Max. Haltedruck mit orginal Hardware im 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Max. Haltedruck mit orginal Hardware im 20V

Beitrag von Markus 220V »

Welchen Haltedruck würdet ihr mit orginal hardware im 3B max. fahren? Hab das ganze jetzt auf 1.2 bar mit dem MPX Drucksensor programmiert. Momentan ohne overboost. Drückt obenraus echt gut. Overboost würd ich jetzt auf 1.7 - 1.8 bar einstellen.

Ich suche hier fundierte Meinungen und Erfahrungswerte nicht das von hören/sagen gelabber ;)
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Ich bin eine Zeit lang so rumgefahren...Mein Lader hat's nur ~15000 Km mitgemacht. Wenn die Kat's noch dran sind wird der Lader ganz schnell den Geist aufgeben.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ne, die sind raus. Wegen Wärmestau und so ;)

Werd mal die Abgastemp und die Lambda ausmessen. Mein Kumpel hat n simulator, denn hängen wir dann ran und machen die Kennfelder klar. Bin mal gespannt, wie sich das ganze entwickelt.

Bist da viel Volllast gefahren? Ich meine die Mehrbelastung hast ja nur im Volllastbereich, wenn er den Druck längere Zeit hält.
Alex

Beitrag von Alex »

Mit dem org Lader (K24) würd ich den Haltedruck nicht über 1 (2Bar absolut) setzen! Da der Lader ein Hinderniss ist, wird ab einem bestimmten Druck der Aufwand um Leistung zu bekommen (Abgasdruck steigt sprunghaft, mus durch Ladedruck ausglichen werden + Kraftstoff)!

Dadruch wird der Lader keine zumutbare Zeit halten!

Overboost kannste bei 3-4000umin auf 2.5Bar absolut (1.5Bar Überdruck) setzen! Mehr bringt aber auch nix!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Na da ist ja der gag mitn größeren Drucksensor sinnlos. Das kannst ja mit orginal Boschsensor auch fahren ;)

Die 1.2 Haltedruck obenrum merkst schon. Werd mal ne Vergleichsmessung durchführen sobald der chip fertig ist. Denk mal richtig merkst des so ab 4000 u/min.

Was ich eigentlich suche sind Zahlen und Fakten. Das ist ja wieder mehr im Bereich der Vermutungen....

PS: Ich fahre seit 30TKM 1 bar Haltedruck und 1,7 - 1,8 overboost. Deswegen hab ich ja jetzt den anderen Sensor rein.
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Willst du sagen du fährts mit dem originalen K24 1,7-1,8bar Overboost, also wirklich 1,7-1,8bar Überdruck???...und das seit 30tkm??...mit dem wievielten Lader? :-D

Haltedruck 1bar kann ich ja grad noch so anschauen...

Gruss Thomas
*derdassseinem3Bniemalsantunwürde*
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Jaaaaa.... fahr ich und des hält und ich hab kein bock auf so sprüche, wie z.B. der oben genannte. Overboost verträgt der k24 2.1 bar bis er anfängt zu zischen und zu pfeifen. Ok auf dauer hab ich das noch net probiert aber ne zeitlang hab ich auch das gefahren. Und bei 200tkm is immer noch der erste lader drin. Ich hab auch schon den mpx falschrum angelötet und der lader hat geglüht, weil zuviel luft und zu wenig sprit. Auch das hat er überlebt.....:oops:

Wenn dir n Lader hochgegangen ist, hör ich mir gerne deine Kritik an aber wie gesagt, ich will hier produktive sachen und keine destruktive kritik. :-)

PS: Stefan und Viktor fahren beide schon über 40-50 TKM 1.8 bar overboost und 1 bar haltedruck. Erfahrungsmäßig kann ich nur sagen, daß dies absolut problemfrei machbar ist.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Corrado45 hat geschrieben: PS: Stefan und Viktor fahren beide schon über 40-50 TKM 1.8 bar overboost und 1 bar haltedruck. Erfahrungsmäßig kann ich nur sagen, daß dies absolut problemfrei machbar ist.
dass ihr ne relativ schmerzfreie ausnahme-combo seid is ja nix neues :D
Gruß
der mike

is zwar nichts konstruktives für dich (sorry dafür) aber ne feststellung (und nicht mehr) *ggg*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Is ja nix schlimmes ;)

Aber wie gesagt, ich suche hier was zum "anfassen". Wir machen eben auch das learning by doing. Aber alles muß ja auch net mit gewalt kaputt gehen.

