Hallo ,
dein Kennbuchstabe sollte RDN sein - andere sind auch möglich - nur muss es mit der Übersetzung ungefähr passen es gibt hier Möglichkeiten eine bessere Beschleunigung zu erzielen -
oder etwas sparsamer zu fahren
Werden nicht passende Getriebe eingabaut kann es passieren das er beschleunigt wie doof - Kraftstoffverbrauch steigt an
Motor fährt bis zum Begrenzer. oder umgekehrt
Audi hat keine Beschleunigung - Umschaltung von 2 auf 3 bei max Ausnutzung aller Möglichkeiten erst bei 160 km/h
meine Handynummer steht am Ende des Textes. Ich hatte diesen Bericht erst gestern eingestellt.
Du schreibst etwas von neu gelagert - was wurde neu gelagert - neu abgedichtet - das Diff ??.
Ölstand war also arg zu wenig drin - siehe Text
Geräusche während der Fahrt
Vorderachse Radlager Antriebswellen Getriebe
Radlager - das Geräusch wird anders wenn man in eine andere Richtung lenkt. Radlager habe ich noch neue liegen von SKF
Antriebswellen - defekte Außen oder Innengelenke übertragen ihre Unwucht direkt ans Getriebe - dieses ist tötlich für das Diff.
Alle Schläge werden direkt auf das Getriebe weitergegeben - die Simmerringe werden undicht - siehe Text
Getriebe - Beschreibung Lagerschaden
Sollte ein Diff ein Lagerschaden haben ist zu 99 % auch das Kegelrad und Tellerrad Schrott - siehe Text
Wenn man auf gerader Strecke bei einer Geschwindigkeit bis zu 120km/h das Gaspedal zurücknimmt - also Schubbetrieb - dürfte eigentlich kein Geräusch zu hören sein. beim beschleunigen von 0 bis ca 120 und weiter hat man das Gefühl man würde über ein immer gleichmäßige Polterstrecke fahren. Bei de Probefahrt sollte man darauf achten das die Straße keine Schäden und der andere Verkehr nicht behindert wird
Der Schaden am Diff kan nach längerer Zeit dazu führen das sich kein öl mehr im Diff befindet - riecht verbrannt - es wird alles zu heiß - Tellerrad unfd Kegelrad ohne öl das gibt richtig Grütze - der Wagen fährt solange bis das ATF öl ins Diff gelangt - dan wegen ölmangel kein Antrieb mehr - oder das Kegelrad hat keine Zähne mehr - kein Antrieb mehr.- es kann aber auch blockieren - die seitlichen Lager vom Tellerrad können heraus gepresst werden - im schlimmsten Fall kann es blockieren - diese ist alledings sehr selten
Sollten die Geräusche nicht so auftreten kan es ach ein Schaden im ATF Schaltteil sein - dieses läßt sich schnell und einfach im eingenbauten Zustand vom Diff trennen ohne das ganze Diff, Anlasser, Antriebswellen,Halter abzubauen -alle Teile für das Schaltteilhabe ich liegen neu und gebraucht - aber auch Getriebe
wo bist du Hause - vieleicht wohnst du ja bei mir um die Ecke
komme aus 27777 - am Samstag bin ich in Dortmund
Gruß Heiko Lö aus Ga
Telefon siehe unten
TEXT
Das 3 Automatikgetriebe hält ewig wenn man gewisse Dinge beachtet
Z.B.
Ölstand prüfen auf dem Diff - regelmäßig auffüllen bis zum Überlauf
da man hier am 5zyl. nur schwer rankommt - lassen es viele sein
bzw. die, die es prüfen sollen, schreiben auf dem Ölzettel geprüft oder nachgefüllt
Manche finden ja nicht mal die Schraube
und so gehts es dann los - der Getriebeschaden ist schon fast vorprogrammiert - weil sich der Ölstand im Diff - Neubefüllung beim 5 / 4 Zyl. 1 Liter/ 0,75. verringert durch Verlust durch die Belüftung
durch die Reibung Tellerrad / Kellerrad durch kleine Undichtigkeiten am Getriebe
durch starke Beschleunigung - später mehr dazu
das Diff hat im Vorderen Getriebedeckel ebenfalls 2 entgegengesetzte Simmeringe.
Aus dem Diff soll kein Diff öl nach außen oder in die andere Getriebehälfte gelangen
Sobald das ATF Öl ins Diff gelangen sollte ist ein kapitaler Diff Schaden angesagt
Tellerrad und Kegelrad werden nach nur kürzester Zeit vollkommen zerstört
die beiden hintere Simmeringe die im Lagerdeckel sitzen sind die beiden anfälligsten Schwachstellen.
Allerdings nur weil sich der Diff öl bestand veringert
Das hintere Lager ist so dicht hinter dem Kegelrad das es nur das herum geschleuderte ÖL durch das Tellerrad ausreichende Öl und Kühlung kommt sobald dieses nicht mehr gegeben ist wird dieses Lager zu heiß
da hilft auch kein ATF Wärmetauscher an der Seite bei den alten Modellen bzw. hinten am Schaltteil bei den letzten Modellel
bei zu geringen Ölstand wird das Lager jetzt nicht mehr ausreichend gekühlt bzw. geschmiert. und das Lager bzw. die Kegel fangen jetzt an sich aufzulösen- das Lager bekommt Spiel.
Dadurch wird die jetzt zu hohe Temperatur an die Welle wo das Lager drauf gepresst weitergeben die Welle wird so heiß das die Simmeringe hinten jetzt durch zu hohe Temperaturen verbennen bzw. reiben sie sich weg.
Zwischen den beiden hinteren Simmeringen ist ein Sollleckstelle Das Öl das jetzt zuerst austritt soll jetzt auf die Strasse laufen.
Dieses wird nur selten bemerkt bzw. beachtet und kurze Zeit später erfolgt der Ölaustauch der Öle das ATF Öl läuft ins Diff
jetzt reißt der Ölfilm total und Kegelrad und Tellerrad verabschieden sich sofort. diese lassen sich nicht mehr reparieren sondern müssen ausgetauscht werden. dieser Aufwand lässt sich nur mit Spezialwerkzeug beheben. zusätzlich benötigt man noch die Einstellscheiben diese unterscheiden sich jeweils um 0,25 mm glaube es gibt so mehr als 20 Stück. zusätzlich müssen ja die alten Lager ab und später neue wieder drauf diese müssen mehrmals zur Einstellung ab und wieder aufgezogen werden, bis die neue Welle mit dem Kegelrad im Gehäuse sitzt. Jetzt muss das Tellerrad auf das Kegelrad ein gemessen. Hierzu wird das Kegelrad gemessen. Entfernung zum Tellerrad das das Tellerrad ja einen vorgeschriebenen Platz bekommt muss nun das Kegelrad entsprechend auf das Tellerrad weiter nach vorne oder nach hinten ein gemessen werden. Nun ist der mechanische Teil erledigt jetzt geht es ans abdichten. Dieses ist alles andere als einfach
Da beide nach innenabdichtenden Simmeringe offen nach vorne zeigen
beim falschen abdichten der Welle kippt die Lippe um ohne es zu merken und das Getriebe muss am Schluss wieder ausgebaut werden dar es sofort stark Öl verliert
Vorne wird der Deckel mit den beiden Simmerringen auf die Welle übergestülpt Hier muss alles richtig sauber und ölfrei sein die kleinen Dichtringe dürfen nicht vergessen werden
die beiden hintern Simmerringe werden im hinteren Deckel eingebaut und dann kommen der Deckel über die Lager bzw. die Führungsbuchse für die Wellendichtringe.
Dieses geht am besten über eine Hülse die manin den Deckel vor dem Einbau setzt
Jetzt lassen sich beide Sinmmerringe mit dem Deckel sofort einbauen
Wenn der Deckel fest sitzt die Hülse einfach durch drehen wieder entnehmen
man kann hier schnell viel Geld verbrennen besonders ist zu beachten ist
da das Schaltteil jetzt noch nicht überprüft wurde
Durch den Diff Schaden und das defekte Lager wird bei jeder Beschleunigung die Welle mit dem Kegelrad nach hinten gedrückt
Hier ist nur sehr wenig Spiel. bzw. nicht vorgesehen
Jetzt wird das ATF Schalteil auch noch in Mitleidenschaft gezogen
Im Schlimmsten Fall reibt sich das hintere Nadellager auf und geht aufgelöst durch alle Kolben durch
Jetzt würde sich die Ölpumpe anfangen sich aufzulösen
Weil im Diff durch die zu hohe Reibung des Lagers jetzt die Wärme an die Wellen abgegeben werden
kommt es auch vor das sich das hinter Lager auf der Welle kalt verschweißt man bekommt dieses Lager nicht mehr mit einen Abzieher herunter Egal mit welchen Druck Die Presse gibt nach und verbiegt sich die mittlere Welle bekommt durch den unrunden Lauf des Kegelrades den passenden Schliff in Form einer unrunden Welle
Diese kann durch die Überhitzung dazu führen das man die Zwischenwelle nicht mehr herausbekommt
In diesen Fall greift man halt ins Regal und holt eine gebrauchte Zwischenwelle
Leider werden die 43 und 44 und auch der Porsche ja immer weniger, und viele sind nicht mehr bereit diese Neuteile ins Fahrzeug zu investieren
Das Porsche Getriebe passt nicht im Audi – aber das Audi Getriebe passt im Porsche (Porsche Getriebe sind teurer weil selten)
Billiger ist es halt ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen – leider sind diese meistens im Schaltteil sehr verschlissen
Auch hier kann falsches sparen teuer werden – Bremsband falsch eingestellt, nach 5 Min können sich die Lamellen wieder in Asche auflösen.
Es st doch nur ärgerlich wenn das eigene Getriebe defekt ist und das Gebrauchte nach Einbau noch schlimmer fährt als das eigene.
Ich trenne jedes Getriebe prüfe das Diff auf Spiel – es lässt sich nur im getrennten Zustand richtig prüfen
Dan schaue ich mir das Schaltteil an
Vorwärtskupplung – 3 /R Gang Kupplung und die Lamellen von der Bremse
Wenn OK neue Dichtungen und wieder zusammen.
Beim Turbo würde ich immer alle Teile Kolben und Lamellen erneuern
besonders wenn die Leistung höher als Serie ist.
Um das Schaltteil zu überholen muss nur das Schaltteil vom Diff getrennt werden
Das Diff kann am Fahrzeug verbleiben keine Wellen abbauen usw.
Nach einen halben Tag fährt der Wagen wieder wie neu
Das schalten wird nicht bemerkt man sieht nur wie sich die Drehzahl senkt
Das Getriebe sollte immer beachtet werden – wenn auf der Bühne oder Grube eben nach ölschauen
Das Diff Ölabsaugen ist auch eine sehr gute Idee hier wissen wohl viele nicht wie
Wenn das Getriebe sowieso ausgebaut ist auf jeden Fall eben das Diff Öl über die einfüllschraube auslaufen lassen
Natürlich über eine Auffangwanne und dann neu befüllen bis es aus der Aufüllschraube wieder heraus kommen möchte
Nicht wie manchmal beschrieben wurde nur ein dreiviertel Liter auffüllen diese Füllmenge hat der 4 Zyl.
Der 5 Zylinder hat immer ein Liter
Beim Wechsel des ATF Öl das Sieb immer reinigen
Ölwanne mit neuer Dichtung und ohne Dichtmittel anschrauben 3 Liter ATF Öl drauf fertig
Wer die Ölwanne nicht abnimmt benötigt nur 2,8 Liter
Ölstand prüfen ATF Stand
Ohne Probefahrt 5 oder 10 km
Hier kann sich das Öl erwärmen allerdings auch bei zu niedrigen Ölstand heißer als erwünscht
Am kalten Fahrzeug – über Nacht stehen den Peilstab heraus und prüfen
Ölstand muss auf max. sein – er darf bis zu 1 cm über Max. sein
Peilstab rein und fertig .
Über Dichtungsmittel freuen sich immer die, die es entfernen müssen
Viele sagen das das Getriebe nicht Vollgas fest wären
Es ist genauso Vollgasfest wie andere Getriebe und Motoren auch
Mann sollte halt nur gewisse Sachen beachten gerade nach langen Fahrten usw.
Auch Umbauten von Diff oder Schaltteile möglich siehe hier
z.B. Schaltteil verstärken - Umbau auf Turbo
Diff mit kürzere Übersetzung z.B. für AHK Betrieb
Hier mein letzter
http://www.motor-talk.de/forum/suche-dr ... 38922.html
Habe noch Getriebe bzw. Teile liegen die ich hier demnächst anbieten werde.
Falls noch Fragen
SMS oder Anruf an
0163 Heiko 20
Gruß Heiko Lö aus Ga