Tempomatproblem 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kamikaze80

Tempomatproblem 220V

Beitrag von kamikaze80 »

Hallo Leute,

ich habe jetztmal endlich das ganze Tempomatgedöns verbaut, wo es auch hingehört. Alles angeschlossen und dann anschließend alles zusammengebaut.

Dann ab auf die Bahn und versuchen, ob der überhaupt funktioniert.
Und und und und.......

natürlich NICHT!!!! :oops: :oops: :oops:

Was hätte ich auch anderes erwarten sollen, wenn ich schraube??? :cheers:

Also wie soll ich jetzt bei der Fehlersuche vorgehen?
Habe leider davon noch keine Ahnung, wie ich die einzelnen Teile testen kann.... :oops:

Hätte auch zu schön sein können.......

Danke für eure Hilfe
Stephan
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo
hast du die anschläge so nen ich sie mal richtig eingestellt?
Meine die an der Bremse und der Kupplung?
Wenn das nicht stimmt geht sie auf keinen Fall.


Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Hallo,

Also die habe ich eigentlich richtig drin.

Oder kann mir da einer genaueres sagen?

Die müssen doch leicht "eingedrückt" eingebaut werden.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Kucke morgen mal und mache nen Bild
von meinen.
Dann kannst du vergleichen.
Bin ja sowieso dabei. Alles schön sauber machen
wegen der Kühlflüssigkeit die überall hin genebelt ist.


Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Danke,

Kann man eigentlich die Stecker vertauschen, die an den Pedalen sitzen?

Es müßte doch egal sein, welcher von denen ans Bremspedal und welcher ans Kupplungspedal geht. Oder sehe ich das gerade mal falsch?

Gruß
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

kamikaze80 hat geschrieben: Es müßte doch egal sein, welcher von denen ans Bremspedal und welcher ans Kupplungspedal geht. Oder sehe ich das gerade mal falsch?

Gruß
Ja das ist egal, denn beide Schalter sind in einer Leitung in Serie geschalten. Wenn mindestens einer geöffnet wird, dann wird das System abgeschaltet.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
sorry das ich mich erst heute wieder Melde. :oops:
Ja es ist egal wie die angeschlossen sind. Habe nachgeschaut Schläuche gehen ja zusammen.
Hier mal ein Bild:


Bild


Bild
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Super, DANKE.

Dann werde ich das morgen mal vergleichen, da ich das jetzt auch nicht im Kopf habe. Na mal sehen, wäre schön wenn es daran liegen würde....


Nochmals Danke
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Habe auch beide Schalter bis auf "Anschlag" eingedreht.
Daran wird's also nicht liegen. :P

Welcher Pin von der U-Pumpe bekommt Strom und welcher Masse? :oops:

Pin 15a oder ° oder < .
Wollen doch mal schauen ob die Pumpe ihren Dienst tut.


Ausserdem brauche ich einen fähigen Löter!
Für Tachoausfall kurieren. Siehe FAQ V8 Forum.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

kpt.-Como hat geschrieben:Welcher Pin von der U-Pumpe bekommt Strom und welcher Masse? :oops:

Pin 15a oder ° oder < .
Wollen doch mal schauen ob die Pumpe ihren Dienst tut.


Ausserdem brauche ich einen fähigen Löter!
Für Tachoausfall kurieren.

Moin Klaus

Pin 1 bl/ro sollte 15Ampere abgesichert sein ...

Pin 2 bl/ws

Pin 3 gn/bl


würdest Du Dich angesprochen fühlen wennst löten könntest :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

level44 hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Welcher Pin von der U-Pumpe bekommt Strom und welcher Masse? :oops:

Pin 15a oder ° oder < .
Wollen doch mal schauen ob die Pumpe ihren Dienst tut.


Ausserdem brauche ich einen fähigen Löter!
Für Tachoausfall kurieren.

Moin Klaus

Pin 1 bl/ro sollte 15Ampere abgesichert sein ...

Pin 2 bl/ws

Pin 3 gn/bl


würdest Du Dich angesprochen fühlen wennst löten könntest :roll:

Ich löten? Neeeee dat kann ich nich.
Schon garnicht wegen dem einäugigen .
Deshalb brauch ich einen fähigen Lötmeister!

Wie ist denn nu bestromt das Ding?
15 is plus und wer macht den Minus-Part?

Der Stecker steckt ja drauf, ist doch orginal so. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hier geht's doch um den Tempomaten, oder? Net um's Löten...

Vermutlich ist dein Lenkstockschalter im Eimer. Sicherung hast gecheckt? Macht's KLICK wenn'st den Fix-Knopf drückst? Wenn nein => Schalter.

Der Großteil der alten Lenkstockhebel ist im Eimer.

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hier geht's doch um den Tempomaten, oder? Net um's Löten...

Vermutlich ist dein Lenkstockschalter im Eimer. Sicherung hast gecheckt? Macht's KLICK wenn'st den Fix-Knopf drückst? Wenn nein => Schalter.

Der Großteil der alten Lenkstockhebel ist im Eimer.

Bastian
Welche Sicherung? :oops:
Klicken tut natürlich nichts. :roll:
Dennoch weiß ich immernoch nicht welchen Pin der Pumpe ich mit 12 Volt beaufschlagen darf und welcher die Masserolle übernimmt.

Lenkstockhebel?
Ahhhh, danke! :x
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Ich bin mir so ziemlich sicher, dass dein Lenkstockhebel was hat. Wenn der nicht neu ist, sondern aus irgendeinem V8 oder Typ 44 rausgezogen, ist er mit großer Wahrscheinlichkeit Ex (= Leitungsbruch oder Schalterabnützung). Klicken tut's auch, wenn deine Pumpe hin ist (oder irgendwas undicht). Klicken tut das Relais im Steuergerät.

Ein Pin ist Masse, der eine Pin ist für die Pumpe, der andere für das Magnetventil der Pumpe. Masse müsstest du herausfinden können, und dann weißt eh bescheid. 12V ist fein.

Pumpen gehen normalerweise nicht kaputt.

Bastian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

S12

SLP >Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Dankeschön, ich werd's meinem Elektiker weiterreichen.

S12 werd ich prüfen!

Nebenbei: Lenkstockhebel nur 91,99 €
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Ich hole das hier nochmal hoch..... :oops:

Wo sitzt dieses Relais, welches den Klicken sollte??????????

Bei mir klickt nämlich auch nichts! :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:


tempomatgenervte Grüße
Stephan
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Im Steuergerät oberhalb d. Kartenfachs.

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Eine Beobachtung aus meinem Erfahrungsbereich: wenn das GRA-Steuergerät nicht mehr klickt, dann liegt das nicht zwingend am (Lenkstock-)Schalter. Es kann auch an kalten Lötstellen im Steuergerät selber liegen. Das habe ich selber so erlebt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo,

kann mir jemand sagen wann genau das Steuergerät klicken muß ?

Reicht da schon nur Zündung an ?

danke
Wolfgang
Antworten