Das Problem bei der Sache ist einfach, daß vielleicht 2 oder 3 Leuten der Lader mal hoch ist, aber die breite Masse sich als Profi´s in der Sache sieht. Ich kenne das ja auch aus der Corradoscene. Ein paar Lader sind hochgegangen und jeder der da mal was gelesen hat, ist n G-Lader-Spezialist. Aber die 100 Lader, die von den 101 gehalten haben, interessiert niemand ;)

Also net böse sein, wenn ich nach wirklichen Erfahrungswerten suche. Gebe ja meine auch wo es gefragt wird zum Besten.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich mein auch nur, dass ihr da etwas sehr schmerzfrei drangeht ...mir persönlich wäre das zu schadem dafür den motor, lader oder sonst was zu riskieren ...die ET-lage wird nämlich nicht besser ...das grenzt nämlich in meinen augen schon fast an vorsätzliches verheizen :wink: deswegen meint ich das nur mal so ....
Gruß
der mike
der schon glaub ich den ruf hat seinen NF kaputtzuschonen ?
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Die Kritik steck ich gerne ein. Und sobald mal n Motor kaputt geht, seh ich es auch als gerechtfertigt ;)

Aber bitte wieder back to topic ;)

PS:
http://www.corrado45.de/friends/ladedruckgang3.MOV

Schmerzfrei 6 Monate mit dem setup ;)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Markus, halt die Pfoten flach, weder Stefan noch Victor fahren das seit den genannten KM,

Mike, halt Dich am besten ganz raus, Du holst Dir hier nur wunde Pfoten. :D

Markus, der Ovberboost, den der 24er verträgt, liegt in der Tat bei 1,0 - 1,2 bar max. - Auf Dauer gesehen natürlich.

Es geht aber selbstredent immer darum,, was Dauer nun wieder für eine Wertigkeit hat :-)

Wer mehr fordert, der wird eben mit kürzeren Lebenszeiten zu rechnen haben - was wiederum nicht heißt, dass so ein derart aufgeblasener Motor nicht noch hundertausent Meilen halten kann. Je nach Einsatz eben.

Deine Aussage von wegen jeder der mal was gelesen hat..... Du selbst bist da nicht anders, auch Du spielst das Ding durch mittels learning by doing - also reiß da Maul nicht auf, die Weisheit hast auch Du nicht mit dem Löffel gefressen. Wenn Dir der erste Lader zerissen und der erste 3B vom zerplatzten Pleuel gespalten wurde, dann kannst Du in der Riege der Geschädigten mitjammern, bis dahin bist Du Spezialist Ders drauf hat :-)

Nein ernsthaft, um mal zum Thema zurück zu kehren, Overboost 1,5 - max. 1,7 ganzganz kurz würde ich noch als akzeptabel erfühlen, Haltedruck von 1,2 - ja klar, warum nicht? Des paßt scho, des iss scho OK. Du bist mit dem Ding ja nun nicht auf der Bahn mit Volllast für mehr als 15 Minuten unterwegs - Öltemperatur und Druck hast Du im Auge und wenn Du dem Motor freundlich gesonnen bist, spendiert Du dem mal bei Gelegenheit ncoh einen Satz größere Ventile, müssen ja nicht unbedingt die grünen RS2 sein - da gibts ja noch gscheiteres :D

Aber mal ehrlich - warum gibsch dei Geld net ämol für ä gscheits Hardwärle aus?

Gruß
jens
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

vom gescheiten tuner "MAL WIEDER NUR GEHÖRT" :lol:

beim 24er lader von max.1.4-1.5 runter auf 0.9 haltedruck

beim rs2 lader von 1.8 runter auf 1.2 haltedruck

aber wie gesagt........JEDEM DAS SEINE :P ..............es zählt nicht nur die leistung,sondern auch die haltbarkeit.ich persönlich pfeif auf etwas mehr bar u.habe dafür aber länger freude am motor,als das letzte aus dem ganzen rauszuholen 8)

achja,er sagte noch.....manchmal ist etwas weniger = MEHR :D
LD alleine ist quatsch.........das programierte programm dazu ist der schlüssel :shock:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

@Jens
Den ersten Teil von deinem posting hättest dir ruhig sparen können bzw. dies mal n bissl freundlicher formulieren. Viktor hat letztes Jahr über 30TKM mit der Software gefahren und Stefan weiß ja selber, daß er die software auch schon ewig fährt (ca. 2 Jahre) und auch nach kroatien bosnien usw. schon damit gefahren ist. Ist ja egal, dein posting ist ja zum Schluß hin noch richtig gut geworden :wink:

