Dämpfer [vorn] C4 Limo

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Petrus

Beitrag von Petrus »

level44 hat geschrieben: 2069 Nachbau >Bild

:wink:
Meine Fresse Uwe,

ist das dein Nachbau?

Das ist ja um Welten besser als das Original. :shock:
Vermutlich noch V2A...

Geilomat!
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Servus

Mein Nachbau sieht nach 10Jahren nicht mehr so edel aus, muss da wohl mal was neu machen.

Carsten
Benutzeravatar
Bullitt
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 01.10.2007, 18:28
Wohnort: Hamburg/Wuppertal

Beitrag von Bullitt »

her und vor und ragend!!! Vielen super Dank! Freue mich immer wieder gerne über dieses Forum!

Gruß
Philip
Wenn man Dinge verbessert, macht man sie auch zwangsläufig schneller.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Na ein Glück stehe ich ja nicht ganz allein mit meiner Meinung da..

Übrigens gibt es grnügend Werkstätten, die die gesamte Vorderachse zerlegen, um den Dämpfer zu wechseln - weil sie es nichteinmal wissen, daß man das ohne Federbein-Ausbau machen kann.

Daß dann selbstverständlich nicht alle selbstsichernden Einmal-Schrauben/Muttern neu gemacht werden, bzw. wenigstens neu eingeklebt werden, ist auch traurige Realität...

...aus diesem Grunde hatte ich den Hinweis am Anfang geschrieben.

Zurück zum B6:
Also wenn ich das richtig verstehe, kommt beim B6 ne andere Mutter rauf, als die originale.

Denn sicher ist Luft kompressibel - nur ändert man damit definitiv die Dämpfereigenschaften - es sei denn, diese Federwirkung wurde von vornherein vom Hersteller mit eingerechnet.

Wenn ich das aber so richtig verstehe, sehe ich keinen wirklichen Vorteil beim alten, schweren 44iger diese Dämpfer-Bauform einzusetzen - die gesamte Radaufhängung ist eh "aus dem Vollen geschmiedet", so daß die geringere Verringerung der dynamischen Masse zum Preis daß ich die Hülse nicht mit Öl fülle oder den Dämper wenigstens dick mit Fett einstreichen kann - damit er aufgrund der natürlichen Toleranzen nicht poltern kann und auch irgendwann in xy Jahren wieder vernünftig (und nicht festgerostet) herauszubekommen ist den geringen Vorteil nicht wert ist.

Was jetzt bitte nicht heißen soll, daß ich irgendwas gegen Bilstein an sich hätte - das sind ganz tolle Dämpfer, die man jedem nur empfehlen kann - nur ob es in einem 20 Jahre alten Schiff so eine Extrakonstruktion sein muß...
... dann lieber alle Buchsen raus und gegen neue, straffe erstetzt.

Gruß Manna
Petrus

Beitrag von Petrus »

Elektronikfuzzi hat geschrieben: Daß dann selbstverständlich nicht alle selbstsichernden Einmal-Schrauben/Muttern neu gemacht werden, bzw. wenigstens neu eingeklebt werden, ist auch traurige Realität...
Hör auf...Mir wird gleich schlecht.
Zurück zum B6:
Also wenn ich das richtig verstehe, kommt beim B6 ne andere Mutter rauf, als die originale.
Yepp. Genau.
Denn sicher ist Luft kompressibel - nur ändert man damit definitiv die Dämpfereigenschaften - es sei denn, diese Federwirkung wurde von vornherein vom Hersteller mit eingerechnet.
Wurde sie. Zudem ist der Typ44 nicht der einzige mit geschlossenem Dämpferrohr.
Wenn ich das aber so richtig verstehe, sehe ich keinen wirklichen Vorteil beim alten, schweren 44iger diese Dämpfer-Bauform einzusetzen - die gesamte Radaufhängung ist eh "aus dem Vollen geschmiedet", so daß die geringere Verringerung der dynamischen Masse zum Preis daß ich die Hülse nicht mit Öl fülle oder den Dämper wenigstens dick mit Fett einstreichen kann - damit er aufgrund der natürlichen Toleranzen nicht poltern kann und auch irgendwann in xy Jahren wieder vernünftig (und nicht festgerostet) herauszubekommen ist den geringen Vorteil nicht wert ist.
Um die ungefederten Massen ging es auch nicht Vordergründig. Das kam jetzt nur in dieser Diskussion auf. Der B6 ist ein Einrohrdämpfer. Dieser erlaubt eine Einbaulage, wie es der Konstrukteur gerne hätte. Beim B6 hat man die wesentlich bessere Upsidedownvariante gewählt. An der VA wirken ganz andere Kräfte auf den Dämpfer als an der HA. Seitenkräfte auf das Dämpferrohr werden so viel besser aufgefangen. Es gibt noch andere gute Dämpferhersteller wie z.B. Sachs, Boge (gehört beides zu ZF), Koni. Aber nur Bilstein bietet diesen Dämpfer an.

