Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antworten!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mazel

Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antworten!

Beitrag von Mazel »

Wer bietet KZ Motor mit Automatikgetriebe,allen Anbauteilen,inkl. Antriebswellen und Federbeinen,Querlenkern und Aggregatträger,alles bitte <10000 mls gelaufen ?!?! :lol: :lol: :lol:

Neenee... heut ma ne Achsvermessung gemacht (höhö Audi 5000 stand sogar im System^^) naja,ich dachte vlt is das "Rubbeln" ja nach ner Einstellung ma weg...aber Pustekuchen! Da is soweit alles i.O. bis auf die Hinterachse die ne Abweichen von 0,001° hat,aber das kann man ja eh net einstellen...

Tja,dann nochmals Getriebeöl gewechselt und die Dichtung wieder erneuert (diesmal ORIGINAL von Audi)... die Pampe war nach 2 Wochen schon wieder braun...also neues Öl rein...

Btw dann noch mal nachdem Antriebsöl geschaut...hmm,gerad mal das untere Ende der kurzen Seite vom Imbusschlüssel war mit Öl befeuchtet...
Joar, "da kommt dann DexIII rein!!!" :shock:
"Ähh...mom!Da kommt ne andere Soße rein!" Joar,is mir nur leider net mehr eingefallen welche,also dat Teil ne gute halbe Std. versucht wieder zu schließen... was ne kack Frickelei!!!

Jetzt bin ich nur was dieses Rubbeln,gerad bei Last halt angeht völlig ratlos...

-Motorlager gemacht...
-Getriebelager gemacht...
-Spur/Sturz eingestellt...
-Reifen neu
-Felgen neu
zig mal haargenau ausgewuchtet...

ALLES NIX!!! Alles für die Katz!!!

Hab ken Plan mehr was das sein soll?!?

Naja,die Antriebswellen haben schon etwas Spiel,nur is etwas Spiel halt auch normal,mangels Vergleichsfahrzeug kann ich dazu aber halt auch nix genaueres sagen...
Dann werden die Wellen bzw die Gelenkköpfe getriebeseitig richtig heiß...is das normal?!? Hab mir an den Antriebswellen meiner Passat 32 nie die Finger verbrannt... hmm...

Außer den Wellen und dem Antriebsteil des Getriebes fällt mir auch nix mehr ein... Lager der Querlenker vlt noch?!?

Stabigummis?!?Obwohl die ja auch noch ok sind...

Kann sowas auch von den Domlagern kommen?!?

Ach ken Plan!Es versickert nur immer mehr Geld und manch meiner Restaurationen war bislang kostengünstiger...

Vor allem weil nur so´n Mist dauernd im Eimer ist... vlt bin ich aber auch nur extrem pingelig und andere fahren mit diesen Mucken halt solang herum bis wirklich was auffälliges kaputt geht...

Maa,Mechaniker war ne sch**** Berufswahl... immer hört man und fühlt man irgendwas was keinem Ottonormalverbraucher auffällt... ;)

Greetz
calitreter

Beitrag von calitreter »

Moin,

also ich denke das es nicht normal ist, das die Antriebswellenköpfe so heis werden. Normal würd ich auf die Traggelenke tippen, aber wenn die köpfe so warm werden, könnt es auch n getriebeprob. sein.

MfG

P.S.; Kann das nachfühlen, hab auch Mech. gelernt und höre ständig irgendwas......
Mazel

Beitrag von Mazel »

calitreter hat geschrieben:Moin,

also ich denke das es nicht normal ist, das die Antriebswellenköpfe so heis werden. Normal würd ich auf die Traggelenke tippen, aber wenn die köpfe so warm werden, könnt es auch n getriebeprob. sein.

MfG

P.S.; Kann das nachfühlen, hab auch Mech. gelernt und höre ständig irgendwas......
Ja ist halt auch mein erster Automat,dazu kommt die Epoche dieser Fzg,hab da leider so ziemlich nix mehr mit am Hut gehabt...
Alles was ich jetzt am Audi Typ 44 lerne,genau wie vormals an meinen Passat 1 etc mußte ich mir quasi selbst aneignen...
Das is so´n Alter Hut in der Ausbildung und aus der bin ich ja nu auch schon einige Jahre raus...
Schon strange...
Jetzt rennen alle mit nem Laptop rum,vorher knispelten se mit nem Schraubendreher im Vergaser rum...^^
Iwie hab ich immer die falschen Karren... :D

Jetz aber zurück zum Thema,muß das jetz ma durchziehen,weil ich mit der Limo dieses Jahr noch auf große fahrt gehen will...

Greetz
AndiL

Re: Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antwort

Beitrag von AndiL »

Mazel hat geschrieben:Getriebeöl gewechselt und die Dichtung wieder erneuert (diesmal ORIGINAL von Audi)... die Pampe war nach 2 Wochen schon wieder braun...also neues Öl rein...

Dann werden die Wellen bzw die Gelenkköpfe getriebeseitig richtig heiß...is das normal?!?
Dann hat vermulich das Differential eine Macke.... das würde auch die Rublerei erklären...

Gruss, Andi
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

..."Btw dann noch mal nachdem Antriebsöl geschaut...hmm,gerad mal das untere Ende der kurzen Seite vom Imbusschlüssel war mit Öl befeuchtet...
Joar, "da kommt dann DexIII rein!!!" Shocked
"Ähh...mom!Da kommt ne andere Soße rein!" Joar,is mir nur leider net mehr eingefallen welche,also dat Teil ne gute halbe Std. versucht wieder zu schließen... was ne kack Frickelei!!! "...

Ich würde vermuten das da der Hase begraben liegt! Wenn Du zu wenig Öl im Antrieb hast...gleichzeitig das ATF schon nach kürzester Zeit wieder dunkel ist und die Antriebswellen innen zu kochen anfangen dann tippe ich auf ein zu heisses Differezial...weil das Diff Öl durch den kaputten Simmering ins Getriebe abhaut. Ist der ATF Stand gestiegen oder sifft es irgentwo raus? Ich würde das peinlicht genau und sofort checken, sonst kann es sein das Dein Getriebe bald einen Totalschaden erleidet.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

cckw-353 hat geschrieben:..."Btw dann noch mal nachdem Antriebsöl geschaut...hmm,gerad mal das untere Ende der kurzen Seite vom Imbusschlüssel war mit Öl befeuchtet...
Joar, "da kommt dann DexIII rein!!!" Shocked
"Ähh...mom!Da kommt ne andere Soße rein!" Joar,is mir nur leider net mehr eingefallen welche,also dat Teil ne gute halbe Std. versucht wieder zu schließen... was ne kack Frickelei!!! "...

Ich würde vermuten das da der Hase begraben liegt! Wenn Du zu wenig Öl im Antrieb hast...gleichzeitig das ATF schon nach kürzester Zeit wieder dunkel ist und die Antriebswellen innen zu kochen anfangen dann tippe ich auf ein zu heisses Differezial...weil das Diff Öl durch den kaputten Simmering ins Getriebe abhaut. Ist der ATF Stand gestiegen oder sifft es irgentwo raus? Ich würde das peinlicht genau und sofort checken, sonst kann es sein das Dein Getriebe bald einen Totalschaden erleidet.

Gruss
Uwe

Moin

Dito, da hau ich in die gleiche Kerbe ...

hattest Du ihn nach dem Kauf nicht füllen lassen ? ich mein mich schwach an ein Automatik-Fred von Dir erinnern zu können :roll:

der andere >
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Mazel

Beitrag von Mazel »

Hmm..naja,das ja auch ein wenig seltsam.Das Gerubbel is jetzt seit ich den Wagen hab,also rund 2 Jahre...
Das Antriebsöl hab ich ja schon vor geraumer Zeit kontrolliert,naja es war ein klein bissl zu wenig-habs aufgefüllt und natürlich vergessen womit.Allerdings schon mit dem richtigen,hatte vorher ins Forum geschaut.

Es siffte aus der GetriebeÖlwannendichtung (aus der Ölwannendichtung auch-die is auch schon neu^^) ,die hab ich dann ersetzt,war immer noch net dicht,also ne original Dichtung bei Audi geholt und heute nochmal gemacht...

Vormals siffte es aus der Servopumpe,die hab ich dann auch abgedichtet...

Jetzt kommen immer noch einige Tropfen,aber woher hab ich noch net feststellen können...

Naja,der DS muß noch gemacht werden... alles andere um das "Brake" Symbol wegzubekommen hatte ich bereits probiert...

Kenne das Problem mit dem surchsickernden Öl,zumindest habe ich schon davon gehört...
Allerdings haben auch schon einige geschrieben,daß sie sogar bis zu 3 "Durchspülungen gemacht haben bis das Getriebeöl wieder rötlich blieb...
Naja nach 23 Jahren^^

Das Öl im Antriebsteil war übrigens schon schwarz... von der braunen Suppe war nix zu sehen und es hat auch noch genauso gerochen wie es riechen sollte...

Hmm...Differenzial zu erneuern,kann man sich wohl sparen...da kann man sich wohl sofort auf die Suche nach nem neuen Getriebe machen???

