuzschlitz, Imbus bei Tauschteil.
Bisher war/ist bei mir Kreuzschlitz drinn, allerdings der vor 1 oder 2 Wochen gekaufte LSS (Scheibenwischer oder Licht, weiß gerad nicht wo die Schelle drann ist) hatte ebenfalls eine Imbusschraube. Habe dann die Schelle vom alten LSS umgebaut (an Neuerungen gewöhnt man sich in meinem Alter nicht mehr so schnell

).
Bei Ausbau KI bevorzuge ich allerdings auch die Variante mit den 2 Kreuzschlitzschrauben und Abdeckung vom LSS.
Ich gebe zu, habe bisher auch nie an den Abstand LSS zum Lenkrad geachtet, bis vor kurzem beim 220V vom Vorwärtseinparker.
Hupe funzte nicht mehr, bzw. das Lenkrad mußte samt Lenksäule ca. 4-5mm reingedrückt werden.
Lösung des Problems: der Einbauer des Lenkgetriebes (

ich wars nicht

) hat die Lenksäule nicht weit genug auf´s LG getrieben.
Lenksäule weiter auf´s LG getrieben, und schon braucht man wieder nicht auf Abstand LSS/Lenkrad achten.
Hier als Tipp, gern genommener Fehler beim Einbau LG, das die Feder oben an Lenksäule nicht auf Vorspannung gebracht wird

. Im Orginalzustand sollte kaum bis gar kein Spiel in der Lenksäule sein, und der LSS mit Amaturenbrett bündig abschliessen.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic
(ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic
(Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß
(Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic
(Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber
(Altherrenbeschleuniger)