Ich habe schon etliche Dämpfer in Typ44 verbaut. Noch nie habe ich Öl einfüllen müssen oder gar mit Fett bestreichen.:shock: Nie hat es geklappert und immer konnte ich den Dämpfer nach Jahren einfach demontieren. Bei meinen originalen Dämpfern, die 19 Jahre verbaut waren konnte ich diese problemlos demontieren. Ohne, dass auch nur 1 Tropfen Öl drin war. Ausser dem total schrottigen Monroe-Dreck. Da ist aber nach 2 Wochen die Dämpferhülse von der inneren Patrone abgerissen!

Was jetzt bitte nicht heißen soll, daß ich irgendwas gegen Bilstein an sich hätte - das sind ganz tolle Dämpfer, die man jedem nur empfehlen kann - nur ob es in einem 20 Jahre alten Schiff so eine Extrakonstruktion sein muß...
... dann lieber alle Buchsen raus und gegen neue, straffe erstetzt.
Wenn ich für einen sehr guten Preis und der ist nicht höher als vergleichbare Anbieter s.o. die Bilstein bekomme, dann greif ich lieber zu der "Extrakonstruktion".

Wer aber lieber Monroe oder Ling-Lang Dämpfer einbauen will, der soll auch das tun können.

Hätte noch ne PPT-Datei von Bilstein um die Unterschiede von Einrohr- und Zweirohrdämpfer darstellen zu können.
Aber ich weiß nicht, wie ich die hier reinstellen kann. :roll: (Erlaubnis von Bilstein hab ich :wink: )
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Petrus hat geschrieben:Ich habe schon etliche Dämpfer in Typ44 verbaut. Noch nie habe ich Öl einfüllen müssen oder gar mit Fett bestreichen.
Also beim Dämpfertausch doch kein Öl einfüllen? :?

Langsam werde auch ich konfus...

Ciao,
mAARk
Edit: P.S.: warum ich das hier poste: weil hier noch keine Werkstatt, bei der ich je war, Öl eingefüllt hat, aber ich mich bisher nicht getraut habe, das zu schreiben, aus Angst vor Unkenrufen wie "typisch Afrika" usw.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

mAARk hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Ich habe schon etliche Dämpfer in Typ44 verbaut. Noch nie habe ich Öl einfüllen müssen oder gar mit Fett bestreichen.
Also beim Dämpfertausch doch kein Öl einfüllen? :?

Langsam werde auch ich konfus...
Ja, das ist auch etwas zum konfus werden.
Als ich vor ca 6 Jahren die Dämpfer gewechselt habe, war die allgemeine verbreitete Ansicht (auch hier im Forum), daß da Öl reingehört.
Damals habe ich auch schlechtem Gewissen den Mist extra nochmal rausgenommen und neu reingemacht.

Leider habe ich keine schrifliche Aussage oder Reparaturanleitung vorzuliegen, die das klar vorschlägt/vorschreibt - aus diesem Grunde würde ich das Thema sinnvollerweise einfach im Raum stehen lassen - mit Öl ist gut - ohne Öl geht sicher auch -und mit B6 ist Öl verboten - wie wir ja jetzt dankenswerterweise gelernt haben ;-)

Gruß Manna
Petrus

Beitrag von Petrus »

Lieber Mark,

sei mir nicht böse, aber dazu werd ich mich nicht mehr äussern.

Egal was man schreibt, wieviel man Erfahrung in der Sache hat. Einer weiß es immer besser und propagiert das Gegenteil.

Jeder macht es bitteschön wie er es selbst will.

Es tut mir leid für dich, aber das hab ich hier im Forum leider so mitbekommen und daraus gelernt.

Wir können uns an "anderer" Stelle gerne intensiver darüber unterhalten.

Aber hier geb ich keine Aussage mehr was besser ist und was nicht. Soll doch jeder selbst seine Erfahrungen machen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Guude Petrus,

Bin dir nicht böse.
Petrus hat geschrieben:Wir können uns an "anderer" Stelle gerne intensiver darüber unterhalten.
Machen wir.

Über's neue Stauscheibenpoti wollte ich dich eh mal abklopfen. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Petrus hat geschrieben:Meine Fresse Uwe,

ist das dein Nachbau?

Das ist ja um Welten besser als das Original. :shock:
Vermutlich noch V2A...

Geilomat!

Guude Petrus

ist V2A und unglaublich gute Quali.

den darf ich zwar mein eigen nennen :-)

aber selber machen kann ich sowas nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Dämpfer [vorn] C4 Limo/Werkzeug für...

Beitrag von angstbremser »

...Werkzeug 2069 hin oder her:
Bei Bilstein B6 oder B8 kann man dieses meiener Erfahrung nach gar nicht verwenden, da Bilstein eigene Muttern mit zwei Nuten beilegt. Genau dafür gibt es bei Bilstein auch das jeweils passende Werkzeug, welches aussieht wie eine XXXXXL-Unterlegscheibe mit zwei abgesetzten Nasen und einer Lasche, die den 1/2 Zoll-Antriegsvierkant der Knarre oder des Knebels aufnimmt!


Recht gut sieht man dies in DIESEM Forenbeitrag aus einem anderen(....ja, auch das gibt´s, tststs) Forum. Es handelt sich hier zwar um diesen anderen bayrischen Kleinserienhersteller, aber es geht ja um die Dämpferbefestigung.

Gruß vom Angstbremser!
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten