Probleme mit Kombiinstrument

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manuel20v

Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Manuel20v »

So jetzt muss ich euch nochmals belästigen:(

Irgendwas stimmt am KI nicht,

Öldruck ist beim laufendem Motor über 5 bar, Öltemperatur 0 Grad, Voltanzeige funktioniert, Kühlertemp. auch 0 Grad, Drehzahlmesser funktioniert einwadnfrei und der Tacho funktioniert erst wenn der Motor warm ist (KM Zähler funktioniert dann auch net) :(

Gestern hat auf einmal die Kühlertemp. Anzeige kurzeitig funktioniert, nach abstellen des Motors nicht mehr.

Wie ich euch kenne habt ihr bestimmt Lösungen oder vermutungen :)

grüße Manuel
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Maik »

Als allererstes mal sämtliche Lötstellen nachlöten. Ist ne Krankheit beim NFL.

Kalte Lötstellen, schlechte Verbindung und es gibt alle möglichen Aussetzer oder Fehlfunktionen.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Manuel20v

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Manuel20v »

Wie bekomme ich das KI raus???
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Maik »

Ich emfehle dir mal das Buch "Wie helfe ich mir selbst - Audi 100", da stehen solche Basics drinnen.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
lfir

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von lfir »

Hallo Manuel,

Lenkrad ab (24er Nuss), Lenkstockhebel weg (5er imbus !?) wenn du von Unten raufschaust geht ein Loch schräg nach links oben in den Lenkstockhebel kasten, da findest du die Schelle, die das Ding um die Lenksäule hält, 3 Schrauben von der Befestigungsleiste des KIs heraus (links, rechts vom Lenkstockschalter und ganz rechts bei den Lüftungsdüsen), dann die drei Schrauben, welche das KI halten heraus und das KI vorsichtig nach vorne herausziehen. Alle Kabel abstecken und fertig.

Ansonsten ist das genannte Buch sehr zu empfehlen und vor allem eines: die Suche. Wurde sicher schon x-mal behandelt. Die Audi-Selbst-Doku hilft auch! Welche Lötstellen nachzulöten sind, findest du ebenfalls dort oder in der Suche

ps: angeblich muss das Lenkrad nicht ab - ich machs immer so, da es einfacher ist und eben kein "gemurkse"

lg Florian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von level44 »

lfir hat geschrieben:Hallo Manuel,

Lenkrad ab (24er Nuss), Lenkstockhebel weg (5er imbus !?) wenn du von Unten raufschaust geht ein Loch schräg nach links oben in den Lenkstockhebel kasten, da findest du die Schelle, die das Ding um die Lenksäule hält ...

ps: angeblich muss das Lenkrad nicht ab - ich machs immer so, da es einfacher ist und eben kein "gemurkse"

lg Florian
Lenkrad ab (24er Nuss) kann wirklich dranbleiben, muß aber nicht ...

aber Lenkstockhebel weg ist definitiv zu viel des guten ... :shock:

Lenkstockhebelverkleidung Oberteil weg reicht vollkommen aus, dazu von unten re. wie li. je eine Kreuzschlitz-Schraube aus dem dort befindlichen Loch in der unteren Verkleidung drehen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Typ44 »

Würde für "Anfänger" empfehlen, Lenkrad ab (steht so auch im Etzold u./o. Korpp).
Wenn er das 2 bis 3x gemacht hat, kann er sich das Lenkrad ab sparen :wink: :wink: :wink:

Mit Lenkrad dran ist es schon etwas schwierig, die Kabel zu finden und Sperre von Steckern zu öffnen, sollte man das erste Mal schon richtig hinschauen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
lfir

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von lfir »

Hallo uwe,

ich mach den Lenkstockschalter auch immer gleich mit ab, da eine Imbusschraube weniger ist, als zwei Kreuzschrauben, welche die Verkleidung zusammenhalten ;-). Der Aufwand dürfte ziemlich der selbe sein.

@Manuel
http://audi100.selbst-doku.de ist deine Adresse. Wenn du dort auf Suche klickst, und einfach "Nachlöten" eintippst, erhältst du folgendes Ergebnis. Klickst du dann auf den Treffer "KIPlatineNachlöten", was ja naheliegend scheint, dann findest du alle Infos welche du benötigst.

Wir haben dank Axel und einiger engagierten Mitgliedern eine wirklich umfangreiche Sammlung an Hilfestellungen. Und ein klitzekleinesbischen Suchbereitschaft solle schon vorhanden sein ;-). Also für demnächst: Zuerst Selbstdoku durchforsten, dann Forum durchforsten und dann Fragen. Denn das Thema hier wurde schon mehr als unzählige Male behandelt.

lg Florian
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Audi_44Q »

Bei nicht funktionierender Anzeige Kühlflüssigkeit tippe ich aber stark auf einen defekten Multifuzzi. Der 4 bzw. neuerdings 3-polige am Wasserstutzen.
Öltemperatur 0° kann auch von einem defekten Geber kommen.
Das Problem mit dem nur teilweise funktionierendem Tacho wird an einem Wackelkontakt auf der Platine des KI liegen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von level44 »

lfir hat geschrieben:Hallo uwe,

ich mach den Lenkstockschalter auch immer gleich mit ab, da eine Imbusschraube weniger ist, als zwei Kreuzschrauben, welche die Verkleidung zusammenhalten ;-). Der Aufwand dürfte ziemlich der selbe sein.
Moin Florian

nicht ganz der selbe ...

beim LSS isses mitunter ne Fummelei bis die Schraube im Langloch gefunden ist, ausserdem kann ich dann auch nicht versehentlich einen falschen Abstand des LSS zum Lenkrad mit einbauen ...

somit bist mit den 2 Kreuzschlitz u.U. um einiges schneller weil man bestimmt nicht 2 x dran muß ...

für Ersttäter m. M. n. die bessere Lösung :-)

PS: ich kenne beim Schellenring des LSS nur die Schraubenkopfausführung Kreuzschlitz PZ2
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
lfir

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von lfir »

Schon gut Uwe, geb mich geschlagen ;-).

Ich hab damals die Schraube in der Schelle schneller gefunden, als die zwei Kreuzschlitz, warum auch immer. Und ich muss gestehen, ich habe nie auf einen Abstand LSS-Lenkrad geachtet, trotz dem, dass ich das alles mittlerweile schon x-mal gemacht habe. Hat auch immer funktioniert. Wiso ist der Abstand wichtig? Wegen der Blinkerrückstellung? (oder irgendwas wegen dem Hupkontakt?)

Wegen des Schraubentyps - bei mir ist - zu meinem Leidwesen - im 200er ein Imbus drinnen. Stimmt, 100er hat eine Kreuzschlitz. Aber wie es die Regel so will, ist bei mir bestimmt das ganze nicht orginal, und der Vorbesitzer hat eine Imbus hineinoptimiert (genauso wie er bei manchen Türgriffen einen Schlichtschrauben statt den Innensechskant eingebaut hat - und ich dreh mir den Arm wund, weil der blöde Schraube mit dem Imbus natürlich nicht raus ging... *grr*.

lg Florian
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Kombiinstrument

Beitrag von Typ44 »

Schraube am LSS: Orginal würd ich behaupten Kreuzschlitz, Imbus bei Tauschteil.
Bisher war/ist bei mir Kreuzschlitz drinn, allerdings der vor 1 oder 2 Wochen gekaufte LSS (Scheibenwischer oder Licht, weiß gerad nicht wo die Schelle drann ist) hatte ebenfalls eine Imbusschraube. Habe dann die Schelle vom alten LSS umgebaut (an Neuerungen gewöhnt man sich in meinem Alter nicht mehr so schnell :wink: ).
Bei Ausbau KI bevorzuge ich allerdings auch die Variante mit den 2 Kreuzschlitzschrauben und Abdeckung vom LSS.

Ich gebe zu, habe bisher auch nie an den Abstand LSS zum Lenkrad geachtet, bis vor kurzem beim 220V vom Vorwärtseinparker.
Hupe funzte nicht mehr, bzw. das Lenkrad mußte samt Lenksäule ca. 4-5mm reingedrückt werden.
Lösung des Problems: der Einbauer des Lenkgetriebes ( :twisted: ich wars nicht :twisted: ) hat die Lenksäule nicht weit genug auf´s LG getrieben.
Lenksäule weiter auf´s LG getrieben, und schon braucht man wieder nicht auf Abstand LSS/Lenkrad achten.

Hier als Tipp, gern genommener Fehler beim Einbau LG, das die Feder oben an Lenksäule nicht auf Vorspannung gebracht wird :wink: . Im Orginalzustand sollte kaum bis gar kein Spiel in der Lenksäule sein, und der LSS mit Amaturenbrett bündig abschliessen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten