LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi!

Hatte heute mal mein Wastegate ausgebaut um nach der Membrane zu sehen, und siehe da, diese war schön zerrissen...

Naja, alles getauscht, auch die lockeren Schrauben vom Wastegate zum Wellrohr, bzw vom Krümmer zum Wastegate alle schön festgezogen, und wieder alles zusammengebaut.

Nachdem ich dann alles gemacht hatte, war ich halt doch mal etwas neugierig, was die Leistung angeht, sprich ich bin dann grad ne Runde gefahren, doch leider bringt er keine 0,9 bar Überdruck. Mit der gerissenen Membrane hatte er immer schön seine 1,9(0.9) lt. Schätzeisen, und er zog richtig schön durch. Jetzt bringt er max. 1,8 bar(0.8) lt. Schätzeisen.

Kühlflüssigkeit hab ich etwas "übervoll" gemacht, hoffe aber dass dies nichts damit zu tun haben kann...

Wastegate ist soweit wieder alles tiptop zusammengeschraubt, Schläuche dran, etc.

Was mich auch gewundert hat.

Bei den ersten paar mal Gasgeben (warmer Zustand, freie Bahn) blieb der LD bei 1,4 bar (schätzeisen) stehen, erst bei ca. 4000 Umdr./min ging er dann auf 1.5 - 1.6 (Schätzeisen)

Dann wurde es langsam immer mehr, bis eben zu den 1.8 bar (schätzeisen), allerdings zog er vorher einfach um welten besser, was mich wundert, da ja jetzt alles dicht ist/sollte?!?

An was kann es liegen?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von Pollux4 »

Hey Woife, wart mal bis es wieder ein paar Grad kühler ist und fahr dann nochmal.
30° Aussentemperatur sind einfach nicht das optimale für unsere Turbos ;-)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Pollux4 hat geschrieben:Hey Woife, wart mal bis es wieder ein paar Grad kühler ist und fahr dann nochmal.
30° Aussentemperatur sind einfach nicht das optimale für unsere Turbos ;-)


VLG Pollux4

Allerdings lief er am Samstag trotz gerissener Membrane auf der AB seine 200... und beim leichtesten antupsen des Gaspedals zog er schön kraftvoll an....


Mich wunderts halt nur, da ich mir eig mehr erwartet habe, wenn schon n Buergi drinnen ist, und nun die Hardware zur Software passen würde.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

So, jetzt bei extras kühleren Temperaturen...

So verhält er sich ganz normal, als ob kein Chip drinnen wäre. Sprich er baut seinen LD schön bis auf seine 1,4 / 1,5 bar (lt. Schätzeisen) auf, und da bleibt er hängen.

Kurzzeitig ging er zwar dann mal im dritten gang bei ca. 5000 Umdr/min auf nach langer zeit auf 1.6 bar und sogar 1.7 bar, aber der anzug ließ zu wünschen übrig. spürt sich eher wie ein gut laufender 165psler an, nicht wie ein buergi.

Nur mal so nebenbei... Wenn ich nen Buergi-1.9bar-Chip (bzw 0.9 bar Überdruck) drinnen habe, muss ich doch an der Wastegate nichts machen(sie Vorspannen, um die 0.9 bar Überdruck zu erhalten?), oder sehe ich dies falsch?

Kann man irgendwas zu fest anziehen, z.B. die Wastegate membrane mit den 8er Muttern, oder so? Dass man hier irgendwie die Membrane quetscht oder auf SPannung zieht oder dergleichen?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von matze »

was sagt der felerspeicher?
folgende sachen prüfen,
-beide Tempgeber am zylinderkopf
-Mulifuzzi abstecken
-Drosselklappenschalter prüfen
-Ladelusttempsensor gegen festwiderstand tauschen
-Dutycycle einstellen
-Abdrücken ob alles dicht ist.

mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

matze hat geschrieben:was sagt der felerspeicher?
folgende sachen prüfen,
-beide Tempgeber am zylinderkopf
-Mulifuzzi abstecken
-Drosselklappenschalter prüfen
-Ladelusttempsensor gegen festwiderstand tauschen
-Dutycycle einstellen
-Abdrücken ob alles dicht ist.

mfg matze
Also LadeluSttempfühler muss passen, da sonst die motorleuchte beim gasgeben kommt (war bisher so, seitdem ich ihn wieder angelötet hab ist ende)

Für mich ist es eben halt nur mal wieder komisch, da es genau nach dem wechsel der membrane gekommen ist....

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von matze »

ne wenn er ab ist kommt die lampe aber wenn er falsche werte anzeigt dann nicht wenn sie noch halbwegs im möglichen bereich sind
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Okay... klar, ist verständlich..

Aber dass er dann ein knappes halbes Bar zurückstellt?

NAja, werd mich am We fester damit befassen.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von brainless »

Moin!

N75 funktioniert?

Bei gerissener Wastgate-Membran war es überflüssig aber jetzt wird es benötigt, um den Ladedruck zu erhöhen.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

brainless hat geschrieben:Moin!

N75 funktioniert?

Bei gerissener Wastgate-Membran war es überflüssig aber jetzt wird es benötigt, um den Ladedruck zu erhöhen.

Thomas
Okay, werd es gleich mal testen, bzw tauschen... hab ja eh noch eins ausm mc2 .

Ebenso werd ich( wenn ich beim Thorsten am Samstag darf) meinen gesamten Motor nochmal abdrücken... mal sehen was er dazu sagt. Ich hoffe die neue Krümmerdichtung hält jetzt auch dicht.

Dankende Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
brainless hat geschrieben:Moin!

N75 funktioniert?

Bei gerissener Wastgate-Membran war es überflüssig aber jetzt wird es benötigt, um den Ladedruck zu erhöhen.

Thomas
Okay, werd es gleich mal testen, bzw tauschen... hab ja eh noch eins ausm mc2 .

Ebenso werd ich( wenn ich beim Thorsten am Samstag darf) meinen gesamten Motor nochmal abdrücken... mal sehen was er dazu sagt. Ich hoffe die neue Krümmerdichtung hält jetzt auch dicht.

Dankende Grüße

Woife

Hallo!


Habe gerade das N75 meines MC2 (Schlachter) in den MC1 geschraubt, und es hat sich nichts geändert.

Bei momentanen Regen und dadurch auch nicht zu heißen Temperaturen drückt er jetzt laut Schätzeisen auch nie mehr als die 1.6 bar (0,6 bar) höchstens mal kurzzeitig für 1-2sec. 1.7 bar (0.7 bar Überdruck).

Beim N75 ist ja hoffentlich meine Verschlauchung schon richtig?

der obere hintere Anschluß geht auf die Wastegate-Oberkammer
der mittlere/vordere obere verschwindet, ebenso wie der untere Schlauch dann an der Spritzwand entlange nach vorne Richtung Mengenteiler?

Als ich die Wastegate-Membrane gewechselt hab, hab ich oben die 8er Schrauben vom Wastegate-Deckel schon gut fest angezogen. KAnn dadurch dieses Problem des fehlenden LD hervorgerufen werden?

Geber, Fühler, etc hab ich bis jetzt nch nicht gemessen... folgt alerdings noch!!

Also bitte MC1/MC2/KG/1B/2B Profis vortreten :D:D

Viele Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von level44 »

Moin

gibt der F76 (Multifuzzi) falsche Werte wird die LD-Regelung ebenfalls abgeschaltet ...

allerding wenn der Klimakompressor läuft (Ansteuerung über gleichen Pin R) kannst Du den F76 als Fehlerquelle ausschließen ...

da sonst der Klimakompressor gleichzeitig mit der LD-Regelung abgeschaltet würde ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

level44 hat geschrieben:Moin

gibt der F76 (Multifuzzi) falsche Werte wird die LD-Regelung ebenfalls abgeschaltet ...

allerding wenn der Klimakompressor läuft (Ansteuerung über gleichen Pin R) kannst Du den F76 als Fehlerquelle ausschließen ...

da sonst der Klimakompressor gleichzeitig mit der LD-Regelung abgeschaltet würde ...
Habe leider keine Klima mehr in meinem MC1 ...

Grüße

woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von level44 »

Na ja, dann fällt diese Prüfungsmethode halt weg, der MuFu als Fehlerquelle allerdings nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

level44 hat geschrieben:Na ja, dann fällt diese Prüfungsmethode halt weg, der MuFu als Fehlerquelle allerdings nicht ...
Hilft abstecken was?

MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von level44 »

Ja, fahr mal ohne ne Runde ...

die Wasseruhr funzt dann halt nicht, also bring ihn vorher auf Betriebstemp. ...

dann siehste/spürste wenigstens ob er es immernoch macht oder eben nicht mehr ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

level44 hat geschrieben:Ja, fahr mal ohne ne Runde ...

die Wasseruhr funzt dann halt nicht, also bring ihn vorher auf Betriebstemp. ...

dann siehste/spürste wenigstens ob er es immernoch macht oder eben nicht mehr ...
Okay, danke!

Grüße
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von matze »

wie es zu prüfen geht steht in der selbstdoku auch, deswegen vonmir nur die teile die geprüft werden sollten, und es kann auch sein das mehrer teile aufeinmal defekt sind.
ach ja klopfsensor kann auch ne macke haben
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Das ist wohl auhc noch eine Möglichkeit, da ja mein Auspuff am Unterboden teilweise leicht anschlägt/vibriert... Da könnten sich evtl ja "eig" Vibrationen bis zum Motor hin durchschlagen...


Naja, die woche komme ich nicht mehr zu viel, erst ab nächster, da habe ich dann Urlaub.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

So hab mich nun mal wieder etwas damit befasst.. da es einfach nur nervt...

Werde morgen früh dann gleich mal die "aufhängung des Flansches am KAT-Auspuff" wieder festmachen.

Der Multifuzzi wird es wohl nicht sein, da es mit abgestecken Multifuzzi auch nicht anderst ist..

Was mich eben wundert ist, dass der Ladedruck ab dem 3./4. Gang dann aufeinmal bis auf 1.7 bar (lt. Schätzeisen) im Ki geht...

Hat dies einfach nur damit zu tun dass er in den 1. und 2. gang einfach nicht lange genug dreht um den ld zu bringen oder so?

Ebenso geht er nun nicht mehr in den schubabschaltebetrieb... und das standgas/leerlauf liegt teils auch bei 1200 Umdr/ min, bei kurzem erneuten leichten antippen gaspedals steigt er natürlich kurz an, und fällt dann auf das "normale" Gas runter.

Grüße

Woife, der nun eine woche urlaub hat um sie eig im "Relaxzustand" zu genießen...
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von brainless »

Drosselklappenschalter bzw. Verkabelung (Wackler) in Ordnung?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

brainless hat geschrieben:Drosselklappenschalter bzw. Verkabelung (Wackler) in Ordnung?

Thomas

Werd ich heute mal soweit es geht durchmessen, und dann falls was nen schuss weg hat mal das vom mc2 reinbauen....

Achja, da reicht ja so ein billiges Multimeter, oder?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
logancane
Projektleiter
Beiträge: 3030
Registriert: 19.02.2007, 12:56
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von logancane »

El Grossmeister,

häng doch mal ein Analoges Ladedruckmeter an das Ding. Bei meinem MC1 zeigt er auch nur 1,5 bar max an, obwohl der nach Analogen Messung mit 0,8 Bar Überdruck maschiert !!

Zudem ontrollier mal , die zuleitung zum Steuergerät. Bei meinem ABT war die undicht, dann hat natürlich gar nichts mehr gestimmt !

Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !

Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

also druckmässig stimmt das so schon was er anzeigt, denn damals mit der gerissenen Membrane blieb er imm schön bei seinen 1.9 bar (schätzeisen) hängen;)

und ohne buergi damals auch immer bei seinen 0,4, bis dann eben mal die membrane hinüber war....

Aber ich werds eh nochmal alles abdrücken!

Danke dir!

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
logancane
Projektleiter
Beiträge: 3030
Registriert: 19.02.2007, 12:56
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von logancane »

Woife,

schau die oben am Wastegate mal den abgang an....das ist ein kleines Röhrchen. Das war bei mir damals undicht !

Gruß

Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !

Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

logancane hat geschrieben:Woife,

schau die oben am Wastegate mal den abgang an....das ist ein kleines Röhrchen. Das war bei mir damals undicht !

Gruß

Markus

Also Wastegatemässig stimmt bei mir alles... die schläuche sind dicht, leider. Wär mir lieber wenn ich einfach nur nen schlauch neu machen müsste, als jetzt wieder die ewige sucherei...


Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
100turboquattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 123
Registriert: 08.05.2009, 16:49
Wohnort: Mittelfranken

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von 100turboquattro »

Servus Woife,

Fehler schon gefunden?
Woher hast du die Membran denn?
Kannst du mir vielleicht noch eine besorgen?

Gruß Oli
Limo 200 MC 2 Schalter Frontkratzer
Limo 100 MC 2 Quattro Sport
Limo 200 MC 1 Automatik

ACHTUNG: Habe einen MC 1 geschlachtet (10.04.10) sind noch viele Teile da!
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von matze »

membrane gibt es bei audi für 55euro
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

So, habe vorgestern und gestern mal den Klopfsensor abgesteckt, und einen anderen reingemacht...

Er hat nun auch in den unteren Gängen mehr Drehmoment und etwas mehr bums... Allerdings meint man im STand dass der 4. oder 5. Zylinder irgendwo dagegen schlägt.... Habe den Klopfsensor mit dem ich getestet habe dann beim Ausblinken wieder im Fehlerspeicher entdeckt... daraus muss ich folgern dass die vom MC2 anscheiend anders sind?!? Habe ihn nur so in den Motorraum gehängt gehabt...

Dann nochmal mit dem 2ten Klopfsensor, die ich auch Lager hatte... ebenfalls besser Anzug, aber aich wieder im Fehlerspeicher drinnen.... unzwar 2142 Heißt soviel wie Leitung kaputt, Klopfsnesor kaputt....

NAja, dann man mit wieder "originalem" Klopfsensor gefahren, und siehe da, er ist wieder so träge... zum festmachen des Auspuffes bin ich heute noch nicht gekommen....

Habe dann mal noch ne Probefahrt gemacht mit abgesteckter Lambdasonde... gleiches Problem dass er den LD nur so wenig und spät aufbaut...

Zum Motor.. nun ca. 280-290 tKM, ganz geringer Ölverlust, aber keine Qualmmaschine....

Bin schön langsam am Grübbeln... Multifuzzi ist/war es auch nicht, nun gibts wohl bloß noch die Temperatursensoren und den Kühlmittelgeber.... Mal sehen was die dazu sagen, und wie es dann evtl doch mit dem Ladedrucktemperaturfühler aussieht....

Habe nun endlich jemand im Umkreis von 15 Km, der auch einen MC1 fährt... leider ein 200, weiß, gute 214tKM, für ein Butterbrot gekauft. Rost Fehlanzeige. Zustand 1 ... einziges Manko, die haben den motor nicht zum laufen gebracht.... => jetzt läuft er...


Grüße

Woif e
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: LD-Problem MC1 Buergi nach Membranwechsel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Soderla...

HAb gestern dann mit meinem "mittlerweile immernoch LD-PRoblem" folgendes beobachten können.

Wie kann der LD lt. Schätzeisen während der Fahrt mal schnell auf 0.4 abfallen, und im Leerlauf 0.0 angezeigt werden? Bei Gasgeben im STand geht max. 0.2 bar (lt. Schätzeisen).
Während der Fahrt dann immer nur max. 0,5 - 0,6 bar (lt. Schäteisen), also ja eig im Unterdruckbereich?!?

Und habe nun meine Spritsachen mal nachgerechnet, und bin auf das Ergebnis gekommen dass ich im Durchschnitt ca. seit den guten 2 monaten einen Spritvrbrauch von 18 - 19 Litern (auf 100 Km/h )habe. Lt. Bordcomputer versteht sich aber ein Verbrauch von ca. 13 - 14 Litern...

Werde nun dann mal die Lambdasonde checken... allerdigs verändert sich beim fahren mit abgesteckter Sonde nichts...


Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten