WaPu defekt äußert sich wie genau? doch nicht erledigt :o( !

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

WaPu defekt äußert sich wie genau? doch nicht erledigt :o( !

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo zusammen,

nachdem ich die verschiedenen Freds zum Thema Temperatur, Thermostat und WaPu gelesen habe, ergibt sich mir leider kein präzises Bild über die Symptome einer defekten WaPu.

Bitte schreibt mal die Symptome, die auf eine Defekt WaPu hindeuten könnten.

Bevor ich wieder ca. 300 bis 400 € in den 100er NF Sport Avant stecke, hätte ich da gern etwas mehr Gewissheit.

Dankeschön,
BAUM4477
Zuletzt geändert von BAUM4477 am 14.07.2009, 19:02, insgesamt 2-mal geändert.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ich vermute mal, sie pumpt nicht mehr :D

Heißt:
1)oberen großen Kühlwasserschlauch wegmachenam Kühler, motor laufen lassen, wenn da kein Wasser rausquilt beim Gasgeben, pumpt auch nix.

2) Hab ich schön öfters mal gehört, dass Pumpen mit Kunststoffschaufelrad sich bei Hitze von der Welle nicht mehr mitgenommen werden und stehenbleiben und erst wenn das Wasser wieder abkühlt, wirds wieder angetrieben. Ursache is wohl Materialausdehnung und eine gelöste Klebestelle. Schwierig rauszufinden, ob man genau solch einen Defekt hat.

grüße Marius
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Dank für die Antwort Marius
chaosmm hat geschrieben:1)oberen großen Kühlwasserschlauch wegmachenam Kühler, motor laufen lassen, wenn da kein Wasser rausquilt beim Gasgeben, pumpt auch nix.

2) Hab ich schön öfters mal gehört, dass Pumpen mit Kunststoffschaufelrad sich bei Hitze von der Welle nicht mehr mitgenommen werden und stehenbleiben und erst wenn das Wasser wieder abkühlt, wirds wieder angetrieben. Ursache is wohl Materialausdehnung und eine gelöste Klebestelle. Schwierig rauszufinden, ob man genau solch einen Defekt hat.
Also wenn, dann ist es beim mir wohl eher 2) :roll:

Bei mir ist folgendes: Temperatur ist einfach zu hoch. Auf der Bahn oder in der Stadt kam auch schon die rote Warnleuchte. Lüfter funktioniert - auch auf alle Leistungsstufen.

Heute dann nochmals ein neues Thermostat verbaut, obwohl das alte erst 1,5 Jahre auf dem Buckel hatte. Die Schläuche sind beide warm. Erst der obere, dann - wenn das Thermostat öffnet - auch der untere.

Aus der Heizung kommt warme Luft, wenn ich diese einschalte.

Manchmal sinkt die Temperatur zwischenzeitlich ab, um dann wieder zu steigen. Ich denke, es ist Drehzahl abhängig, aber ich kann es nicht provozieren.

Hatte den unter 2) beschrieben Fall schon jemand?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Re: WaPu defekt äußert sich wie genau?

Beitrag von Kodos »

BAUM4477 hat geschrieben:Hallo zusammen,

nachdem ich die verschiedenen Freds zum Thema Temperatur, Thermostat und WaPu gelesen habe, ergibt sich mir leider kein präzises Bild über die Symptome einer defekten WaPu.

Bitte schreibt mal die Symptome, die auf eine Defekt WaPu hindeuten könnten.

Bevor ich wieder ca. 300 bis 400 € in den 100er NF Sport Avant stecke, hätte ich da gern etwas mehr Gewissheit.

Dankeschön,
BAUM4477
Hi.

Bei mir war das durchgehend sichere Anzeichen die sehr schnell in den "roten Bereich" gehende Kühlwassertemperatur. Genauere Beschreibung hier.

Das war auch nach dem Tausch von Thermostat und ZKD noch so.

Ist übrigens ein 4-Zylinder. Zum 5-Zylinder hat Kevin (iirc) in obigem Thread eine Prüfmethode für die WaPu beschrieben.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo Thorsten,

diesen Thread hatte ich auch genau studiert. Ich habe zwar einen NF, aber auch wie Du konnte ich nur einen Kanal mit dem Finger erfühlen. Keine Pumpenräder.

Wie ich das sehe, werde ich wohl nicht drumrum kommen, die WaPu tauschen zu lassen. Selber habe ich nicht die Zeit dafür :evil:

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

BAUM4477 hat geschrieben:Hallo Thorsten,

diesen Thread hatte ich auch genau studiert. Ich habe zwar einen NF, aber auch wie Du konnte ich nur einen Kanal mit dem Finger erfühlen. Keine Pumpenräder.

Wie ich das sehe, werde ich wohl nicht drumrum kommen, die WaPu tauschen zu lassen. Selber habe ich nicht die Zeit dafür :evil:

Grüße,
Bj
Hmm,

da kann ich Dir nur viel Erfolg wünschen. Bei mir hat es ja geholfen, wobei ich immer noch nicht weiß, ob das Ursprungsproblem die ZKD oder die WaPu war. Also ob die ZKD die WaPu geschossen hat oder umgekehrt.

Ich vermute mal, daß die Ablagerungen, die man auf den Fotos (im anderen Thread) sieht, daher rühren, daß einer der Vorbesitzer (wieviele es waren, weiß ich nicht) mal irgendwann das rote und das grüne Kühlmittel (G? und G12, iirc) gemischt hat.

Je nach Alter Deiner Pumpe ist es aber vermutlich auch kein Fehler, die präventiv zu tauschen, wenn sie es doch nicht war.

Die Geschichte mit dem kalten Wasser und der dann funktionierenden Pumpe könnte bei mir sogar zugetroffen haben. Denn als ich den Kühler am Thermostatgehäuse per Wasserschlauch versorgt und dann den Motor gestartet habe, änderte sich ja der "Ausfluß" (für kommende Leser: siehe auch anderer Thread).

Daumen drückend grüßend, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Kodos hat geschrieben: ... wobei ich immer noch nicht weiß, ob das Ursprungsproblem die ZKD oder die WaPu war. Also ob die ZKD die WaPu geschossen hat oder umgekehrt.
[...]
Daumen drückend grüßend, Thorsten
Von der Logik her dürfte erst die WaPu sterben und daraufhin die ZKD den Geist aufgeben.

Da ich den Tausch des Zahnriemens ohnehin schon zu lange hinausgezögert habe, lasse ich das jetzt in einem Aufwasch machen. Ich hoffe, die ZKD ist noch fit. Bisher aber keine Anzeichen auf einen Defekt.

Viele Grüße,
Bj
Zuletzt geändert von BAUM4477 am 08.07.2009, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Da ich den Tausch des Zahnriemens ohnehin schon zu lange hinausgezögert habe, lasse ich das jetzt in einem Aufwasch machen. Ich hoffe, die ZKD ist noch fit. Bisher aber keine Anzeichen auf einen Defekt.
Wenn Dir der Weg nach Köln nicht zu weit ist, kannste gerne vorbeikommen.

Ich hab grad Übung in Wechseln von Zahnriemen und WaPus... :)

Siehe hier: -> http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1236802#1236802

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hey Olli,

vielen Dank. Das ist ein sehr nettes Angebot. Ich habe allerdings nur wochenends Zeit. Ich komme am besten nochmals per PN auf Dich zu.

Viele Grüße,
Bj
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich habe allerdings nur wochenends Zeit. Ich komme am besten nochmals per PN auf Dich zu.
Ist mir beides recht, Bj.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

BAUM4477 hat geschrieben:
Kodos hat geschrieben: ... wobei ich immer noch nicht weiß, ob das Ursprungsproblem die ZKD oder die WaPu war. Also ob die ZKD die WaPu geschossen hat oder umgekehrt.
[...]
Daumen drückend grüßend, Thorsten
Von der Logik her dürfte erst die WaPu sterben und daraufhin die ZKD den Geist aufgeben.

Da ich den Tausch des Zahnriemens ohnehin schon zu lange hinausgezögert habe, lasse ich das jetzt in einem Aufwasch machen. Ich hoffe, die ZKD ist noch fit. Bisher aber keine Anzeichen auf einen Defekt.

Viele Grüße,
Bj
:evil: :evil: MIST! :evil: :evil: :cry: :-( :cry:

1) Es tropft nun unten am Ausgleichbehälter, wenn der Motor warm ist
2) Im Stand, bei geöffnetem Deckel und warmen, im Standgas laufendem Motor: soweit alles i.O., kein Blubbern
3) Ich jage die Drehzahl per Hand zwei-, dreimal in die Höhe
4) *schwuuuuups* es drückt Kühlflüssigkeit in den Behälter und schwallt dann raus - aber ohne Bläschenbildung bzw. offensichtliches Kochen

Bitte frustriert mich mal und schreibt: " ZKD ist hin ".

Mannomann, ich dachte es ist "nur" die WaPu :roll:

Grüße,
Bj
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

wie ist denn der Kalstart nach nächtlicher Standzeit?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Michael K. hat geschrieben:Hallo,

wie ist denn der Kalstart nach nächtlicher Standzeit?
Kein Problem. Orgelt maximal zwei Sekunden und läuft dann 5-Zylinder entsprechend rund.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

kannst Du den Deckel des Ausgleichsbehälters (bei warmem/heißem Motor) nach etwa 1-2min öffnen, ohne das Dir die ganze Suppe entgegenkommt?

Bzw. wie verhält sich dies nach längerer Standzeit (ein paar Std.) - ist dann immer noch Druck (überlaufen) im System vorhanden?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Michael K. hat geschrieben:Hallo,

kannst Du den Deckel des Ausgleichsbehälters (bei warmem/heißem Motor) nach etwa 1-2min öffnen, ohne das Dir die ganze Suppe entgegenkommt bzw. wie verhält sich dies nach längerer Standzeit (ein paar Std.) - ist dann immer noch Druck im System vorhanden?
Öffnen ist ebenfalls kein Problem, wenn die Temperatur bei < 100 Grad ist.
So richtig Druck aufbauen kann er allerdings nicht mehr, da es ja unterhalb des Ausgleichbehälters schon rausdrückt :cry:

Vorher war es bei heißem Motor so, daß bei beim vorsichtigen aufdrehen des Deckels erst Luft entweichte und dann die Flüssigkeit nachkam.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

BAUM4477 hat geschrieben: So richtig Druck aufbauen kann er allerdings nicht mehr, da es ja unterhalb des Ausgleichbehälters schon rausdrückt :cry:
Ich will mir jetzt keine Unbedarftheit nachsagen lassen, aber vielleicht ist ja dass evtl. die Ursache Deines Problems (der Teufel steckt im Detail).

Wie Du selber schon schriebst, kann das System keinen bzw. zu wenig Druck aufbauen - da der Behälter ja evtl. undicht ist. Dadurch wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erheblich herabgesetzt.

Wie sieht es eigtl. mit Dreck u. Ablagerungen in Deinem Ausgleichsbehälter aus?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Michael K. hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben: So richtig Druck aufbauen kann er allerdings nicht mehr, da es ja unterhalb des Ausgleichbehälters schon rausdrückt :cry:
Ich will mir jetzt keine Unbedarftheit nachsagen lassen, aber vielleicht ist ja dass evtl. die Ursache Deines Problems (der Teufel steckt im Detail).

Wie Du selber schon schriebst, kann das System keinen bzw. zu wenig Druck aufbauen - da der Behälter ja evtl. undicht ist. Dadurch wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erheblich herabgesetzt.

Wie sieht es eigtl. mit Dreck u. Ablagerungen in Deinem Ausgleichsbehälter aus?
Der Behälter ist ziemlich sauber. Kein Ölfilm auf dem Kühlmittel und auch keine Klumpen.

Die Ursache ist wohl aber eine andere (siehe Thread). Vorher wars dicht, aber zu heiß.

Was mich wundert ist, daß es das Wasser einfach so nach oben drückt. Kein Blubbern, kein Sprudeln, kein Zischen und kein Dampfen.

Als würde da irgendwo tiefer im System spontan Druck aufgebaut, der dann das Wasser rausdrückt. Für mich rätselhaft!

Mal anders gefragt:

Wenn das Wasser nicht richtig zirkulieren kann, weil die WaPu defekt ist, baut sich dann ebenfalls Druck auf?

Grüße,
Bj
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

laß doch mal den CO-Gehalt in Deinem Kühlwasser prüfen - darüber sollten Dir die Profis hier genauere Angaben machen können.
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

BAUM4477 hat geschrieben:
Michael K. hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben: So richtig Druck aufbauen kann er allerdings nicht mehr, da es ja unterhalb des Ausgleichbehälters schon rausdrückt :cry:
Ich will mir jetzt keine Unbedarftheit nachsagen lassen, aber vielleicht ist ja dass evtl. die Ursache Deines Problems (der Teufel steckt im Detail).

Wie Du selber schon schriebst, kann das System keinen bzw. zu wenig Druck aufbauen - da der Behälter ja evtl. undicht ist. Dadurch wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erheblich herabgesetzt.

Wie sieht es eigtl. mit Dreck u. Ablagerungen in Deinem Ausgleichsbehälter aus?
Der Behälter ist ziemlich sauber. Kein Ölfilm auf dem Kühlmittel und auch keine Klumpen.

Die Ursache ist wohl aber eine andere (siehe Thread). Vorher wars dicht, aber zu heiß.

Was mich wundert ist, daß es das Wasser einfach so nach oben drückt. Kein Blubbern, kein Sprudeln, kein Zischen und kein Dampfen.

Als würde da irgendwo tiefer im System spontan Druck aufgebaut, der dann das Wasser rausdrückt. Für mich rätselhaft!

Mal anders gefragt:

Wenn das Wasser nicht richtig zirkulieren kann, weil die WaPu defekt ist, baut sich dann ebenfalls Druck auf?

Grüße,
Bj
Hi.

Bei mir war ja (zumindest am Ende) beides defekt, deswegen fehlt evtl. die Aussagekraft meiner Beobachtung. Mein Kühlwasser war auf jeden Fall auch weg. Und ich kann mir fast nicht vorstellen, daß das komplett im Öl gelandet ist. Der Stand war nämlich normal und zu dem Zeitpunkt habe ich auch noch keinen Schaum gesehen. Und wenn die Pumpe den großen Kreislauf blockiert, muß sich ja Druck aufbauen.

Und wenn es doch die ZKD ist: So wild (zumindest beim 4Ender) war das nun auch nicht. Und es war mein erstes Mal :-).

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Gucken wir uns am Samstag mal an...

Aber es liest sich schon fast wie eine kaputte Kopfdichtung, wo Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf drücken, was dann zum Absinken des Wasserstandes führt, weil im Ausgleichsbehälter eine dicke Luftblase ist.
Und wenn es doch die ZKD ist: So wild (zumindest beim 4Ender) war das nun auch nicht.
Ja beim 4-Zyl. ist das vergleichsweise Kinderkram, aber beim 5-Zyl. erheblich aufwändiger, wenngleich nicht ganz so wild, wie beim 5-Zyl. turbo.
laß doch mal den CO-Gehalt in Deinem Kühlwasser prüfen - darüber sollten Dir die Profis hier genauere Angaben machen können.
Das wäre´ne Idee.
Wenn das Wasser nicht richtig zirkulieren kann, weil die WaPu defekt ist, baut sich dann ebenfalls Druck auf?
Oder wenn das Kühlsystem irgendwo anders verstopft/verengt ist - dann ist auch mehr Druck da.

Reicht ja schon, wenn der, bzw, ein Wärmetauscher/Kühler zu ist zum Beispiel... oder die Mischung völlig falsch ist.

Oder der falsche Grill verbaut ist - der vom 4-Zyl., wo eine Seite komplett zu ist.

Oder Deckel vom Ausgleichsbehälter kaputt, so dass er schon bei geringem Druck abbläst (bring ich mal einen mit).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Olli W. hat geschrieben:Gucken wir uns am Samstag mal an...
Hallo Olli u. Bj,

brachte der heutige Tag ein Ergebnis?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

brachte der heutige Tag ein Ergebnis?
Ja, brachte er.

Man kann Stunden damit verbringen eine Schraube aus dem Motorblock auszubohren, um die WaPu rauszubekommen... :(
Die Inbusschraube, die WaPu und hintere ZR Abdeckung hält, lies sich durch nix in der Welt rausbekommen.
Ende vom Lied: ausgebohrt und dann Gewinde nachgeschnitten, nachdem ca. 10 Bohrer und Dremeltrennscheiben dabei verballert wurden - unglaublich.

Neuer Zahnriemen, nebst WaPu sind aber jetzt drin (nach rund 8h Arbeit wegen der einen Schxxx Schraube).

Baum hat Bilder gemacht von der Aktion - da sieht man das Drama in seinem ganzen Ausmaß.

Konnten aber keinen Defekt feststellen - mal gucken, wie Baums Heinfahrt verlief.

Kühler wird war, Heizung auch, gesprudelt ist nix im Ausgleichsbehälter.. auch kein Abgasgeruch dort, aber alte Pumpe hatte wohl Geräusche gemacht, die jetzt weg sind.

An der ausgebauten Pumpe war so aber auch nix zu erkennen.

Mal gucken, wie er jetzt so läuft...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Michael turbo sport hat geschrieben:
Olli W. hat geschrieben:Gucken wir uns am Samstag mal an...
Hallo Olli u. Bj,

brachte der heutige Tag ein Ergebnis?
Ja, aber haarscharf - dank Rostorgie :shock:

Olli war so freundlich seinen Samstag zu opfern, damit wir mal schnell den WaPu-Tausch machen. Der WaPu-Tausch + Zahnriemen + Keilriemen ging auch wirklich flott voran. :-D

Doch eines hat ungefähr 3/4 des Tages gedauert: Eine Imbusschraube, die scheinbar völlig eins mit dem Motorblock geworden war. :evil: :evil: :evil:

Bild

Links oben neben der WaPu. Bomenfest und tierisch hart :evil:

Bild

Mit vereinten Kräften und letztendlich sogar Rat und Tat von Ollis Vater konnte das Biest von Schraube ausgebohrt und ein Gewinde geschnitten werden. :twisted:
Hätte ich das allein versucht - ich wäre verloren gewesen! Ich bin echt froh, daß Olli nicht aufgegeben hat :-D

Bild

Danach schnell zusammenbauen, auffüllen
Bild

und nach 8 Stunden fertig (auch mit den Nerven) :-D

Bild

8) 8) 8)

erstes Ergebnis:
Die Temperatur hat ganz gut gehalten. Zwar auf der Bahn auch mal in Richtung 100 marschiert, aber immer wieder runter gekühlt auf ca. 95Grad - ohne, daß ich die Klima auf "Hi" laufen lassen mußte. Ansonsten ist auch alles soweit dicht gelieben. Die ZKD scheint also nicht akut bzw. noch intakt zu sein. Morgen mache ich mal eine weiterere Tour. Endlich wieder schnell fahren. Juhu :-D

Ich bin erstmal zufrieden. 8) :) :-D

Als Lehre kann man daraus glaube ich mitnehmen.
Auch hinter der Zahnriemenabdeckung nach dem Winter sämtliches Salz entfernen und Korrosionsschutz auftragen! Das kann viel Mühe ersparen.

Grüße,
Bj

[EDIT] Uuups: Olli war genau eine Minute früher mit der Antwort. :lol:
Zuletzt geändert von BAUM4477 am 12.07.2009, 02:58, insgesamt 1-mal geändert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Baum,
Die Temperatur hat ganz gut gehalten.
Ahhh... das ist ja schonmal gut.
Ich bin erstmal zufrieden.
Freut mich - ich auch.

Hat ja auch Spass gemacht die Aktion, bzw, der Tag miteinander.
(was hatte man da noch alles reparieren können, wenn nicht die Schraube...)
Danach schnell zusammenbauen, auffüllen
Ja, das geht wirklich schnell und problemlos.
Als Lehre kann man daraus glaube ich mitnehmen.
Auch hinter der Zahnriemenabdeckung nach dem Winter sämtliches Salz entfernen und Korrosionsschutz auftragen! Das kann viel Mühe ersparen.
Auf Korosion im Motorraum sollte man generell achten und gegen angehen - nicht nur dicke Felgen fahren und gut...

Allerdings hat hier auch wieder beim vorangegangenen ZR-Wechsel wieder einer gepfuscht und Schrauben zu fest angezogen, und vor allem die Schrauben nicht vorher gefettet, bzw, mit Rostlöser behandelt.
und nach 8 Stunden fertig (auch mit den Nerven)
Wohl nix gewöhnt der Herr... :D

Spannend war´s auf jeden Fall.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Olli W. hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben:und nach 8 Stunden fertig (auch mit den Nerven)
Wohl nix gewöhnt der Herr... :D
Zugegeben: Mir war eigentlich schon mulmig, als da ein Bohrer nach dem anderen von der Schraube gekillt wurde. :shock:
Olli W. hat geschrieben: Spannend war´s auf jeden Fall. [...]

Hat ja auch Spass gemacht die Aktion, bzw, der Tag miteinander.
(was hatte man da noch alles reparieren können, wenn nicht die Schraube...)
Du sagt es Olli. In Summe ein schöner und erfolgreicher Tag. :)

Grüße,
Bj
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Olli W. hat geschrieben:Auf Korosion im Motorraum sollte man generell achten und gegen angehen - nicht nur dicke Felgen fahren und gut...
Tja, ich hab dicke Felgen - achte aber trotzdem auf Korosion in meinem Motorraum (bzw. versuche es).:D


Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Du warst ja auch nicht gemeint, Micha... :b

War mehr so als allgemeiner Hinweis gedacht, dass eine vollverzinkte Karosse nicht heisst, dass an dem Auto nicht andere Sachen doch ganz banal vor sich hinrosten können.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Jungs, sagt mal, was kostet pi mal Daumen eine neue Wasserpumpe für den NF2? Mit wie viel muss ich rechne?

Grüsse, Maddin
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Es geht also mit noch mehr fluchen in Punkto schrauben als bei mir :shock:

Wunderbar, das alles geklappt hat!
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Merci Olli für die pn!
Antworten