Mit größeren Ventilen meinst ja sicher die größeren Düsen ;) Weil grüne Ventile hab ich jetzt auch noch net gesehen *gg* Stefan hat sich ja schonmal n Satz gekauft. Das mit der gescheiten Hardware is ja auch noch so n Thema. Muß jetzt den bock erst lacken lassen, danach kommt ne neue Klima rein und danach kümmer ich mich um die weitere Hardware. Aber wie du weißt, isses ja da mitn paar düsen und nem größeren Turob nicht getan. Solange fahr ich die Spaßversion fürn kleinen Aufwand

@Just for fun
Seh ich genau so. Die Software ist ja hier der jumping point. Bringt ja nix nur luft reinzublasen, bis n Loch im Kolben ist.

Aber als Fazit kann man die genannten Werte 1.2 bar im Haltedruck wohl schon ne Weile schmerzfrei fahren, was ich im großen und ganzen so rauslese? :D
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also im RS2 sind wird mit 2,1-2,2 bar Overboost gefahren runterregelnd auf 1,8 bar Überdruck und der hielt auch, ist aber halt n ADU Block mit den ganzen RS-Sachen dran. Beim 3B halte ich das aber auch auf die Dauer zuviel, da reichen 1,7bar Overboost völlig, alles darüber kannste vergessen.

Und die 2,2 wurden aber auch nur über gute Software erreicht.

Und machbar is alles, nur ob es den Sinn und Zweck erfüllt :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das hört sich super an. Mehr wie 1,7 will ich auch net gehen. :)
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

uiuiuiuiui,... was geht denn hier ab :D jaja ich fahr die Sotfware seit genau 61.000km und des isch auch gut so... :wink:
Alex

Beitrag von Alex »

cabriotobi hat geschrieben:Beim 3B halte ich das aber auch auf die Dauer zuviel, da reichen 1,7bar Overboost völlig, alles darüber kannste vergessen.
Du bist Dir schon im klaren das die Kolben bzw Pleul beim 3B stabiler sind als bei den anderen?

Wennde die Lagerschalen vom RS2 reinmachst, taugt der Motor mehr als der ADU! Und Lagerschalen wechseln kann sogar meine Mutter :D
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

:D

Hab jetzt die Software fertig. Ham das ganze mit dem Simulator direkt auf dem Steuergerät rausgefahren. Zeiten lagen beim testen 0-200 km/h ca. 14-15 Sekunden. :shock:

War dann unten am Wörthersee (ohne Auto) und nach 2 Wochen läuft der nimmer richtig. Liegt evtl. an den unterschiedlichen Aussentemps. Springt mir bei 3500 u/min in ein anderes Zündkennfeld und bringt fehler 2221.

Naja, nochmal frisch rausfahren bei Gelegenheit und sehen woran es hängt. Aber sonst echt erste Sahne mit dem MPX wenn´s läuft. :roll:

Zu den Daten. Haltedruck hab ich jetzt 1.2 regelt ab 6000 u/min runter und hat bei 7800 u/min noch 1.1 ist evtl bissl viel. Overboost liegt zwischen 1.8 und 1.9 kann ich aber noch nachregeln. Will jetzt mal probieren den Overboost über ne verjüngung zum Magnetventil zu erhöhen und das Wastegate dafür wieder bissl entlasten. Mal sehen ob´s was bringt.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

hi leute,

mal zum thema haltbarkeit und standfestigkeit des k24;

als ich meinen 20v urquattro kaufte ging der wie die hölle, den ersten gang konnte man kein vollgasgeben, ohne nicht in den begrenzer zu kommen,

bei der bestandaufnahme stellen wir dann zu hause folgendes fest;
-wastgate praktisch mechanisch gesperrt
-takventil per software stillgelegt
-LD im boost bei über 2 bar (ladedruckanzeige ging bloss bis 2 bar)
-haltedruckreglung gabs nicht
die entsprechende software war von digitpower aus der schweiz, verbaut im urquattro laut eprom-daten 1991 (urquattro ist bj. 90)

gekauft hab ich ihn mit 130tkm scheckheft, die Umbauten sind anschließende alle rausgeflogen, und die serientechnik/software hat wieder einzug gehalten, haltbar war es aber offentsichtlich, denn der Uri drückt mit serienleistung fast so gut wie manch gechipter...

über wirkungsgrade, und sinn dieser umsetzung brauchen wir nicht sprechen, da reicht ein blick ins verdichterkennfeld

gruß
holger
Antworten