Greetz
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

is das Rubbeln nur beim Gasgeben? Wenn ja passt es genau auf die Symptome des Differential meines Opamatik Audi 80. Das gleiche in Grün. Aber der Meister meinte, dass kein Problem, der macht auch so die 500.000 voll, keine Angst. Nun ja, recht hat er, fahr schon seit 60.000 Km damit rum, und es wird auch nich schlimmer, es nervt halt nur :-(

Aber bald kommt eh n KN Lufti und ne V6 Anlage rein, da hör ich das auch nich mehr :lol:

Oder die Schüssel kommt weg, und endlich wieder n Typ 44 aufn Hof :evil:
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Ich kann dir leider nicht genau sagen wie das bei einem KZ-Motor / Getriebe sein sollte, bei meinem MC haben die inneren Gelenke der Antriebswellen eine extra Kühlung durch eine entsprechende Luftführung. Man sollte sich auf jeden Fall an den Gelenken nicht die Finger verbrennen können.

Das mit dem durchwandern von Oelen durch die beiden entgegengesetzten Simmeringe ist nur bedingt richtig; auf jeden Fall würdest du durch das Sollleckloch bei einem undichten Simmering einen entsprechenden Oelfluss erkennen.
Manchesmal ist dieses sehr schwer zu erkennen, somit müsste man das Getriebe von unten einmal vernünftig reinigen und mit Talkum einpudern. Nach einer Fahrstrecke von ca. 100 km oder mehr (wenn es geht ntürlich nicht bei Regen) sollte man es dann erkennen können.
Vorraussetzung hierzu ist natürlich das alle anderen Komponenten vollständig dicht sind.

Sollte das Oel im Achsantrieb nicht mehr nach Oel aussehen und schwarz sein vermute ich hier das eigentliche Problem: das die Lager im Achsantrieb einfach fertig sind und anfangen merklich zu schlagen.

Welches Getriebe ist es denn, ein 087 oder ein 089 und mit welchem Getriebekennbuchstabe?

Solltes du wirklich Gendanken in Richtung Sanierung hegen so kommt eine komplette Sanierung des automatischen Getriebes incl. neuen Achsantrieb und neuem Wandler bei ca. 1.500 Euro. Zuzüglich Ein- und Ausbau sowie Transportkosten.
Natürlich kommen jetzt wieder Einwände wie z.B. viel zu teuer usw.. Man kann natürlich auch ein entsprechendes Altteil aus einen Schlachter oder von wo auch immer einsetzen. Nur sind hierbei Kosten und Lebensdauer denke ich etwas ungewisser.
Eine eigenständige Instandsetzung sollte an nicht mehr vorhandenen Ersatzteilen, fehlenden Spezialwerkzeugen und mangelnder Erfahrung scheitern.

Auf jeden Fall wünsche ich dir bzw. deinem Wagen gute Besserung

Harald
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin
haiforelle hat geschrieben:Welches Getriebe ist es denn, ein 087 oder ein 089 ...
müßte beim 85Kw-Motor ein 087er sein
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Mazel

Beitrag von Mazel »

Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:Moin,

is das Rubbeln nur beim Gasgeben? Wenn ja passt es genau auf die Symptome des Differential meines Opamatik Audi 80. Das gleiche in Grün. Aber der Meister meinte, dass kein Problem, der macht auch so die 500.000 voll, keine Angst. Nun ja, recht hat er, fahr schon seit 60.000 Km damit rum, und es wird auch nich schlimmer, es nervt halt nur :-(
Jap,es ist nur beim beschleunigen,besonders spürbar wenns kräftig bergauf geht,je mehr Belastung desto deutlicher das Rubbeln...

Und hören tut man es nur bedingt bis gar net,nur spüren...das auch eher in den Pedalen und an der Karrosserie,kaum am Lenkrad.

Es ist ja wie gesagt auch schon ne ganze Weile,eigtl. seitdem ich den Wagen halt habe...beschleunigt man ganz gediegen oder sogar bergab,dann bemerkt man es kaum...beim einlenken schon mal stärker und schwächer,kommt halt auf die Neigung des Wagens an...

Wie gesagt,ich bin ja kein Newbie auf dem Gebiet,aber das haben sich schon zig Leute angeschaut u.a. n Getriebspezialist der hier recht bekannt ist,viel mit Oldtimern und US Cars zu tun hat...
Der hat ne Probefahrt gemacht und meinte er tippe eher auf die Motor/Getriebelager-welche ich dann ja auch gemacht hatte...
Naja,Wellen wollte er allerdings auch net völlig ausschliessen... :(
haiforelle hat geschrieben:Ich kann dir leider nicht genau sagen wie das bei einem KZ-Motor / Getriebe sein sollte, bei meinem MC haben die inneren Gelenke der Antriebswellen eine extra Kühlung durch eine entsprechende Luftführung. Man sollte sich auf jeden Fall an den Gelenken nicht die Finger verbrennen können.
Tja,ich hab mir die finger noch dran verbrüht,nachdem der Motor bereits ne gute Std stillstand...^^
haiforelle hat geschrieben:Das mit dem durchwandern von Oelen durch die beiden entgegengesetzten Simmeringe ist nur bedingt richtig; auf jeden Fall würdest du durch das Sollleckloch bei einem undichten Simmering einen entsprechenden Oelfluss erkennen.
Manchesmal ist dieses sehr schwer zu erkennen, somit müsste man das Getriebe von unten einmal vernünftig reinigen und mit Talkum einpudern. Nach einer Fahrstrecke von ca. 100 km oder mehr (wenn es geht ntürlich nicht bei Regen) sollte man es dann erkennen können.
Vorraussetzung hierzu ist natürlich das alle anderen Komponenten vollständig dicht sind.
Jap,da könnte es natürlich sein...er sifft immer noch und ich hab ken Plan wo es noch herkommen kann...
Definitiv riecht es nach DEXIII warum es allerdings von der Motorölwannenspitze tropft kann ich mir auch net richtig erklären...
Hab jetzt gerad erstmal ne Motorwäsche gemacht.
haiforelle hat geschrieben:Sollte das Oel im Achsantrieb nicht mehr nach Oel aussehen und schwarz sein vermute ich hier das eigentliche Problem: das die Lager im Achsantrieb einfach fertig sind und anfangen merklich zu schlagen.
Na das wäre ja bereits der Supergau...Vor allem ,weil man die Grenze der logischen Investitionen in ein 23 Jahre altes Auto schon weit überschritten hat..
Jetzt abgeben?!?Schlachten?!?Prämie kassieren?!?Hmm...
logische Konsequenz nach den paar Tausendern die jetz schon drinne stecken,auch wieder n paar nachzufeuern... puhhh...
haiforelle hat geschrieben:Auf jeden Fall wünsche ich dir bzw. deinem Wagen gute Besserung
Danke... :roll:

Greetz
xbpv060

Re: Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antwort

Beitrag von xbpv060 »

Mazel hat geschrieben:Wer bietet KZ Motor mit Automatikgetriebe,allen Anbauteilen,inkl. Antriebswellen und Federbeinen,Querlenkern und Aggregatträger,alles bitte <10000 mls gelaufen ?!?! :lol: :lol: :lol:
Greetz
also ins diff kommt nat. kein dexIII sondern 75W90!!!

Ansonsten ist das rubbeln beim automaten unter vollast entweder auf die antriebswellen zurückzuführen oder direkt auf das differential wenn es schon lange zu wenig öl hatte.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Hatte ich doch glatt überlesen :oops: , natürlich 75W90!
Mazel

Beitrag von Mazel »

Dann habt ihr beide was überlesen!ich habe ja geschrieben KEIN DexIII kommt da rein,weil nämlich genau sowas einer inner Werkstatt gemeint hatte...^^

Naja,auf jedenfall etwas verwunderlich das ganze.Heute morgen,also über N8 gestanden,hat er zunächst gar net gerubbelt,auch kaum bemerkbar beim Gas geben... auf der Rückfahrt fing es wieder langsam an.
Iwas muß das definitiv auch mit Wärmeentwicklung zu tun haben...
Wäre ja schon mal was wenn ich dafür sorgen könnte daß die Wellen net mehr heiß werden...

Greetz
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich verlinke mal ein Bild von Ollis Seite:

Bild

auch laut Repleitfaden gehört ins Diff ein 75W-90 Synthetiköl nach API GL5 zb Castrol SAF-XO

Alternativ würde ich dort auch ein reines Diffföl 75W-140 einsetzen. zB Castrol SAF-XJ. Das hat ebenfalls API GL5 und den Vorteil das es heiß etwas dicker ist. Der Unterschied in der 2Dicke" bzw. Visko ist grob vergleichbar einem 10W-40 und einem 10W-60 (bei 100°C)

Ich fahre das beim NF-Q im Heckdiff anstelle des empfohlenen SAE90
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo ,

dein Kennbuchstabe sollte RDN sein - andere sind auch möglich - nur muss es mit der Übersetzung ungefähr passen es gibt hier Möglichkeiten eine bessere Beschleunigung zu erzielen -
oder etwas sparsamer zu fahren
Werden nicht passende Getriebe eingabaut kann es passieren das er beschleunigt wie doof - Kraftstoffverbrauch steigt an
Motor fährt bis zum Begrenzer. oder umgekehrt
Audi hat keine Beschleunigung - Umschaltung von 2 auf 3 bei max Ausnutzung aller Möglichkeiten erst bei 160 km/h



meine Handynummer steht am Ende des Textes. Ich hatte diesen Bericht erst gestern eingestellt.
Du schreibst etwas von neu gelagert - was wurde neu gelagert - neu abgedichtet - das Diff ??.
Ölstand war also arg zu wenig drin - siehe Text
Geräusche während der Fahrt
Vorderachse Radlager Antriebswellen Getriebe
Radlager - das Geräusch wird anders wenn man in eine andere Richtung lenkt. Radlager habe ich noch neue liegen von SKF
Antriebswellen - defekte Außen oder Innengelenke übertragen ihre Unwucht direkt ans Getriebe - dieses ist tötlich für das Diff.
Alle Schläge werden direkt auf das Getriebe weitergegeben - die Simmerringe werden undicht - siehe Text

Getriebe - Beschreibung Lagerschaden
Sollte ein Diff ein Lagerschaden haben ist zu 99 % auch das Kegelrad und Tellerrad Schrott - siehe Text
Wenn man auf gerader Strecke bei einer Geschwindigkeit bis zu 120km/h das Gaspedal zurücknimmt - also Schubbetrieb - dürfte eigentlich kein Geräusch zu hören sein. beim beschleunigen von 0 bis ca 120 und weiter hat man das Gefühl man würde über ein immer gleichmäßige Polterstrecke fahren. Bei de Probefahrt sollte man darauf achten das die Straße keine Schäden und der andere Verkehr nicht behindert wird
Der Schaden am Diff kan nach längerer Zeit dazu führen das sich kein öl mehr im Diff befindet - riecht verbrannt - es wird alles zu heiß - Tellerrad unfd Kegelrad ohne öl das gibt richtig Grütze - der Wagen fährt solange bis das ATF öl ins Diff gelangt - dan wegen ölmangel kein Antrieb mehr - oder das Kegelrad hat keine Zähne mehr - kein Antrieb mehr.- es kann aber auch blockieren - die seitlichen Lager vom Tellerrad können heraus gepresst werden - im schlimmsten Fall kann es blockieren - diese ist alledings sehr selten
Sollten die Geräusche nicht so auftreten kan es ach ein Schaden im ATF Schaltteil sein - dieses läßt sich schnell und einfach im eingenbauten Zustand vom Diff trennen ohne das ganze Diff, Anlasser, Antriebswellen,Halter abzubauen -alle Teile für das Schaltteilhabe ich liegen neu und gebraucht - aber auch Getriebe
wo bist du Hause - vieleicht wohnst du ja bei mir um die Ecke
komme aus 27777 - am Samstag bin ich in Dortmund


Gruß Heiko Lö aus Ga
Telefon siehe unten

TEXT
Das 3 Automatikgetriebe hält ewig wenn man gewisse Dinge beachtet
Z.B.
Ölstand prüfen auf dem Diff - regelmäßig auffüllen bis zum Überlauf
da man hier am 5zyl. nur schwer rankommt - lassen es viele sein
bzw. die, die es prüfen sollen, schreiben auf dem Ölzettel geprüft oder nachgefüllt
Manche finden ja nicht mal die Schraube
und so gehts es dann los - der Getriebeschaden ist schon fast vorprogrammiert - weil sich der Ölstand im Diff - Neubefüllung beim 5 / 4 Zyl. 1 Liter/ 0,75. verringert durch Verlust durch die Belüftung
durch die Reibung Tellerrad / Kellerrad durch kleine Undichtigkeiten am Getriebe
durch starke Beschleunigung - später mehr dazu
das Diff hat im Vorderen Getriebedeckel ebenfalls 2 entgegengesetzte Simmeringe.
Aus dem Diff soll kein Diff öl nach außen oder in die andere Getriebehälfte gelangen
Sobald das ATF Öl ins Diff gelangen sollte ist ein kapitaler Diff Schaden angesagt
Tellerrad und Kegelrad werden nach nur kürzester Zeit vollkommen zerstört
die beiden hintere Simmeringe die im Lagerdeckel sitzen sind die beiden anfälligsten Schwachstellen.
Allerdings nur weil sich der Diff öl bestand veringert
Das hintere Lager ist so dicht hinter dem Kegelrad das es nur das herum geschleuderte ÖL durch das Tellerrad ausreichende Öl und Kühlung kommt sobald dieses nicht mehr gegeben ist wird dieses Lager zu heiß
da hilft auch kein ATF Wärmetauscher an der Seite bei den alten Modellen bzw. hinten am Schaltteil bei den letzten Modellel

bei zu geringen Ölstand wird das Lager jetzt nicht mehr ausreichend gekühlt bzw. geschmiert. und das Lager bzw. die Kegel fangen jetzt an sich aufzulösen- das Lager bekommt Spiel.
Dadurch wird die jetzt zu hohe Temperatur an die Welle wo das Lager drauf gepresst weitergeben die Welle wird so heiß das die Simmeringe hinten jetzt durch zu hohe Temperaturen verbennen bzw. reiben sie sich weg.
Zwischen den beiden hinteren Simmeringen ist ein Sollleckstelle Das Öl das jetzt zuerst austritt soll jetzt auf die Strasse laufen.
Dieses wird nur selten bemerkt bzw. beachtet und kurze Zeit später erfolgt der Ölaustauch der Öle das ATF Öl läuft ins Diff
jetzt reißt der Ölfilm total und Kegelrad und Tellerrad verabschieden sich sofort. diese lassen sich nicht mehr reparieren sondern müssen ausgetauscht werden. dieser Aufwand lässt sich nur mit Spezialwerkzeug beheben. zusätzlich benötigt man noch die Einstellscheiben diese unterscheiden sich jeweils um 0,25 mm glaube es gibt so mehr als 20 Stück. zusätzlich müssen ja die alten Lager ab und später neue wieder drauf diese müssen mehrmals zur Einstellung ab und wieder aufgezogen werden, bis die neue Welle mit dem Kegelrad im Gehäuse sitzt. Jetzt muss das Tellerrad auf das Kegelrad ein gemessen. Hierzu wird das Kegelrad gemessen. Entfernung zum Tellerrad das das Tellerrad ja einen vorgeschriebenen Platz bekommt muss nun das Kegelrad entsprechend auf das Tellerrad weiter nach vorne oder nach hinten ein gemessen werden. Nun ist der mechanische Teil erledigt jetzt geht es ans abdichten. Dieses ist alles andere als einfach
Da beide nach innenabdichtenden Simmeringe offen nach vorne zeigen
beim falschen abdichten der Welle kippt die Lippe um ohne es zu merken und das Getriebe muss am Schluss wieder ausgebaut werden dar es sofort stark Öl verliert
Vorne wird der Deckel mit den beiden Simmerringen auf die Welle übergestülpt Hier muss alles richtig sauber und ölfrei sein die kleinen Dichtringe dürfen nicht vergessen werden
die beiden hintern Simmerringe werden im hinteren Deckel eingebaut und dann kommen der Deckel über die Lager bzw. die Führungsbuchse für die Wellendichtringe.
Dieses geht am besten über eine Hülse die manin den Deckel vor dem Einbau setzt
Jetzt lassen sich beide Sinmmerringe mit dem Deckel sofort einbauen
Wenn der Deckel fest sitzt die Hülse einfach durch drehen wieder entnehmen
man kann hier schnell viel Geld verbrennen besonders ist zu beachten ist
da das Schaltteil jetzt noch nicht überprüft wurde
Durch den Diff Schaden und das defekte Lager wird bei jeder Beschleunigung die Welle mit dem Kegelrad nach hinten gedrückt
Hier ist nur sehr wenig Spiel. bzw. nicht vorgesehen
Jetzt wird das ATF Schalteil auch noch in Mitleidenschaft gezogen
Im Schlimmsten Fall reibt sich das hintere Nadellager auf und geht aufgelöst durch alle Kolben durch
Jetzt würde sich die Ölpumpe anfangen sich aufzulösen
Weil im Diff durch die zu hohe Reibung des Lagers jetzt die Wärme an die Wellen abgegeben werden
kommt es auch vor das sich das hinter Lager auf der Welle kalt verschweißt man bekommt dieses Lager nicht mehr mit einen Abzieher herunter Egal mit welchen Druck Die Presse gibt nach und verbiegt sich die mittlere Welle bekommt durch den unrunden Lauf des Kegelrades den passenden Schliff in Form einer unrunden Welle
Diese kann durch die Überhitzung dazu führen das man die Zwischenwelle nicht mehr herausbekommt
In diesen Fall greift man halt ins Regal und holt eine gebrauchte Zwischenwelle
Leider werden die 43 und 44 und auch der Porsche ja immer weniger, und viele sind nicht mehr bereit diese Neuteile ins Fahrzeug zu investieren
Das Porsche Getriebe passt nicht im Audi – aber das Audi Getriebe passt im Porsche (Porsche Getriebe sind teurer weil selten)
Billiger ist es halt ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen – leider sind diese meistens im Schaltteil sehr verschlissen
Auch hier kann falsches sparen teuer werden – Bremsband falsch eingestellt, nach 5 Min können sich die Lamellen wieder in Asche auflösen.
Es st doch nur ärgerlich wenn das eigene Getriebe defekt ist und das Gebrauchte nach Einbau noch schlimmer fährt als das eigene.
Ich trenne jedes Getriebe prüfe das Diff auf Spiel – es lässt sich nur im getrennten Zustand richtig prüfen
Dan schaue ich mir das Schaltteil an
Vorwärtskupplung – 3 /R Gang Kupplung und die Lamellen von der Bremse
Wenn OK neue Dichtungen und wieder zusammen.
Beim Turbo würde ich immer alle Teile Kolben und Lamellen erneuern
besonders wenn die Leistung höher als Serie ist.
Um das Schaltteil zu überholen muss nur das Schaltteil vom Diff getrennt werden
Das Diff kann am Fahrzeug verbleiben keine Wellen abbauen usw.
Nach einen halben Tag fährt der Wagen wieder wie neu
Das schalten wird nicht bemerkt man sieht nur wie sich die Drehzahl senkt

Das Getriebe sollte immer beachtet werden – wenn auf der Bühne oder Grube eben nach ölschauen
Das Diff Ölabsaugen ist auch eine sehr gute Idee hier wissen wohl viele nicht wie
Wenn das Getriebe sowieso ausgebaut ist auf jeden Fall eben das Diff Öl über die einfüllschraube auslaufen lassen
Natürlich über eine Auffangwanne und dann neu befüllen bis es aus der Aufüllschraube wieder heraus kommen möchte
Nicht wie manchmal beschrieben wurde nur ein dreiviertel Liter auffüllen diese Füllmenge hat der 4 Zyl.
Der 5 Zylinder hat immer ein Liter
Beim Wechsel des ATF Öl das Sieb immer reinigen
Ölwanne mit neuer Dichtung und ohne Dichtmittel anschrauben 3 Liter ATF Öl drauf fertig
Wer die Ölwanne nicht abnimmt benötigt nur 2,8 Liter
Ölstand prüfen ATF Stand
Ohne Probefahrt 5 oder 10 km
Hier kann sich das Öl erwärmen allerdings auch bei zu niedrigen Ölstand heißer als erwünscht
Am kalten Fahrzeug – über Nacht stehen den Peilstab heraus und prüfen
Ölstand muss auf max. sein – er darf bis zu 1 cm über Max. sein
Peilstab rein und fertig .

Über Dichtungsmittel freuen sich immer die, die es entfernen müssen
Viele sagen das das Getriebe nicht Vollgas fest wären
Es ist genauso Vollgasfest wie andere Getriebe und Motoren auch
Mann sollte halt nur gewisse Sachen beachten gerade nach langen Fahrten usw.

Auch Umbauten von Diff oder Schaltteile möglich siehe hier
z.B. Schaltteil verstärken - Umbau auf Turbo
Diff mit kürzere Übersetzung z.B. für AHK Betrieb

Hier mein letzter
http://www.motor-talk.de/forum/suche-dr ... 38922.html

Habe noch Getriebe bzw. Teile liegen die ich hier demnächst anbieten werde.
Falls noch Fragen

SMS oder Anruf an
0163 Heiko 20

Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Mazel

Beitrag von Mazel »

Also erneuert wurden,die Getriebe- sowie Motorlager,Ölwannendichtung,Getriebeölwannendichtung 2x... mehrere Ölwechsel,Achsmanschetten (ohne das es Geräusche gegeben hat)
Dann halt die Servopumpe...
Im Grunde genommen hatte ich nach ca. einem halben Jahr in meinem Besitz von jeder Flüssigkeit meines Autos jeden Morgen eine kleine Fütze unterm Wagen...
Mittlerweile beschränkt sich das halt auf einige Tropfen Getriebeöl... Es scheint aber immer noch DEX III zu sein...
Keine Ahnung wo das jetz noch raustropfen kann...

Morgen nochma den Ölstand vom Differenzial checken...
ggf auffülen und abwarten...

Ich weiß leider nur immer noch net,wie es sich anfühlt/hört wenn man direkt an den Wellen dreht/zieht und wieviel Spiel die in etwa haben dürfen...

Desweiteren,bringt es noch was alles wieder zu befüllen und damit weiterzufahren oder schreitet der Verschleiß unbeirrt fort?!?
Getriebe - Beschreibung Lagerschaden
Sollte ein Diff ein Lagerschaden haben ist zu 99 % auch das Kegelrad und Tellerrad Schrott - siehe Text
Wenn man auf gerader Strecke bei einer Geschwindigkeit bis zu 120km/h das Gaspedal zurücknimmt - also Schubbetrieb - dürfte eigentlich kein Geräusch zu hören sein. beim beschleunigen von 0 bis ca 120 und weiter hat man das Gefühl man würde über ein immer gleichmäßige Polterstrecke fahren. Bei de Probefahrt sollte man darauf achten das die Straße keine Schäden und der andere Verkehr nicht behindert wird
Der Schaden am Diff kan nach längerer Zeit dazu führen das sich kein öl mehr im Diff befindet - riecht verbrannt - es wird alles zu heiß - Tellerrad unfd Kegelrad ohne öl das gibt richtig Grütze - der Wagen fährt solange bis das ATF öl ins Diff gelangt - dann wegen ölmangel kein Antrieb mehr
Naja,das trifft es am ehesten...
Wie gesagt,beim beschleunigen ,besonders bei Volllast oder Anstellwinkel,sprich Bergauf+Beschleunigung.
Dann noch Kurve und es ist äußerst deutlich wahrzunehmen...

Hab ehrlich gesagt immer noch kene Ahnung,wahrscheinlich komm ich net drum herum daß sich das jmd der sich Getriebspezialist schimpft mal anschaut...

Greetz
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Getriebe

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo,

ich bin morgen also am Samstag von 10 bis 13 Uhr in essen
rufe mich an

0163 heiko 20

Probefahrt evtl. hat man ja Glück und es ist kein Diff Schaden

Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Mazel

Re: Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antworten!

Beitrag von Mazel »

Soar,
also zunächst einmal danke Heiko für deine Zeit am Sa. und die doch eher aufmunternde Diagnose...
Öl im Antriebsteil ist nun auch anständig drin und es schien wohl ne ganze Menge zu fehlen...
Das Gerubbel ist spürbar deutlich weniger geworden bis gar net mehr wahrnehmbar.Soweit so gut...
Durch die damalige Geschichte mit der Warze auf dem Reifen und der holprigen Fahrt tippe ich daher auch auf etwas ausgeschlagene Wellengelenkköpfe getriebeseitig,werde wohl mal probehalber die Wellen ersetzen dürfen um gänzlich Ruhe zu haben,wobei jeder "normale" Mensc h wahrscheinlich sagen würde:"Hey,der schnurrt doch wie´n Kätzchen,was willst du überhaupt?!??"
ICH WILL EINFACH IN KEINER FAHRSITUATION IWE GERÄUSCHE DIE NET AUFZUTRETEN HABEN...auch net mehr die kleinen in meinem Kopf die sonst scheinbar niemand hört...:D
Nja,also Wellen,Dämpfer,Querlenker/Köpfe,Domlager,Stabigummis noch neu... sollte dann doch echt nix mehr iwie von sich geben...^^

Nochmals Danke!!!

Greetz
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Re: Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antworten!

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hi,

ja das war alles ziemlich kurz von der Zeit her

wenn du schreibst das die Geräusche weniger bzw. fweg sind nur nur das Öl auffüllen auf dem Diff
dann hast du erstmal viel Geld gespart. Dann müßten die Geräusche ja vom Diff gewesen sein.
Also sobald wieder Geräusche gleicher ählicher oder schlimmere Art kommen melde dich
eigentlich habe ich so ein Diff immer liegen oder wir bauen eines ein was den Wagen im Spurt schneller macht
diese ist eigentlich davon abhängig wie du auf der Bahn fährst
reisen oder rasen - falls du häufgiger hohe Geschwindigkeite fährst -
wie schnell fährt er und welche Dehzahl erreicht der Motor
wenn du jetzt auf dieser Dehzahl noch 350 Umdehungen rauflegst und deine Drehzahl jetzt noch unter 6000 ist
wäre dieses machbar.
Eigentlich habe ich immer Getriebe liegen
ich schreibe dir nächstes Mal was ich noch so an Teilen rumliegen habe

Gruß Heiko
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Mazel

Re: Es geht einfach nur auf den Sack!Ich brauch jetz Antworten!

Beitrag von Mazel »

Also,
irgendwie ist das ne ganz verhexte Sache!Nachdem ich das Auto wieder hier stehen hatte ,habe ich N8s ja noch ne etwas längere Testfahrt gemacht.Und das Problem schien mit dem auffülen des Antriebsteiles erstmal fast gegessen.

Gestern hab ich dann auf dem Weg zur Arbeit und zurück wieder das Rubbeln gehabt.Es ist auf keinen Fall so stark wie noch vormals,aber es ist da!

Als ich mit dem Heiko die Testfahrt gemacht habe (noch bevor neues Öl drin war) haben wir zwar das Rubbeln bemerkt,aber nie so stark wie ichs sonst manchmal habe...

Und als ich die Testfahrt nachdem Ölauffüllen gemacht habe,war ebenfalls jmd dabei...

Kann es sein,daß es bei ner Gewichtsverschiebung bzw Zunahme irgend ne Auswirkung auf das Verhalten hat?!?
Ich mein klar,hat jedes zusätzliche Gramm irgendeine Auswirkung auf mein Fzg,aber jetzt halt konkret bei diesem Problem?!?

Fahre jetzt gleich nochmal,es hat ja geregnet,beide Probefahrten waren ebenfalls während es draussen feucht war.

So´n SCHEI** ... :scheisse: :scheisse: :scheisse:
Antworten